Junger Gebrauchter - Mini Cooper vs Peugeot 208 vs Audi A1

Ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für mein Leasing, welches Mitte nächsten Jahres endet. Aufgrund der stark steigenden Strompreise und der Tatsache, dass ich nur öffentlich laden kann, tendiere ich aktuell wieder zum Benziner.

Wichtig für mich ist dabei ein sportliches Design mit einer spritzigen Leistung (mit Automatikgetriebe), ohne die Verbrauchskosten zu stark in die Höhe zu treiben und dabei alltagstauglich zu bleiben. Ebenfalls wichtig für mich ist eine moderne Ausstattung hinsichtlich Infotainment, Konnektivität und Assistenzsysteme. Zudem wäre eine relativ gute Wertstabilität wichtig, da aktuell unklar ist, ob ich das Auto nur wenige Jahre oder doch länger fahren würde.

Folgende Autos sind bei mir momentan im Fokus.

Mini Cooper - 136 PS:
+ Trendiges Design. Gefällt mir gut was das Außendesign betrifft und das Innendesign ist ebenfalls schick gestaltet
+ Gute Motorisierung
+ Wahrscheinlich recht wertstabil, da das Auto Kult ist
+ Großes Angebot im Gebrauchtwagenmarkt.

- veraltete Technik. Digitales Display erst ab Facelift 2021, kaum Assistenzsysteme, veraltetes Infotainment, kein Android Auto
- das Fahrgefühl hat mir weniger zugesagt als erwartet. Hat sich für mich etwas schwerfällig angefühlt

Peugeot 208 - 131 PS:
+ In der GT Line ein sportliches Design mit einem modernen Innendesign
+ Hat mir gut vom Fahrgefühl gefallen. Leicht und spritzig wie gewünscht, da ich viel in und um die Großstadt fahre
+ Moderne Technik. Digitales Cockpit, Android Auto, einige Assistenzsysteme welche standardmäßig in der GT Line enthalten sind

- Geringes Angebot im Gebrauchtwagenmarkt, v.a. in der GT Line. Ist in Deutschland deutlich weniger gefragt als sein Bruder, der Opel Corsa.
- Unsicherheit bzgl. Wertstabilität und Reparaturanfälligkeit. Peugeot hat hier nicht den besten Ruf

Audi A1 35 TFSI - 150 PS:
+ Mit der S-line ebenfalls ein sportliches Design mit hochwertigem Innendesign (verhältnismäßig)
+ Wertstabilität wahrscheinlich ebenfalls gut

+/- Fahrgefühl kann ich noch nicht beurteilen, da noch keine Probefahrt unternommen
+/- Technik moderner, aber nicht ganz auf dem Stand des Peugeot
+/- Auslaufmodell. A1 wird nicht mehr produziert

- Teuer im Vergleich zum Mini und Peugeot

Die Kosten sind je nach Modell etwas unterschiedlich. Für einen 3 Jahre alten Mini Cooper mit gewissen Extras (u.a. LED, Sitzheizung, Automatikgetriebe) belaufen sich die Kosten auf ca. 20k €

Beim Peugeot 208 geht es mit den genannten Spezifikationen und ca. 2 Jahre auf dem Buckel ab ca. 23-24k € los

Beim Audi und der gewünschten Ausstattung mit ca. 3 Jahren auf dem Buckel muss man aktuell ca. 26k € oder mehr hinblättern.

Nun würden mich eure Meinungen zu den Modellen oder möglicherweise auch weitere Empfehlungen interessieren. Das beste Gesamtpaket bietet für mich aktuell der Peugeot 208. Zwar teurer als der Mini, dafür aber auch eine deutlich modernere Technik was Infotainment, Konnektivität und Assistenzsysteme betrifft. Der Audi ist nochmal ein gutes Stück teurer und bietet weniger was diese Ausstattungsmerkmale betrifft. Beim Peugeot ist aber die Frage der Wertstabilität und Reparaturanfälligkeit für mich gegeben. Bringt mir wenig dann hinten raus deutlich mehr zu bezahlen, da das Auto nach ein paar Jahren übermäßig viel Wert verloren hat oder übermäßig viele Reparaturen notwendig waren.

65 Antworten

Zitat:

@Fett_Esser_Boy schrieb am 22. November 2022 um 10:50:28 Uhr:



Zitat:

@Italo001 schrieb am 22. November 2022 um 10:45:00 Uhr:


Bei Stadtverkehr ist ein Mildhybrid auch ausreichend. Der Vollhybrid hat seine Vorteile außerhalb der Stadt.

Wie bitte? Gerade für den Einsatz im Großstadtgebiet ist der der Vollhybrid prädestiniert.

Gepostet von einem Großstadtvollhybridfahrer.

Sag mir was ein Mildhybrig im Stadtverkehr anders macht als ein Vollhybrid, gar nichts Mildhybrid ist für Stadverkehr ausgelegt. Während der Vollhybrid zusätzlich noch die Überlandfahrten abdeckt. Zwischen den Systemen sind ein paarntausend Euro bei gleicher Fahrzeugklasse. Wenn man kaum Überland fährt fährt man den Mehrbetrag nicht rein.

Ich bezweifle, dass ein Mildhybrid in der Stadt am sparsamsten ist und dort mit 3 l/100 km bewegt werden kann. Bisher hatte ich eher den Eindruck, dass Mildhybrid-Systeme in der Realität kaum etwas bringen.
Außerdem kann ein Vollhybrid ja auch rein elektrisch fahren und tut das in der Stadt sehr oft.

Eine Diskussion über Antriebskonzepte ist für den TE vermutlich nicht zielführend. Das Fahrzeug soll ihn emotional ansprechen. Bin gespannt wie er den 208 nach der Probefahrt beurteilt.

Zitat:

@Italo001 schrieb am 22. November 2022 um 20:47:10 Uhr:



Zitat:

@Fett_Esser_Boy schrieb am 22. November 2022 um 10:50:28 Uhr:


Wie bitte? Gerade für den Einsatz im Großstadtgebiet ist der der Vollhybrid prädestiniert.

Gepostet von einem Großstadtvollhybridfahrer.

Sag mir was ein Mildhybrig im Stadtverkehr anders macht als ein Vollhybrid, gar nichts Mildhybrid ist für Stadverkehr ausgelegt.

Nö mache ich nicht, informiere dich selbst über beide Antriebskonzepte, dann merkst du selbst, dass du hier nur Halbwahrheiten verbreitest.

Alleine die Bezeichnung Mildhybrid ist schon irreführende Werbung, das ist nen Verbrenner mit einer etwas größeren Batterie, das hat mit einem Hybrid im eigentlichen Sinne überhaupt nichts zu tun.

Ähnliche Themen

Zitat:

@KaKu schrieb am 22. November 2022 um 20:52:53 Uhr:


Ich bezweifle, dass ein Mildhybrid in der Stadt am sparsamsten ist und dort mit 3 l/100 km bewegt werden kann. Bisher hatte ich eher den Eindruck, dass Mildhybrid-Systeme in der Realität kaum etwas bringen.
Außerdem kann ein Vollhybrid ja auch rein elektrisch fahren und tut das in der Stadt sehr oft.

Die neuen Mildhybrids sind für den Stadtverkehr ausgelegt und bringen genauso viel wie ein Vollhybrid., Ist hat ein kleinerer Elektromotor mir einer kleineren Batterie kombiniert. Die Funktionnsweise ist genausowie beim Vollhybriden. Im reinen Stadtverkehr benötige ich keinen stärkeren EMototor und größere Batterie, da die in Regel von Ampel zu Ampel gar nicht so viel Energie gespeichert werden kann. Der Mildhybrid hat den Vorteil durch den kleineren EMotor und Batterie, das dort weniger Gewicht mitgeschleppt wird.

Zitat:

@Italo001 schrieb am 23. November 2022 um 07:54:52 Uhr:


Die neuen Mildhybrids sind für den Stadtverkehr ausgelegt [...] Der Mildhybrid hat den Vorteil durch den kleineren EMotor und Batterie, das dort weniger Gewicht mitgeschleppt wird.

Schade. Wirklich keine Ahnung.

@Italo001 Einfach mal nicht dem Marketing-Blablabla der Hersteller Glauben schenken...!

Zitat:

@SpyderRyder schrieb am 23. November 2022 um 09:11:01 Uhr:



Zitat:

@Italo001 schrieb am 23. November 2022 um 07:54:52 Uhr:


Die neuen Mildhybrids sind für den Stadtverkehr ausgelegt [...] Der Mildhybrid hat den Vorteil durch den kleineren EMotor und Batterie, das dort weniger Gewicht mitgeschleppt wird.

Schade. Wirklich keine Ahnung.

Aber selbstsicher vertreten.

Ich denke, dass hier einfach im Sprachgebrauch mal wieder das bekannte Vollhybrid-System (HEV), wie z. B. von Toyota fälschlicherweise, wie auch gelegentlich von der Presse falsch bezeichnet 🙄, als "Mildhybrid" bezeichnet wird, während ein Plug-In-Hybrid (PHEV) dagegen als "Vollhybrid" bezeichnet wird... 🙄
(Wobei sowohl HEV als auch PHEV "Vollhybride" sind, nur bei letzterem eben mit externer Lademöglichkeit)
Zudem ist bei einem "Mildhybrid" in aller Regel überhaupt keine rein elektrische Fahrt möglich.
Das könnte der Grund für die Konfusion sein.

Einige handhaben ja auch den Begriff "Sauger" offenbar anders. 😉 Bei den meisten ist ein "Sauger" ein natürlich beatmeter Motor ohne Turbolader. Einige andere verstehen unter "Sauger" einen Motor ohne Direkteinspritzung...

Zitat:

@Bongo73 schrieb am 23. November 2022 um 12:40:51 Uhr:


Ich denke, dass hier einfach im Sprachgebrauch mal wieder das bekannte Vollhybrid-System (HEV), wie z. B. von Toyota fälschlicherweise, wie auch gelegentlich von der Presse falsch bezeichnet 🙄, als "Mildhybrid" bezeichnet wird, während ein Plug-In-Hybrid (PHEV) dagegen als "Vollhybrid" bezeichnet wird... 🙄
(Wobei sowohl HEV als auch PHEV "Vollhybride" sind, nur bei letzterem eben mit externer Lademöglichkeit)
Zudem ist bei einem "Mildhybrid" in aller Regel überhaupt keine rein elektrische Fahrt möglich.
Das könnte der Grund für die Konfusion sein.

Einige handhaben ja auch den Begriff "Sauger" offenbar anders. 😉 Bei den meisten ist ein "Sauger" ein natürlich beatmeter Motor ohne Turbolader. Einige andere verstehen unter "Sauger" einen Motor ohne Direkteinspritzung...

Und ist die Aussage falsch natürlich sind mit dem neuen Mildhybrid System elektrische Fahrten möglich, insbesondere was neu von Stellantis kommt. Ich meine nicht das System was im 500 und Panda ist.

Zitat:

Ganz frisch an Bord seit diesem Frühjahr: der e-Hybrid, bestehend aus einem 130 PS starken 1,5- Liter-Turbobenziner und einem ins Getrag-Doppelkupplungsgetriebe integrierten, 20 PS starken Elektromotor als Starter-Generator sowie Vorderradantrieb. Dieses relativ leichte, kompakte System ermöglicht rein elektrisches Anfahren, Cruisen und Rangieren oder besonders sanften Stop-and-go-Betrieb, für den die 135 Newtonmeter der E-Maschine am Eingang des Siebenganggetriebes locker reichen.
Kaufberatung Jeep Compass
Jeep
Der Typ­2­-Anschluss zum Laden des 11,4-­kWh­-Akkus ist bei allen 4xe­-Plug­-in Serie.

Der Antrieb reduziert den Verbrauch gegenüber den bisherigen Benzinern um bis zu 15 Prozent, wozu auch der moderne Vierzylinder beiträgt. Optimierte Thermodynamik, hohe Verdichtung (12,5 : 1), 350 bar Einspritzdruck sowie der effiziente Miller-Zyklus reduzieren den Schadstoffausstoß sozusagen an der Wurzel; der Riemenstarter-Generator sorgt für komfortablen Stopp-Start-Betrieb, während die E-Maschine beim Verzögern Energie zurückgewinnt und dem Verbrenner dabei hilft, oft am optimalen Lastpunkt zu arbeiten. Vom technischen Aufwand bekommt der Fahrer wenig mit, er muss die Batterie nicht extern aufladen und genießt einen kultivierten Antrieb mit ausreichend Leistung und brauchbarer Reichweite.

https://www.auto-motor-und-sport.de/test/jeep-compass-kaufberatung/

Vielleicht sollten sich manche Forenmitglieder weiterbilden.

Kommt mal zum Ende mit der Hybrid-Diskussion.

Technische Erklärungen will ich zugunsten des TE noch zulassen, aber es werden keine toten Hühner mehr übern Zaun geworfen.

Bleibt sachlich und beim Topic !!

Gruß Olli
MT-Moderation

Ähnliche Themen