Jetzt ist es AMTLICH .........Scheibenwaschdüsen / Rückruf
QuelleZitat:
Opel ruft Vectra und Signum zurück
Opel ruft in Deutschland 29.500 Modelle der Baureihen Vectra und Signum in die Werkstätten zurück. Bei 19.600 Vectra- und 9.900 Signum-Fahrzeugen aus den Baujahren 2005 und 2006 wird eine elektrische Leitung der beheizbaren Scheibenwasch-Düsen stillgelegt.Gegenüber auto-motor-und-sport.de erklärte ein Sprecher von Opel es könne Feuchtigkeit in die zu den Düsen führende Leitung eindringen und einen Kurzschluss verursachen. Im schlimmsten Fall ist durch Überhitzung ein Kabelbrand möglich. "Es sind sieben Fälle bekannt, bei denen es zu einem leichten Kabelbrand gekommen ist", so der Sprecher.
Bisher stehen keine Abhilfemaßnahmen fest, die betroffenen Modelle würden vor dem nächsten Winter erneut in die Werkstätten geholt, um die Heizfunktion der Düsen sicherzustellen.
Die Halter werden noch in dieser Woche angeschrieben und mit ihren Autos in die Werkstätten beordert. Die Dauer des kostenlosen Werkstattaufenthalts beziffert Opel mit zehn Minuten, die Aktionen sind kostenlos und wird offiziell über das Kraftfahrtbundesamt in Flensburg abgewickelt. Zu den Kosten der Aktion wollte Opel keine Angaben machen.
mfg
Omega-OPA
96 Antworten
Re: Re: Düsen
Zitat:
Original geschrieben von mr.of
Ich kann alle Betroffenen nur dazu auffordern, findet euch nicht mit diesem Wisch ab und trottet bloß nicht schön brav zum FOH um eurer Auto kastrieren zu lassen. Laßt euch vorher von der GEHEMBEHA bescheinigen, daß und bis wann für die abgeschnittenen Düsen eine funktioniernde Ersatzlösung bereitgestellt wird.
Ich habe gestern für meinen Siggi (MY 2006) auch dieses Schreiben erhalten. War ja nur noch eine Frage der Zeit, bis auch mich dieser Brief erreicht. Ich habe daraufhin zuerst mal an das Kunden-Info-Center geschrieben und eben genau das bemängelt (Außerbetriebnahme eines bereits bezahlten Ausstattungsdetails ohne Rückvergütung bzw. Zusage der Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit) und um Abhilfe gebeten. Weiterhin habe ich eine schriftliche Aussage zur weiteren Verfahrensweise gefordert, da es sich nur um einen Konstruktionsmangel handeln kann und für mich nicht mit einer Außerbetriebnahme getan ist. Mal sehen, wann ich Antwort bekomme und an wen ich dann eventuelle weitere Beschwerden richten muss. Notfalls wende ich mich halt an die einschlägige Presse – mal sehen, ob´s hilft. Zuerst hoffe ich allerdings auf eine einvernehmliche Lösung mit Opel.
ulfne
hallo,
leider hat es auch mich mit diesem Rundschreiben von Herrn Rösner erwischt, caravan 06/04 - bisher keine "Düsenprobleme".
Stimme "mr.of" völlig zu, bestehe auch auf eine funktionierende Lösung ! Kurzer Anruf bei angegebener Durchwahl und Beschwerde bezüglich der nicht aufgeführten weiteren Verfahrensweise nach Stilllegung der Heizfunktion wurde damit beantwortet, dass natürlich bis zum Winter eine funktionierende Lösung wieder eingebaut werden soll !
Auf die Frage warum das dann nicht so formuliert im Brief steht, wurde o.g. Antwort (bis zum Winter...)einfach wiederholt (fast wie vom Band...).
Bin mal gespannt, wie lange diese "Lösung" auf sich warten lässt. Je näher am (im ???) Winter, desto länger dann die Wartezeiten beim FOH für die Durchführung...
MfG, CaravanPeter
Schluss mit dem Geheule
Langsam kann mann das geheule ala "Ich habs bezahlt - ich will es nutzen!" hier langsam nicht mehr lesen und hören. Reist ihr Nörgler euch doch langsam mal zusammen!!!
Wir haben alle sicherlich ne Menge Geld für unsere schönen Opels hingelegt manche vielleicht bis 40.000Euro(80.000DM für nen opel). Die meisten haben dafür lange gespart und hart gearbeitet.
Doch eins sollte doch allen bewusst sein: Die autos bestehen aus tausenden von Teilen/Komponenten und da kann mal was kaputtgehen / nicht planmäßig funktionieren.
Ich bin Instandhalter in einer Branche da kosten einzelne Anlagen Millionen von Dollar - auch da gibts Defekte und Funktionsbaweichungen vom Soll. Wenn keine Ersatzteile vor Ort sein sollten werden die betreffenden Anlagenteile stillgelegt um erstmal weiter produzieren zu können (wenns möglich ist und die gesamttfunktionalität nur etwas einschränkt wird).
Bei dem Thema der Waschdüssen wird ja schlimmer gemeckert
als bei dem Thema der defeckten AT5. Nun vergleicht mal den schaden einer AT5 mit den "Schaden" der euch durch die Düsen entsteht. Wenn die AT5 bei 50.000 Tkm nach 2,5Jahren verreeckt bist du der Arsch. Die Aktionen mit den Waschdüsen kosten dir fast nix (auser spritgeld zum FOH)
Jetzt im Sommer brauch kein Mensch die beizbaren Waschdüsen. Der Opel fährt auch so einwandfrei.
Sollte bis zum Spätherbst keine Lösung gefunden werden, würde ich die jammerei und die berechtigten Kritiken ab Herbst voll verstehen (Betonung liegt auf ab Herbst)
Wenn mann beim Händler auftaucht kann mann ja vielleicht noch kleine "Give aways" ala "Ich fahre nächste Woche in den Urlaub und wenn ich nun schonmal hier bin:können sie mal ne kleine Durchsicht machen. oder die Bremmsflüssigkeit müsste auch mal gewechselt werden.....so wollen doch das ich trotz Rückrufaktion noch treuer opelkune bleibe...)
Also macht euch mal bischen locker ->springt in pool , fahrt eure Freundin/Familie im opel mal zum Eis essen aus
@elbknoebel2
So sehe ich das auch. Sicher wäre es besser gewesen, wenn in dem Schreiben ein paar Worte zur Lösung des Problems gestanden hätten. Aber nun gibt es ja hier durch die Anrufe beim Service-Center die Info, dass bis zum Winter eine Lösung gefunden wird.
Mit dieser "Und morgen gehe ich zu meinem Anwalt (es gehört ja heute wohl zum guten Ton, dass jeder s e i n e n Anwalt hat) und lasse einen Schriftsatz fertig machen"-Mentalität kann ich mich überhaupt nicht anfreunden. Aber gut, vielleicht muß man erst richtig übers Ohr gehauen werden, um so zu denken, und dass ist mir bisher noch nicht passiert.
LG
Claudi
Ähnliche Themen
*** wie man es handhabt ***
Und mir tun schon die vielen FOHs leid, die nun den ganzen Frust der Kunden abgeladen bekommen, dabei können die ja wirklich nichts dafür. Was denen das wieder an Zeit und Aufwand kostet, jeden einzelnen Kunden beschwichtigen und beruhigen. Und dann müssen die FOHs wohl auch recht vorsichtig argumentieren, denke nicht, dass die eine Freigabe von Opel haben, definitiv und eventuell sogar schriftlich eine Lösung mit Erledigungstermin zu versprechen. Und das Gewährleistungsrecht - der Kunde muß sich sogar an seinen FOH wenden, denn der ist der Vertragspartner! Ist wirklich eine riesige Schlamperei der Adam Opel GEHEMBEHA.
*** worum es geht ***
Ist es nicht lächerlich, ein paar lumpige Scheibenwaschdüsen, jedes Teil vielleicht ein, zwei Euro wert. Und nun dieser riesen Zirkus, Anschreiben und Datenkauf von der Behörde, Anschreiben der Betroffenen, Information der FOHs, 20min. Arbeitszeit für Deaktivierung, unbestimmt, aber hoffentlich auch Arbeitszeit für Ersatzeinbau, Ersatzteile wieder ein bis zwei Euro und die Unannahmlichkeiten für den Kunden. Wer zahlt eigentlich den Sprit der Kunden? Und da wollen die aus der Krise gelangen, wenn die sich ständig selbst die Beine stellen?
Hallo OPEL! Seid endlich LERNWILLIG. Wer billig kauft, kauft mehrmals! Das gilt nicht nur für Endverbraucher, sondern auch für trudelnde GEHEMBEHAS. Postet doch mal, wieviel Prozent vom Kaufpreis eines OPELS für Gewährleistung und Kulanz wieder draufgehen. Vielleicht ist es ja so, dass die in der Fertigung eingesparten Kosten hierfür nicht einmal mehr ansatzweise reichen. Dann wäre es endlich Zeit, frisches Denken in die Firmenverwaltung der GEHEMBEHA einziehen zu lassen. Ihr sucht einen neuen Geschaftsführer? Dann nehmt mich, schlechter als bisher praktiziert kann ich es auch nicht machen. 😁
@ elbknoebel2
So, nu mal Tacheles. Mich interessiert reichlich wenig ob Dir mein Geheule auf die Ketten geht oder nicht. Aber meiner Meinung nach ist mein Verhalten keine Nörgelei, ich verlange nur funktionsfähige, bereits bezahlte Bauteile - ist das zu viel verlangt? Der Wert dieser Bauteile ist in diesem Zusammenhang zweitrangig. Und wenn mich kurz nach Erwerb des wenige Wochen alten Fahrzeuges der erste Rückruf bzgl. eventuell defekter Radlager erreicht, einige Wochen später dieses Schreiben ins Haus flattert – soll ich schon mal pro Monat einen Termin beim FOH für Rückrufe buchen?
Aber zum Thema: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: Im Brief steht NICHTS von Reparatur bis Herbst oder Winter. Da steht einfach, die Dinger werden abgeklemmt, basta. Mündliche Aussagen eines Mitarbeiters nach dem Motto "wahrscheinlich zum Winter, wir arbeiten dran..." sind später wertlos, da nicht beweisbar. Und warum verdammte Axt soll ich mit einer Anfrage warten bis der Winter da ist? Eine vernünftige Informationspolitik gegenüber dem Kunden (einfache Aussage: "Ja, wir reparieren die Dinger zum Winter.", und das bitte am Besten schon in dem Rückrufbrief) und alles löst sich in Wohlgefallen auf. Da das offensichtlich nicht geschehen ist, muss man sich diese Bestätigung also selbst einholen. Und wie vielen von uns aus dem Berufsleben ja bekannt ist, ist eine vernünftige Aktenlage sehr wichtig wenn es heißt, wann haben sie sich mit dem Problem an uns gewandt, können wir das mal sehen etc. Mir geht es - wie vermutlich einigen anderen auch - gar nicht mal um den finanziellen Aspekt, vielmehr ärgert mich die Art und Weise der Umsetzung dieser Maßnahme seitens Opel.
ulfne
PS: noch läuft die AT6 übrigens 🙂
Schluss mit dem Geheule???
Nun, es heult ja keiner rum, sondern die Art und Weise, wie das Problem angegangen wird, ist kritikwürdig!
Wenn jeder diese Vorgehensweise schluckt und es bei A.O. ruhig bleibt, möchte ich wetten, dass sich bis zum Herbst GAR NIX an der Thematik getan hat.
Wer das Abbrennen der Düsen einmal live erlebt hat, sieht das nicht mehr so ganz locker, weil es einem die Tränen in die Augen treibt und stinkt, als wäre man in einer alten Chemiebude zu Gast.
Ehrlich gesagt glaube ich auch nicht, das hier irgendeiner zu einem RA rennt wegen der Sache, dazu ist der Streitwert viel zu gering.
Ein bischen Druck durch die Kunden dürfte allerdings hilfreich sein.
Es ist einfach beschämend, wie mit einem seit mehreren Jahren bekannten Prob umgegangen wird. Thats all. Und sich über das Thema auszutauschen, ist u.a. der Sinn dieses Forums, oder??
P.S. Ich werd bei meinem FOH bestimmt keinen Terz machen, er ist schließlich nicht für die Qualität der zugelieferten Bauteile verantwortlich...
@ ulfne: Aber zum Thema: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: Im Brief steht NICHTS von Reparatur bis Herbst oder Winter.
--->please relaxed all
Wer hat behauptet das im Brief(habe ihn natürlich auch erhalten) was vom Herbst/Winter steht?? Ich habe geschrieben das mann jetzt die beheizten Waschdüsen nicht braucht und die Meckerei dann im
Herbst/Winter (Zeitraum ab wann die Düsen tatsächlich genutzt werden; wenn noch keine Lösung: geringe Beeinträchtigung der Funktionsweise des erworbenen Autos)vollkommen berechtigt ist.
Die Antwort auf eure so bohrende Frage "Warum steht nicht gleich im Rundschreiben: ..Repartur bis zum Winter" ist ganz einfach:
Für opel wird die zeit bis zum Herbst ziemlich knapp werden. Bis neue Waschdüsen
entwickelt/Testserie gefertigt/Waschdüse ausreichend getestet->Freigabe durch opel/Start der Serienproduktion/Einbau durch Händler wird ne Menge Wasser den Rhein runterfliesen. Und bevor Versprechungen gemacht werden (Lösung bis zum Herbst) die dann evtl nicht gehalten werden können, schreibt mann halt noch keinen Lösungstermin ins Rundschreiben
Selbst wenn opel es nicht bis zum Herbst/Winter mit einer Austauschlösung schaffen sollte: Waschwasser "fetter" mit Frostschutzmittel mischen und schon friert nix mehr ein.->Hey man no probs ---> Vielleicht gibts beim FOH für jeden Waschdüsen geschädigten nen 5l Kanister Frostschutz für umme??? (los meckert schon wieder)
Wie schon angedeutet: überdenkt Euer Verhältniss zur Technik und euer Verhalten wenn Problemfälle aufttreten.
Sicherlich ist opels verhalten nicht vorbildlich, wie haben sich jedoch selbst angebliche "Premium-Hersteller " wie Mercedes
mit problemen geschlagen z.B Elchtest A-klasse , Probleme elektronische Bremsen E-klasse.....oder audi: Streusalz/Wasser Film auf Bremscheiben->Bremmsausfälle ..........und das waren/sind sicherheitstechnische Probleme!!!!!!!!!! Die Waschdüsen sind minimale Einschränkungen im Komfortbereich
eines Autos(zwischenLösung des Problems: mehr Frostschutzmisttel) ins Waschwasser) und hier wird ein Fass aufgemacht...verstehe ich echt nicht.
ich gebe CaraVectraner vollkommen recht wenn er schreibt "Und sich über das Thema auszutauschen, ist u.a. der Sinn dieses Forums, oder??"
@elbknoebel2
Das Warten bis Herbst/Winter ist ja der Punkt. Niemand glaubt doch wirklich, wenn A.O. nicht einen konkreten Termin zu nennen in der Lage ist, dass diese Ausstattung bis zu dem Zeitpunkt, da man sie "benötigt", wieder zur Verfügung steht.
Natürlich geht es im Vergleich zum Wert des Autos um Peanuts, aber sei mal ehrlich, wenn die "Öffentlichkeit" z.B. beim Elchtest-Desaster nicht so einen Wind gemacht hätte, wäre das Produkt dann konsequent geändert worden???
Ohne entsprechenden Druck geht es nicht. Das Unternehmen ist auf Gewinn getrimmt, nicht darauf, die Kundschaft im Detail zufriedenzustellen.
Daher halte ich ein Abwarten bis zum Tag X für völlig falsch.
Gruss
@elbknoebel2: Versteh mich nicht falsch, aber für mich bist du vom anderen Ufer, jedenfalls stehst du nicht auf der Seite, auf der ich stehe. Wer sich so zum Anwalt der anderen Seite macht, der gaukelt hier vielleicht eine Scheinidentität als Mitarbeiter bei irgendeiner Firma vor und gehört in Wirklichkeit zum OPEL-Stammvor, ich weiss es nicht und will hier auch keine Paranoia herbeibeten. Aber Zweifel habe ich da schon.
Aber nehmen wir mal an, du bist ehrlich. Hier im Forum sind weit mehr als nur du, die sich mit Technik verschiedenster Art und Güte auskennen. Darum nun zu deinem Beispiel: Wenn da eine Maschine ausfällt und die Produktion wird beeinträchtigt, dann ist das meistens irgendwie vertraglich geregelt, dann wird deine Firma sicher heftigtst an den Umsatzausfällen würgen können und interessiert sein, die Maschine schnellstens wieder zum Laufen zu bringen.
Und dann deine Widersprüche - wartet ab bis Herbst bla bla - aber auch: Opel kann doch nicht versprechen zu halten, wenn es nicht klappt.
Also, du bist mir einer von der richtigen Sorte!
Ich denke auch, dass man mal abwarten sollte, was sich bis Herbst tut. Immerhin gibt es ja schon eine Rückrufaktion in voller Öffentlichkeit.
@CaraVectraner
Aber was bringt es opel dermassen unter Druck(Druck in der Öffentlichkeit, evtl. der Druck in diesem Forum) zu setzten, das sie vorschnell einen Termin nennen und ihn dann aber doch nicht halten können. Wie groß wäre dann die Enttäuschung???
Meiner Meinung nach wird opel dieses Thema nicht unter den Tisch fallen lassen (Imageschädigung). Es kann aber erst ein Termin durch opel genannt werden, wenn ein einhaltbarer Zeitplan steht.
gruß
@mr.of:
Du hast volkommen Recht: ich bin vom anderen Ufer wenn ich nicht auf deiner Seite stehe.
Jedoch stehe ich nicht auf dem Ufer das du vielleicht meinst:
ich bin definitiv keine opel Mitarbeiter, weder bei opel direkt noch bei irgendwelchen Händlern. niemand aus meiner Familie arbeitet bei opel. ich bin auch in keinem opelklub und schlafe auch nicht in opel-bettwäsche. Ich habe auch kein Fuchsschwanz am Auto. Trage auch keine opelunterwäsche, opelBasecups o.ä.
Anderen Teilnehmern in diesem Forum habe ich auch nicht ihren technischen Sachverstand abgesprochen..................würde ich niemals tun.......
Das einzige womit ich Probleme habe: Aus einer Mücke wird ein elefant gemacht.
Ich bin nicht 100% fehlerfrei
Opel ist nicht 100% fehlerfrei
mr. of ist nicht 100% fehlerfrei
mann muss damit leben. oder wie wäre es wenn "mr.of" einen kleinen Fehler auf Arbeit macht(Licht im Büro angelassen) und sofort droht dir Dein chef mit Anwalt...übernahme der Stromkosten für die ganze Firma (..ich weiss: ziemlich weit herrgeholt)
Gruß und easy bleiben
War auch in der Werkstatt. Klare Aussage dort war, wird nichts mehr gemacht, bleibt immer deaktiviert. Opel findet keine Lösung.
...jetzt werden sich alle "opel kritischen " Kommentaturen voll bestätigt sehen
->wenns wirklich keine Endlösung geben sollte ist das ein Armutszeugniss für opel->kann ich mir aber bis jetzt zumindest nicht vorstellen?
Mit Aussage eines Werkstattmitarbeiters sollte vorsichtig umgegengen werden......
Gibts noch mehr solcher Aussagen von anderen Werkstätten???
->und wenn die Erregung wieder abschwillt: es ist nur ein kleine
Komforteinbuse->mann brauchs nicht dringend->Waschwasser fetter mischen->relaxen