JETZT REICHTS! AMS hat den Vogel echt abgeschossen...
und ich rede nicht vom Master Test, wo der Golf natürlich wieder Sieger wird, der Astra immerhin guter 10er, vor dem Auris, der immerhin auch schon mal den Golf (zugegenermaßen die Nr. 5) geschlagen hat.
Nein, denn das hat ja nix im Insignia Forum verloren sagt ihr. Richtig.
Ich erinnere noch mal an den Test in der letzten AMS, wo der Passat natürlich den Insignia (und alle anderen) locker geschlagen hat. Dies hat eine kleine Protestwelle ausgelöst. Einfach mal ein paar Kommentare lesen (ganz unten):
klick
(Man beachte auch die akkuraten technischen Daten zum Insignia in der Tabelle... aber nur so nebenbei)
Jetzt fragt ihr euch: "Was will der Kerl?" 😉
OK, dann zitiere ich euch mal ungekürzt und ungeschönt die beiden *einzigen* zu diesem Test abgedruckten Leserbriefe...
Aber nicht zu viel lachen 😉
1. Herr Klaus J. Heidenreich aus 55422 Bacharach
"Da werden immer mehr Autos mit hoher Sitzposition verlangt, und Opel baut einen neuen Wagen mit einer Länge von 4,83m und coupehafter Anmutung. Erfolg dieser Konstruktion ist, dass die Fondpassagiere beim Einsteigen und Sitzenden Kopf einziehen müssen. Dazu noch ein wuchtiger Träger im Kofferraum, eine überfrachtete Mittelkonsole und ein zu hoher Spritverbrauch. Interessant wäre noch die Teilnahme eines Skoda Superb an diesem Vergleichstest gewesen. Fortschritt sieht bei mir anders aus. "
2. Herr Hubert Keller, 78333 Stockach
"Opel hat mit dem Insignia die Zielsetzung, in der gehobenen Mittelklasse wieder eine Rolle zu spielen, klar verpasst. Zumindest hätte man gleichziehen müssen mit dem bereits 4 Jahre alten Marktführer Passat. Die Realität sieht anders aus. Mit 160kg Mehrgewicht, veralteten Motoren und in logischer Folge einem 1,5l höheren Verbrauch spielt man in der zweiten Liga. Darüber kann auch das schicke Design nicht hinwegtäuschen, zumal es durch eingeschränkte Platz- und Sichtverhältnisse im Fond erkauft wurde. Das Armaturenbrett ist überladen und unsinnigerweise in die Türen hineingezogen. Zu loben ist die für Opel-Verhältnisse gehobenen Haptik"
Nachdem also so eine heftige Reaktion auf einen, sagen wir mal nicht ganz optimalen Test, erfolgt ist, fällt AMS nichts besseres ein, als all das zu ignorieren anstatt mal drüber nachzudenken. Im Gegenteil, da wird noch eine Art Selbstbestätigung gedruckt, wo ich schon fast denken muss, dass die Redakteure ihre Leserbriefe selbst schreiben.
Das Abo ist jedenfalls ab heute gekündigt.
Beste Antwort im Thema
und ich rede nicht vom Master Test, wo der Golf natürlich wieder Sieger wird, der Astra immerhin guter 10er, vor dem Auris, der immerhin auch schon mal den Golf (zugegenermaßen die Nr. 5) geschlagen hat.
Nein, denn das hat ja nix im Insignia Forum verloren sagt ihr. Richtig.
Ich erinnere noch mal an den Test in der letzten AMS, wo der Passat natürlich den Insignia (und alle anderen) locker geschlagen hat. Dies hat eine kleine Protestwelle ausgelöst. Einfach mal ein paar Kommentare lesen (ganz unten):
klick
(Man beachte auch die akkuraten technischen Daten zum Insignia in der Tabelle... aber nur so nebenbei)
Jetzt fragt ihr euch: "Was will der Kerl?" 😉
OK, dann zitiere ich euch mal ungekürzt und ungeschönt die beiden *einzigen* zu diesem Test abgedruckten Leserbriefe...
Aber nicht zu viel lachen 😉
1. Herr Klaus J. Heidenreich aus 55422 Bacharach
"Da werden immer mehr Autos mit hoher Sitzposition verlangt, und Opel baut einen neuen Wagen mit einer Länge von 4,83m und coupehafter Anmutung. Erfolg dieser Konstruktion ist, dass die Fondpassagiere beim Einsteigen und Sitzenden Kopf einziehen müssen. Dazu noch ein wuchtiger Träger im Kofferraum, eine überfrachtete Mittelkonsole und ein zu hoher Spritverbrauch. Interessant wäre noch die Teilnahme eines Skoda Superb an diesem Vergleichstest gewesen. Fortschritt sieht bei mir anders aus. "
2. Herr Hubert Keller, 78333 Stockach
"Opel hat mit dem Insignia die Zielsetzung, in der gehobenen Mittelklasse wieder eine Rolle zu spielen, klar verpasst. Zumindest hätte man gleichziehen müssen mit dem bereits 4 Jahre alten Marktführer Passat. Die Realität sieht anders aus. Mit 160kg Mehrgewicht, veralteten Motoren und in logischer Folge einem 1,5l höheren Verbrauch spielt man in der zweiten Liga. Darüber kann auch das schicke Design nicht hinwegtäuschen, zumal es durch eingeschränkte Platz- und Sichtverhältnisse im Fond erkauft wurde. Das Armaturenbrett ist überladen und unsinnigerweise in die Türen hineingezogen. Zu loben ist die für Opel-Verhältnisse gehobenen Haptik"
Nachdem also so eine heftige Reaktion auf einen, sagen wir mal nicht ganz optimalen Test, erfolgt ist, fällt AMS nichts besseres ein, als all das zu ignorieren anstatt mal drüber nachzudenken. Im Gegenteil, da wird noch eine Art Selbstbestätigung gedruckt, wo ich schon fast denken muss, dass die Redakteure ihre Leserbriefe selbst schreiben.
Das Abo ist jedenfalls ab heute gekündigt.
143 Antworten
Manche Redationen oder Redakteure zeichnen sich eben durch genau folgende Punkte aus:
- Voreingenommenheit (kann sich jeder selbst ausmalen)
- Unfähigkeit (korrekte Messung, korrekte Recherche)
- Unwissenheit (Technikfragen)
Ob das bei der AMS zutrifft, kann und will ich übrigens nicht beurteilen, aber wieso man sich überhaupt noch solche Zeitschriften kauft, wenn es alles online gibt...
Dass in den Internetportalen die technischen Daten meist fehlerhaft sind, ist zwar ein Manko, aber dafür muss ich ja nur "Hersteller XY" in die Browserleiste eingeben und dann habe ich die korrekten Daten.
Am interessantesten ist doch sowieso das Endergebnis und das ist online ja hoffentlich dasselbe wie in der Zeitschrift... und natürlich immer dasselbe:
DAS AUTO gewinnt, welches denn sonst ?
Allein die Thread Überschrift; JETZT REICHTS! 😁
Das ist so ziemlich das Niveau von trotzigen Kleinkindern.
In keinem anderen Forum wird so auf Vergleichstests, andere Marken und auf die Vaterlandsverräter geschimpft die sich Kritik an der heiligen Kuh erlaubt haben. Ein bischen mehr Souveränität bitte.
Gott sei Dank gibt es Pressefreiheit und freie Marktwirtschaft. Die AMS ist ja nicht die einzige Autozeitung. Also ab zum Kiosk und eine andere geholt.
Vielleicht ist die AB nach ihrer letzen Ausgabe einigen hier wieder etwas lieber.
Für mich ist der Beitrag über Opel allerdings fast schon etwas peinlich mitleiderregend ausgefallen...
Ich denke schon,vielen Dank.Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Verkaufte Auflagen Autobild 618.417 (IVW IV/2008 )
Verkaufte Auflagen AMS 445.570 (IVW IV/2008 )
Verkaufte Auflagen Autozeitung 202805 ( IVW IV/2008)Hat das irgendeine Aussagekraft ?
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Das mit dem Heckfenster des E34 Touring ist nur ein Beispiel unter vielen. Die Lenkradtasten des BMW E38 wurden auch regelmässig zerrissen und als absolut unnütz bezeichnet. 5-6 Jahre später liest man das Gegenteil und es wird bei Nichtvorhandensein dieser Tasten massiv abgewertet 😁
Erinnert mich an die Griffschalen an den Türen. Bei Opel wurde immer rumgemeckert, daß die es ja erschweren würden, die Türe aufzukriegen nach einem Unfall, und daß Bügelgriffe besser seien. Bei Audi wurden die Griffschalen nie negativ erwähnt, teilweise sogar mit "fügen sich optisch gut in die Linie ein" oder einfachen Attributen wie "hübsch und nagelschonend" bezeichnet. 🙄
Ich fand früher die "mot" immer sehr nett als Zeitschrift, aber die gibts ja leider nichmehr. Die "Auto Strassenverkehr" ist auch ganz ok. Was ich heir sehr mag, ist die unterschiedliche Gewichtung von einzelnen Kapiteln. Bei sportlichen Wagen ist federungskomfort und Spritverbrauch von der Puntzahl weniger bedeutend, als bei einem Alltagswagen oder eien Reiselimousine. Das finde ich gut und sinnvoll. Allerdings blättere ich die zu selten, um mir da ein Urteil über die Objektivität bilden zu können.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CaptainSlow
Ich fand früher die "mot" immer sehr nett als Zeitschrift, aber die gibts ja leider nicht mehr. Die "Auto Strassenverkehr" ist auch ganz ok.
Jo, genau so sehe ich das auch. Habe die "mot" früher auch oft gekauft. Ist die "Auto Straßenverkehr" nicht der Nachfolger der "mot"?
LG Ralo
Zitat:
Original geschrieben von Karliheinzel
Ich denke schon,vielen Dank.Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Verkaufte Auflagen Autobild 618.417 (IVW IV/2008 )
Verkaufte Auflagen AMS 445.570 (IVW IV/2008 )
Verkaufte Auflagen Autozeitung 202805 ( IVW IV/2008)Hat das irgendeine Aussagekraft ?
Kommt darauf an.... wie war denn die Auflage vor 5 Jahren?... erst wenn es ein trennt nach unten gibt, muss sich die Redaktion etwas einfallen lassen... der Käufer/Leser hat es in der Hand.
Ferner muss man sagen, dass ca.die Auflage mal 2 oder 3 in etwa die Leseranzahl trifft...
Ich finde es auch bescheuert wie einige Zeitungen testen... vorallem wenn ein VW der schon 5 Jahre auf dem Markt ist gewinnt...
Wann kommt eigendlich der Kombi auf dem Markt?
Zitat:
Original geschrieben von Epex121
Wann kommt eigendlich der Kombi auf dem Markt?
Präsentation ist am 14. März.
LG Ralo
Zitat:
Original geschrieben von Ralo64
Jo, genau so sehe ich das auch. Habe die "mot" früher auch oft gekauft. Ist die "Auto Straßenverkehr" nicht der Nachfolger der "mot"?
Nein, die "mot" wurde zur "Motors" und nicht lange danach kommentarlos eingestampft. Kam übrigens wie die "ams" und noch einige andere Blätter (zum Beispiel die "Auto Straßenverkehr"😉 von der "motor presse stuttgart". Die "mot" oder "Motors" war meiner Ansicht nach die einzige deutsche Automobilzeitschrift, die noch ein wenig unabhängig berichtet hat und vom technischen Niveau einer solchen Zeitung angemessen war. Warum die so plötzlich eingestellt wurde, weiß ich nicht. Vielleicht zu wenig Käufer oder vielleicht andere Gründe.
Weil hier gerade Auflagenzahlen gepostet werden: Um 2001 und 2002 gab es bei diesem Verlag mal einen Skandal, wo Auflagenzahlen nach oben gefälscht wurden. Eure Abo-Kündigungen hätten sich damals wahrscheinlich gar nicht in den Auflagenzahlen niedergeschlagen. 😁
Gruß
Michael
Der Mastertest der AMS war wirklich seltsam, gerade wenn es die gleichen Fahrzeuge waren.
Damals soll angeblich der Focus und der Astra über 1.5 L/100 Km mehr Diesel verbraucht haben, jetzt bei dem Mastertest (wohl die gleichen Autos) waren es nur noch runde 0.7 L/100 Km Unterschied.
Es ist schon heftig, wie uns so manche Zeitungen verar.....
Es bleibt nur eines, man sollte solche Zeitungen auf keinen Fall kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Es bleibt nur eines, man sollte solche Zeitungen auf keinen Fall kaufen.
...und vor allem nicht so viel auf derartige Tests geben!
omileg
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Der Mastertest der AMS war wirklich seltsam, gerade wenn es die gleichen Fahrzeuge waren.
Damals soll angeblich der Focus und der Astra über 1.5 L/100 Km mehr Diesel verbraucht haben, jetzt bei dem Mastertest (wohl die gleichen Autos) waren es nur noch runde 0.7 L/100 Km Unterschied.
Es ist schon heftig, wie uns so manche Zeitungen verar.....
Es bleibt nur eines, man sollte solche Zeitungen auf keinen Fall kaufen.
Nun, solche Abweichungen könnten auch an unterschiedlichen Bereifungen liegen bzw. am erfolgten Wechsel von Sommerreifen auf Winterreifen bzw. zusätzlich am "Winterbetrieb".
Viele Grüße, vectoura
Hallo vectoura,
ich muss dich leider enttäuschen: bei beiden Tests (Oktober 2008 und Januar 2009) sind die identischen Reifenfabrikate und Größen aufgeführt.
Auch ist mir gerade aufgefallen, dass die AMS anscheinend nicht mal weiss, welche Ausstattungsvarianten sie testet. Im Oktobertest steht beim Focus, dass es sich um die "Style"-Ausführung handelt. Die Fotos zeigen allerdings die hochwertigere "Titanium"-Ausstattung, zweifelsfrei erkennbar auf dem Foto anhand des Staufachdeckels auf dem Armaturenbrett und der Chromeinfassung des unteren Kühlergrills, beides ist beim "Style" auch nicht als Sonderausstattung zu bekommen. Auch an den Felgen ist es zu erkennen.
Zur Lenkung im Focus wird geschrieben, dass "..sie nicht ganz das Niveau von VW, Seat, Audi und BMW erreicht..". Vor nicht mal einem Jahr hieß es in einem Einzeltest des Focus noch, dass "... die Lenkung des Focus zum Besten gehört, was man kaufen kann...".
Ausserdem ist der Golf als einziges Auto mit adaptivem Fahrwerk ausgerüstet (925 € Aufpreis!). Für die Beurteilung der Fahrstabilität wird bei dem aktuellen Master-Test auch die maximal erreichbare Geschwindigkeit auf nasser Kreisbahn ermittelt. Alle getesteten Autos haben unterschiedliche Reifenfabrikate / Größen montiert. Wie soll hier ein objektiver Vergleich möglich sein? Man muss nur einmal bei den alljährlichen Reifentests nachschauen, was für große Unterschiede gerade bei Nässe zwischen den einzelnen Fabrikaten und Größen bestehen. Hier in diesem Test dann einen objektiven Rückschluß auf Fahrwerksqualitäten zu ziehen, grenzt schon an Absurdität. Je näher ich mich mit diesem "Test" befasse, desto mehr muss ich mir an den Kopf fassen.
Gruß
electroman
Auf die Mastertests der AMS sollte man keinen großen Wert legen, man schaue sich mal folgende Tests an:
Test 2005
Test 2008
Danke für diese Info,daß AMS den Saab und Vectra so heruntermacht, so muß man das einmal nennen,kann man ja kaum glauben !!!Zum Glück bin ich kein AMS Leser,daß war ich einmal vor vielen Jahren, keines meiner Autos kam bei der AMS damals gut weg,aber ich bin trotzdem mit den Autos zufrieden gewesen.Die wesentlichen Kritikpunkte der AMS konnte ich nie bestätigen,außerdem fahre ich seit 3 Jahren den Vectra C völlig ohne Probleme.Zitat:
Original geschrieben von alesel
Auf die Mastertests der AMS sollte man keinen großen Wert legen, man schaue sich mal folgende Tests an:
Test 2005
Test 2008
AMS,nein danke !!! 😕
Zitat:
Original geschrieben von electroman
Ausserdem ist der Golf als einziges Auto mit adaptivem Fahrwerk ausgerüstet (925 € Aufpreis!). Für die Beurteilung der Fahrstabilität wird bei dem aktuellen Master-Test auch die maximal erreichbare Geschwindigkeit auf nasser Kreisbahn ermittelt. Alle getesteten Autos haben unterschiedliche Reifenfabrikate / Größen montiert. Wie soll hier ein objektiver Vergleich möglich sein? Man muss nur einmal bei den alljährlichen Reifentests nachschauen, was für große Unterschiede gerade bei Nässe zwischen den einzelnen Fabrikaten und Größen bestehen. Hier in diesem Test dann einen objektiven Rückschluß auf Fahrwerksqualitäten zu ziehen, grenzt schon an Absurdität. Je näher ich mich mit diesem "Test" befasse, desto mehr muss ich mir an den Kopf fassen.
Exakt denselben Blödsinn haben sie vor kurzem bei einem SUV-Vergleich gebracht. Einen großen Fahrwerkstest mit unterschiedlichen Radgrößen und Reifentypen auf den verschiedenen SUVs. Mit solchem Quatsch füllen die dann seitenweise Tabellen und bilden sich wahrscheinlich noch ein, sie seien besonders professionell. 😁
Gruß
Michael