Junior-Star-Griffe

VW Caddy 3 (2K/2C)

Habe heute beim 😉 die Griffe aus dem Junior-Star-Paket abgeholt. 37,13 € für beide inkl. Wegen des Befestigungssatzes ist bislang nicht mal eine Antwortmail aus Polen gekommen.
Weis jemand, wie die Befestigungsteile aussehen? Gibt es Alternativen, evtl. auch vom T4? Hat jemand schon seine Familien-Caddy mit Junior-Star-Paket bekommen (ein paar ganz wenige haben es ja bestellt) und kann ein vernünftiges Foto machen. Wäre klasse!
Nur eine Einnietmutter reicht leider nicht, da der Sockel tiefer als die Abdeckung reicht.

Kann man eigentlich an der B-Säule ohne weiteres bohren oder trifft man dann leicht einen Sensor für den Seitenairbag. Batterie vor dem Bohren abklemmen und beim wieder-anklemmen niemand im Auto drin ist klar.

Beste Antwort im Thema

Kann ich die Einstiegshilfen aus dem Junior-Star Paket nachrüsten?

Ja das geht! 😉
Für den Umbau werden folgende Teile benötigt:
1. Einstiegsgriffe - Teilenummer 705857607A 2PU
2. Halter für die Griffe - Teilennummer KDP PAG 00152
3. x12 12 Blechschrauben 4,2 x 16
4. x4 Senkschrauben M 5x16

Eine detaillierte Einbauanleitung findet ihr ab hier (klick) !
Danke an prinz-tt für diese ausführliche Anleitung.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Der Befestigungswinkel hat von der untersten Kante der oberen B-Säulen-Verkleidung ca. 2 mm Abstand. Die Bohrung oberhalb der großen Bohrung (Sinn derselben?) befindet sich dann auf Höhe der mittleren Befestigungsclips.

Bohrungen anzeichnen, Körnen und Bohren (2,5 mm).

Nicht gleich anschrauben...

jetzt den Winkel in die Verkleidung legen, ungefähr positionieren und anzeichnen. Etwas großzügiger ausschneiden.

Um die Montage zu erleichtern habe ich auf der zweiten Seite den Ansatz für den mittleren hinteren Befestigungclip etwas angefräst.

Jetzt den Winkel wieder einlegen. Die obere Bohrung befindet sich ca. 41 mm von der Oberkante der Verkleidung. Die 4 Bohrungen anzeichnen und Durchbohren.

Jetzt darf der Winkel angeschraubt werden. Versuchsweise die Verkleidung montieren. Da sie noch mal runter muß habe ich die Clips erst mal entfernt. Mit Bohrer, Schraubendreher o. Ä. testen, ob die Bohrungen zur Lage der Löcher im Winkel passen. Ggf. korrigieren.

Die oberen Bohrungen auf ~ Ø 6 mm aufweiten, die Griffe aufsetzen und den Umriß anzeichnen. Anschließend ausfräsen.

In die inneren Bohrungen (blau markiert) ein Gewinde M5 schneiden. Alternativ könnten selbstschneidene Muttern verwendet werden. Oder dem nicht wohl dabei ist, dass das Gewinde nur 2 Gänge lang ist, muss die Bohrung aufweiten und eine Mutter dahinter schweißen.

Ähnliche Themen

Jetzt kann die Verkleidung wieder montiert werden. Die Öffnungen könnte man sicher schöner anfertigen, aber der Griff überdeckt das kulant...
Achtung: Foto ausnamsweise von der Beifahrerseite.

Griffe festschrauben (erst beide Muttern rein, dann ansetzen) und die Abdeckung drüber. Batterie wieder anklemmen. Uhr stellen.

"Danke Papa"

Klasse Arbeit !

Vielen Dank für den "Selbstversuch" und die ausführliche Beschreibung.

Grüße,
Peter (DerDasdDannAuchMalVersuchenWird)

Hi prinz-tt.

Danke für den Selbstversuch und die ausführliche Beschreibung mit Bildern. 😉

Sieht wirklich Klasse aus. Na mal sehen, wann das mal auf meine "Projektliste" kommt.

Viele Grüße
Oli

Zitat:

Original geschrieben von prinz-tt



Zitat:

Original geschrieben von swordty


Endlich mal einer der das Junior-Star-Paket bestellt hat. 🙂
Bin echt auf die Griffe gespannt. Die Griffe von Prinz-TT sind meiner Meinung nach nicht die richtigen. Den Verdacht hatte er ja auch schon.
Hoffentlich kannst Du dann "Licht" in die Angelegenheit bringen.
Grüße
swordty
Ich hab zwei Mails vom 😉 😉 bekommen. Der hat mit Poznan telefoniert.

Die Teilenummer für den Befestigungssatz lautet KDP PAG 00152. Hat sich wohl noch geändert.
Der Satz beinhaltet den Haltersatz links und rechts für die beiden Haltegriffe. Der Preis beträgt 33,15 € zzgl. MwSt und Versandkosten.

"Meine" Griffe sollen die richtigen zu sein. Auf dem Prospektfoto sei ein Prototyp abgebildet, es gab noch eine nachträgliche Änderung. Auf dem Foto ist ja auch ein RCD 500 (2x5 Tasten) zu erkennen, das es im Familien-Caddy auch nicht gab...

Hab den Satz auf jeden Fall bestellt, und werde berichten wenn er da ist.

Hallo Prinz-TT, bin seit 29.02.08 auch einer der glücklichen Besitzer eines Hugomobils und habe mich schon auf die ersten SB-Nachrüstungen gestürzt. Für das Projekt "Junior Star Haltegriffe" an den B-Säulen habe ich über M(A)C Gyver's dankenswerte 🙂 FAQ die Hinweise zu diesem Thread erhalten. Mein Freundlicher konnte zwar mit der Teilenummer für die Griffe etwas anfangen, aber hatte bei "KDP PAG 00152" für den Befestigungssatz nur ein großes ? im Gesicht. Auch in den Explosionszeichnungen war nichts zu finden.

Von welchem MJ stammt dieser Griff, 2007 oder 2008? Wo hat dein Freundlicher die Nummer her, aus dem ETKA oder direkt aus Poznan?

Gruß

Bernd

Zitat:

Hallo Prinz-TT, bin seit 29.02.08 auch einer der glücklichen Besitzer eines Hugomobils und habe mich schon auf die ersten

Glückwunsch. Bist Du Zeitreisender?

Zitat:

aber hatte bei "KDP PAG 00152" für den Befestigungssatz nur ein großes ? im Gesicht. Auch in den Explosionszeichnungen war nichts zu finden.

Von welchem MJ stammt dieser Griff, 2007 oder 2008? Wo hat dein Freundlicher die Nummer her, aus dem ETKA oder direkt aus Poznan?

Letzteres. Die Halter muss er über den Sonderwagenbau Poznan bestellen. Das wird manchem Lageristen Schweißperlen auf der Stirn bereiten und Du kannst so gleich Spreu vom Weizen trennen.

Namen und Telefonnummern der Ansprechpartner müsstest Du in einem der Junior-Star-Themen finden. Müsste ich auch zuhause haben. Bekommst Du morgen per PN.

Zitat:

Original geschrieben von prinz-tt



Zitat:

Hallo Prinz-TT, bin seit 29.02.08 auch einer der glücklichen Besitzer eines Hugomobils und habe mich schon auf die ersten

Glückwunsch. Bist Du Zeitreisender?

😰Nein, Legastheniker mit anscheinend zu dicken Fingern

Danke für den Hinweis und Gruß ins heimische Rheinland (komme eigentlich aus H'rath)

Gruß

Bernd

Hallo an alle JS-Haltegriff-Fahrer,

da ich (noch) keinen Caddy und auch (noch) keine Kinder habe (an beidem wird gearbeitet 😉), kann mir bitte jemand aus Erfahrung berichten, wofür die Haltegriffe gut sein sollen?! Zum Festhalten, ist klar. Aber wie praktisch sind sie denn wirklich, und bis welches Alter sind diese empfehlenswert?

Mein aktueller Voyager hat keine derartigen Griffe und ich will meinen, dass die Bodenfreiheit im Vergleich zum Caddy auch nicht ohne ist. Und obwohl hin und wieder kleine Kids mitfahren (3 Jahre), hatte ich noch nie das Gefühl, dass diese derartige Griffe benötigen.
Vielleicht liege ich da auch falsch. Wie sind Eure Erfahrungen?

Gruß, Robert

Moin Robert,

natürlich geht es auch ohne, aber komfortabler für kleine und grosse Kinder sind die Griffe schon. So kann man sich vernünftig ins Auto "hineinziehen" , oder beim Aussteigen auch noch mal festhalten. Ansonsten sehe ich meine Kinder auch immer wieder, wie sie entweder zum Polster oder zum Vordersitz oder neuerdings an die Organizer greifen, um sich Halt zu verschaffen. In meinen Augen sind die Dinger sehr hilfreich für die Kids (aber auch für Oma und Opa... 😉 ). Der Caddy ist nun einmal ein Hochein- und Ausstiegsauto.  Der Grund, dass ich aber selber keine habe, liegt eher an meiner "Bastelbegabung", die Dinger nachträglich anzubringen. 😁

Gruss Albert

Hallo Albert,

ich hatte mal bei meinem Händler nachgefragt: Einbau ohne Material für ca. 200 EUR (KVA). Bin zwar auch nicht sehr handwerklich begabt, aber die Anleitung von prinz-tt ist doch sehr gut. Bei Kindern zu empfehlen sind dann auch Folien für die Einstiegsleisten.

Volker (vollerblack)

PS: Warte nur noch auf warmes Wetter.

Zitat:

Original geschrieben von vollerblack


Hallo Albert,

ich hatte mal bei meinem Händler nachgefragt: Einbau ohne Material für ca. 200 EUR (KVA). Bin zwar auch nicht sehr handwerklich begabt, aber die Anleitung von prinz-tt ist doch sehr gut. Bei Kindern zu empfehlen sind dann auch Folien für die Einstiegsleisten.

Volker (vollerblack)

PS: Warte nur noch auf warmes Wetter.

Mahlzeit Volker,

prinz-tt ´s Anleitung ist wirklich sehr übersichtlich, aber ich habe immer noch Hemmungen mit meinen handwerklichen Begabungen den Hugo anzubohren...😉. Aber, wer weiss, man wächst ja mit dem Projekt. Vielleicht nehme ich es bald in Angriff. Die Einstiegsfolien hatte ich in meinem ersten Caddy, irgendwie habe ich es beim Zweiten noch nicht geschafft, allerdings habe ich es auch noch nicht vermisst. Samstags wird einfach drübergeputzt und fertig ist´s (noch nicht einen Kratzer entdeckt).

Gruss Albert

Deine Antwort
Ähnliche Themen