Junger Gebrauchter - Mini Cooper vs Peugeot 208 vs Audi A1
Ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für mein Leasing, welches Mitte nächsten Jahres endet. Aufgrund der stark steigenden Strompreise und der Tatsache, dass ich nur öffentlich laden kann, tendiere ich aktuell wieder zum Benziner.
Wichtig für mich ist dabei ein sportliches Design mit einer spritzigen Leistung (mit Automatikgetriebe), ohne die Verbrauchskosten zu stark in die Höhe zu treiben und dabei alltagstauglich zu bleiben. Ebenfalls wichtig für mich ist eine moderne Ausstattung hinsichtlich Infotainment, Konnektivität und Assistenzsysteme. Zudem wäre eine relativ gute Wertstabilität wichtig, da aktuell unklar ist, ob ich das Auto nur wenige Jahre oder doch länger fahren würde.
Folgende Autos sind bei mir momentan im Fokus.
Mini Cooper - 136 PS:
+ Trendiges Design. Gefällt mir gut was das Außendesign betrifft und das Innendesign ist ebenfalls schick gestaltet
+ Gute Motorisierung
+ Wahrscheinlich recht wertstabil, da das Auto Kult ist
+ Großes Angebot im Gebrauchtwagenmarkt.
- veraltete Technik. Digitales Display erst ab Facelift 2021, kaum Assistenzsysteme, veraltetes Infotainment, kein Android Auto
- das Fahrgefühl hat mir weniger zugesagt als erwartet. Hat sich für mich etwas schwerfällig angefühlt
Peugeot 208 - 131 PS:
+ In der GT Line ein sportliches Design mit einem modernen Innendesign
+ Hat mir gut vom Fahrgefühl gefallen. Leicht und spritzig wie gewünscht, da ich viel in und um die Großstadt fahre
+ Moderne Technik. Digitales Cockpit, Android Auto, einige Assistenzsysteme welche standardmäßig in der GT Line enthalten sind
- Geringes Angebot im Gebrauchtwagenmarkt, v.a. in der GT Line. Ist in Deutschland deutlich weniger gefragt als sein Bruder, der Opel Corsa.
- Unsicherheit bzgl. Wertstabilität und Reparaturanfälligkeit. Peugeot hat hier nicht den besten Ruf
Audi A1 35 TFSI - 150 PS:
+ Mit der S-line ebenfalls ein sportliches Design mit hochwertigem Innendesign (verhältnismäßig)
+ Wertstabilität wahrscheinlich ebenfalls gut
+/- Fahrgefühl kann ich noch nicht beurteilen, da noch keine Probefahrt unternommen
+/- Technik moderner, aber nicht ganz auf dem Stand des Peugeot
+/- Auslaufmodell. A1 wird nicht mehr produziert
- Teuer im Vergleich zum Mini und Peugeot
Die Kosten sind je nach Modell etwas unterschiedlich. Für einen 3 Jahre alten Mini Cooper mit gewissen Extras (u.a. LED, Sitzheizung, Automatikgetriebe) belaufen sich die Kosten auf ca. 20k €
Beim Peugeot 208 geht es mit den genannten Spezifikationen und ca. 2 Jahre auf dem Buckel ab ca. 23-24k € los
Beim Audi und der gewünschten Ausstattung mit ca. 3 Jahren auf dem Buckel muss man aktuell ca. 26k € oder mehr hinblättern.
Nun würden mich eure Meinungen zu den Modellen oder möglicherweise auch weitere Empfehlungen interessieren. Das beste Gesamtpaket bietet für mich aktuell der Peugeot 208. Zwar teurer als der Mini, dafür aber auch eine deutlich modernere Technik was Infotainment, Konnektivität und Assistenzsysteme betrifft. Der Audi ist nochmal ein gutes Stück teurer und bietet weniger was diese Ausstattungsmerkmale betrifft. Beim Peugeot ist aber die Frage der Wertstabilität und Reparaturanfälligkeit für mich gegeben. Bringt mir wenig dann hinten raus deutlich mehr zu bezahlen, da das Auto nach ein paar Jahren übermäßig viel Wert verloren hat oder übermäßig viele Reparaturen notwendig waren.
65 Antworten
Der 208 als GT kostet bei einem BLP von 30950€ real inkl. Überführung 27679€ komplett neu...
Da würde ich auch keinen 2 Jahre alten für knapp 4t€ weniger haben wollen, sorry!
Gut, dass die Gebrauchtwagenpreise aktuell nicht gerade Käuferfreundlich sind ist ja nix neues. Neu hat man dann noch die entsprechende Lieferzeit oder man findet kurzfristigen einen vorkonfigurierten Wagen, Jahreswagen etc.
Etwas Hoffnung ist noch da, dass in einem halben Jahr die Gebrauchtwagenpreise etwas gesunken sind, auch wenn eine größere Entlastung wohl erst 2024 zu erwarten ist.
Die Idee mit dem Clio finde ich gut, der ist hübscher und von der Anmutung edler als die Autos des VW Konzerns
Wenn ich vor der Wahl stünde wäre es ein Renault Clio TCE 140 als Schalter.
Super sympathisches Design, innen nicht so overstyled wie der wirre 208 und vor allem allein auf weiter Flur ein Vierzylinder!!!
Das ist die Maschine die auch Mercedes für würdig genug empfindet.
Ich komme zwar aus dem Peugeot Lager aber der Dreizylinder mit seinem Zahnriemen im Ölbad verzeiht halt gar nix. Falsches Öl oder überzogene Wechselintervalle und das scheiss Ding löst sich auf.
Davon abgesehen was der blöde Wechsel alle 6 Jahre kostet…
Und für den Preis des gebrauchten 208 bekommst du nen nagelneuen Clio mit voller Hütte. Als R.S. Line auch sehr sportlich angehaucht!
Ähnliche Themen
Wenn du vorrangig in der Stadt unterwegs bist, würde ich mir auch die Vollhybride im Kleinwagen-Bereich anschauen. Besonders im niedrigen Geschwindigkeitsbereich dürften die alle recht spritzig sein, weil man Zugriff auf das sofort verfügbare Drehmoment der Elektromotoren hat und Automatik ist auch immer drin.
Wenn ich mir den Clio mit R.S. Line aktuell ähnlich im Konfigurator gestalte wie den 208, dann komme ich hier nicht auf so viel weniger Preis bzw. wenn weniger, dann auch mit weniger Ausstattung (keine Automatik und v.a. Technik).
Zitat:
@KaKu schrieb am 22. November 2022 um 08:08:25 Uhr:
Wenn du vorrangig in der Stadt unterwegs bist, würde ich mir auch die Vollhybride im Kleinwagen-Bereich anschauen. Besonders im niedrigen Geschwindigkeitsbereich dürften die alle recht spritzig sein, weil man Zugriff auf das sofort verfügbare Drehmoment der Elektromotoren hat und Automatik ist auch immer drin.
Hybrid fahre ich aktuell. Prinzipiell ne sehr gute Geschichte für die Stadt, aber da ich nur öffentlich Laden kann und bei einem Hybriden auch höhere laufende Kosten entstehen, möchte ich in Zukunft entweder voll auf Verbrenner oder voll auf Elektro gehen. Wobei für Elektro aktuell noch nicht die Rahmenbedingungen stimmen bei mir.
Normale Vollhybride müssen und können nicht extern geladen werden, Sprit wird dadurch gespart, dass der Motor möglichst immer mit idealem Wirkungsgrad läuft und wenn dabei mehr Energie umgewandelt wird als zum Fahren notwendig ist, wird diese gespeichert und kann später zum Fahren genutzt werden + Energierückgewinnung durch Rekuperation.
Höhere laufende Kosten müssen auch nicht sein. Bei den Japanern ist nur die Versicherung tendenziell recht teuer, je nach SF-Klasse macht das halt am Ende einen mehr oder weniger großen Betrag aus.
Zitat:
@Atlas561 schrieb am 22. November 2022 um 09:01:36 Uhr:
Wenn ich mir den Clio mit R.S. Line aktuell ähnlich im Konfigurator gestalte wie den 208, dann komme ich hier nicht auf so viel weniger Preis bzw. wenn weniger, dann auch mit weniger Ausstattung (keine Automatik und v.a. Technik).
Aktuell gibt es den Clio auch nicht mehr mit Automatik. Außer als Mild-Hybrid.
Aber da du nach Gebrauchtwagen gefragt hattest, habe ich den trotzdem vorgeschlagen.
Der ist in diversen Vergleichstest auch immer sehr gut bewertet worden.
Die 130 PS Variante des Clio ist mit Automatik als relativ junges Fahrzeug erhältlich.
Die neue 140 PS Version als reiner Verbrenner gibt es wohl aktuell nur als Schaltwagen
Zitat:
@Atlas561 schrieb am 22. November 2022 um 09:22:48 Uhr:
Ok, dachte wir reden von Plug in Hybriden. Dann habe ich das missverstanden.
Vollhybride wären gerade im Stadtverkehr ideal. Die Kraftentfaltung ist dort gar nicht mal so übel.
Aber mir scheint es nicht so als ob das für dich was wäre. Denn unter den regulären Kleinwagen hättest du da eigentlich nur den Toyota Yaris im Angebot und der ist schon relativ teuer. Der ist super sparsam und bei den Betriebskosten freust du dich... aber besonders "spritzig" ist er nicht. Vielleicht auch der Clio, von dem hab ich aber keine Ahnung.
Zitat:
@Atlas561 schrieb am 21. November 2022 um 12:44:44 Uhr:
Neu hat man dann noch die entsprechende Lieferzeit oder man findet kurzfristigen einen vorkonfigurierten Wagen, Jahreswagen etc.
Da sehe ich noch nicht das riesige Problem. Die Lieferzeiten verbessern sich gerade und wenn du jetzt bestellst könnte Mitte kommenden Jahres drin sein. Angeblich sind es aktuell 5-7 Monate beim 208.
Zitat:
Etwas Hoffnung ist noch da, dass in einem halben Jahr die Gebrauchtwagenpreise etwas gesunken sind, auch wenn eine größere Entlastung wohl erst 2024 zu erwarten ist.
Kaum. Man baut die enormen Lieferzeiten ab. Das sorgt zumindest dafür, dass Vorführer dann nicht mehr teurer als Bestellfahrzeuge sind... aber große Effekte gibt es erstmal nicht. Man muss bedenken, dass 2020 und 2021 die Produktion deutlich zu gering war und es daher längerfristig an jungen Gebrauchten aus den Baujahren fehlt.
Bei einzelnen Modellen kann es natürlich fallende Gebrauchtpreise geben - das sind dann solche die erst um den Pandemiebeginn auf den Markt kommen und sowieso noch selten zu finden sind (hier: der 208). Insgesamt ist aber zu berücksichtigen, dass das Kleinwagensegment relativ robust hinsichtlich Konjunkturschwankungen ist.
Zitat:
@Atlas561 schrieb am 22. November 2022 um 09:01:36 Uhr:
Wenn ich mir den Clio mit R.S. Line aktuell ähnlich im Konfigurator gestalte wie den 208, dann komme ich hier nicht auf so viel weniger Preis bzw. wenn weniger, dann auch mit weniger Ausstattung (keine Automatik und v.a. Technik).
Doch schon. Mit Rabatten und ziemlich voller Ausstattung krieg ich den besagten Clio nicht über 23k. Renault bietet da deutlich bessere Rabatte. Als Bestellfahrzeug also ca. 5k unterhalb des 208.
Alternativen: Bis 2020 (Auslieferung bis Mitte letzten Jahres) hatte besagter Clio nur 130PS aber Automatik. Die bekommst du als junge Gebrauchte um 18-22k. Sind nicht häufig aber immerhin hin und wieder zu finden. Wenn die gewünschte Ausstattung dabei ist, ein finanziell interessantes Angebot.
PS: Als Alternative wäre auch der Hybrid denkbar. 140/145PS und Automatik. Selbst als Bestellfahrzeug um 24k.
Bei Stadtverkehr ist ein Mildhybrid auch ausreichend. Der Vollhybrid hat seine Vorteile außerhalb der Stadt.
Zitat:
@Italo001 schrieb am 22. November 2022 um 10:45:00 Uhr:
Bei Stadtverkehr ist ein Mildhybrid auch ausreichend. Der Vollhybrid hat seine Vorteile außerhalb der Stadt.
Wie bitte? Gerade für den Einsatz im Großstadtgebiet ist der der Vollhybrid prädestiniert.
Gepostet von einem Großstadtvollhybridfahrer.
Der Toyota Yaris Hybrid sieht auch nicht schlecht aus, wobei gerade das Infotainment nicht gerade modern aussieht. BLP mit entsprechender Line und Ausstattung ist aber ähnlich zum 208, wobei die laufenden Kosten v.a. was Spritverbrauch betrifft natürlich niedriger sind. Aber auch hier das Problem, dass wenige Autos bei mir so richtig Emotionen wecken. Ein Yaris und Clio schaffen das nur bedingt. Ein Autokauf ist bei mir eben nicht nur ne Entscheidung der Vernunft. Das macht einen Kauf allerdings nicht gerade einfacher.
Aktuell muss ich erstmal den 208 genauer Probefahren, um zu schauen, ob der positive Ersteindruck bleibt. Vielleicht läuft es aber auch auf eine Übergangslösung hinaus, z.B. falls sich doch ein anderes Auto mit einem guten Leasingangebot für 2-3 Jahre findet oder das bestehende Leasing zu akzeptablen Konditionen verlängert werden kann. Dann ist der Gebrauchtwagenmarkt wohl auch wieder attraktiver aus Käufersicht. Denn wie schon von anderen gesagt sind 3-5k € Ersparnis für einen 2 Jahre alten Gebrauchten gegenüber einem Neuwagen nach Abzug von Rabatten (die es beim Verbrenner noch in Teilen gibt) nicht all zu attraktiv.