Jubi Käfer mit 20 km (!) - was ist der wert?

VW

Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage an die 'Preis-Spezialisten': Der Vater einer Bekannten hat sich vor 25Jahren einen neuen Jubi-Käfer gekauft und ihn ladenneu in eine Tiefgarage geparkt. Das Auto wurde wegen der Abgasvorschriften im Jahr 1989 zugelassen und wieder abgemeldet - kann also jederzeit wieder zugelassen werden. Danach ist der Wagen nie mehr gefahren, die Laufleistung beträgt echte 20km.
Der Käfer ist natürlich tadellos in Schuß, hat keinen Flugrost etc.
Da mich meine Bekannte gefragt hat, was das Auto wohl wert ist, und ich ihr darauf keine Antwort geben konnte, wende ich mich hier mal an die Experten - wie schätzt Ihr den Marktwert so eines Käfers ein?

Vielen Dank + Grüße,
gernfahrer

97 Antworten

Aber Hallo!
Der macht bestimmt riesen Spaß! 😰
Da kann ich mit meinen 30 PS Boliden nur kurz einen Blick aus der Nähe drauf werfen, wenn ich überholt werde...
😁

Zitat:

Original geschrieben von VW71H


Also da bleiben wir mal bei unseren Porsche1302, für unter 10.000 €😁

Beide zusammen für 10000?gekauft!😁

neee,
also übertreiben wollen wir ja mal nich, hier😉

Wohl eher untertrieben......
Vergiss mal nicht wieviel Liebe dadrin steckt...
Unbezahlbar!!!!!🙂

Ähnliche Themen

Hallo,hab mir letztes Wochenende einen Jubi Käfer gekauft mit Originalen 70 000 Km.
Hat von 1986 bis 1997 in einem VW Haus als Deko gestanden.
Hat 1989 eine Tageszulassung von dem VW Haus bekommen wegen der Abgas vorschriften.
1997 bis 2005 zugelassen und seit her steht er trocken in einer Garage.
Null Rost,alles funktioniert und ist fahrbereit.
In dem Zustand für das Geld das ich bezahlt habe muß man lange suchen.War auch viel Glück dabei.
Vor einem halben Jahr wollte er noch 5000.- vor drei wochen dann noch 3000.- und jetzt ???
Als Sondermodell 50 Jahre Käfer hat re glaube ich folgende Extras:
Grüne Colorverglasung,hintere Zwangsentlüftung,viersternfelgen,beheizte Heckscheibe,Chromzier an den Fenstergummis.
Wenn äuch noch was an Sonderausstattung eifällt könnt ihr ja schreiben.

Ich hab noch mal eine Frage zum "Jubi-Neuwagen", evtl. möchte meine Bekannte ihn nämlich im kommenden Frühjahr zulassen:

Der Käfer war wegen der Abgasvorschriften nur für einen Tag im Jahr 1989 zugelassen, Nummernschilder waren noch nie montiert. Die Motorhaube ist daher ohne Löcher oder ähnliche Befestigungsmöglichkeiten für ein Nummernschild... Kann mir jemand sagen, wie das funktioniert - hat man sich damals einfach selbst Befestigungslöcher fürs Nummernschild hinten in die Haube 'frei Hand' gebohrt oder gibts da eine 'Bohrschablone'? Wie war denn der Rostschutz rund um diese Nummernschildbefestigungslöcher gemacht? Hat das jeder Käfer-Erstkäufer selbst nachlackiert??

Danke für Eure Antworten!
gernfahrer

Na, da rostet selten was, da ist es immer schön warm und später auch oft ein bissl ölig.
Ja, so war das: Bohrmaschine, Nummernschild dranhalten und durch beides durch. Blechschraube, fertig.
Oder mit 'nem Lochstecher und einem Hammer. Bumms und durch.
Nummernschildhalter in der Art wie heute waren vor 30 Jahren übrigens völlig unbekannt.

Bei Deinem Schätzchen sollte man vielleicht anders vorgehen... ich weiß ja nicht, ob es gestattet ist, aber vielleicht wäre das eine Alternative.

Grüße,
Michael

Aber Vorsicht, nicht dass das passiert:

http://www.supermagnete.de/project7

😁😁😁😁😁

DURCHBOHREN😰😰, jetzt hat das FZ so lange durchgehalten und du willst da durchbohren....das tut mir ja in der Seele weh🙁

Nimm doppelseitiges Klebeband, da gibt es einige die zig KG aushalten. Oder Informier dich mal ob es möglich ist eine Sondergenehmigung für ein Klebekennzeichen zu bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Gernfahrer


Ich hab noch mal eine Frage zum "Jubi-Neuwagen", evtl. möchte meine Bekannte ihn nämlich im kommenden Frühjahr zulassen:

Der Käfer war wegen der Abgasvorschriften nur für einen Tag im Jahr 1989 zugelassen, Nummernschilder waren noch nie montiert. Die Motorhaube ist daher ohne Löcher oder ähnliche Befestigungsmöglichkeiten für ein Nummernschild... Kann mir jemand sagen, wie das funktioniert - hat man sich damals einfach selbst Befestigungslöcher fürs Nummernschild hinten in die Haube 'frei Hand' gebohrt oder gibts da eine 'Bohrschablone'? Wie war denn der Rostschutz rund um diese Nummernschildbefestigungslöcher gemacht? Hat das jeder Käfer-Erstkäufer selbst nachlackiert??

Danke für Eure Antworten!
gernfahrer

Öhm, ja! Löcher hatte mein 1600i noch nicht einmal. Der Wensauer hat bei der Auslieferung die auch einfach so reingespaxt... und ich habe sie ein paar Jahre später wieder schön zugezinnt und im Lochbild meines 81ers neu gesetzt, samt Kuchenplatte. Mein 81er hatte ab Werk Löcher und die waren picobello lackiert. Naja, der war ja auch noch für Deutschland bestimmt und kein Grauimport...

Ich würde das schrauben. Pro Schraube nen Federring, nen Gummiring gegen Kratzer vom Blechschild und noch zwei Unterlegscheiben...
Alles schön in Ruhe und sehr genau ausmessen, sodass alles nach dem Abbohren der Markierungen gerade sitzt.
Kostet Zeit, aber ist fest und kann sich bei 120 auf der Autobahn wegen Vibrationen nicht lösen. Und auch noch sicher gegen Diebstahl. Stellst ihn nur kurz irgendwo ab, kommst wieder und dann fehlt das Schild!😰

Mexmarkus

Ich hätte auch keine Angst da zu bohren,würde sogar 4 Löcher machen.Wenn die Platte hinten an allen Ecken fest ist dann passiert es nicht das da jemand ein Kennzeichen mit 4 Eselsohren draus macht.
Hatte ich auch schon den Spass,kommst Sonntag morgens zum Käfer und da sind alle Ecken nach innen gefalten.War bestimmt so ne Horde besoffener,in der Straße ist leider öfter was passiert deswegen. Disco runway eben.

Vari-Mann

Varis "Blacky" mit Eselsohren😁😰

Mußt halt mal auf Lauer liegen und denen die eigenen Ohren langziehen oder knicken😎

Aber wieso steht denn dein Schmuckstück draußen, wenn die bsuffenen vorbeikommen?

Das war vor der resto,da musste er noch jeden Tag ran,Sommer und Winter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen