JETZT REICHTS! AMS hat den Vogel echt abgeschossen...

Opel Insignia A (G09)

und ich rede nicht vom Master Test, wo der Golf natürlich wieder Sieger wird, der Astra immerhin guter 10er, vor dem Auris, der immerhin auch schon mal den Golf (zugegenermaßen die Nr. 5) geschlagen hat.

Nein, denn das hat ja nix im Insignia Forum verloren sagt ihr. Richtig.

Ich erinnere noch mal an den Test in der letzten AMS, wo der Passat natürlich den Insignia (und alle anderen) locker geschlagen hat. Dies hat eine kleine Protestwelle ausgelöst. Einfach mal ein paar Kommentare lesen (ganz unten):

klick

(Man beachte auch die akkuraten technischen Daten zum Insignia in der Tabelle... aber nur so nebenbei)

Jetzt fragt ihr euch: "Was will der Kerl?" 😉

OK, dann zitiere ich euch mal ungekürzt und ungeschönt die beiden *einzigen* zu diesem Test abgedruckten Leserbriefe...

Aber nicht zu viel lachen 😉

1. Herr Klaus J. Heidenreich aus 55422 Bacharach

"Da werden immer mehr Autos mit hoher Sitzposition verlangt, und Opel baut einen neuen Wagen mit einer Länge von 4,83m und coupehafter Anmutung. Erfolg dieser Konstruktion ist, dass die Fondpassagiere beim Einsteigen und Sitzenden Kopf einziehen müssen. Dazu noch ein wuchtiger Träger im Kofferraum, eine überfrachtete Mittelkonsole und ein zu hoher Spritverbrauch. Interessant wäre noch die Teilnahme eines Skoda Superb an diesem Vergleichstest gewesen. Fortschritt sieht bei mir anders aus. "

2. Herr Hubert Keller, 78333 Stockach

"Opel hat mit dem Insignia die Zielsetzung, in der gehobenen Mittelklasse wieder eine Rolle zu spielen, klar verpasst. Zumindest hätte man gleichziehen müssen mit dem bereits 4 Jahre alten Marktführer Passat. Die Realität sieht anders aus. Mit 160kg Mehrgewicht, veralteten Motoren und in logischer Folge einem 1,5l höheren Verbrauch spielt man in der zweiten Liga. Darüber kann auch das schicke Design nicht hinwegtäuschen, zumal es durch eingeschränkte Platz- und Sichtverhältnisse im Fond erkauft wurde. Das Armaturenbrett ist überladen und unsinnigerweise in die Türen hineingezogen. Zu loben ist die für Opel-Verhältnisse gehobenen Haptik"

Nachdem also so eine heftige Reaktion auf einen, sagen wir mal nicht ganz optimalen Test, erfolgt ist, fällt AMS nichts besseres ein, als all das zu ignorieren anstatt mal drüber nachzudenken. Im Gegenteil, da wird noch eine Art Selbstbestätigung gedruckt, wo ich schon fast denken muss, dass die Redakteure ihre Leserbriefe selbst schreiben.

Das Abo ist jedenfalls ab heute gekündigt.

Beste Antwort im Thema

und ich rede nicht vom Master Test, wo der Golf natürlich wieder Sieger wird, der Astra immerhin guter 10er, vor dem Auris, der immerhin auch schon mal den Golf (zugegenermaßen die Nr. 5) geschlagen hat.

Nein, denn das hat ja nix im Insignia Forum verloren sagt ihr. Richtig.

Ich erinnere noch mal an den Test in der letzten AMS, wo der Passat natürlich den Insignia (und alle anderen) locker geschlagen hat. Dies hat eine kleine Protestwelle ausgelöst. Einfach mal ein paar Kommentare lesen (ganz unten):

klick

(Man beachte auch die akkuraten technischen Daten zum Insignia in der Tabelle... aber nur so nebenbei)

Jetzt fragt ihr euch: "Was will der Kerl?" 😉

OK, dann zitiere ich euch mal ungekürzt und ungeschönt die beiden *einzigen* zu diesem Test abgedruckten Leserbriefe...

Aber nicht zu viel lachen 😉

1. Herr Klaus J. Heidenreich aus 55422 Bacharach

"Da werden immer mehr Autos mit hoher Sitzposition verlangt, und Opel baut einen neuen Wagen mit einer Länge von 4,83m und coupehafter Anmutung. Erfolg dieser Konstruktion ist, dass die Fondpassagiere beim Einsteigen und Sitzenden Kopf einziehen müssen. Dazu noch ein wuchtiger Träger im Kofferraum, eine überfrachtete Mittelkonsole und ein zu hoher Spritverbrauch. Interessant wäre noch die Teilnahme eines Skoda Superb an diesem Vergleichstest gewesen. Fortschritt sieht bei mir anders aus. "

2. Herr Hubert Keller, 78333 Stockach

"Opel hat mit dem Insignia die Zielsetzung, in der gehobenen Mittelklasse wieder eine Rolle zu spielen, klar verpasst. Zumindest hätte man gleichziehen müssen mit dem bereits 4 Jahre alten Marktführer Passat. Die Realität sieht anders aus. Mit 160kg Mehrgewicht, veralteten Motoren und in logischer Folge einem 1,5l höheren Verbrauch spielt man in der zweiten Liga. Darüber kann auch das schicke Design nicht hinwegtäuschen, zumal es durch eingeschränkte Platz- und Sichtverhältnisse im Fond erkauft wurde. Das Armaturenbrett ist überladen und unsinnigerweise in die Türen hineingezogen. Zu loben ist die für Opel-Verhältnisse gehobenen Haptik"

Nachdem also so eine heftige Reaktion auf einen, sagen wir mal nicht ganz optimalen Test, erfolgt ist, fällt AMS nichts besseres ein, als all das zu ignorieren anstatt mal drüber nachzudenken. Im Gegenteil, da wird noch eine Art Selbstbestätigung gedruckt, wo ich schon fast denken muss, dass die Redakteure ihre Leserbriefe selbst schreiben.

Das Abo ist jedenfalls ab heute gekündigt.

143 weitere Antworten
143 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Andrej81


Hi,

ich denke, das Problem ist nicht der ams-Test, sondern die allgemeine Haltung vieler Automagazine (sowohl schriftlich als auch im TV) gegenüber Opel. Und wir müssen uns seit Jahren die dadurch gesäten Vorurteile anhören, daher ist man halt auch schneller empfindlich geworden. Denn wir als Opel-Fahrer wissen nun mal, was wir an unseren Autos haben, aber jedesmal muss man sich dafür rechtfertigen, warum man sich den Opel gekauft hat.

Man hat den Eindruck, der positive Wandel von Opel will und kann von "Premium"-Marken-Anhängern einfach nicht akzeptiert werden. Gleichzeitig wird die Diskrepanz zufriedener Opel-Fahrer und der Motorpresse, die diese Tatsache größtenteils schweigend übergeht, immer größer. Nichtmal Audi hatte bei seinem Aufstieg vom Biedermann zur Edelmarke einen derartigen Gegenwind.

Und das Problem ist, dass eben doch sehr viele sich eine Meinung über die Zeitungen bilden. Wenn ich schon morgens im Zug sehe, wie die Leute in großer Zahl die Bild-Zeitung lesen, und anschließend genauso daherreden, wird doch vieles klar. Wir können hier nicht von uns paar Motor-Talkern auf die ganze Autofahrer-Riege in Deutschland schließen. Viele sind von den Parolen beeinflußt.
Ich bin ständig damit beschäftigt, Freunde und Bekannte in meinem Auto mitfahren zu lassen und dabei dringend nötige Aufklärungsarbeit zu leisten. Erster Erfolg: Mein Vater hat nach seinem Passat einen Zafira genommen, und er hat sich früher oft nach Autotestberichten gerichtet.

Gruß
Andrej

Endlich hat jemand mal die Wahrheit gesagt! Danke!

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


...

Thema Leistungsoptimierung: Ich verweise auf den Test des Astra OPC der abgebrochen wurde, nachdem die 240PS-Möhre in 18s auf 200km/h gesprintet ist (nur als Anmerkung - andere Hersteller brauchen da 300++++ PS für). Auch die Werte des Vectra OPC waren um Lichtjahre besser als die der baugleichen Saab-Modelle. Komisch war auch, dass Chipgetunte Irmscher-Modelle auf einmal 6,5s (!!!!) LANGSAMER auf 200km/h waren als die "Serie"...

Kann ich es belegen? Wozu...wer lesen kann, kann sich seinen eigenen Reim machen.

P.S.: Allerdings machen das alle Hersteller so...wenn auch selten soooo extrem.

Nie im Leben haben die den soo frisiert der Presse übergeben, sofern bei dem Motor überhaupt so viel rauszuholen ist ohne Hardwareänderung. Nene, die haben sich bestimmt vermessen😉

Selbstverständlich werden Fahrzeuge, die an die Presse gehen, nochmal optimiert. Das betrifft aber viel eher Spaltmaße und Wattebällchen in den Türen als das Motormanagement.

Wäre ja auch zu peinlich, wenn bei den Testern die Kupplung rutscht oder gar der Motor platzt.

Ich sag nur 23,Xs auf 200km/h beim 255PSer Vectra C2. Soviel zum Thema frisiert. Mit 275PS-Irmscher-Box ist der Hobel dann in 29,X auf 200km/h gelaufen...

Glaub es oder glaub es nicht.

P.S.: Ohne Hardware-Änderungen sind sofort 280PS drin. Knall noch ein Vorkat-Ersatzrohr rein und Du hast ein Biest.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Thema Luftwiderstandsbeiwert (speziell @CaptainSlow): Ist Dir eigentlich bekannt, dass es in der Klasse durchaus Fahrzeuge mit 0.26 und 0.25 gibt? Ich meinte damit nicht irgendwelche Exoten sondern Großserienfahrzeuge aus Deutschland. Der Insignia ist damit bestenfalls im Mittelfeld, was die aerodynamische Güte angeht.

Ich hatte ehrlich gesagt keine Lust, alle Webseiten auf Daten durchzusuchen, aber der Superb hat 0,29, der C5 0,31, der Mazda 6 0,27 der Avensis 0,28, der Laguna 0,30, der Mondeo 0,31, der Passat meine ich auch 0,27, vor allem letztere beiden sind wohl die Hauptkonkurrenten. Von den Fahrzeugen hat keienr einen besseren cw Wert, als der Insignia. Welche Fahrzeuge haben einen cw Wert von 0,26 oder 0,25 in dieser Klasse?

Ähnliche Themen

E-Klasse: 0,25
C-Klasse: 0,27
Audi A 2: 0,27
Audi A2 3-Liter Variante: 0,25
Vectra C GTS/Limousine: 0,28
Omega A : 0,28

Entscheidend ist aber nicht der Cw-Wert, sondern der Luftwiderstandsindex als Produkt von Cw-Wert und Stirnfläche (Cw x A).

Vectra C Limousine/GTS: Cw= 0,28; Stirnfläche 2,18 m²; Index: 0,6104
Insignia : Cw= 0,27; Stirnfläche 2,30 m²; Index:0,621

Macht eine Verschlechterung um 1,7 %.
Ist aber nicht ganz so dramatisch, weil der Luftwiderstandsindex bzw. der Luftwiderstand ohnehin nur bei höheren Geschwindigkeiten physikalisch zum tragen kommt.

So'ne "richtige"High-Tech Ingenieursleistung ist der gute Cw-Wert des Insignia meiner Meinung nach aber nicht, denn "lange" Autos sind relativ einfach strömungsgünstig zu gestalten, die Kunst liegt eher darin, kleinere Fahrzeuge in dieser Richtung zu optimieren.

Viele Grüße, vectoura

Ähm, schau Dir bitte mal in der Klasse die Marktführer an:

Mercedes W204 0.25 (!!!) - 0.27
BMW E90 0.26
Audi A4 0.27

Der Audi A4 ist nicht besser, die C-Klasse ist rund 25, der BMW rund 30cm kürzer, spielen für mich auch nicht in der selben Klasse mit wie der Insignia . Ich meine, das ist mehr Unterschied, als zwischen Corsa und Golf bzw. Astra.

Zitat:

Original geschrieben von CaptainSlow


Der Audi A4 ist nicht besser, die C-Klasse ist rund 25, der BMW rund 30cm kürzer, spielen für mich auch nicht in der selben Klasse mit wie der Insignia . Ich meine, das ist mehr Unterschied, als zwischen Corsa und Golf bzw. Astra.

Warum gehören für dich BMW oder C-Klasse nicht in dieselbe Klasse? Der Insignia hat innen genauso viel oder wenig Platz (und Kofferraumvolumen/Zuladung) wie diese Fahrzeuge, nur daß seine Außenmaße viel größer sind, was letzlich bedeutet, daß er eine schlechtere Raumökonomie hat. Opel selbst nennt in den offiziellen Verkaufshilfen Audi A4, Passat, Mondeo etc. als Mitbewerber und Opel selbst vergleicht die Platzverhältnisse im Innenraum des Insignia mit denen im Audi A4. Und Opel selbst, der Hersteller des Insignia, wird es ja wohl am besten wissen, welches die Konkurenzmodelle des Insignia sind, welche also "in der selben Klasse" spielen.

Die von den Außenmaßen her in etwa gleich große E-Klasse wird "für dich" "natürlich" ebenfalls nicht mit dem Insignia vergleichbar sein (richtig?)...denn diese ist ja viel teurer und nicht zu vergessen: die E-Klasse hat mehr Platz im Innenraum.

Letzlich willst du darauf hinaus, daß der Insignia ein Auto mit Cw-Wert von 0,27, "außen groß" und dafür "billig" ist, was die "anderen" Fahrzeuge in dieser Kombination nicht bieten können.

Darauf, daß der Cw-Wert "allein" nur ein "Papierwert" und ohne den Zusammenhang mit der Stirnfläche als Luftwiderstandsindex nicht sehr aussagekräftig ist, bis du bis jetzt nicht eingegangen.

Ist bis jetzt nicht sehr kurzweilig, diese "Diskussion"...

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Warum gehören für dich BMW oder C-Klasse nicht in dieselbe Klasse? Der Insignia hat innen genauso viel oder wenig Platz (und Kofferraumvolumen/Zuladung) wie diese Fahrzeuge, nur daß seine Außenmaße viel größer sind, was letzlich bedeutet, daß er eine schlechtere Raumökonomie hat. Opel selbst nennt in den offiziellen Verkaufshilfen Audi A4, Passat, Mondeo etc. als Mitbewerber und Opel selbst vergleicht die Platzverhältnisse im Innenraum des Insignia mit denen im Audi A4. Und Opel selbst, der Hersteller des Insignia, wird es ja wohl am besten wissen, welches die Konkurenzmodelle des Insignia sind, welche also "in der selben Klasse" spielen.

Also die C-Klasse, die ich kenne, hat hinten definitiv weniger Platz, als der Insignia, und den BMW habe ich auchnicht als gleichgroß in Erinnerung. Der Kofferraum ist mit 475 l bzw. 450l ebenfalls bei beiden Wagen kleiner.

Daß Opel diese Wagen in ihr Heftchen mit reinnimmt, ist klar, schließlich sollen die Verkäufer ja versuchen, auch in diesem Kundenkreis etwas zu wildern. Nicht umsonst versucht man, dem Insignia ein Premiumimage zu verpassen. Und hier könnte das "größeres Auto für weniger Geld" dann durchaus ziehen.

Die klassischen Gegner sind für mich trotzdem Passat, Mondeo, Avensis, Laguna usw. Wenn ich Kinder hätte, und über einen Passat oder Insignia nachdenken würde, würde ich an eine C-Klasse oder an einen 3er Aufgrund der Platzverhältnisse garnicht erst denken.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Die von den Außenmaßen her in etwa gleich große E-Klasse wird "für dich" "natürlich" ebenfalls nicht mit dem Insignia vergleichbar sein (richtig?)...denn diese ist ja viel teurer und nicht zu vergessen: die E-Klasse hat mehr Platz im Innenraum.

Das ist das Problem beim Insignia, er steht zwischen zwei Klassen bzw. ist sehr, sehr groß für seine. Aber der Mondeo ist auchnicht kleiner, und der Passat nicht sehr viel. Ich würde ihn (und auch von den anderen) keinen in die Oberklasse packen.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Letzlich willst du darauf hinaus, daß der Insignia ein Auto mit Cw-Wert von 0,27, "außen groß" und dafür "billig" ist, was die "anderen" Fahrzeuge in dieser Kombination nicht bieten können.

Darauf, daß der Cw-Wert "allein" nur ein "Papierwert" und ohne den Zusammenhang mit der Stirnfläche als Luftwiderstandsindex nicht sehr aussagekräftig ist, bis du bis jetzt nicht eingegangen.

Ich fand nur die Aussage recht blöde, daß das von Opel ja Betrug wäre zu sagen, daß es der beste cw-Wert der Klasse ist, denn von den direkten Konkurrenten (und nein, 3er BMW, und Mercedes C Klasse zählen für mich weiterhin nicht dazu) ist nunmal keiner besser, also ist an der Aussage nichts falsches dran.

Und, wie unwichtig der cw-Wert alleine ist, das brauchst du mir nicht sagen, es ist mir sehrwohl bewusst, daß er nur in Verbindung mit der Stirnfläche Aussagekraft hat, das habe ich auch nie bestritten (und dieser Wert (cw*A) nimmt bei den meisten Autos mit jeder geenration zu), aber darum ging es mir auchgarnicht, ebensowenig wie um des Insignias Preis.

Zitat:

Original geschrieben von Karliheinzel



..Die Tester sagen doch das sie keinen Einfluß auf die Ausstattung der Testfahrzeuge haben...

Servus!

Ist jetzt zwar Offtopic, muss aber sein:

Ohne auf den hier beschriebenen oder andere VERGLECIHStests einzugehen: Wer seine journalistische (Un)Tätigkeit mit einem solchen Argument begründet bzw. rechtfertigt sollte ernsthaft über einen Berufswechsel nachdenken. Denn wer außer Journalisten kann denn durch entsprechenden öffentlichen Druck dafür sorgen dass die Vergleichsgrundlage möglichst gleich ist? Wer nicht das zur Verfügung stellt was ich vergleichen möchte fliegt raus und wird entsprechend öffentlich abgewatscht. Oder ist die Abhängigkeit der unabhängigen Journalisten doch größer als gedacht? Ein Schelm der dabei böses denkt...

Grüße Andy

@CaptainSlow,

danke für die sachliche Antwort...das finde ich gut.

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von spitzer16


Ich glaube es stört eher weniger das der Passat gewonnen hat, sondern das einfach unrealistisches im Test vorkommt. Zum Beispiel beträgt die Zuladung nicht wie im Test 387kg sondern 517kg. Oder der Insignia verbraucht max. 14,8L bei der AMS-Verbrauchsrunde, der Passat 11,4L. Sowas ist einfach unrealistisch. Außerdem entsteht bei der AMS immer ein etwas fader Beigeschmack. Um es zu verdeutlichen: Habe gerade die AMS Website aufgerufen und mir sticht sofort ins Auge: Rechts eine Audi Werbung: Der neue Audi A4, Platz 1 Mittelklasse; ein AMS Bericht in der Mitte: Die Sieger der Mittelklasse, Die Besten Autos des Jahres 2009, dazu abgebildet natürlich der neue Audi A4, passend zur Werbung; rechts daneben noch ein AMS Bericht, Leserumfragen: Billigautos nicht gefragt, Die Besten Autos 2009 (?) und abgebildet der Opel Astra. Sowas speichert ein Mensch im Unterbewusstsein. Das stört mich an der AMS besonders. 🙁 Siehe auch Online Technische Daten zu diesem Vergleich. 🙄
Bei der Autozeitung war auch ein Vergleichstest von Mondeo, Insignia, Superb und Passat. Der Insignia ist mit dem Mondeo letzter geworden. Allerdings mit geringem Abstand und auch nachvollziehbar. Legt man keinen Wert auf den Platz hinten so ist der Insignia schon Zweiter hinter dem Passat. Meinetwegen. Bei über 3000 Punkten sind 16 Punkte nicht die Welt.
Ob mans glaubt oder nicht bin noch immer AMS-Abbonment, ist aber nur noch eine Frage der Zeit bis ich kündige.
Danke für Deine Meinung,die ist ok !Mir ist schon öfter seit einer guten Woche aufgefallen,daß bei vielen Themen über die Automobilindustrie (u.a. Abwrackprämie,billige Autos usw.) relativ viele Abbildungen erscheinen,von Opel Fahrzeugen.Da stellt man sich schon die Frage,ist es Absicht,ist es ohne überhaupt darüber nachzudenken was man eigentlich veröffentlicht,ist es Dummheit,oder einfach nur das die Seite voll wird ?

Ich sag es mal so : Denn sie wissen nicht,was sie tun !

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Ich verstehe Deinen Einwand nicht. Wieso sollte man nicht über die so genannten Testberichte und die Art und Weise, wie mit Leserreaktionen umgegangen wird, diskutieren können? Der Vergleich mit Fußballclubs lässt sich doch auf das gesamte Thema "Auto" hier im Forum anwenden. Damit ist das Forum dann wohl obsolet, oder?

Nun, wenn du das Forum als Ort auffasst, an dem man nur Autos vergleicht, dann sicherlich. Soll nicht heissen das man hier nicht angenehme Diskussionen rund um diese Themen haben könnte. Aber das hier mutiert zum Krampf, die Leute nehmen alles an als ob man sie persönlich beleidigen würde und reagieren mit dem Messer zwischen den Zähnen. Du hast dich doch selbst sehr angespannt ausgedrückt, findest du das denn gut? Kann natürlich auch sein das ich das missverstanden habe, aber überall wird sich darüber beschwert wie andere hier $böse Dinge$ schreiben und ich was dagegen tun soll, dabei wird das auch noch selbst hochgepusht. Das sind einfach Themen bei denen die Vielfalt der Meinungen gepaart mit Starrsinn sinnvolle Diskussionen behindert.

Wenn du ein Forum jedoch als Anlaufstelle für Leute betrachtest die Fragen zu ihrem (zukünftigen) Auto haben, dann ist das Forum eher nicht obsolet. Diese Lücke kann MT wesentlich besser füllen als das Lesen einer Autozeitschrift oder ein Besuch beim Händler je könnte. Das sind die Themen bei denen die Vielfalt der Meinungen deutlich zum Inhalt beiträgt.

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


wenn es denn so einfach ist/wäre Tests zu beeinflussen,dann frag ich mich warum die Opel Strategen nicht dahinter kommen und man eben diese vermeintlichen und simplen Mechanismen nicht für sich nutzt??

Ungeschick oder Unfähigkeit??

Nun, Werbung von Opel ist imho irgendwie immer ein Krampf. Man fing mit einer Internetkampagne an, hats aber keinem (Übertreibung) erzählt und sich dann vermutlich gewundert warum es nicht bei der breiten Masse ankam. Dann hat man einige Werbespots gestartet (gut) und auch mal das Auto in die Zeitungen gebracht. Im Moment meine ich erkennen zu können, das man Alleinstellungsmerkmale betonen möchte, was imho sehr viel effektiver ist als simpel breite Präsenz zu zeigen. Das macht einfach neugieriger als "hier ist unser neues Auto und folgendermassen sieht es aus".

Es stimmt, andere Hersteller gehen da wesentlich aggressiver und breiter vor, durchaus auch auf Plattformen wie dieser. Der Versuch andere mit den gleichen Mitteln aus den Medien zu verdrängen wird aber imho nur in einer Werbeschlacht enden und die kann nicht jeder gewinnen. Die Konkurrenz wird sich dem ja anpassen.

@ vectoura
Natürlich hat man nur dann einen Verbrauchsvorteil, wenn die Stirnfläche sich nicht verändert. Im Gegenzug hat man aber wenigstens keinen Nachteil davon, wenn der cw-Wert sinkt, aber die Stirnfläche proportional größer wird. Es könnte schlichtweg schlechter sein und steht einfach nur für eine mehr oder weniger aufwändige Optimierung im Sinne des Kunden. Man gibt den unternommenen Aufwand halt gern als cw-Wert an und möchte so eine Vergleichbarkeit schaffen wo nur theoretisch eine wäre (wenn alle die gleiche Stirnfläche hätten). Wer damit angefangen hat kann ich nur raten.... es waren vermutlich Enthusiasten auf der Suche nach einem Ersatz für Schwanzvergleiche und jetzt "muss" man da scheinbar mitziehen oder sucht einfach nur Argumente die den Verbrauch weniger negativ erscheinen lassen.

Das lässt sich aber endlos auf Leistung (ohne Betrachtung des Gewichts, Drehmoments und der aerodynamischen Eigenschaften zwecklos), Gewicht (ohne Betrachtung der Leistung und des Drehmoments zwecklos), Kofferraumvolumen (ohne Betrachtung der räumlichen Verteilung zwecklos) und vielleicht noch Bedienbarkeit (ohne Betrachtung des Funktionsumfangs oder persönlicher Vorlieben zwecklos) übertragen.

Wirklichen Nutzen kann man daraus doch nur ziehen, wenn der Verbrauch dadurch geringer wird, das Fahrzeug schneller fährt/beschleunigt, die verfügbaren Funktionen subjektiv gut bedienen kann oder man die Ladung reinbekommt die man üblicherweise transportiert. Ansonsten kann man sich die Angaben doch schenken. Zudem sollte man natürlich die Unterschiede in den Anschaffungskosten nicht ausser Acht lassen, wenn es z.B. um die Betriebskosten geht.

Damit relativieren sich doch schon die Diskussionen der meisten "verhärteten Fronten".

MfG BlackTM

als ob das alles n weltuntergang wäre ...ja ein test ...ams..passat gewinnt...na und? viele leser beschweren sich ok..ihr gutes recht..aber anstatt immer nur zu fluchen sollten die leute mal nachfragen wann ein test mit dem passat cc geplant ist??vllt merken dann die tester das es schwachsinn ist 5 modelle die ca 1-2 jahre alt sind oder aktuell sind mit einem 4 o.5 jahre alten modell zu testen..sinn ist es doch zu zeigen was jez standpunkt ist und da interessiert mich ein passat ohne cc sehr wenig.. und wenn der tester seit jahren privat ein auto von der marke fährt und nie probleme hatte dann ist es ja auch klar das immer ein teil vom "eigenen bild" mit einfliesst..und es würde jeder so machen...würde morgen die marke rover wieder aufleben mit einem mittelklassemodell und ein tester der auf die marke abfährt hat schon vor 15 jahren einen in der garage dann wird er auch ein paar eigene pluspunkte im test einfliessen lassen ..und wems nich passt liest die zeitung nicht mehr und gut ist..es gibt weitaus schlimmere dinge zur zeit gerade in diesem land über die man sich aufregen muss als sowas...sry aber wenn man sich ansieht was hier zurzeit abgeht da juckt mich son test n *hust*

Zitat:

Original geschrieben von pibaer



Zitat:

Original geschrieben von SignumFan


Ob diese Rechnung aufgeht, wissen wir in zwei Jahren. Letztendlich hat es Opel in 20 Jahren nicht geschafft, mit dem Astra den Golf zu beflügen. Die Ursache liegt sicher nicht an der Presse. Der Golf ist einfach ausgewogen und vor allem zuverlässig und wertbeständig. Einen Golf zu verkaufen, ist nie ein Problem, einen Opel dagegen schon.
Wenn das VW-Marketing und die deutsche Automobilpresse etwas geschafft hat, dann ist es, den Leuten in den Kopf zu hämmern, der Golf sei besonders ausgewogen. Bei den Fahrzeugen von Wettbewerbern heißt das dann immer, die Fahrzeuge hätten keine ausgeprägten Stärken.

Zitat:

(...)
Gruß
Michael

Das hat mir niemand eingehämmert, weder VW noch die Presse. Eigene Erfahrungen mit 2 Golfs und einem Astra gehabt. Und da war der Golf einfach ausgewogen und qualitativ besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen