Jetzt trifft es mich auch: Der Kompressor macht Probleme.

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo Zusammen,
bevor ich mein Problem beschreibe erstmal ein paar Infos zu dem verwundeten Mercedes:
CLK 230 Kompressor (A208)
M111 E23 ML (Eaton M62)
preFL, also noch mit Magbetkupplung
Bj.: 05/98

Nun zum Problem:
Der CLK hat große Probleme mit der Leistung. Wie schon von vielen Anderen beschrieben, fährt er sich wie ein Fahrzeug ohne Aufladung. Deshalb bin ich auch zu Daimler und hab den Fehlerspeicher auslesen lassen. Das Resultat findet ihr im Anhang.

Da im Fehlerspeicher abgelegt wurde, dass die Endstufe der Magnetkupplung defekt sei, habe ich zuerst vermutet, dass die Komressor nicht mehr mitläuft, aber Pustekuchen, er läuft sogar bei Leerlaufdrehzahl im Stand mit, dennoch hat der Wagen nicht die Leistung wie früher.

Mein nächster Gedanke war dann, dass die Umluftklappe dauerhaft geöffnet ist, da sich der Motor durch die vielen Fehler in einer Art Notlauf befindet, so die Mercedes-Werkstatt. Bei gestopptem Motor ist sie das auch, sobald ich ihn aber starte schließt die Umluftklappe fast komplett, und wenn ich Gas gebe wird sie komplett geschlossen. Sobald der Motor allerdings auf Temperatur kommt (ca. 60°C) öffnet sie wieder komplett.

Als nächstes hätte ich dann den LMM in Verdacht, welchen ich auch schon gekauft habe und einbauen werde, sobald er angekommen ist. Wer weiß vlt. verursacht dieser ja auch die Fehler. Ein solches Felherbild hatte jemand im MBSLK Forum. Hier war der LMM der Auslöser für einen Defekt am Kompressor, allerdings lief der Kompressor bei dieser Person garnicht mehr, bei uns läuft er ja in jeder lebenslage mit, der Ladedruck wird aber über die Umluftklappe zu nichte gemacht.

Was mich am meisten wundert ist aber die Tatsache, dass der Kompressor die ganze Zeit mitläuft, obwohl die Umluftklappe geöffnet ist. Könnte das vlt. ein Anzeichen auf einen mechanischen Defekt der Magnetkupplung sein?

So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende. Vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee was abgesehen vom LMM noch einen Defekt dieser Art verursachen könnte. Oder vielleicht kann mir ja jemand meine Vermutung bestätigen, dass die Magnetkupplung einen Defekt hat, welcher vielleicht auch die Endstufe im MSG zerschossen.

Ich bedanke mich schon mal recht herzlich für die Hinweise, und hoffe, dass ich demnächst mein Schrauberwissen auch mal im Forum anbringen kann.

Beste Grüße
Sven

Fehlerspeicher
33 Antworten

Ob Fehler Pwxyz ist wurscht wenn es was mit der Endstufe ist und der Kompri dauernd läuft.
Ob das K40 einen prophylaktischen Tausch wert ist beim 208 ist so eine Sache. Beim 170er halt Pflicht.

Wie gesagt, Plus liegt eh permanent an und Dauerminus durch die Ecu ist nicht normal. Allerallerhöchstens kommt die Strippe von der Ecu an Masse. Das wäre aber eher ungewöhnlich.

Komm halt nur nicht auf die Idee die Kupplung wieder einzubauen... ;-). Hoffe das ist klar angekommen was passiert ist.

Leichti schrieb:
"Einfach mal auf meine Links klicken und nachlesen"...

So etwas wünschte ich mir manchmal (besser öfters) auch,
übrigens bisweilen auch von dir lieber Stephan... 😁

Trotzdem hat der Stephan Recht mit seiner (versteckten) Mahnung,
wir bemühen uns immer hilfreich zu sein, dies wird aber oft durch
eine Agenda wie ("Das darf/kann nicht sein, ist mir viel zu teuer"😉
abgeschmettert. 🙄 🙁

Exemplaisch sind oft Markus' (MxD) Beiträge, die sind meistens
zielführend aber selten $ "Billig" $, nach meiner Meinung jedoch
immer € preiswert € ...

Grüße, mike. 🙂🙂

Im Vorfeld kannst du die Magnetkupplung überprüfen, eine intakte Magnetkupplung hat ziemlich genau 4,2 Ohm und hat dann die Ecu vermutlich nicht abgeschossen.

Joah. Die Frage ist dann aber was denn sonst??? :-)

Die Ringe kriegen Spiel und kommen aneinander: Kurzschluß. Standard.

Kann sogar sein das sie beim Messen in Ruhe Widerstand haben (wobei mir 4,2 Ohm etwas wenig wären... Aber nur gefühlt ohne das genau zu wissen).

Gibt auch Experten die sparen sich den Widerstand und legen die Kupplung angeschlossen unter den Luftfilter. Geht schon alles und Mut wird ja belohnt.

Ähnliche Themen

Ich will ja nicht bestreiten das es eventuell an der Ecu liegt.

Eine durchgebrannte Magnetkupplung ist mir bisher auch erspart geblieben und damit mir ein Abschuss des MSG erspart bleibt habe ich damals gleich nach Kauf Vorkehrungen getroffen damit genau das nicht passiert.
Man ist ja lernfähig und liest im Forum mit.

4,2 Ohm plus minus passen, habe mehrere Kupplungen in Reserve und alle gemessen.

Ok. Wie gesagt, das einzige Bauteil im Kreis ist die Kupplung. Siehst ja das selbst bei nem Kurzen die Sicherung im K40 überlebt und die ecu hin ist:

https://www.mbslk.de/modules.php?...

Hier ein Problem bei Schwergängigkeit. Ob Kurzer oder Schwergängigkeit ist egal. Die Kupplung ist das Problem:

https://www.mbslk.de/modules.php?...

4,2 Ohm habe ich an der Kupplug auch gemessen, aber Markus' Begründung macht auf jeden Fall sind. Da ist ja sonst nicht viel, was das Steuergerät zerlegen kann, außer die Kupplung. Das Kabel habe ich auch mal auf Durchgang geprüft, und alles war in Ordnung, somit wird hier wohl auch kein Kurzschluss vorliegen, oder?

Eine neue starre Kupplung wird auf jeden Fall verbaut, und wegen des Steurgerätes werde ich morgen bei ECU anrufen, und eine Reparatur anfragen.

MfG
Sven

Zitat:

@BenziSven schrieb am 30. Mai 2021 um 23:07:34 Uhr:


Das Kabel habe ich auch mal auf Durchgang geprüft, und alles war in Ordnung, somit wird hier wohl auch kein Kurzschluss vorliegen, oder?

Kein Masseschluss. Aber wie gesagt, unwahrscheinlich.

Hallo Zusammen,
habe den Spaß gerade eben fertig bekommen. Sprich das Motoesteuergerät wurde von ECU repariert(Endstufe war tatsächlich defekt) und eine starre Magnetkupplung habe ich verbaut. Nach dem ersten Motorstart leif auch alles super. Die Umluftklappe schließt beim Gasgeben und der Mercedes hat super Anzug. Sobald ich allerdings ein paar Meter gefahren bin (ca. 1km) läuft der Motor wie ein Sack Nüsse, die Umluftklappe schließt aber weiterhin beim Gasgeben. Anfangs dachte ich, das irgendwo ein Schlauch ab ist, war auch so, der Schlauch zur Umluftklappe war nicht ganz fest. Den habe ich dann wieder drauf gemacht, allerdings das selbe ernüchternde Ergebnis. :-(

Was mir jetzt noch einfallen würde sind ganz normale Zündaussetzer, die wurden ja auch im Fehlerspeicher abgelegt (Zylinder 2). Den LMM hatte ich ja von Anfang an schon getauscht,,somit könnten es doch nur Spule, Kabel oder Kerze sein, oder ?

Hoffentlich könnt ihr mir auch hierbei wieder helfen, wenn die Sonne wieder scheint muss der Schlitten wieder laufen ;-)

MfG
Sven

Das Symptom...

..."läuft der Motor wie ein Sack Nüsse".

...könnte (sollte) vielleicht etwas präziser vormuliert werden. 🙄

mike. 🙂

Stimmt, die Beschreibung war etwas ungenau.

Sobald ich den Motor starte, ob kalt oder warm, ist alles in Ordnung. Auch beim losfahren gibt es keine Probleme. Dreht man den Motor aber über ca. 4000U/Min fängt er an zu ruckeln und schüttelt sich wie ein alter Diesel( im Stand sieht man, wie der Motor wackelt). Nachdem ich wieder unter die 4000 komme läuft der Motor allerdings immer noch schlecht. Die Gasanahme ist immer noch in Ordnung, allerdings deutlich schlechter, als mit allen 4 zylindern.

Ich vermute du hast das Problem mit LMM noch nicht wirklich gelöst….du weißt schon… LMM nicht original … lese doch noch mal den Fehlerspeicher aus… mal sehen was da drin steht
Grüße waltgey

Also der LMM wurde gegen einen von Bosch getauscht.
Meinst du, das die Elektronik den LMM noch nicht erkannt hat, und der Fehler immer noch im Speicher abgelegt ist?

Zitat:

@BenziSven schrieb am 25. Juni 2021 um 10:08:35 Uhr:


Also der LMM wurde gegen einen von Bosch getauscht.
Meinst du, das die Elektronik den LMM noch nicht erkannt hat, und der Fehler immer noch im Speicher abgelegt ist?

Glaube ic hweniger. Davon abgesehen hast du doch hoffentlich den Schlüssel abgezogen gehabt als du das Steuergerät angesteckt hast? Extrem penible klemmen sogar die Batterie dazu ab, was nicht schaden kann.
Mein Tip:
Fehlerspeicher auslesen, löschen.
Fahren, wenn Fehler da, wieder auslesen.
Falls Zündaussetzer auf 2und3, oder auf 1und4, Zündspulen untereinander tauschen, ob der Fehler mit wandert.
LMM glaube ich wie gesagt nicht, wenn es ein ori-Bosch ist. Denn, der LMM ist ein Sensor, dessen Daten einfach genutzt und verarbeitet werden, der nur dann als Fehler abgelegt wird, wenn er wirkliche Defekte hat und dadurch Werte ausserhalb seiner Parameter zeigt.
Leichti

Hallo Leichti,
den Schlüssel habe ich natürlich abgezogen , und die Batterie habe ich auch abgeklemmt.

Auslesen werde ich auf jeden Fall nochmal machen. Allerdings habe ich bisher nur einen Aussetzer auf Zylinder 2 abgelegt, somit liegt eine defekte Zündspule hier wohl nahe. Was mich wundert ist, das nur ein Zylinder einen Aussetzer hat. Wenn die Spule defekt ist müssten doch 2 zylinder einen Aussetzer haben oder irre ich mich da?

Im clk.info Forum habe ich noch von jemandem gelesen, bei dem ein solches Fehlerbild durch einen abgerutschten Unterdruckschlauch ausgelöst wurde.
https://clk.info/.../

Viellecht ist das bei mir ja auch passiert.

MfG
Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen