JLU/02Q Getriebe Schaltung einstellen
Hallo zusammen,
ich habe an meinem 3C Variant 2.0 TDI PD (BMP) mit JLU/02Q 6-Gang Schaltgetriebe (ca. 187tkm auf der Uhr) Probleme beim Einlegen der Gänge. Sie gehen zwar alle rein - und etwas gröbere Schaltprobleme beim Wechsel vom 1. in den 2. Gang haben sich nach dem Wechsel des Getriebeöls (jetzt seit ca. 4tkm Castrol Syntrans V FE 75W-80, seit einigen Tagen zusätzlich GearProtect Additiv von Liqui Moly) größtenteils erübrigt - es fühlt sich aber insgesamt immernoch noch etwas "hakelig" an. Man spürt beim Einlegen aller Gänge 2 Widerstände, der erste müsste - wenn ich richtig informiert bin - der Synchronring sein, der zweite der eingelegte Gang. Es kracht nicht und auch sonst sind keine besorgniserregeneden Geräusche zu vermelden, fühlt sich halt nur ziemlich hakelig und für meinen Geschmack zu ruppig an. Ich gehe daher davon aus, dass die Synchronringe noch alle in Ordnung sind, lese aber immer wieder davon dass man durch das Einstellen der Schaltung einiges an Schaltkomfort wiederherstellen kann.
Habe die SuFu einige male bemüht (und auch in anderen Foren gesucht), aber leider bisher keine wirklich konkrete Schritt-für-Schritt Anleitung für mein Getriebe gefunden. Daher die Frage: wer kann mir da weiterhelfen? Wirklich schwierig scheint das ja nicht zu sein, möchte mich aber ohne genaue Anleitung nicht da ran wagen.
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe, MfG,
cptkaoz
8 Antworten
Zitat:
@cptkaoz schrieb am 27. Oktober 2015 um 00:37:06 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe an meinem 3C Variant 2.0 TDI PD (BMP) mit JLU/02Q 6-Gang Schaltgetriebe (ca. 187tkm auf der Uhr) Probleme beim Einlegen der Gänge. Sie gehen zwar alle rein - und etwas gröbere Schaltprobleme beim Wechsel vom 1. in den 2. Gang haben sich nach dem Wechsel des Getriebeöls (jetzt seit ca. 4tkm Castrol Syntrans V FE 75W-80, seit einigen Tagen zusätzlich GearProtect Additiv von Liqui Moly) größtenteils erübrigt - es fühlt sich aber insgesamt immernoch noch etwas "hakelig" an. Man spürt beim Einlegen aller Gänge 2 Widerstände, der erste müsste - wenn ich richtig informiert bin - der Synchronring sein, der zweite der eingelegte Gang. Es kracht nicht und auch sonst sind keine besorgniserregeneden Geräusche zu vermelden, fühlt sich halt nur ziemlich hakelig und für meinen Geschmack zu ruppig an. Ich gehe daher davon aus, dass die Synchronringe noch alle in Ordnung sind, lese aber immer wieder davon dass man durch das Einstellen der Schaltung einiges an Schaltkomfort wiederherstellen kann.
Habe die SuFu einige male bemüht (und auch in anderen Foren gesucht), aber leider bisher keine wirklich konkrete Schritt-für-Schritt Anleitung für mein Getriebe gefunden. Daher die Frage: wer kann mir da weiterhelfen? Wirklich schwierig scheint das ja nicht zu sein, möchte mich aber ohne genaue Anleitung nicht da ran wagen.
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe, MfG,
cptkaoz
Bist du sicher das es ein 02Q ist und kein 02M?
Eigentlich schon, aber nicht zu 100%. Habe zwar beim Getriebeölwechsel extra auf den GKB geachtet, aber leider kein Foto gemacht. Bin mir aber relativ sicher dass es ein 02Q ist. Es ist ein 3C Sportline Bj. 2007, meine Suche nach einer Anleitung ergab bisher z.B. den Reparaturleitfaden auf http://www.kfz-verlag.de/passat/c-3_4_96-1.html , dort wird für das 02Q auch JLU angegeben. Da ich aber nur die Schaltung einstellen will möchte ich nicht wirklich die 48,90 für das Buch ausgeben.
Werde bei nächster Gelegenheit nochmal genau nachschauen, aber bin wie gesagt zu 90% sicher dass es ein 02Q ist.
MfG,
cptkaoz
Ja, das JLU ist ein 02Q-Getriebe.
Beim Gang einlegen gibt es normalerweise einen Widerstand, ungefähr auf der Hälfte des Schalhebelweges. Das ist der Moment in dem der Gang synchronisirt wird. Dieser Widerstand ist besonders im ersten und zweiten Gang zu spüren. Nach der Synchronisierung sollte der Schalthebel leicht in seine Position gleiten. Allerdings ist die Stärke des Widerstandes auch ein subjektiver Eindruck. Der eine empfindest es als zu stark, andere bemerken es kaum.
Daher kann man hier nicht sagen ob überhaupt Handlungsbedarf besteht. Eventuell solltest du das mal von einer Werkstatt begutachten lassen.
Den Widerstand der Synchronisierung empfinde ich noch als normal, der nachfolgende "Ruck" zum Einlegen des Gangs ist etwas hakeliger. Vor dem Getriebeölwechsel waren vor allem der 1. und 2. Gang extrem hakelig. Die beiden haben sich zwar nach dem Wechsel gebessert und sind jetzt ungefähr gleich wie die restlichen 4, aber allesamt für meinen Geschmack immernoch zu ruppig.
Ich hatte auch schon das neue Getriebeöl in Verdacht. War heute mal beim Freundlichen und habe mir die Spezifikation für das Öl aufgeschrieben: G 052 171 A2 - Das Castrol Syntrans V FE 75W-80 hat G 052 171 (ohne das "A2"😉, könnte das der Grund sein? Das Castrol wurde mir auf deren Website empfohlen, allerdings empfiehlt Liqui Moly ein 75W-90, was mich schon etwas stutzig gemacht hat. Die etwas höhere Viskosität könnte ja dazu führen, dass der Synchronring auf seinem Konus nicht richtig greift und daher der Gangwechsel erschwert wird. Allerdings müsste das Problem dann ja (aufgrund gleicher Kaltviskosität) eher bei warmem Getriebe auftreten, oder?
Falls jemand die Anleitung zum Einstellen hat wäre ich wirklich sehr dankbar.
MfG,
cptkaoz
Ähnliche Themen
Die 02Q Getriebe haben bekannterweise viel Probleme mit dem 3 und 4ten Gang. Die älteren 02M Getriebe mit den vernieteten Schaltgabeln vom 1ten und 2ten Gang. Bei mir macht das Lager der ausgehenden Welle Probleme (es singt im Schubtrieb zwischen 2000 und 1000 Umdrehungen). Suche daher ein Gehäuse von einem HDV/ 02Q ab Baujahr 2008 oder ein LNZ da die eine verbesserte Lagerung (5/6) bekommen haben.
Das Problem besteht tatsächlich hauptsächlich im 3. und 4. Gang. Ein Singen vom Lager konnte ich bisher bei mir nicht feststellen. Ich hoffe immernoch, das Ganze mit einer Neueinstellung der Schaltung beheben oder zumindest verbessern zu können, finde aber leider keine Anleitung dazu. ErWin hätte die passenden Infos, ist aber leider nur per Kreditkarte zu bezahlen -.-
Eine Email-Anfrage an Castrol ergab übrigens, dass der Zusatz "A2" bei der Getriebeöl Spezifikation (G 052 171 A2) lediglich die Gebindegröße angibt. Hatte ich sogar hier oder in einem anderen Forum schonmal gelesen, konnte den Thread aber leider nicht mehr finden und war mir nicht sicher ob das auch stimmt. Jetzt schließe ich zumindest das Öl als Grund für die Probleme aus, das Castrol Syntrans V FE 75W-80 scheint also die richtige Wahl gewesen zu sein.
MfG,
cptkaoz
Zitat:
@Tikra schrieb am 30. Oktober 2015 um 20:58:42 Uhr:
... Suche daher ein Gehäuse von einem HDV/ 02Q ab Baujahr 2008 oder ein LNZ da die eine verbesserte Lagerung (5/6) bekommen haben.
Was für eine verbesserte Lagerung haben die erhalten, und zu welchem Vergleichsgetriebe verbessert?
Also irgendwie sieht es aus als hätte sich das Problem bei mir größtenteils erledigt 😁 Kann es momentan nur dem LM GearProtect Additiv zuschreiben, seit 1-2 Tagen fühlen sich die Gangwechsel wieder ziemlich normal und wesentlich weicher als vorher an. Das Additiv kam bei ca. 184620km ins Getriebe, aktuell hatte ich heute ca. 184920km auf dem Tacho, also rund 300km mehr. Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen mit GearProtect gemacht? Das Getriebeöl ist wie gesagt Castrol Syntrans V FE 75W-80 und wurde bereits vor ca. 4tkm gewechselt. Der 1. und 2. Gang hakeln immernoch ein kleines bisschen, aber der Rest fühlt sich wieder richtig gut an (1. und 2. auch wesentlich besser als z.B. noch vor dem Getriebeölwechsel). Werde das Ganze mal weiter beobachten.
An der Anleitung zum Einstellen wäre ich immernoch interessiert. Bin zwar auch gewillt die 7€ für eine Stunde erWin zu löhnen, leider bisher aber ohne Erfolg (da nur Kreditkarten als Zahlungsmittel akzeptiert werden).
MfG,
cptkaoz