K&N Tauschfilter vs. Original Luftfilter ?
Hi Leute,
Ich weiß, das dieses Thema schon sehr oft behandelt worden ist, aber die Meinungen sind so unterschiedlich so das ich einfach mal fragen wollte:
Was ist eurer Meinung her besser....ein Original Luftfilter, oder so ein Baumwollluftfilter (K&N und Co)
Ich möchte kein Motortuning machen.....Aber der Baumwollfilter ist hald auswaschbar und wiederverwertbar was für mich ein deutliches PRO darstellt und der eingentliche Grund für die Frage ist.
Nur hält der auch genug Schmutzpartikel ab ?? Solche können den Turbolader beschädigen, was ich eben Mitte des Jahres hatte (da war ein so ein offener Sportluftfilter drin, der offensichtlich nicht gepflegt wurde). Daher bin ich deswegen verunsichert da diese Angelegenheit doch reicht kostspielig ist.
Beste Antwort im Thema
Habe da noch einen schönen Bericht gefunden zu dem Thema 😁
community.dieselschrauber.de/contenttopic.php
35 Antworten
Gut mein Öl ist auch schwarz, aber auch schon 2 Jahre drin und ich bin sehr viel Kurzstrecken gefahren. Ob das auch was damit zu tun hat ??
Russ etc entsteht auch beim Benziner, z.B.neuere Euro5+ etc Benziner entwickeln auch langsam Partikel in nennenswerten Dimensionen die durchaus in die Richtung moderner gefilterter Diesel gehen.
Aber was dein Öl jetzt dunkel färbt wird wohl eine Mischung aus Alterung und allen möglichen Faktoren und Abrieb sein.
Den eventl. Einfluss des Luftfilters auf die Ölfarbe etc sollte man aber bestimmt nicht sehen können, denke ich.
2 Jahre das gleiche Öl ?????🙄
Mann oh mann und sich dann wundern das die Karre langsam den Geist aufgibt...
Das ist kein Einser Golf damit kann man nicht 500000km mit Frittieröl fahren !!! *motz*
Wechsel es aus -- SOFORT 😁
Ich fahre zur Zeit sehr wenig... dieses Jahr grad mal 9000 km und seit dem Kauf am 27.11.06 grad mal insgesammt 22000 km bisher. Aber Du hast recht... es wird Zeit für ein Wechsel...😁
Wieso gibt die Karre den Geist auf... der hat noch nie so geschnurrt wie heute. Bevor ich Ihn bekommen habe hat er richtiges billiges 10W40 dinne gehabt.
Ähnliche Themen
Na das war in die Zukunft gesehn gemeint ...
Ich finds halt auch recht amüsant das du dir den Kopf darüber zerbrichst wie viel Partikel ein K&N bzw normaler Filter durchlassen und dann 2 Jahre mit dem gleichen Öl Fährst .... Das muss wirlich raus. Ob du viel fährst oder nicht hat damit auch nicht wirklich zu tun da sich die additive im Öl so oder so nach spätestens einem Jahr zersetzt bzw verflüchtigt haben und es somit kaputt ist.
Besser billiges Öl und das alle 15000km wechseln als teures Öl und das dann 30k und oder mehrere Jahre drinnen lassen.
Bringt gar nix 🙂
Und dann auch noch viel Kurzstrecke...kann man nur den Kopf drüber schütteln. K&N lässt man natürlich raus, weil es eher schadet und nix spart!
Und ein Chip, der beim Turbo 69 PS bringen soll, den musste mir mal zeigen...ohne Hardwareänderungen.
Gibt also ganz andere Sachen, über die Du Dir Gedanken machen solltest.
Ja.. ich habe es verstanden. Muss jetzt noch eine Werkstatt finden, die Zeit hat für ein Wechsel, die keine Winterreifen montiert 😁
Warum den K&N Filter rauswerfen ? Hast Du schon schlechte Erfahrung gemacht ? Welche ? Als ich den Papierfilter rausgemacht habe (Original BOSCH Filter) sah der auch schon nicht mehr so prickelnd aus. Die Lamellen waren schon nach kurzer Zeit (etwa 2 od. 2 1/2 Monate) nicht mehr Symetrisch nebeneinander. Dreck war erstaunlich wenig drin... sieht noch fast aus wie neu.
Ich habe noch einen Freund, der auch in seinem S6 einem K&N Filter drin hat und der hat den Filter bisher noch gar nicht mal angeschaut. Wie lange der Filter schon drin ist, kann ich nicht sagen, da der schon beim Kauf drin war. Probleme damit bisher keine meines Wissens....
Ach ja... genau weiß ich das auch nicht, ob da noch was verändert worden ist. Aber laut eines Leistungstest muss das wohl so sein wenn ich das richtig Interpretiere. Ich kenne mich bei diesem Tuning nicht so aus. Zur Zeit ist der Chip eh deaktiviert und ich bin ansich rundum zufrieden.
Ach ja... so lange ist der Ölwechsel gar nicht her. Ich denke, wenn man ein Turoblader austauscht, muss man eh das Öl ablassen. Und das wurde ja Mitte des Jahres gemacht. Also so lange ist das Öl noch gar nicht drin.
Wird aber demnächst gewechselt.
🙂
Also für mich ist das Thema K&N abgeschlossen mit dem Fazit, das ich den Originalen Filter drinlassen werde.
In meinem eMail Kontakt mit Racimex (K&N) wurde mir gesagt, das sogar Namenhafte Tuner wie ABT diese Filter verbauen würde. Klingt ja schon mal sehr gut... für Laien.
Ich also mich einach mal an ABT gewant und bekam folgende Info:
"wir verwenden diesen Sportluftfilter auch nur sehr selten. Wir empfehlen Ihnen ganz erhlich, den Serienluftfilter zu verbauen. Der Sportluftfilter ist ja geölt und das Öl macht oft den Luftmengenmesser kaputt."
Daraufhin habe ich sogar mit denen telefoniert und mir wurde gesagt, das diese Filter nur in ein paar Modellen verbaut wurde... dieser aber zum Packet gehört hätte, aber aus der Sicht nicht sinnvoll gewesen wäre.
Was den Staub und Schmutz angeht ist der K&N einem Papierfilter genau gleich...Seit 6 Jahren verbauen Sie gar keine Filter mehr in den modernen Fahrzeugen.
Diese Probleme mit dem Öl auf den LMM´s haben Sie auch gemacht und daher empfehlen Sie diese Filter nicht. Leistungsmässig bringt der Filter rein GAR NICHTS.
Der einzige Vorteil wohl laut ABT ist diese Wiederverwehrtbarkeit, allerdings kann mein ein Papierfilter auch länger benutzen als man denkt... man soll Ihn hald bei Zeiten mal mit Druckluft ausblasen.
Mein LMM ist immer noch ganz. Finde ich eine schwammige Aussage. Viel wichtiger währe zu sagen das man den sportluftfilter eher nicht in einem LMM mit heißleiter einbauen sollte,das triff aber für unser autogeneration eh nicht zu. Durch die höheren Luftdurchlass ist der heizleiter auch einem höheren luftteilchenbeschuß ausgesetzt und geht dadurch schneller kaputt. Die mit Stauklappe machen das locker mit.Was soll da auch verkleistern. Das Gelenk der Klappe? 😛 Das Podie ist eh abgeschiert da kommt keine luft oder sonst was rann. Wenn der LMM vom Öl des Luftfilters so zugekleister sein sollte währe der Filter mit viel zu viel Öl besprüht worden.
MFG
Nun ja..
Das deckt sich mit der Auffassung der Hersteller des LMM´s (in der Regel meisstens BOSCH), die solche zur Analyse von div. Autoherstellern bekommen.
ABT sagte mir ja auch, das es passieren KANN.... muß aber nicht zwingend sein.
Nur das sich kein Öl von dem Filter löst, so wie das K&N auf seiner Hompage "garantiert" ist das deffenintiv nicht und das muss ja auch irgentwo abbleiben oder hängenbleiben. Öl wird sich über kurz oder lang immer davon ablösen...das ist Fakt.
Muss man dieses evtl. Risiko eingehen bleibt jedem überlassen.
Welchen Vorteil hat nun der Filter wirklich, bis auf das er wiederverwertet werden kann ??
Kein Leistungsplus, Kein besserer Sound, mehr Luft (kann der Motor damit wirklich mehr anfangen?? was ja zu dem Leistungsplus führen solll!)
Mit dem Papierfilter geht man hald auf NUMMER SICHER. Luft genug bekommt er sicher auch mit dem Serienfilter !!
Tja....was soll ich sagen......
Der Preisliche Vorteil, gemessen an den Gesamtbetriebskosten des Autos, ist nicht gewichtig. Ich fahre den K&N trotzdem....
Meine KM Leistung mit dem Teil habe ich bereits erwähnt....So schlecht kann er (natürlich ist das nur meine persönliche Meiung..) nicht sein. Eine Firma in der groben Nähe von Hannover hat damals die Mexico-Käfer mit ehrlichem TÜV Segen umgerüstet. Dort war der K&N Filter sogar Pflicht......
Einen Leistungszuwachs darf man na klar nicht erwarten...... Das wäre der Witz des Jahrtausends......
Und ein Diesel z.B. läuft ohnehin immer mit Luftüberschuss.....Das bischen, was der Filter selbst bei einem Turbo da noch ausmacht......naja.....
Zum Glück kann ja jeder selber etscheiden, welchen Filter er fährt. Hauptsache zugelassen....wegen der ABE.. :-)))
Das Argument mit dem LMM ist ok. Jedoch haben der AEL und der AAT keinen LMM mit Hitzdraht, sondern einen Klappen-LMM. Der ist super robust. Das ist im Allgemeinen kein Problem....
Bei den Benzinern weiß ich nicht mehr, wie das heute ist. Meine Zeit "damals" waren die K- und die KE-Jetronic......
(Ja.... ich bin ein "alter Sack"... hehehe) Die Anlagen konnten das auch locker ab.
Die alten Dinger hätten darüber gelacht. Ach....überhaupt.... Zu der Zeit bin ich K&N auch schon gefahren.
Einser uns Zweier Golf.....SORRY...*zwinker*
Und nen 44er Audi 100 mit nem PH Motor (Serie 90PS Einspritzer aus 1,8L mit nem G-KAT).... Allerdings auf 130PS gebaut.... ( 40er Einlassventile statt 38er Serie, Ein- und Auslasskanäle bearbeitet, G60 Nocke, gebohrter Block mit speziellen Kolben (flachere Mulden), Auslasskrümmer bearbeitet)....Saugut das Teil.....
Naja..egal... Aber der K&N begleitet mich schon ewig.
Heute fahre ich den AEL mit 5,9 Litern im Durchschnitt.... Ich bin echt alt geworden....... :-)))))))))
Noch max. 10 Jahre...dann hole ich mir was sportlicheres...... :-)))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))
Na denn.... schönen Abend noch.
Viele Grüße
Wolle
Ich behaupte auch nicht, das der Filter schlecht ist....um Gottes Willen, wenn man alleine von der Filterwirkung ausgeht, dann steht er dem Papierfilter in nichts nach.
Persönlich würde ich den auch gerne reinbauen, aber das Risiko ist mir einfach zu groß, das mir mein LMM verreckt...bzw. schneller verreckt. Und wohin "fliegt" das Öl ??
Einen Unterschied gibt es aber weder im Verbrauch noch in der Beschleunigung. Zumindest bei Turbo-Motoren kann ich mir da auch nicht vorstellen, da die ja auch im Prinzip mit Luftüberschuß arbeiten und immer mehr Luft zur Verfügung haben, als gebraucht wird. Daher wäre es auch Witzlos einen Filter zu vebauen, der bis zu 40% mehr Luft durchlassen würde...z.Beispiel.
Also ich will mir auch einen K&N kaufen.
ist der gleich für A6 C4 und A100 C4?
Ich hab gelesen, dass durch K&N mehr Luft drin kommt, als durch Papierfilter. Hab ich auch gehört, dass dann mehr lauter Turbo ist durch den filter. Wegen LMM mache ich mir keine sorge, motor R5 hat eine Klappe mit potenziometer, also kein Hitzdrath.