John Cooper Works mit 265 KmH ?
An alle JCW-Freaks: Wer hat das Glück, dass seine "Rakete" ohne Schwierigkeiten locker auf 265 KmH kommt? Sind wir mit unserem Liebling Glückspilze oder ist das normal? Als wir uns überlegten, welches Modell wir als Nachfolger für unseren Clubbi nehmen sollten, hatte ich bei YouTube einige Filmchen entdeckt, die so etwas dokumentierten. Wirklich geglaubt hatte ich es damals nicht, zumal ja als Höchstgeschwindigkeit "nur" 238 in den Prospekten angegeben war. Der Verkäufer hat auf Nachfrage nur gegrinst, wollte (durfte?) sich aber nicht festlegen, sprach nur von "so um die 240...". Dass es aber so extrem werden würde hätten wir nie gedacht. Vorher hatten wir einen 540er BMW, der ja immer bei 250 abgeregelt hat.
Beste Antwort im Thema
Anlegen, gegeneinander antreten, blamieren...
Wenn man sich das hier alles mal mit Verstand durchliest, weiß man sofort wie man die ganzen Staus beenden kann:
Einfach eine MPU für alle einführen und die Straßen werden frei. 😁
Ich habe manchmal auch meine Momente, dann atme ich einfach kräftig durch und gut ist.
"Schwanzvergleiche" haben imho im öffentlichen Straßenverkehr nichts zu suchen. Die meisten wollen einfach sicher und ohne Unfall von A nach B kommen.
Wenn ich schnell fahren will und es kommt eine "dicke Limo" von hinten die noch schneller fahren will, dann lasse ich ihn einfach vorbei.
Und sollte ich mich dadurch "blamieren" dann ist das gut so.
Mir geht auch keiner ab wenn der Limofahrer das doppelte für sein Auto bezahlt hat und trotzdem nicht vorbei kommt. Den Wagen hat der nämlich aus ganz anderen Gründen gekauft.
Und wenn ich wirklich schnell fahren will, setzte ich mich auf meine Kawa. Hat keine 15.000 gekostet und fährt fast 300. Und über Beschleunigung brauche ich dann nicht nachzudenken.😁
159 Antworten
Zitat:
"Ich habe die Erfahrung gemacht, meine damaliger 09er Cooper S lief gelegentlich 245 Tacho. An einem anderen Tag war ich froh, 235 überhaupt zu erreichen. Und nein, er war nicht defekt."
Tatsächlich - das scheint ja ein ganz seltenes Phänomen gewesen zu sein!?
Ich fahr einen 2008 Clubmann JCW mit kleineren Modifikationen unteranderem grösserem LLK, hab nach GPS 250 Km/h nicht ausgedreht draufgehabt laut Tacho 265 Km/h und an mehreren anderen Autos vorbei ziehen können. 😁
Gruss.
.
Echte 250 kmh sind für einen gut eingefahrenen JCW und idealen Bedingungen durchaus möglich und das ist eigentlich der absolute Hammer!
Deine Aussage bestätigt auch meine Erfahrung, dass "250kmh-abgeregelte-Boliden" beim JCW ziemlich alt aussehen.
Da hat schon so mancher Audi/Mercedes/BMW-Fahrer aus Verzweiflung ins Lenkrad gebissen, wenn er es einfach nicht schafft einen Mini bei Vollgas überholen zu können... 😁
Echte 250? Das heißt - mit Berücksichtigung der Abweichung - stehen da über 260 auf dem Tacho, richtig? Den Serienmini will ich sehen, der auf der Geraden reale 250 läuft. Weiterhin verstehe ich immer noch nicht, weshalb Audi, BMW und Co bei 250 blöd schauen sollten? Die Kisten laufen echte 252-254, dann wird abgeregelt. Da steht dann ebenfalls 260 auf dem Tacho.
Bevor nicht einer hier etwas Handfestes gegen diese Behauptung bringt, ist sie unglaubhaft, beinahe Quatsch. Von einem modifizierten Mini kann man absehen, da ist sowas sicher möglich, aber nicht im Serienzustand.
So sehr ich den Mini mag, die Kirche sollte man im Dorf lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ryder_b
Echte 250? Das heißt - mit Berücksichtigung der Abweichung - stehen da über 260 auf dem Tacho, richtig? Den Serienmini will ich sehen, der auf der Geraden reale 250 läuft. Weiterhin verstehe ich immer noch nicht, weshalb Audi, BMW und Co bei 250 blöd schauen sollten? Die Kisten laufen echte 252-254, dann wird abgeregelt. Da steht dann ebenfalls 260 auf dem Tacho.Bevor nicht einer hier etwas Handfestes gegen diese Behauptung bringt, ist sie unglaubhaft, beinahe Quatsch. Von einem modifizierten Mini kann man absehen, da ist sowas sicher möglich, aber nicht im Serienzustand.
So sehr ich den Mini mag, die Kirche sollte man im Dorf lassen.
.
Was glaubst du denn erst, wie blöd Audi BMW und Co schauen, wenn die mit 230 kmh von einem
offenenMini Roadster überholt und danach auch noch abgehängt werden! 😰
Darum geht es nicht. Es ging darum, dass behauptet wurde, dass Menschen in großen Fahrzeugen blöd schauen, wenn sie - während sie im abgeregelten Bereich bei echten 250 - von einem Mini überholt werden. Und dass ein normaler Mini, auch der JCW keine echten (!) 250 (Tachowert demnach über 260) auf einer geraden Strecke läuft, glaube ich so lange nicht, bis hier jemand das Gegenteil beweist, was wohl sowieso nicht passieren wird.
Zitat:
Original geschrieben von ryder_b
Darum geht es nicht. Es ging darum, dass behauptet wurde, dass Menschen in großen Fahrzeugen blöd schauen, wenn sie - während sie im abgeregelten Bereich bei echten 250 - von einem Mini überholt werden. Und dass ein normaler Mini, auch der JCW keine echten (!) 250 (Tachowert demnach über 260) auf einer geraden Strecke läuft, glaube ich so lange nicht, bis hier jemand das Gegenteil beweist, was wohl sowieso nicht passieren wird.
So schauts aus!
BEWEISE!
Zitat:
Original geschrieben von ryder_b
Darum geht es nicht. Es ging darum, dass behauptet wurde, dass Menschen in großen Fahrzeugen blöd schauen, wenn sie - während sie im abgeregelten Bereich bei echten 250 - von einem Mini überholt werden. Und dass ein normaler Mini, auch der JCW keine echten (!) 250 (Tachowert demnach über 260) auf einer geraden Strecke läuft, glaube ich so lange nicht, bis hier jemand das Gegenteil beweist, was wohl sowieso nicht passieren wird.
Das ist Seemannsgarn welches hierz verzapft wird.
Ich hatte 2 JCWs mit 211 PS und hab mit jedem von den beiden rund 30.000 Kilometer zurückgelegt.
Leicht bergab oder mit etwas Rückenwind sind 255 km / h drin, was ungefähr echten 245 km / h entspricht, aber dann ist auch Feierabend.
Abgeregelt wird der Mini nicht sein, aber nicht ohne Grund gibt Mini 238 km / h an, was der Sache sehr sehr nahe kommt.
Einzig mit extremem Rückenwind kann bergab mehr drin sein, denn der Mini hat einen sehr schlechten CW Wert.
Hab es unter diesen Idealbedinungen mit einem Mini Cooper Diesel mit 110 PS auch mal laut Tacho auf 228 km / h gebracht, was mir bis heute noch keiner so richtig glauben mag.
Aber unter normalen Bedinungen sind weder 228 km / h mit dem Diesel noch 265 km / h mit dem Works drin. 😉
Hab zwar auch öfters mal Ungläubigen an der Autobahntanke erklären müssen, wieviel PS der Wagen unter der Haube hat, aber die Kirche sollte man deshalb schon noch im Dorf lassen.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von ryder_b
Darum geht es nicht. Es ging darum, dass behauptet wurde, dass Menschen in großen Fahrzeugen blöd schauen, wenn sie - während sie im abgeregelten Bereich bei echten 250 - von einem Mini überholt werden. Und dass ein normaler Mini, auch der JCW keine echten (!) 250 (Tachowert demnach über 260) auf einer geraden Strecke läuft, glaube ich so lange nicht, bis hier jemand das Gegenteil beweist, was wohl sowieso nicht passieren wird.
bist du sicher das bei echten 250 abgeregelt wird...wie wird der wert ermittelt, damit abgeregelt werden kann...unser 330d lief keine 255 auf dem tacho...
des weiteren ist bekannt, dass die turbo-mini in der leistung anfangs sehr streuten...einige serien-works wurden auf dem prüfstand mit ca. 230 ps gemessen...also eine deutliche mehrleistung...ob dies für 265 auf dem tacho reicht weiss ich nicht...
ich hatte mal mit einem mcs richtigen spass mit einem audi a4 2.7 tdi...der hat nach einigen kilometer genervt platz gemacht, weil er den anblick des minis im rückspiegel nimmer ertragen konnte...dabei war ich aber viel am schalten (z.b. nach baustellen und am ende der tempobegrenzung) und somit auch am limit...die drehzahl war dabei fast immer kurz vor dem roten bereich, bevor es eine stufe höher ging...
Zitat:
bist du sicher das bei echten 250 abgeregelt wird...wie wird der wert ermittelt, damit abgeregelt werden kann...unser 330d lief keine 255 auf dem tacho...
Nach den BMWs, die ich bisher gefahren habe, ja. Mein letzter Audi zeigte mir 268 km/h an, was genau 254 reale km/h waren.
Ob jetzt nun bei Strich 250 oder ein paar km/h darüber abgeregelt wird, ist hier erstmal egal. Es gibt ja nur um den Vergleich mit dem Mini.
@markusbre, Mit einem Leihcooper fuhr ich schon 220, auch mit einer Bergab-Passage. Anders ist sowas nicht möglich. Der JCW schafft sicherlich irgendwann mal Tacho 260, wenn es den Berg hinunter geht. Aber aus meiner Sicht ist sowas aussagelos. Unter diesen Bedingungen kommt man selbst mit einer 75 PS Gurke irgendwann auf 200.
Viel interessanter finde ich bei einem JCW die Handlichkeit und die Beschleunigung. Da gibt es keinen Einwand, das macht wirklich Spaß. Und zugegebenermaßen halte ich die Autobahn auch nicht für den optimalen Einsatzort für den Mini. Jedenfalls gibt es Fahrzeuge, mit denen es sich da wesentlich entspannter fahren lässt. Ein schneller Mini, den niemand vorbei lässt (Minis können ja grundsätzlich nicht schneller als 180 fahren 🙄 ) macht irgendwann auch keinen Spaß mehr, zumindest ging es mir damals so. Da habe ich mir lieber eine Alternativroute gesucht, so fern vorhanden, und räuberte ein wenig durch die Kurven 😉
Zitat:
Original geschrieben von ryder_b
Nach den BMWs, die ich bisher gefahren habe, ja. Mein letzter Audi zeigte mir 268 km/h an, was genau 254 reale km/h waren.Zitat:
bist du sicher das bei echten 250 abgeregelt wird...wie wird der wert ermittelt, damit abgeregelt werden kann...unser 330d lief keine 255 auf dem tacho...
Ob jetzt nun bei Strich 250 oder ein paar km/h darüber abgeregelt wird, ist hier erstmal egal. Es gibt ja nur um den Vergleich mit dem Mini.
Mein M3 war nicht offen und hat bei ziemlich genau 270 km / h laut Tacho brutal abgeregelt, das werden wohl ziemlich genau die 250 km / h laut Werksangabe sein.
Das ist ein Gefühl, wie wenn man gegen eine Wand fährt.
Markus
Fahre ja selber unter anderm einen JCW und ich liebe den Kleinen und auch den Überaschungseffekt auf vermeintlich überlegene Verteter-Diesel-Audis etc.
Aber hier die Fakten:
1. Für echte 250 km/h benötigt ein Mini, je nach Übersetzung, ca. 250-280 PS, wie andere Kompaktwagen auch.
Der Mini hat zwar eine etwas kleinere Stirnfläche als z.B. ein Golf, dafür aber mit der steil stehenden Frontscheibe einen ungünstigen cw-Wert. Unterm Strich liegt die Vmax daher bei 211 PS exakt genauso hoch wie bei einem Golf VI GTI mit 210 PS.
Die flachere Windschutzscheibe beim Coupe bringt auch gerade mal 2 km/h.
2. Ab ca. 200 km/h steigt die Bedeutung der Leistung und Aerodynamik in Relation zu anderen Faktoren wie Gewicht überproportional an (bzw. hier merkt man die Unterschiede). Und genau hier ist der Mini in beiden Punkten eher im Nachteil im Vergleich zu Limos mit etwas mehr Leistung (z.B. 330d). Bei höheren Geschwindigkeiten spielt das Gewicht kaum mehr eine Rolle.
3. Die extrem Leistungsstreuung der Turbomotoren ist ein populärer Mythos, der sich durch Wunschdenken, subjektives Bauchgefühl durch den Turbobumms und ungenaue Rollenprüfstandsmessungen (genaue Messung nur durch Motorprüfstand mit ausgebautem Motor und korrigierten Umgebungsfaktoren möglich) aufrecht erhält. Wenn sich Experten bzw. Ingenieure in Fachzeitschriften dazu äußern, wird so etwas immer nur belächelt.
Und wenn man sieht, welcher Aufwand betrieben werden muss, um z.B. beim GP standhafte 218 statt 211 PS zu genererieren, dann ist eine Streuung von eben mal 20-30 PS nach oben absolut utopisch, denn das würde die Lebensdauer des Motors erheblich beeinträchtigen.
4. Man sollte bei Autobahn-Vmax-Duellen auch den Windschatteneffekt berücksichtigen, der einiges ausmachen kann und sich so manchen David an den vorne fahrenden ransaugen lässt. Mal abgesehen davon, dass das gefährlich ist...
Für echte 265km/h im Mini sind kanpp 300 PS nötig.
Wunschdenken hat nunmal nichts mit der Realität und der Physik zu tun.
Wenn alle Daten vorhanden sind, kann man theoretisch die erreichbare Endgeschwindigkeit auch ausrechnen. Ist allerdings nicht so einfach.
Es gibt aber vereinfachte Formeln, wo man bei Eingabe der Leistung und der Endgeschwindigkeit ausrechnen kann, wieveil Leistung man für eine bestimmte Geschwindigkeit braucht.
Wenn man anhand solcher Formeln mal die Unterschiede zwischen Cooper, One und S betrachtet, wird man schnell feststellen das die Herstellerangaben schon realistisch sind.
Und damit sind wir auch beim Punkt.
Viele Käufer interessieren sich gerade bei schnellen Autos sehr für die Fahrleistungen. Deswegen gibt der Hersteller die Geschwindigkeit an, die bei der geringsten Serienausstattung, den schmalsten Reifen für das jeweilige Modell und unter günstigen Umständen maximal zu erreichen ist.
Diese Daten werden auch nicht garantiert, in Fußnoten steht immer das Sonderausstattungen auch Einfluß auf diese Werte haben. Es gibt keinen vernünftigen Grund warum ein Hersteller einen Wagen langsamer machen sollte, als der tatsächlich ist. Damit würde er der Konkurenz nur in die Hände spielen.
Zitat:
des weiteren ist bekannt, dass die turbo-mini in der leistung anfangs sehr streuten...einige serien-works wurden auf dem prüfstand mit ca. 230 ps gemessen...also eine deutliche mehrleistung...ob dies für 265 auf dem tacho reicht weiss ich nicht...
Für 265 km/h auf dem Tacho können auch 200 PS oder weiniger reichen, dafür gibt es genügend Beispiele.😁
Rund 20 PS mehr würden beim Works etwa 6-7 km/h ausmachen.
Dabei stellt sich aber auch die Frage wie der Motor gemessen wurde. Ausgebaut und auf einem richtigen Motorenprüfstand gemessen oder auf einem Rollenprüfstand?
Bei letzterem ist alles möglich aber keine genaue Messung.
Es gibt auch Grenzen wie weit die Leistung streuen darf, ich meine das sind 5%. Und warum sollte der Hersteller gerade bei den ersten Modellen, wo auch noch mit Kinderkrankheiten zu rechnen ist, die Leistung und damit auch die Anfälligkeit für Defekte und somit das Risiko für Garantiekosten erhöhen?
Zitat:
Original geschrieben von ryder_b
Darum geht es nicht. Es ging darum, dass behauptet wurde, dass Menschen in großen Fahrzeugen blöd schauen, wenn sie - während sie im abgeregelten Bereich bei echten 250 - von einem Mini überholt werden.
.
Sorry, aber du verdrehst
ständiginhaltliche Beiträge/Aussagen.
Teil´uns doch erstmal mit, wer denn bitte deine o.g. zitierte Behauptung angeblich gepostet hat! 😕
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
3. Die extrem Leistungsstreuung der Turbomotoren ist ein populärer Mythos, der sich durch Wunschdenken, subjektives Bauchgefühl durch den Turbobumms und ungenaue Rollenprüfstandsmessungen (genaue Messung nur durch Motorprüfstand mit ausgebautem Motor und korrigierten Umgebungsfaktoren möglich) aufrecht erhält. Wenn sich Experten bzw. Ingenieure in Fachzeitschriften dazu äußern, wird so etwas immer nur belächelt.
Und wenn man sieht, welcher Aufwand betrieben werden muss, um z.B. beim GP standhafte 218 statt 211 PS zu genererieren, dann ist eine Streuung von eben mal 20-30 PS nach oben absolut utopisch, denn das würde die Lebensdauer des Motors erheblich beeinträchtigen.
hier meine diagramme...alles mit dem selben motor und auf dem gleichen prüfstand gemessen...soviel zum thema mehrleistung...!
die mehrleistung vor dem software-update...die geringere leistung nach dem update...