Jetzt kommt der nächste Update-Schrott... Maßnahme: 23DW
Jetzt hat´s meinen wohl auch getroffen...
Laut Audi Abfrage muss meiner "repariert" werden.
Danke liebe Brüsseler Richter.
So kann man natürlich auch die Wirschaft ankurbeln 😠
Denke dass hier im Forum jetzt fast jeder davon betroffen ist.
268 Antworten
Davon abgesehen. Mann müsste doch eigentlich mit VCDS ect. Loggen können ob das AGR gerade Arbeitet oder nicht?
Zitat:
@HagenV6 schrieb am 13. Dezember 2024 um 20:16:40 Uhr:
Davon abgesehen. Mann müsste doch eigentlich mit VCDS ect. Loggen können ob das AGR gerade Arbeitet oder nicht?
Selbstverständlich. Je nach genauem Motor bekommst du Ventilpositionen und/oder den Soll- und Ist-Abgasmassenstrom der Abgasrückführung(en). Nur die Benennungen sind teilweise seltsam, z.B. heißt es mal "EGR" bzw. "low pressure EGR", bei anderen Messwertkanälen ist die Rede von "Valve 1" und "Valve 2" etc., d.h. man muss ggf. ein bisschen suchen.
Mutmaßlich haben die EA189 in der ursprünglichen Software allerdings bei angestecktem OBD-Stecker anders funktioniert als normalerweise. Das sollte aber schon bei der ersten Runde an Updates entfernt worden sein.
Hallo zusammen,
diverse Beiträge, die nur auf Provokation ausgelegt waren bzw. Antworten darauf, wurden entfernt. Bitte bleibt sachlich, beim Thema und beachtet die Beitragsregeln von Motor-Talk.
Daneben möchte ich auch noch darauf hinweisen, dass auf Motor-Talk gemäß den NUB keine Manipulationen am Abgassystem diskutiert werden. Auch das bitte ich im weiteren Verlauf des Threads zu berücksichtigen.
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
laut AUDI AG:
„Das Thermofenster dient somit u.a. der Vermeidung eines plötzlichen und außergewöhnlichen Motorschadens, im schlimmsten Fall einem Fahrzeugbrand, und zugleich dazu, eine Gefährdung des sicheren Fahrzeugbetriebs zu vermeiden (z.B. auch Schaden in Form eines plötzlichen Leistungslochs inmitten einer Überholsituation).“
Zu stellen ist die Frage: Wenn diese AUDI-Softwarefunktion (Thermofenster) nach der eigenen Erklärung von AUDI also zum Schutz vor einem Fahrzeugbrand erforderlich ist, aber nach der Entscheidung des KBA nun entfernt werden muss, wodurch wird dann verhindert, dass es weder zum Motorschaden noch zum Fahrzeugbrand kommt?
[Inhalt von Motor-Talk entfernt. Bitte die Beitragsregeln beachten und sachlich bleiben!]
Ähnliche Themen
Darauf würde ich eher nicht hoffen.
Und ich würde mir auch keine Sorgen machen, dass die Karre abfackelt. Und natürlich brauchte Audi eine begründete Ausrede für die Manipulation.
Zitat:
@Beastie123 schrieb am 14. Dezember 2024 um 22:54:06 Uhr:
Der Schriftsatz von dem Anwalt ist leider sehr unvollständig, schade.
Das ist ja nicht mal der Schriftsatz des Anwaltes, sondern das liest sich wie 3 Seiten aus einem Schriftsatz von Audi.
Der will gegen Audi klagen. Aber auch Anwälte sind halt Geschäftsleute. Und bekommen ihr Geld auch dann, wenn der Kunde verliert. Aber das "mit dem Update fackelt die Karre ab, Geld zurück" halte ich doch für etwas abenteuerlich.
Zitat:
@Beastie123 schrieb am 15. Dezember 2024 um 10:02:48 Uhr:
Der will gegen Audi klagen. Aber auch Anwälte sind halt Geschäftsleute. Und bekommen ihr Geld auch dann, wenn der Kunde verliert.
Betroffene können ihn ja mal fragen, ob er sich seiner Sache so sicher ist, dass der pro-bono arbeiten würde.
Zitat:
Aber das "mit dem Update fackelt die Karre ab, Geld zurück" halte ich doch für etwas abenteuerlich.
Richtig.
In einem Punkt hat er aber recht: Audi behauptet, dass ohne das Thermofenster Brandgefahr besteht. D.h. entweder die Aussage von Audi ist falsch, dass ohne das Thermofenster Brandgefahr besteht, oder die Aussage von Audi ist falsch, dass das Thermofenster wegen Brandgefahr zwingend notwendig ist. In letzterem Fall müsste Audi das Argument der Brandgefahr zurückziehen. Irgendetwas an der Aussage von Audi muss falsch sein. Selbst dann, wenn ein Leser überhaupt nichts vom Thema versteht, machen die Aussagen rein aussagenlogisch keinen Sinn.
Wie oben schon geschrieben, Audi brauchte natürlich eine Begründung für das Thermofenster. Schließlich sollte das Adblue länger halten (bis 30.000km) und größeren Tank wollten die nicht einbauen. Und Brandgefahr klingt natürlich erst einmal gut. Wüsste auch nicht, dass nach dem Update schon ein TDI deswegen abgefackelt wäre.
Pro-Bono in Deutschland? Eher unwahrscheinlich. In USA geht das bei Schadensersatz und Sammelklage. Da geht es aber um ganz andere Summen.
Es ging wohl bei pro Bono eher darum, dass, wenn er sich so sicher ist, dass er gewinnt, mein Geld von den Geschädigten nehmen muss, sondern, da er ja eh gewinnt von Audi bezahlt wird.