Junger Gebrauchter - Mini Cooper vs Peugeot 208 vs Audi A1
Ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für mein Leasing, welches Mitte nächsten Jahres endet. Aufgrund der stark steigenden Strompreise und der Tatsache, dass ich nur öffentlich laden kann, tendiere ich aktuell wieder zum Benziner.
Wichtig für mich ist dabei ein sportliches Design mit einer spritzigen Leistung (mit Automatikgetriebe), ohne die Verbrauchskosten zu stark in die Höhe zu treiben und dabei alltagstauglich zu bleiben. Ebenfalls wichtig für mich ist eine moderne Ausstattung hinsichtlich Infotainment, Konnektivität und Assistenzsysteme. Zudem wäre eine relativ gute Wertstabilität wichtig, da aktuell unklar ist, ob ich das Auto nur wenige Jahre oder doch länger fahren würde.
Folgende Autos sind bei mir momentan im Fokus.
Mini Cooper - 136 PS:
+ Trendiges Design. Gefällt mir gut was das Außendesign betrifft und das Innendesign ist ebenfalls schick gestaltet
+ Gute Motorisierung
+ Wahrscheinlich recht wertstabil, da das Auto Kult ist
+ Großes Angebot im Gebrauchtwagenmarkt.
- veraltete Technik. Digitales Display erst ab Facelift 2021, kaum Assistenzsysteme, veraltetes Infotainment, kein Android Auto
- das Fahrgefühl hat mir weniger zugesagt als erwartet. Hat sich für mich etwas schwerfällig angefühlt
Peugeot 208 - 131 PS:
+ In der GT Line ein sportliches Design mit einem modernen Innendesign
+ Hat mir gut vom Fahrgefühl gefallen. Leicht und spritzig wie gewünscht, da ich viel in und um die Großstadt fahre
+ Moderne Technik. Digitales Cockpit, Android Auto, einige Assistenzsysteme welche standardmäßig in der GT Line enthalten sind
- Geringes Angebot im Gebrauchtwagenmarkt, v.a. in der GT Line. Ist in Deutschland deutlich weniger gefragt als sein Bruder, der Opel Corsa.
- Unsicherheit bzgl. Wertstabilität und Reparaturanfälligkeit. Peugeot hat hier nicht den besten Ruf
Audi A1 35 TFSI - 150 PS:
+ Mit der S-line ebenfalls ein sportliches Design mit hochwertigem Innendesign (verhältnismäßig)
+ Wertstabilität wahrscheinlich ebenfalls gut
+/- Fahrgefühl kann ich noch nicht beurteilen, da noch keine Probefahrt unternommen
+/- Technik moderner, aber nicht ganz auf dem Stand des Peugeot
+/- Auslaufmodell. A1 wird nicht mehr produziert
- Teuer im Vergleich zum Mini und Peugeot
Die Kosten sind je nach Modell etwas unterschiedlich. Für einen 3 Jahre alten Mini Cooper mit gewissen Extras (u.a. LED, Sitzheizung, Automatikgetriebe) belaufen sich die Kosten auf ca. 20k €
Beim Peugeot 208 geht es mit den genannten Spezifikationen und ca. 2 Jahre auf dem Buckel ab ca. 23-24k € los
Beim Audi und der gewünschten Ausstattung mit ca. 3 Jahren auf dem Buckel muss man aktuell ca. 26k € oder mehr hinblättern.
Nun würden mich eure Meinungen zu den Modellen oder möglicherweise auch weitere Empfehlungen interessieren. Das beste Gesamtpaket bietet für mich aktuell der Peugeot 208. Zwar teurer als der Mini, dafür aber auch eine deutlich modernere Technik was Infotainment, Konnektivität und Assistenzsysteme betrifft. Der Audi ist nochmal ein gutes Stück teurer und bietet weniger was diese Ausstattungsmerkmale betrifft. Beim Peugeot ist aber die Frage der Wertstabilität und Reparaturanfälligkeit für mich gegeben. Bringt mir wenig dann hinten raus deutlich mehr zu bezahlen, da das Auto nach ein paar Jahren übermäßig viel Wert verloren hat oder übermäßig viele Reparaturen notwendig waren.
65 Antworten
Zitat:
@Italo001 schrieb am 23. November 2022 um 19:06:55 Uhr:
Ich habe nur auf den Post reagiert, den du mittlerweile gelöscht hast.
-
Und Deiner ist auch weg - beide habt Ihr Post - und Eure Beiträge kommen auch nicht wieder.
Hier gehts jetzt gesittet zu, oder ich verteile Denkpausen à 36h.
Olli
MT-Mod.
Ich dachte ich melde mich wieder mit einem Update. Die Wahl ist nun doch auf den Renault Clio als Vollhybrid gefallen. Genauer gesagt den Renault Clio E-Tech 145 in der Engineered Ausstattungslinie . Heute habe ich den Kaufvertrag unterschrieben.
Unter folgendem Link von Renault sind ein paar Fotos und Detail einsehbar:
https://www.renault.de/hybridfahrzeuge/clio-e-tech-hybrid.html
Zu Beginn hatte ich den Clio ja ausgeschlossen. Habe dann jedoch gesehen, dass es seit kurzem die Engineered Ausstattungslinie gibt, die mir optisch ein gutes Stück besser gefällt als z.B. die R.S Line. Dazu kommt noch, dass ein Vollhybrid bei meinem Fahrprofil mit viel Kurzstrecke in und um die Großstadt gut passt. V.a. in der Stadt sorgt so ein kleiner Elektromotor für leichteres und spritzigeres Fahren.
Das Auto hat natürlich seine Nachteile. Der Vollhybrid Antrieb bei Renault ist z.B. nicht so praxiserfahren wie der von Toyota. Renault hat zudem nicht den besten Ruf was Reparaturanfälligkeit betrifft. Dafür ist jedoch die Innenausstattung für einen Kleinwagen auf sehr gutem und modernem Niveau was mir wichtig ist. Der ausschlaggebende Grund, warum die Wahl auf den Clio gefallen ist, ist am Schluss das bessere Preis-Leistungsverhältnis zu anderen Kleinwagen.
Daran Anteil tragen die höheren Rabatte, die Renault im Vergleich zu anderen Herstellern gewährt. BLP meiner Ausstattung beträgt 31k € + Überführungskosten, sodass wir bei knapp 32k € sind. Nach Rabatten bin ich nun bei 25.5k € beim Renault Händler in meiner Stadt gelandet. Also ca. 20 % Rabatt.
Andere Autos wie z.B. der von mir gelobte Peugeot 208 (bei dem mir bei der Probefahrt aber das 3D Cockpit nicht so zugesagt hatte), kommen bei ähnlicher Ausstattung auf einen ähnlichen BLP, sind aber am Schluss 2-3k € teurer durch die geringeren Rabatte. Dazu noch höhere laufende Kosten was KFZ Steuer und Benzinverbrauch betrifft, da es sich beim 208 um einen reinen Benziner handelt.
Geliefert wird der Renault voraussichtlich Mitte 2023.
Ähnliche Themen
Grosser Vorteil für mich beim Clio ist die Antriebsvielfalt,den Kleinwagen gibts noch,bzw. auch wieder als Benziner,Diesel,Gaser und Hybrid
Fehlt nur noch Elektro,aber das wird ja mit der Zoe schon besser abgedeckt
Komische Entwicklung von der kleinen Knall- zur Sparbüchse,aber gut so isses halt und Spieltrieb wird ja auch irgendwie mit so nem Teil ausreichend bedient 😁
Klingt auf jeden Fall ganz schick,wünsch Dir viel Spaß mit dem Teil und Allzeit gute Fahrt
Weckt zwar nicht die Emotionen wie z.B. der A1 im Sportpaket, aber wenn man dann die Kosten gegenüberstellt, dann fragt man sich doch, ob einem Emotionen so viele tausende € mehr wert sind.
Zitat:
@Atlas561 schrieb am 12. Dezember 2022 um 17:42:07 Uhr:
Weckt zwar nicht die Emotionen wie z.B. der A1 im Sportpaket, aber wenn man dann die Kosten gegenüberstellt, dann fragt man sich doch, ob einem Emotionen so viele tausende € mehr wert sind.
A1- welche Emotionen?? Da bist du mit dem Clio besser dran. Und das nicht nur Preis/Leistung.
Ich finde es schon krass wie viel das Fahrzeug kostet.
Habe letztes Jahr einen Ford Focus, also eine Klasse höher, mit 150 PS, 8 Gang Wandler, St line + extra Sportpaket, Standheizfunktion, Matrix LED exakt den gleichen BLP und Endpreis bezahlt.
Ehrlicherweise würde ich sofort umdrehen, wenn mir ein Händler einen Kleinwagen mit einer 3 vorne auf dem Preisschild anbieten würde 😉
Gewöhn Dich dran. Ein neuer Polo 3-Zylinder kann da auch problemlos landen. 30.000 ist das neue 20.000
Für den Kurs hätte ich mir eher einen 3 Jahre alten A1 mit 200 PS geholt. Aber Geschmäcker sind eben verschieden..
Herzlichen Glückwunsch zu dem Clio. Mit einem Vollhybrid bist du in der Stadt ganz sicher sehr gut bedient.
Berichte dann gerne mal an passender Stelle, man liest ja hauptsächlich über den Yaris und den Jazz und wenig über den Clio Vollhybrid.
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 14. Dezember 2022 um 23:20:44 Uhr:
Habe letztes Jahr einen Ford Focus, also eine Klasse höher, mit 150 PS, 8 Gang Wandler, St line + extra Sportpaket, Standheizfunktion, Matrix LED exakt den gleichen BLP und Endpreis bezahlt.
Zwischen Kleinwagen und Kompaktklasse liegt schon lange preislich nicht mehr so viel. Seitdem das keine "Zweitwagen" mehr sind, sondern vollwertige Alltagsfahrzeuge haben sich auch die Preise angenähert. Das bisschen weniger Blech macht nicht viel Unterschied bei den Kosten.
Noch dazu ist dein Vergleich etwas schräg. Der TE hat einen Hybrid gekauft - die sehr aufwändige Technik lässt sich Renault bezahlen. Verzichtet man darauf wird der Preis natürlich merklich niedriger. Es ist kein Problem einen ordentlich ausgestatteten Clio um 20k zu bekommen. Der TE hat Vollausstattung.
PS: Wenn ich ungefähr versuche nachzukonfigurieren was du bestellt hast (Antrieb gibt es so nicht mehr) würde der BLP um 38k und Endpreis gut 30k kosten. Dabei fehlt dann die Standheizung und bei den Assistenten wurde auch kein Häkchen gesetzt. Die Ausstattung wäre eher schlechter als die des Clio und das für viel mehr Geld.
PPS: Ich freue mich auch darüber 2019 mein Auto für einen Hammer Preis gekauft zu haben. Wenig später wäre der Wagen viel teurer gewesen. Ich habe damals einen neuen Kompakten für gut 15k gekauft. Das glaubt wem drei Jahre später kein Mensch mehr. Manchmal hat man Glück zum richtigen Zeitpunkt zu suchen.
@Abkueko
Ja das sind valide Punkte. Unterm Strich ist für mich persönlich die Kompaktklasse der beste Kompromiss wenn man gewisse ansprüche hat.
Bezüglich des Focus: du hast Recht, denn bereits ein 3/4 Jahr nach unserer Auslieferung hat Ford ein FL rausgebracht. Da liegt man jetzt bei der selben Konfig bei 38k allerdings nur mit nem 1,25 l anstatt des viel besseren 1,5 l Motors