JKW Kit für Cabrio

MINI

Steht für € 1.650 in der Preisliste. 192 PS sind versprochen, aber die Fahrleistungen werden im Prospekt nicht erwähnt. Was bringt der Kit also wirklich?

Beste Antwort im Thema

Es gibt eigentlich nur 2 vernünftige Methoden die Beschleunigung zu messen. Bei der einen werden die Daten mittels eines außen am Fahrzeug angebrachten Rades ermittelt, die neuere funktioniert mittels GPS.
Wie das mit Lichtschranken funktionieren soll würde mich auch brennend interessieren.
Ich vermute mal eher da wollte jemand die Stoppuhrmethode nicht zugeben.😁
Davon mal abgesehen sagen die ermittelten Werte auch nicht so viel aus, die schwanken nämlich sehr stark je nach Reifen, Straßenbelag und natürlich je nach Fahrer. Es ist also kein Wunder das diese Daten bei verschiedenen Tests schwanken.

Mich wundert es auch das bei einigen die Tachos so genau sind, da habe ich ganz andere Erfahrungen gesammelt.😕

Ich habe mir damals auch das Workskit gegönnt weil es den Works noch nicht gab und man nie genug Leistung haben kann. Jetzt wäre das Kit imho rausgeschmissenes Geld. Entweder den normalen S oder den Works, das ist meine Meinung.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Eigentlich wollte ich nicht wissen wo gemessen wurde, sondern wie bzw. womit.😉

denke daß wegen der traktionsprobleme bei "volle pulle" eh jede laienhafte messung für`s klo ist. und ob die kiste paar stellen HINTER dem komma mehr oder weniger machen ist auch relativ wurst oder?

Gemessen wurde die Zeit mit Lichtschranken, die Geschwindigkeit wie beschrieben mit der E-Klasse dahinter. Lt. Tacho waren es etwas über 240 - bis er anstand - lt. E-Klasse ca. 243-245, lt. Navi-Tacho waren es eben immer so um die 235 - 240 km/h - darüber war nix mehr zu holen!! Die 240 erreichst Du aber nicht mehr auf der Geraden - da sollte es schon ein wenig abschüssig sein, auf ebener Fahrbahn bleibt man um die 235 stehen!

Aber meiner Ansicht nach ist die Endgeschwindigkeit des Coopers sowieso zu vernachlässigen, da man sich in dem Hüpfer, außer am Ring, im oberen Geschwindigkeitsbereich sowieso nicht mehr so wohl fühlt. Eine Fahrt über den Großglockner oder andere, kleinere Passstraßen, da macht der Kleine richtig Spass, und da sind die paar NM und PS schon was wert.

Liebe Grüße aus Wien
Chris

Zitat:

Gemessen wurde die Zeit mit Lichtschranken,

Ich bin ja dumm, erklär mir das bitte mal genauer.

Woher weiß denn die 2. Lichtschranke das der Wagen jetzt genau 100 fährt?

Mit Lichtschranken kann man doch nur die Zeit messen die das Fahrzeug benötigt um die Strecke zwischen den Lichtschranken zu überwinden.

Ähnliche Themen

Es gibt eigentlich nur 2 vernünftige Methoden die Beschleunigung zu messen. Bei der einen werden die Daten mittels eines außen am Fahrzeug angebrachten Rades ermittelt, die neuere funktioniert mittels GPS.
Wie das mit Lichtschranken funktionieren soll würde mich auch brennend interessieren.
Ich vermute mal eher da wollte jemand die Stoppuhrmethode nicht zugeben.😁
Davon mal abgesehen sagen die ermittelten Werte auch nicht so viel aus, die schwanken nämlich sehr stark je nach Reifen, Straßenbelag und natürlich je nach Fahrer. Es ist also kein Wunder das diese Daten bei verschiedenen Tests schwanken.

Mich wundert es auch das bei einigen die Tachos so genau sind, da habe ich ganz andere Erfahrungen gesammelt.😕

Ich habe mir damals auch das Workskit gegönnt weil es den Works noch nicht gab und man nie genug Leistung haben kann. Jetzt wäre das Kit imho rausgeschmissenes Geld. Entweder den normalen S oder den Works, das ist meine Meinung.

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2



Zitat:

Gemessen wurde die Zeit mit Lichtschranken,

Ich bin ja dumm, erklär mir das bitte mal genauer.
Woher weiß denn die 2. Lichtschranke das der Wagen jetzt genau 100 fährt?
Mit Lichtschranken kann man doch nur die Zeit messen die das Fahrzeug benötigt um die Strecke zwischen den Lichtschranken zu überwinden.

Hi NFS2,

tschuldigung, da war die Rundenzeit mit dem 100er vertauscht, und der Finger schneller als das quäntchen Hirn! 🙁

Die 0 auf 100 wurden mit der Uhr gemessen - also wären hier diverse menschliche Schwankungen einzurechnen. Das Tempo wurde mittels Navi gemessen.

Die Tacho-Genauigkeit zweifle ich beim Mini auch an, da meiner nach Tacho bei Tempo 50 am Navi 54 drauf hat - aber das muss ich noch mit meinem 😁 besprechen. Der Navi-Tacho zeigt wie gesagt um 4 km/h mehr an, als der Digi - und der Tacho in der Mitte ist sowieso nur Zierde, aber auch der ist ziemlich genau bei 50 (die 50 wurden mit Tempomat eingestellt). Mehr ist nicht gut - das kann Geld kosten, und zwar ab Oktober ne schöne Menge (da gibt´s wieder neue Strafsätze für Ösi-Land!!!!). Gemessen haben wir das mit einem TomTom 630 und einem Becker Navi.

Nach oben hin dreht sich dann die Geschwindigkeit irgendwo, und an der Spitze zeigt er dann mehr, als er kann 😁

Liebe Grüße aus Wien
Chris

Verzeih mir bitte das ich so Wißbegierig bin.
Ich habe mal gegoogelt und bin auf folgenden Link gestoßen den ich recht interessant finde:
AMS
Demnach wurden z. B. für den GTI bei neun Messungen mit professionellen Gerät Werte von 6,8 und 7,3s ermittelt, wohl je nach Reifen und Temparatur unterschiedlich. Eigentlich sind das nur Momentaufnahmen. Wenn man dann noch bedenkt das Fahrhilfen deaktiviert werden ist wirklich fraglich ob Ottonormalo diese Stammtischzeiten auf den Asphalt brennt.
(Mir persöhnlich ist nur wichtig das mir der Wagen schnell genug ist. Dabei sind die theoretischen werte völlig egal. Und für die meisten anderen reicht der Mini auch aus, wenn man fahren kann.😁)

Herstellerangaben werden ähnlich unter optimalen Bedingungen ermittelt. Schließlich achten viele Käufer auf solche Werte. Wohl kein Hersteller wird sein Auto langsamer angeben als es den unter optimalen Bedingungen sein könnte, das wäre ja dumm.
Das Kit liegt nunmal fast genau zwischen dem normalen S und dem JWC, damit stehen die erzielbaren Fahrleistungen eigentlich fest. Vorausgesetzt die Leistungswerte stimmen.
Von daher würde ich eine Leistungsmessung vor und nach dem Umbau für Aussagekräftiger halten. Die Endgeschwindigkeit lässt sich auch ausrechnen, das ist im Grunde einfache Mathematik wenn man alle Parameter kennt.

Intersesant ist in dem Zusammenhang vielleicht auch die Zusammenstellung unterschiedlicher Teste die ich im Netz gefunden habe. Da steht auch der Mini drin:
Klick mich

eigentlich wollte ich keine grundsatzdiskussion vom zaune brechen, wie die messwere ermittelt werden, sondern lediglich die aussage von chris relativieren, dass die paar zehntel sekunden im 100ter-spur ned die welt sind und real betrachtet (zumindest für mich) vernachlässigbar sind...dafür würde ich ned ca. 2ooo,- steine ausgeben wollen...

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2


Das Kit liegt nunmal fast genau zwischen dem normalen S und dem JWC, damit stehen die erzielbaren Fahrleistungen eigentlich fest.

jein...man kann ned die werte (schon garned die fahrleistungen) linear betrachten...es handelt sich beim kit hauptsächlich um software-optimierung...die geringe mehrleistung für nen überarbeiteten auspuff mal unberücksichtigt...die programmierung kann auf unterschiedliche art und weise durchgeführt werden...je nach vorgaben und wünsche...somit kann sich die mehrleistung au unterschiedlich darstellen...hauptsächlich unten rum oder doch lieber oben...motorschonend oder doch aggressiv...verbrauchsoptimiert oder co2-belastend...mehr drehmoment oder mehr zahlen-ps...markus hat das ja bei seinem diesel-tuning mitbekommen...

ich gebe dir aber soweit recht, dass man im ersten ansatz (wenn au ned auf jede zehntel sekunde oder auf 3 stundenkilometer genau) die werte so ermitteln könnte...

Zitat:

Von daher würde ich eine Leistungsmessung vor und nach dem Umbau für Aussagekräftiger halten.

das is natürlich die beste möglichkeit...wobei bei den messungen immer auf ein und demselben prüfstand gemacht werden sollten...denn es gibt unterschiedliche messmethoden und noch mehr ahnungslose, die abweichend jeder norm irgendwas messen...

Zitat:

das is natürlich die beste möglichkeit...wobei bei den messungen immer auf ein und demselben prüfstand gemacht werden sollten...denn es gibt unterschiedliche messmethoden und noch mehr ahnungslose, die abweichend jeder norm irgendwas messen...

Das ist selbstverständlich. Hatte ich ja bei meinem ersten Hinweis geschrieben.

Wobei die "gemessenen" Werte auf einem Rollenprüfstand ja auch errechnet sind. Baut ja keiner den Motor aus um die tatsächliche Leistung zu messen. Aber der Unterschied voher/nachher sollte klar zu ermitteln sein.

Zitat:

mehr drehmoment oder mehr zahlen-ps

Das verstehe ich jetzt nicht ganz.

Ist das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment nicht die Leistung?

Wenn du bei einer bestimmten Drehzahl das Drehmoment erhöhst, steigt auch die Leistung, du kannst nicht das Drehmoment erhöhen bei gleicher Leistung und Drehzahl.

Natürlich ist richtig das eine Leistungserhöhung einen unterschiedlichen Charakter haben kann. Auf einem Prüfstand wird ja die Drehmomentkurve aufgenommen, wäre interessant da mal den Unterschied zwischen Serien S und Kit zu sehen.

Ich würde jetzt erwarten das im unteren bis mittleren Drehzahlbereich die Leistung stärker erhöht ist als im oberen Bereich. Damit wird dann das Gefühl vermittelt als ob die Leistung viel stärker gestiegen wäre.

Letztlich kommt es aber darauf an ob man mit dem Ergebnis zufrieden ist.

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2



Zitat:

mehr drehmoment oder mehr zahlen-ps

Das verstehe ich jetzt nicht ganz.
Ist das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment nicht die Leistung?

wieder ein jein...ich geb dir recht, aber die anbieter schreiben wohl was anderes....

hier mal die grunddaten:

cooper s => 175 ps / 240-260 nm
cooper s kit => 192 ps / 250-270 nm
cooper works => 211 ps / 260-280 nm

und jetzt diverse tunerdaten basierend auf dem mcs:

ac schnitzer => 226 ps / 265-285 nm
skn => 208 ps / 325 nm
steinbauer => 208 ps / 275 nm
digi-tec => 205 ps / 300 nm

nenndrehzahl bei den angegebenen werten liegt immer zwischen 5.5oo und 6.ooo u/min.

Zitat:

wieder ein jein...ich geb dir recht, aber die anbieter schreiben wohl was anderes....

Es ist doch sooo einfach:

P = M x n / 9551

Vereinfacht ausgedrückt ist Leistung = Drehmoment mal Drehzahl.

Was andere schreiben ist irrelevant.

Wenn es jemand schafft aus 9=3*3 z. B. 9=5*3 zu machen und zu beweisen oder die obige Formel zu widerlegen, wird er der nächste Nobelpreisträger.😉

Die Tuner geben die maximale Leistung und das maximale Drehmoment an, aber diese Maximalwerte liegen bei unterschiedlichen Drehzahlen an. Die Drehzahlen kann ich bei deinen Daten nicht entnehmen. Von daher kann das alles richtig sein.
Nur mal z. B.:

Mini schreibt beim S
240 Nm bei 1.600–5.000 U/min
128 kW (175 PS) bei 5.500 U/min

Da kann man ganz einfach nachrechnen:
128 kW bei 5500 U/min sind ca. 222 Nm
Oder andersrum 240 Nm zwischen 1600-5000 U/min entsprechen ca. 40-125 kW.

Aus einer Drehmomentkurve kannst du jederzeit eine Leistungskurve machen. Wenn bei Drehzahl X die Leistung bekannt ist, kannst du ganz einfach das Drehmoment ausrechnen und umgekehrt genauso.

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2


Es ist doch sooo einfach:
P = M x n / 9551
Vereinfacht ausgedrückt ist Leistung = Drehmoment mal Drehzahl.

dann rechne mir das bitte mal für die leistungsdaten des mcs-kit vor...

wenn das was andere schreiben irrelevant sind dann irren sich wohl skn, steinbauer und digi-tec...

Die Formel steht oben, am einfachsten nimmst du mal einen Taschenrechner.😉

Aber wenn das zu schwierig ist oder kein Rechner zur Hand ist, Mini gibt beim Kit eine Leistung von 141kW bei 6000 U/min an. Das Drehmoment bei 6000 U/min sind dann ca. 225 Nm.
Aus jeder Drehmomentkurve kann man die Leistungskurve errechnen und umgekehrt genauso. Da beißt keine Maus den Faden ab.

Und die Angaben der Tuner hast du ganz einfach nicht verstanden.
Die geben die maximale Leistung und das maximale Drehmoment an, soweit ok, aber eben nicht bei welcher Drehzahl!
Das maximale Drehmoment und die maximale Leistung liegen eben nicht bei der selben Drehzahl an.😉
Somit können die Angaben durchaus stimmen.
Warum sollte auch Ac Schnitzer keine 226 PS rausholen bei mal angenommen 6000 U/min und ein maximales Drehmoment von 285 Nm bei 5000 U/min und SKN schafft 208 PS bei vielleicht 5800 U/min und ein maximales Drehmoment von 325 Nm bei 4500 U/min?

Wenn du dir mal eine Drehmomentkurve anschaust, wirst du sehen das ab einer bestimmten Drehzahl das Drehmoment wieder sinkt. Meist fällt das Drehmoment aber nicht sehr stark ab. Da sich die Drehzahl weiter erhöht steigt aber auch noch die Leistung bis zu dem Punkt wo das Drehmoment zu stark abfällt, dann sinkt auch wieder die Leistung.

Im übrigen habe ich jetzt die Angaben von Mini zum Kit entdeckt, die geben eine Höchtgeschwindigkeit von 232 km/h und 6,8s von 0-100 an, Durchzug im 4/5/6 Gang von 80-120 km/h in 5,3/6,6/ und 7,6s.

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2


Die Formel steht oben, am einfachsten nimmst du mal einen Taschenrechner.😉

die formel is scho bekannt, aber bei ner gleichung mit zu vielen unbekannten kann ich leider kein zu keinem ergebnis kommen...aber du hast mir ja mit den erforderlichen daten ausgeholfen und das ergebnis vorweggenommen...DANKE

Zitat:

Und die Angaben der Tuner hast du ganz einfach nicht verstanden.

glaube schon...aber leider geben die tuner ned immer alle daten (in dem falle die drehzahlen bei max. leistung und drehmoment) an...von einem drehmoment-leistungsdiagramm ganz zu schweigen...

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2



Zitat:

Original geschrieben von wissensdurst mcs


mehr drehmoment oder mehr zahlen-ps
Das verstehe ich jetzt nicht ganz.

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2


Warum sollte auch Ac Schnitzer keine 226 PS rausholen bei mal angenommen 6000 U/min und ein maximales Drehmoment von 285 Nm bei 5000 U/min und SKN schafft 208 PS bei vielleicht 5800 U/min und ein maximales Drehmoment von 325 Nm bei 4500 U/min?

die antwort haste dir selbst gegeben...

ich habe ja ned geschrieben, dass es immer bei der gleichen drehzahl is...

bis zu einem gewissen grad glaube ich den tunerangaben schon...

Zitat:

Die Tuner geben die maximale Leistung und das maximale Drehmoment an, aber diese Maximalwerte liegen bei unterschiedlichen Drehzahlen an. Die Drehzahlen kann ich bei deinen Daten nicht entnehmen.

das stimmt soweit...aber ich kann nur die daten, die ein hersteller angibt, niederschreiben...zum hellsehen fällt mir die glaskugel 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen