K&N Tauschfilter für 545i Luftfilter baugleich für alle 545i?????

BMW 5er E60

Hallo... Ich wollte meinem BMW eine Tauschfiltermatte von K&N gönnen. Nun gibt es von K&N die Filtermatte erst ab Baujahr 9.05 bis 12.10 für den 545i mein Baujahr is aber 7.04 .. deshalb meine Frage gab es eine Veränderung des Luftfilters oder des Luftfiltergehäuses ab Baujahr 9.05?????? oder ist der Filter beim 545i immer gleich sodass ich den bestellen kann? Vielleicht hat ja einer von Euch Ahnung ob es Veränderungen gab oder nich.. Danke an Euch

31 Antworten

Hallo Bleifuß!

Den 545i N62-Motor gab es nur bis 2005. Genauer bis Februar 2005 (vereinzelt auch bis September 2005). Dieser wurde dann vom 550i mit dem N62TÜ-Motor abgelöst und dann kam auch der 540i dazu (ebenfalls mit N62TÜ).

Ab 2005 gibt es keine 545i mehr! 🙂

Passe bei diesem K&N-Filter auf, dass du dir keinen Luftmassenmesser-Schaden einholst - wenn du den Filter zu viel einölst, dann kann dieser schaden nehmen! 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Danke für deine Info 😉 also denn passt der Filter in meinen 545i und ich kann ihn mir einfach bestellen? Also den Filter ab 9.05-12.10.. also sind die Luftfilter 545i 550i baugleich? Sorry das ich so dumm frag 😉

Hallo!

Ja, die Serienluftfilter sind baugleich - also werden es auch die K&N-Filter für den 545i, 540i und 550i sein!

Grüße,

BMW_Verrückter

Danke Dir jetzt hab ich es auch verstanden 😉 😉 😉
Schönen Abend noch

Gruß Bleifuß

Ähnliche Themen

Das freut mich 🙂 Jetzt steht dem Kauf nichts mehr im Wege! 🙂

Wünsch dir noch einen schönen Abend.

Grüße,

BMW_Verrückter

Was erhoffst Du dir eigentlich von dem K&N Filter, hattest Du schon einmal einen gehabt?

Gruß Ronny

Ja jetzt steht dem kauf nichts mehr im weg danke an dich BMW_Verrückter 😉 Ich hatte bei den meisten fahrezeugen die ich habe oder hatte K&N Filtermatten verbaut..was ich mir davon erhoffe joa also auf jeden fall keinen filterwechsel mehr.. einfach auswaschen einölen gut 😉 und ich bilde mir ein das eine K&N Filtermatte nen dumpferen sound gibt und auch nen besseres ansprechverhalten vielleicht auch eingebildete mehr ps 😉 😉 bei einem fahrzeug mit turbo hatte ich nen K&N Pilz mit direkter fahrtwindkaltluftzuführung. mit so ne art schnorchel unterm auto an der stoßstange ... der quasi den fahrtwind eingesammelt hat 😉 also beim turbo hat es nen besseres ansprechverhalten gegeben.. zog besser hoch...

Gruß Bleifuß

Hallo Bleifuß!

Du scheinst ja Erfahrungen damit zu haben 🙂 Also mache ich mir bei dir auch keine Sorgen um den LMM. Es gibt Leute, die es mit dem Einölen übertreiben und demnach der LMM Schaden nimmt, da sich das Öl (welches für das Auffangen von Schmutzpartikeln vorhanden ist) löst und dann auf dem Heißfilm haften bleibt - der LMM stirbt langsam aber sicher und verfälscht Werte.

Grüße,

BMW_Verrückter

Na dann is ja gut, wenn das nicht dein erster Filter dieser Art ist...

Ich hatte auch schon so einige drauf bei meinen Vorgängerfahrzeugen, obs was gebracht hat kann ich nicht sagen, auf jeden Fall mehr Arbeit und ich habs nach dem Auswaschen nie mehr so gleichmäßig hinbekommen mit dem einölen wies vorher von Werk war, außerdem ist der gröber und läßt mehr Schmutzpartikel durch wie nen Papierfilter, somit auch theoretisch verkürzte Laufzeit für den Motor... 🙄

Ja die Pilzdinger oder konische mit Kaltluftzufuhr hatte ich auch schon, die bringen vielleicht was, vorallem aber Sound, aber die Einlegefilter werde ICH MIR nicht mehr holen, lieber jedes Jahr nen neuen Papierfilter rein für 15€, da hab ich mehr von... 😎

Gruß Ronny

Ja mit dem einölen is das so ne Sache... ich war auch schon großzügig mit dem öl hab aber noch nie Probleme gehabt mit LMM.... ich sprühe den filter mit dem öl ein und lass den Filter denn noch nen bisschen trocknen wenn man das so nennen kann 😉 😉 und dann rein damit in wagen 😉 und ich öl auch nur die seite ein die im Luftstrom steht also die unterseite des Filters 😉 😉 😉 soll ja auch "Experten" geben die oberseite und unterseite einsprühen 😉 😉...

Ja klingt logisch wenn der Filter grober is denn gehen mehr Partikel durch ..aber vielleicht is ja wegen dieser ich nenn es mal grobheit der poren das öl da was wir in papierfilter ja nich haben.. also konnte nix feststellen das der Motorverschleiß höher war oder so..aber mann kann ja auch nich in motor reingucken.. Aber wäre ja schon heftig wenn die uns filter verkaufen die mehr partikel durchlassen..muss ja eigentlich alles getestet sein... naja mehr luft mehr partikel oder nich??? geheimnis 😉 😉 😉 😉 aber mir viel nichts auf.. der turbo der die fahrluftansaugung hatte ( im K&N PILZ waren durch die direktlfahrtluft viele sachen drin.. also außenseite nicht innenseite ... schmutz sand mücken fliegen vespen usw aber meiner meinung nach hat der gut gefilter)mit dem bin ich ohne probleme 350.000 gefahren 😉 😉 und ging immernoch ab wie ich möchte fast sagen am ersten tag 😉 naja auch gute pflege dabei....

Gruß Bleifuß

Moin,
hatte in meinem A4 über 60tkm einen K&N Plattenfilter drin, ohne LMM Probleme.

Hab jetzt wieder einen drin. Das Ansauggeräusch hat sich nicht verändert. Aber er kommt von unten raus jetzt besser ausm Quark. Insbesondere wenn man im unteren Drehzahlbereich leicht Gas gibt und die Automatik es nicht für nötig erachtet runter zu schalten, gabs früher immer so ein gequältes Brummgeräusch, als wenn man mit 40kmh im 5. Gang einen Berg hoch fahren will, das ist jetzt komplett weg und er zieht sauber hoch. Der orig. Filter ist aber auch ein fettes Kissen noch zusätzlich mit der Schaumstoffschicht drauf.

Grüße

Das stimmt, Bleifuß - solche Experten wird es immer geben 🙂 🙂

Ja, es müssen keine LMM-Probleme auftreten, aber es KÖNNEN (!) wie gesagt welche auftreten 🙂 Verallgemeinern kann man eben auch dies nicht.

Aber die Gefahr ist auf alle Fälle größer, dass sich was vom Öl"gewebe" löst und dann auf dem LMM niederschlägt.

Grüße,

BMW_Verrückter

Ich hab der Thread aufgegriffen weil ich mir auch grad einen K&N kaufen will.

Ich hatte so einen in meinem alten Audi 80 1,8S auch drin und dachte mir nix dabei.
War mir jetzt auch neu, dass man den nach dem auswaschen einölen muss, aber gut zu wissen. Ich hab meinen alten Filter immer nur mit Druckluft abgepustet.
Aber wenn man hier so liest, was einige an Kohle für ihren 5er raushauen, dann würde ich auch nicht davor zurückschrecken mir den K&N halt für 50€ neu zu kaufen wenn er verschmutzt ist, bevor ich den selbst mit zu viel Öl einsprühe.

Löst sich denn von einem neuen Filter denn auch so viel Öl?

Hallo Hogli!

Nein, die K&N-Filter sind von Werk aus mit einem Ölfilm versehen - klar, denn das ist ja auch der Vorteil dieses Filters. Er hat eben größere Gewebe bzw. Poren, wodurch die Luft eindringt, daher auch der Name Sportluftfilter. Aber, damit dem Motor nicht zu viele Schmutzpartikel wie Staub oder andere Luftanteile, die unerwünscht sind, zugeführt werden, hat man das Gewebe mit einem Öl besprüht. Dieses Öl bindet quasi die Schmutzpartikel und lässt es auf dem Ölfilm haften - daher kommt nur filtrierte Luft in den Motor (wie bei konventionellen Luftfiltern), aber eben mehr Luft (durch vergrößerte Luftporen).

Daher muss man den Filter auch später wieder einölen, damit eben die Schmutzpartikel nicht in den Motor kommen. Denn nach xx.xxx km (ist vom Hersteller vorgegeben) muss man den Filter einölen, da das alte Öl auf dem Filter nach besagtem Kilometerstand nicht mehr filtrierfähig ist bzw. die Schmutzpartikel nicht mehr aufhält - also neben LMM auch der Motor zum Teil gefährdet ist!

Wenn man es nun mit dem Öl übertreibt, dann nimmt der LMM sehr leicht Schaden!

Grüße,

BMW_Verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen