John Cooper Works mit 265 KmH ?
An alle JCW-Freaks: Wer hat das Glück, dass seine "Rakete" ohne Schwierigkeiten locker auf 265 KmH kommt? Sind wir mit unserem Liebling Glückspilze oder ist das normal? Als wir uns überlegten, welches Modell wir als Nachfolger für unseren Clubbi nehmen sollten, hatte ich bei YouTube einige Filmchen entdeckt, die so etwas dokumentierten. Wirklich geglaubt hatte ich es damals nicht, zumal ja als Höchstgeschwindigkeit "nur" 238 in den Prospekten angegeben war. Der Verkäufer hat auf Nachfrage nur gegrinst, wollte (durfte?) sich aber nicht festlegen, sprach nur von "so um die 240...". Dass es aber so extrem werden würde hätten wir nie gedacht. Vorher hatten wir einen 540er BMW, der ja immer bei 250 abgeregelt hat.
Beste Antwort im Thema
Anlegen, gegeneinander antreten, blamieren...
Wenn man sich das hier alles mal mit Verstand durchliest, weiß man sofort wie man die ganzen Staus beenden kann:
Einfach eine MPU für alle einführen und die Straßen werden frei. 😁
Ich habe manchmal auch meine Momente, dann atme ich einfach kräftig durch und gut ist.
"Schwanzvergleiche" haben imho im öffentlichen Straßenverkehr nichts zu suchen. Die meisten wollen einfach sicher und ohne Unfall von A nach B kommen.
Wenn ich schnell fahren will und es kommt eine "dicke Limo" von hinten die noch schneller fahren will, dann lasse ich ihn einfach vorbei.
Und sollte ich mich dadurch "blamieren" dann ist das gut so.
Mir geht auch keiner ab wenn der Limofahrer das doppelte für sein Auto bezahlt hat und trotzdem nicht vorbei kommt. Den Wagen hat der nämlich aus ganz anderen Gründen gekauft.
Und wenn ich wirklich schnell fahren will, setzte ich mich auf meine Kawa. Hat keine 15.000 gekostet und fährt fast 300. Und über Beschleunigung brauche ich dann nicht nachzudenken.😁
159 Antworten
hier das 2. diagramm...alles unter gleichen bedingungen...radsatz, etc...selbst der prüfer war der gleiche...das fahrzeug war in beiden fällen im serienzustand...
Um einmal den einen etwas den Wind aus den Segel zu nehmen...
Im Frühling stell ich mich gerne zu Verfügung um mich einmal irgendwo im Raum Stuttgart zu begleiten dafür komm ich gern mal wieder auf das Deutsche Autobahnnetz um zu demonstrieren wie es aussieht mit meinem (215Ps nach Prüfstand und 1280kg) den Limusinen um die Ohren zu fahren...
Wieviel wiegt so ne durschnits Limousine ??? oder ein 320 ?
Sicher mehr als 1280kg und hier liegt glaube ich der Vorteil eines Mini begraben.
Wünsch allen noch einen schönen Sonntag.
Zitat:
Original geschrieben von rocherio
Um einmal den einen etwas den Wind aus den Segel zu nehmen...Im Frühling stell ich mich gerne zu Verfügung um mich einmal irgendwo im Raum Stuttgart zu begleiten dafür komm ich gern mal wieder auf das Deutsche Autobahnnetz um zu demonstrieren wie es aussieht mit meinem (215Ps nach Prüfstand und 1280kg) den Limusinen um die Ohren zu fahren...
Wieviel wiegt so ne durschnits Limousine ??? oder ein 320 ?
Sicher mehr als 1280kg und hier liegt glaube ich der Vorteil eines Mini begraben.Wünsch allen noch einen schönen Sonntag.
Liest du eigentlich, was andere Leute hier schreiben??
Zitat:
1. Für echte 250 km/h benötigt ein Mini, je nach Übersetzung, ca. 250-280 PS, wie andere Kompaktwagen auch.
Der Mini hat zwar eine etwas kleinere Stirnfläche als z.B. ein Golf, dafür aber mit der steil stehenden Frontscheibe einen ungünstigen cw-Wert. Unterm Strich liegt die Vmax daher bei 211 PS exakt genauso hoch wie bei einem Golf VI GTI mit 210 PS.
Die flachere Windschutzscheibe beim Coupe bringt auch gerade mal 2 km/h.
2. Ab ca. 200 km/h steigt die Bedeutung der Leistung und Aerodynamik in Relation zu anderen Faktoren wie Gewicht überproportional an (bzw. hier merkt man die Unterschiede). Und genau hier ist der Mini in beiden Punkten eher im Nachteil im Vergleich zu Limos mit etwas mehr Leistung (z.B. 330d). Bei höheren Geschwindigkeiten spielt das Gewicht kaum mehr eine Rolle.
Oder zu kompliziert geschrieben?
Du kannst nicht (echte) 250 km/h fahren auf ebener Strecke, egal ob mit 211, 215, 220 PS oder was auch immer die sehr ungenauen Rollenprüfstandsmessungen ergeben haben. Das Gewicht spielt bei 200 km/h kaum noch eine Rolle!
Jetzt kapiert?
Solche threads gibt's immer wieder auf mt. Ich erinnere mich gerne an die Threads zum Golf v GTI, dessen extremer Tachovorlauf (270 km/h) auch zu wilden Spekulationen über die echte Vmax geführt hat. 😛
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Dabei stellt sich aber auch die Frage wie der Motor gemessen wurde. Ausgebaut und auf einem richtigen Motorenprüfstand gemessen oder auf einem Rollenprüfstand?
Bei letzterem ist alles möglich aber keine genaue Messung.
so, hier mal was zu dem hoch gelobten motorenprüfstand...!
wo liegen den eigentlich die vorteile des motorenprüfstandes...?
die anlagen- bzw- prüftechnik eines motorprüfstand ist bei allen firmen ziemlich gleich, da es nur wenige hersteller gibt, die solch eine technik überhaupt anbieten können...egal ob bei automobilist, zulieferer, tuner oder prüforganisationen, oft wird die gleiche technik verbaut...
der hauptvorteil liegt daran, dass reversible vorgänge gefahren werden können...so wird der verbrennungsluft (= ansaugluft des motors) gemäss den prüfkriterien konditioniert...d.h. die temperatur und die feuchte der luft kann auf einen festen wert eingestellt werden...gleich gilt für die kraftstofftemperatur...
nachteile gilt es natürlich auch...es fängt schon bei der verbrennungsluftzufuhr an...diese wird direkt an den luftkasten geführt...im wahren autoleben ist noch die ganze fahrzeugfront im weg...die wärme um den motorblock entweicht gemäß den gesetz der physik nach oben, im fahrzeug ist die motorhaube als hindernis zu betrachten. somit ist die umgebungstemperatur im prüfstand eine andere als im kfz, da sie dort nach unten abgeleitet wird...zum kraftstoff...hersteller testen auch gerne mit borderline kraftstoffen. diese erfüllen gerade die gesetzlichen vorschriften...dieser ist sündhaft teuer und muss gesondert bei den mineralölherstellern bestellt werden und wird dann noch speziell für diesen verwendungzweck hergestelllt...dieser kraftstoff hat nur wenig mit dem kraftstoff an der tankstelle zu tun, da auf additive und andere bemischungen verzichtet wird...das wird gemacht, damit ein motor getest wird, der für möglichst viele länder mit schwankender kraftstoffqualität freigegeben werden kann...das senkt später die produktionskosten...somit kann die leistungsausbeute der motoren eine andere sein...dann kommt noch die abgasanlage ins spiel...eine kleine, aber feine gmbh hat in münchen im jahre 2006 als einer der ersten hersteller prüfstände in betrieb genommen, die mit der serien- spricht original-abgasanlage gefahren werden...andere hersteller verwenden auf den prüfstanden individuell angepasste rohre mit einer manuell einstellbaren drosselklappe, die den staudruck simulieren soll...
ergo...auch auf einem motorenprüfstand wird mit korrekturfaktoren gearbeitet...!
und jetzt das wesentliche...da die anfangs erwähnten prüf- und rollenprüfstandhersteller beide techniken anbieten, sind die aktuellen rollenprüfstände nicht mehr so weit weg von den reinen motorenprüfstände als noch vor ein paar jahren...
Ähnliche Themen
ein "normaler" nicht modif. JCW läuft draussen in "freier wildbahn" bestimmt keine echten 250 kmh. echt heisst für mich die messfahrt in beide Richtungen mit zwei gps geräten unterschiedlicher hersteller zu belegen ...
falls ihr mit eurem jcw echte 235 kmh hin bekommt ist alles in ordnung :-)
p.s. ich besitze so ein jcw kistchen.
Zitat:
Original geschrieben von Maryo
falls ihr mit eurem jcw echte 235 kmh hin bekommt ist alles in ordnung :-)
.
.
Auf schweizer Autobahnen sicher nicht ...... 😁
Wenn dein JCW "nur" 235 kmh draufhat überhol´ich dich ja locker - wieviel sind das dann laut Tacho?
bla, bla, bla!
Kann dann je nach Aussen-/Umgebungstemperatur auch 238 kmh sein aber dann wird bei den meisten Schluss sein. Das sind gute Werte für diesen Motor, PS/NM, und die komische Karrosse ...
Gerne zeigen Mini Tachos jenseits der 200kmh Marke rund 7-10% zu viiiiiiel an ... deshalb mit 2 untersch. GPS in beide Fahrtrichtungen Messung machen.
Klar überholst du mich - ich lasse dich gerne vor :-).
.
Auf schweizer Autobahnen sicher nicht ...... 😁
Wenn dein JCW "nur" 235 kmh draufhat überhol´ich dich ja locker - wieviel sind das dann laut Tacho?
Zitat:
Original geschrieben von wissensdurst mcs
bist du sicher das bei echten 250 abgeregelt wird...wie wird der wert ermittelt, damit abgeregelt werden kann...unser 330d lief keine 255 auf dem tacho...Zitat:
Original geschrieben von ryder_b
Darum geht es nicht. Es ging darum, dass behauptet wurde, dass Menschen in großen Fahrzeugen blöd schauen, wenn sie - während sie im abgeregelten Bereich bei echten 250 - von einem Mini überholt werden. Und dass ein normaler Mini, auch der JCW keine echten (!) 250 (Tachowert demnach über 260) auf einer geraden Strecke läuft, glaube ich so lange nicht, bis hier jemand das Gegenteil beweist, was wohl sowieso nicht passieren wird.des weiteren ist bekannt, dass die turbo-mini in der leistung anfangs sehr streuten...einige serien-works wurden auf dem prüfstand mit ca. 230 ps gemessen...also eine deutliche mehrleistung...ob dies für 265 auf dem
tacho reicht weiss ich nicht...
ich hatte mal mit einem mcs richtigen spass mit einem audi a4 2.7 tdi...der hat nach einigen kilometer genervt platz gemacht, weil er den anblick des minis im rückspiegel nimmer ertragen konnte...dabei war ich aber viel am schalten (z.b. nach baustellen und am ende der tempobegrenzung) und somit auch am limit...die drehzahl war dabei fast immer kurz vor dem roten bereich, bevor es eine stufe höher ging...
WOW! Ein 2.7er TDI mit einem JCW zu zersägen ist wohl kaum ein Kunstwerk! Der 3 Liter wäre eher ein Gegner, hat aber mit Sicherheit auch zu kämpfen!
Zitat:
Wenn dein JCW "nur" 235 kmh draufhat überhol´ich dich ja locker - wieviel sind das dann laut Tacho?
Uninteressant was der Tacho anzeigt.
Die Tachos sind nunmal nicht geeicht und haben auch bei gleichen Autos Abweichungen.
Interessanter wäre es die Drehzahlen zu vergleichen. Da die Übersetzung feststeht, kann man die tatscächliche Geschwindigkeit ausrechnen.
Drehzahlmesser sind meist genauer als Tachos, die ja voreilen müssen. Der Gesetzgeber schreibt ja vor das ein Tacho niemals zuwenig anzeigen darf. Andererseits muß eine Tachoänderung wegen anderer Bereifung erst ab einer Äbvweichung größer 5% erfolgen.
Liegt also auf der Hand das ein Tacho voreilt. Da es bei der Produktion auch nicht auf die Genauigkeit sondern eher auf die Kosten ankommt, sollte es nicht verwundern, das einzelne Exemplare deutlich mehr anzeigen als andere.
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Uninteressant was der Tacho anzeigt.
.
Ja, da hast du völlig Recht - Hauptsache die Limos werden von meinem JCW verblasen!
Zitat:
Original geschrieben von Timoab
WOW! Ein 2.7er TDI mit einem JCW zu zersägen ist wohl kaum ein Kunstwerk! Der 3 Liter wäre eher ein Gegner, hat aber mit Sicherheit auch zu kämpfen!Zitat:
Original geschrieben von wissensdurst mcs
ich hatte mal mit einem mcs richtigen spass mit einem audi a4 2.7 tdi...der hat nach einigen kilometer genervt platz gemacht, weil er den anblick des minis im rückspiegel nimmer ertragen konnte...dabei war ich aber viel am schalten (z.b. nach baustellen und am ende der tempobegrenzung) und somit auch am limit...die drehzahl war dabei fast immer kurz vor dem roten bereich, bevor es eine stufe höher ging...
falsch gelesen...mcs = MINI Cooper S (in dem falle sogar ein clubman)
2. Ab ca. 200 km/h steigt die Bedeutung der Leistung und Aerodynamik in Relation zu anderen Faktoren wie Gewicht überproportional an (bzw. hier merkt man die Unterschiede). Und genau hier ist der Mini in beiden Punkten eher im Nachteil im Vergleich zu Limos mit etwas mehr Leistung (z.B. 330d). Bei höheren Geschwindigkeiten spielt das Gewicht kaum mehr eine Rolle.Oder zu kompliziert geschrieben?
Du kannst nicht (echte) 250 km/h fahren auf ebener Strecke, egal ob mit 211, 215, 220 PS oder was auch immer die sehr ungenauen Rollenprüfstandsmessungen ergeben haben. Das Gewicht spielt bei 200 km/h kaum noch eine Rolle!
Jetzt kapiert ?
Nee
Nur um mal kurz recht zu stellen, es geht mir hier nicht um wer den schnelleren , besseren oder was weis was ich für den A....
Sonder um was ich immer wieder erleben darf wenn ich auf den D Autobahnen unterwegs bin.
Ob ich es Kapiert hab ?
Eben nicht denn es interessiert mich weniger was so auf dem Papier steht oder vom hören sagen
Ich erfahre es mir immer wieder auf feinster Art Richtung Stuttgart.
Und ich bin weder ein Raser noch Angeber aber ich liebe Sportliches fahren auf den Hoch gelobten Autobahnen Deutschlands bei freier fahrt.
Ich bin auch davon überzogen das es ein Unterschied macht für die Geschwindiket als auch solches des Z W Wertes ob man in einem gut gewartetem Nanoversiegeltem oder in einem Dreckigem schlecht gewartetem Fahrzeug unterwegs ist, aber das ist halt mit Arbeit verbunden.
Somit das Wort zum Sonntag
Ich wünsche noch einen guten Wochen Start.
Grüsse Rocherio
@250km/h jcw-fahrer und den rest der welt überholer....
sind die überholten auch wirklich alle vollgas gefahren und wollten sich mit dir vergleichen?
Zitat:
Original geschrieben von GDM
@250km/h jcw-fahrer und den rest der welt überholer....sind die überholten auch wirklich alle vollgas gefahren und wollten sich mit dir vergleichen?
Mit einem JCW kommt man schon mal an keinem Z4 E89 vorbei, nicht mal am schwächsten mit 204 PS. 😉
Denn selbst der läuft obenheraus wegen der besseren Aerodynamik schneller als ein JCW.
Bis 160 km / h und beim Durchzug ist der Works ganz vorne mit dabei, ansonsten würde ich einem Vergleich aber eher aus dem Weg gehen.
Könnte sonst böse in die Hose gehen und wer blamiert sich schon gerne unnötig.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von GDM
@250km/h jcw-fahrer und den rest der welt überholer....sind die überholten auch wirklich alle vollgas gefahren und wollten sich mit dir vergleichen?
.
.
Hallo an alle Nicht-wahrhaben woller,
kann mich einem meiner Vorredner nur anschließen - mühsame Halbwissen-Diskussionen und Spekulationen bringen uns hier nicht weiter.
Ich bin von April bis Dezember über 13.000 Km mit meinen Roadster gefahren, davon auch viel AB.
Natürlich gibt es auch weitaus schnellere Autos als den JCW, und wenn mich diese überholt haben war das erheblich und merklich schneller als 250 Kmh - a lá Porsche und Co.
Oft ist es mir auf der AB passiert, dass von hinten aufgefahren und "gelichthuptet" wurde obwohl vor mir noch Fahrzeuge gefahren sind.
Gerade Audi-, BMW- und Mercedes-Fahrer meinen dann nach dem Motto: "Achtung jetzt komm´ich, alle nach rechts, ich will vorbei.."
...und glaube mir, die sind dann alle Vollgasgefahren und wenn kein "M" oder "RS" draufstand hat es keiner geschafft!
Lange Rede - kurzer Sinn.
Ab Frühjahr bin ich auch gerne bereit euer theoretisches Wissen durch Praxis erfahren zu lassen!!! 😉
Wer eine abgeregelte serienmäßige Limo hat und mir nicht glauben will, kann dann gerne mal antreten!