Junger Gebrauchter - Mini Cooper vs Peugeot 208 vs Audi A1

Ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für mein Leasing, welches Mitte nächsten Jahres endet. Aufgrund der stark steigenden Strompreise und der Tatsache, dass ich nur öffentlich laden kann, tendiere ich aktuell wieder zum Benziner.

Wichtig für mich ist dabei ein sportliches Design mit einer spritzigen Leistung (mit Automatikgetriebe), ohne die Verbrauchskosten zu stark in die Höhe zu treiben und dabei alltagstauglich zu bleiben. Ebenfalls wichtig für mich ist eine moderne Ausstattung hinsichtlich Infotainment, Konnektivität und Assistenzsysteme. Zudem wäre eine relativ gute Wertstabilität wichtig, da aktuell unklar ist, ob ich das Auto nur wenige Jahre oder doch länger fahren würde.

Folgende Autos sind bei mir momentan im Fokus.

Mini Cooper - 136 PS:
+ Trendiges Design. Gefällt mir gut was das Außendesign betrifft und das Innendesign ist ebenfalls schick gestaltet
+ Gute Motorisierung
+ Wahrscheinlich recht wertstabil, da das Auto Kult ist
+ Großes Angebot im Gebrauchtwagenmarkt.

- veraltete Technik. Digitales Display erst ab Facelift 2021, kaum Assistenzsysteme, veraltetes Infotainment, kein Android Auto
- das Fahrgefühl hat mir weniger zugesagt als erwartet. Hat sich für mich etwas schwerfällig angefühlt

Peugeot 208 - 131 PS:
+ In der GT Line ein sportliches Design mit einem modernen Innendesign
+ Hat mir gut vom Fahrgefühl gefallen. Leicht und spritzig wie gewünscht, da ich viel in und um die Großstadt fahre
+ Moderne Technik. Digitales Cockpit, Android Auto, einige Assistenzsysteme welche standardmäßig in der GT Line enthalten sind

- Geringes Angebot im Gebrauchtwagenmarkt, v.a. in der GT Line. Ist in Deutschland deutlich weniger gefragt als sein Bruder, der Opel Corsa.
- Unsicherheit bzgl. Wertstabilität und Reparaturanfälligkeit. Peugeot hat hier nicht den besten Ruf

Audi A1 35 TFSI - 150 PS:
+ Mit der S-line ebenfalls ein sportliches Design mit hochwertigem Innendesign (verhältnismäßig)
+ Wertstabilität wahrscheinlich ebenfalls gut

+/- Fahrgefühl kann ich noch nicht beurteilen, da noch keine Probefahrt unternommen
+/- Technik moderner, aber nicht ganz auf dem Stand des Peugeot
+/- Auslaufmodell. A1 wird nicht mehr produziert

- Teuer im Vergleich zum Mini und Peugeot

Die Kosten sind je nach Modell etwas unterschiedlich. Für einen 3 Jahre alten Mini Cooper mit gewissen Extras (u.a. LED, Sitzheizung, Automatikgetriebe) belaufen sich die Kosten auf ca. 20k €

Beim Peugeot 208 geht es mit den genannten Spezifikationen und ca. 2 Jahre auf dem Buckel ab ca. 23-24k € los

Beim Audi und der gewünschten Ausstattung mit ca. 3 Jahren auf dem Buckel muss man aktuell ca. 26k € oder mehr hinblättern.

Nun würden mich eure Meinungen zu den Modellen oder möglicherweise auch weitere Empfehlungen interessieren. Das beste Gesamtpaket bietet für mich aktuell der Peugeot 208. Zwar teurer als der Mini, dafür aber auch eine deutlich modernere Technik was Infotainment, Konnektivität und Assistenzsysteme betrifft. Der Audi ist nochmal ein gutes Stück teurer und bietet weniger was diese Ausstattungsmerkmale betrifft. Beim Peugeot ist aber die Frage der Wertstabilität und Reparaturanfälligkeit für mich gegeben. Bringt mir wenig dann hinten raus deutlich mehr zu bezahlen, da das Auto nach ein paar Jahren übermäßig viel Wert verloren hat oder übermäßig viele Reparaturen notwendig waren.

65 Antworten

Sind aber auch Äpfel- und Birnenvergleiche

Der Clio steht auch als TCE 140 R.S.Line für 25 Mille in der Liste,hätte ich anfangs eher als passend gedacht 😁

Lässt sich mit Sicherheit auch auf über 30 Mille schrauben,dazu zwingt aber auch niemand und für was die Autos gehandelt werden steht eh auf nem anderen Blatt

Der Hybrid kratzt schon ohne grosse Ausstattung an der 30 Mille Marke

Nen Toyota Yaris Hybrid ist sicher günstiger,aber im Vergleich zu vergleichbaren Benziner in der Klasse viel zu teuer

Das wieder rein zu sparen kann schon ne Aufgabe sein oder setzt auch bisschen Spieltrieb voraus,machts aber auch bei hochmotorisierten,gut ausgestatteten Kleinwagen allgemein

Die Inflation macht auch nicht vor den Autos halt. Da bin ich schnell bei ca. 15 % seit 2019. Wenn ich da noch vergleiche was die Kleinwagen mit Vollausstattung nun alles haben, dann ist das kaum ein Vergleich zu vor 5 Jahren. Von daher finde ich es nicht verwunderlich, dass bei Kleinwagen mit Vollausstattung nun häufig > 30.000 € BLP zu verzeichnen sind.

Auf der anderen Seite gibt auch immer noch die Basisversionen. Den Clio kann ich nach Rabatten in der einfachsten Motorisierungsvariante und Ausstattungslinie (die auch gar nicht mal so schlecht ausgestattet ist) für <15k € als Neuwagen kaufen.

Zitat:

@autosmachenfreude schrieb am 17. Dezember 2022 um 16:55:15 Uhr:


Warum wird das nun eine Ford Focus Kaufberatung wenn sich der TE inzwischen für einen Renault Clio entschieden hat ?

Es ging darum dass das Fahrzeug viel zu teuer ist und genauso viel kostet wie ein gut ausgestatteter Kompakter.

Der Clio Hybrid wird über die gesamte Nutzungsdauer durch den hohen Wertverlust, da überzeuerter Kaufpreis ein sehr teures Vergnügen.

Also zumindest bei Toyota hatten die Hybriden bisher immer einen deutlich geringeren Wertverlust als die entsprechenden reinen Verbrenner-Pendants, das geht soweit, dass man, wenn man das Auto lang genug behält, mit dem Hybrid im Vergleich beim Verkauf mehr als die ursprüngliche Differenz beim Kaufpreis wieder bekommt. Ich würde jetzt nicht ausschließen, dass das bei Renault vielleicht genauso sein wird.

Ähnliche Themen

Spekulationen über den Wertverlust sind mehr denn je ein Blick in die Glaskugel.
Ich würde bezweifeln, dass ein Clio über die Nutzungsdauer sehr teuer wird, zweifelsfrei bietet er jedoch mehr Vergnügen als ein Ford :-)

Und bevor man hier sich weiter verzettelt decke ich mal ein Tuch über die Glaskugel.
Closed
Gruß Olli
MT-Moderation

Ähnliche Themen