Jetzt ist er hin !!
Hallo zusammen,
ich war gestern auf der A7 unterwegs (200km vom Heimatort), schön gemütlich bei 150 den Tempomat an und dahingerollt. Plötzlich leichtes Ruckeln, Drehzahlabfall und massiver Leistungsverlust.
Glücklicherweise war die nächste Ausfahrt in der Nähe, so konnte ich direkt von der BA runter. Dann erstmal die Hotline der Mobilitätsgarantie bemüht und mich abholen lassen.
In der Werkstatt kam dann die Gewissheit: Alles voller ÖL, selbst aus dem Ölnachfülldeckel wurde das Öl rausgequetscht, sogar der Ölmessstab wurde etwas rausgeschoben. Das wird länger dauern. Ich habe erstmal einen Leihwagen bekommen ( Audi A4 ) und weiter, die Familie (Frau und zwei Kids) aus Sylt abholen. Auf dem Rückweg, ca. 6 Stunden später wieder in die Werksatt, da wurde der Patient gerade am offenen Herzen operiert. Kapitaler Motorschaden!!!! Was war passiert?
Ein Ventil im Ölkreislauf war defekt. Hatte zur Folge, dass irgendwo zu viel Öl war (darum auch der hochgedrückte Ölmessstab), und woanders zu wenig- nämlich im Motor. 3 Zylinder keine Kompression mehr, alle Kolben gefressen, Turbolader hin, Kat und DPF ebenfalls, weil das unverbrannte Gemisch alles verölt hat. Jetzt wird alles neu gemacht. Der Wagen hat 32.000 km gelaufen und lag 2 Tage vor Ablauf der Werksgarantie !!!! Ich hab zwar noch eine Anschlußgarantie, trotzdem bin ich froh, dass das nicht 2 Tage später passiert ist.
Heute ist extra ein Motoreningenieur von VW in die Werkstatt gekommen, um der Sache auf den Grund zu gehen. Man meinte nur, dass ein Motorschaden dieser Art so noch nicht vorgekommen sei, und VW der Sache auf den Grund gehen will.
Ein Lob aber an die Organisation der Hilfe. Hat alles perfekt funktioniert, alle waren sehr freundlich und kompetent. Die VW Hotline hat mich noch zweimal angerufen und gefragt, ob sie noch etwas für mich tun könnten. Immerhin.
So, am Montag krieg ich den Wagen wieder, und dann erstmal neu einfahren.
Also mit meinem Wagen hat VW nichts mehr verdient, da kann der Betriebsrat halt nicht mehr zum Bumsen nach Rio fliegen. ;-)
Gruß mabo
28 Antworten
Hallo mabo,
hatte die gleichen Sorgen (siehe Beitrag"Bericht Motorschaden"😉. Sogar mit den gleichen Symptomen und der gleichen Anzahl an Familienangehörigen.:-)
Die Werkstatt, in die ich geschleppt wurde, hat auch so mit dem Leihwagen rumdiskutiert. Das war ich sonst nicht so gewohnt. Ich hab dann meine Werkstatt angerufen und die wollten den Wagen dann nach Hause haben. Also mit dem Leihwagen in meine Werkstatt, die haben ihn aufgehuckelt und zu der anderen Werkstatt zurück gebracht und meinen Wagen dann heimgeholt. Für so eine umfangreiche Reparatur auf Kosten von VW macht jede Werkstatt was möglich.
Den Erstatzwagen hatte ich dann auch die ganze Woche umsonst. Das ist aber bei mir immer so, egal ob Reparatur, Durchsicht oder Panne. Allerdings haben wir als Firma auch einige Autos bei VW und Audi am laufen.
Ich denke die Werkstätten haben schon die Möglichkeit auch kostenlose Ersatzwagen zur Verfügung zu stellen. Und rechnen dürfte sich ein zufriedener Kunde allemal.
Tschau derweile
Andreas
Hallo Andreas und alle zusammen,
ich muss zugeben, dass mir deine Variante mit Autorückholung gar nicht in den Sinn gekommen ist. Ich denke das ist aber auch o.k. so, die Werksstatt macht einen echt guten Eindruck, und der Meister der mich "betreut", hält mich täglich auf dem Laufenden.
Heute kam allerdings die Hiobsbotschaft, dass z.Zt. kein Ersatzmotor lieferbar ist, frühestens am kommenden Freitag.
Jetzt versucht der eingeschaltete Motoreningenieur über "Beziehungen" einen Motor irgendwo vom Band abzugreifen. Ist doch irgendwie ganz schön peinlich für VW, oder?
Den Leihwagen muss ich somit noch ne Weile behalten, bezahlen werde ich definitiv nichts, das habe ich denen auch schon gesagt. Ich werde euch hier auf dem Laufenden halten, vor allem bzgl. der konkreten Fehlerursache.
Gruß vom z.Zt. A4 fahrendem mabo
P.S.: wenn man Passat gewohnt ist, ist diese Auto echt klein !!
Zitat:
Original geschrieben von BBB
habe ich je behauptet, daß Motoren anderer Hersteller nicht kaputtgehen können? Natürlich kann das jederzeit und überall passieren. Der Unterschied:
Es sind Kat, Partikelfilter, Turbolader usw. mit defekt. Früher hätte so ne banale Sache vielleicht 2000 DM, also 1000 Euro gekostet, heute wird fast ein wirtschaftlicher Totalschaden daraus! Euer Gesicht möchte ich mal sehen, wenn Ihr gleich nach Ablauf der Garantie 6, 8 oder 10 T€ für so etwas bezahlen sollt! Das Risiko "moderner" PKW - und das betrifft alle Hersteller! - ist für den Privatmann zumindest unkalkulierbar geworden. [...]
Man kann das Risiko aber minimieren... Ich kenne Leute, die deshalb ganz bewusst auf reichlich modernen Schnick verzichten... z.B.:
- keinen aufwendig gemachten Motor kaufen (das schließt schon mal jeden Diesel aus...)
- kein Automatgetriebe/DSG/usw. kaufen
- manuelle Klima statt mit Stellmotoren überhäufte Klimaautomatik
- etc. etc.
Mit anderen Worten: Sie schließen eben aufgrund dessen, dass sie das Auto privat kaufen und lange nutzen wollen gewisse Fehler einfach im Vorraus aus... Und wenn nach 5 Jahren ein MPI-Benziner hochgeht, kann kein Turbo, DPF usw. mit kaputt gehen...
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Man kann das Risiko aber minimieren... Ich kenne Leute, die deshalb ganz bewusst auf reichlich modernen Schnick verzichten... z.B.:
- keinen aufwendig gemachten Motor kaufen (das schließt schon mal jeden Diesel aus...)
- kein Automatgetriebe/DSG/usw. kaufen
- manuelle Klima statt mit Stellmotoren überhäufte Klimaautomatik
- etc. etc.Mit anderen Worten: Sie schließen eben aufgrund dessen, dass sie das Auto privat kaufen und lange nutzen wollen gewisse Fehler einfach im Vorraus aus... Und wenn nach 5 Jahren ein MPI-Benziner hochgeht, kann kein Turbo, DPF usw. mit kaputt gehen...
Gruß.
Man könnte auch laufen bzw Rad fahren...
Zitat:
Man könnte auch laufen bzw Rad fahren...
Na, der Sohlenabrieb an den Schuhen ist auch nicht zu vernachlässigen. Nähte die aufgehen und Sohlenleder, was bei Regen aufweicht...
Ebenso können Federgabeln brechen, Sitzpolster sich lösen oder Felgen bzw. Lenkerstangen sich verziehen...
Auch eine Shimano Schaltung hakelt manchmal... und ohne 21 Gänge ists ganz schön schwer... 🙂
dass ein Auto im Unterhalt teuer sein kann und Reparaturen eine Menge Geld verschlingen können, vergessen leider viele Leute, wenn sie sich schon bei der Anschaffung des Fahrzeugs übernehmen. Ich kenne viele Leute, die sich einen zweijährigen A6, 5er etc. mit reichlich Schnickschnack gekauft haben und bei der ersten Inspektion schon nahezu Konkurs anmelden mussten.
Es ist verdammt ärgerlich, wenn teure Reparaturen auf einem zukommen. Es kann einem jederzeit treffen und jeder sollte das beim Kauf bereits berücksichtigen.
Xenon ist da ein gutes Beispiel - ist ne tolle Sache, in Verbindung mit Kurven - u. Abbiegelicht auch bei der Neuanschaffung eine preislich interessante Option. Wenn allerdings später ein Brenner den Geist aufgibt, kommen einem die Tränen.
Gruß,
Mark
finde die Aussage von TheStig vollkommen korrekt. Würde ich genau so machen! Alles unnütze weg! Man kommt auch mit einem 1.6er Handschalter bequem ans Ziel, in Zeiten des drohenden Tempolimits (welches ich persönlich als Unsinn empfinde) nicht einmal langsamer. Mit der Anschaffung eines Fahrzeugs würde ich mich nie übernehmen, denn ich kaufe grundsätzlich nur, was ich bar bezahlen kann. Versicherung und Benzin sowie Verschleißteile kann man einrechnen. Aber ich sehe keinerlei Veranlassung für störanfällige Technik Unsummen zu investieren. Ich erwarte einfach, daß ein VW 10 Jahre treu seinen Dienst verrichtet, ohne mich viel mehr als Verschleißteile zu kosten. Und er läuft und läuft und läuft, hieß es früher einmal. Das hat VW groß gemacht!
Wenn der Vorteil moderner Technik ist, daß man sie zwar beim Neuwagen stolz dem Nachbar vorführen kann, jedoch der Unterhalt mehr kostet, als ein Durchschnittsbürger aufbringen kann, hat sie eindeutig ihr Ziel verfehlt.
Gruß
BB
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
-- kein Automatgetriebe/DSG/usw. kaufen
Gruß.
schönen Dank von der Fraktion Leute, die gesundheitlich auf ein Automatikgetriebe angewiesen sind. Die wollen evtl. auch Schaltvorgänge erleben, die nicht jedesmal mit einem Schlag ins Genick verbunden sind.
Gruß M
Zitat:
Original geschrieben von windelexpress
schönen Dank von der Fraktion Leute, die gesundheitlich auf ein Automatikgetriebe angewiesen sind. Die wollen evtl. auch Schaltvorgänge erleben, die nicht jedesmal mit einem Schlag ins Genick verbunden sind.
Gruß M
Was willst du mir nun damit sagen??? Den Satz verstehe ich ja überhaupt nicht...
Wenn du unbedingt eine Automatik brauchst, musst du halt eine kaufen, wo ist das Problem? Und wo bitte gibt's dann Schläge ins Kreuz?
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
- keinen aufwendig gemachten Motor kaufen (das schließt schon mal jeden Diesel aus...)
In Zeiten des Downsizing wirst Du da bei VW bald nur noch 'nen VR6 als Sauger kaufen können 😉
Gruß
Pete
Zitat:
Original geschrieben von TDI-Pete
In Zeiten des Downsizing wirst Du da bei VW bald nur noch 'nen VR6 als Sauger kaufen können 😉
Gruß
Pete
Nein... den der bekommt ja sukzessive FSI (Hat er im Passat ja schon). Bleibt also eigentlich wirklich nur noch der 1.6er MPI, wie User BBB schon richtig erkannt hat 😉
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von BBB
finde die Aussage von TheStig vollkommen korrekt. Würde ich genau so machen! Alles unnütze weg! Man kommt auch mit einem 1.6er Handschalter bequem ans Ziel, in Zeiten des drohenden Tempolimits (welches ich persönlich als Unsinn empfinde) nicht einmal langsamer. Mit der Anschaffung eines Fahrzeugs würde ich mich nie übernehmen, denn ich kaufe grundsätzlich nur, was ich bar bezahlen kann. Versicherung und Benzin sowie Verschleißteile kann man einrechnen. Aber ich sehe keinerlei Veranlassung für störanfällige Technik Unsummen zu investieren. Ich erwarte einfach, daß ein VW 10 Jahre treu seinen Dienst verrichtet, ohne mich viel mehr als Verschleißteile zu kosten. Und er läuft und läuft und läuft, hieß es früher einmal. Das hat VW groß gemacht!
Wenn der Vorteil moderner Technik ist, daß man sie zwar beim Neuwagen stolz dem Nachbar vorführen kann, jedoch der Unterhalt mehr kostet, als ein Durchschnittsbürger aufbringen kann, hat sie eindeutig ihr Ziel verfehlt.Gruß
BB
Hallo,
das was @TheStig schreibt ist zwar grundsätzlich richtig in diesem Zusammenhang aber leider nicht.
Ein Motor ist in jedem Wagen drin und ich sehe es nicht so, dass größere Motoren oder auch Dieselmotoren schneller kaputt gehen. Genauso verhält es sich mit dem Getriebe. Audi hat z.Zt. im A6 einige Probleme mit rupfenden Kupplungen bei dem manuellem Getriebe.
Ansonsten stimmt es natürlich, je mehr Zubehör ein Fahrzeug hat, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit dass so ein Zubehör eben kaputt geht.
Ich muss mir also überlegen, ob ich an technischen Leckerbissen wie Premium FSE u.a. teilhaben möchte, dann muss ich aber auch die Bereitschaft haben dafür Geld auszugeben und es muss mir klar sein, dass solche Teile auch kaputt gehen könnten.
Gruß
toli
Aber genauso ist es doch eben mit den Motoren!!! Wenn ich mir zum Bsp. einen 2.0TDI statt eines 1.6MPI kaufe, dann habe mit der VTG, dem LLK, Piezoinjektoren, Hochdruckpumpe, Glühkerzen, Hochdruckventile, DPF, uvm. eben ein Haufen Zeug, was am 1.6MPI nicht kaputt gehen kann, weil es nicht da ist.
Das ist das gleiche Beispiel, wie das mit der Premium-FSE... Ich habe ja auch nicht behauptet, die Diesel oder großen Motoren halten nicht lange (letztere halten erfahrungsgemäß gerade sehr lange...), aber es ist potentiziell mehr dran, was kaputt gehen KÖNNTE.
Und die Getriebegeschichte im A6 ist auch eher die Ausnahme als die Regel. Fakt ist, dass eine TipTronic vom techn. Aufwand her einen Handschalter wie ein rückständiges Gebilde aus dem Mittelalter aussehen lässt.... An der Tiptronic ist so viel dran, was kaputt gehen KÖNNTE.
Jedenfalls war mein ursprünglicher Ausdruck eben mehr als Denkanstoss gemeint, nicht als ultimative Empfehlung oder gar Kritik. Letzten Endes muss das jeder für SICH entscheiden. Aber jemand der sich alle 10-12 Jahre ein Auto vom letzten Hemd abspart, sollte eben mal drüber nachdenken...
Ich wollte damit auch nicht sagen, dass ich es selber so mache. Ich persönlich bin jedenfalls auch nicht bereit aufgrund möglicher Risiken auf gewissen Komfort zu verzichten, bin mir aber auch im Klaren, dass im Alter mal was zerfliegen kann!
Gruß.
Hallo zusammen,
so es ist vollbbracht- er läuft wieder. Das einzige was noch "alt" geblieben ist, ist der komplette Zylinderkopf inkl. Nockenwelle und Ventile und die Einspritzeinheit.
Der komplette Rumpfmotor vom Zylinderblock bis zur Ölwanne inkl. allem, ist neu. Wie schon angekündigt ist der Turbolader, der Kat und der DPF mit gewechselt worden. Das ganze hätte so ca. 7500,- € gekostet.
Ich denke so langsam müsste ich ja Ruhe haben, so ziemlich alles was kaputt gehen kann ist bei mir bereits ausgetauscht worden.
Aber etwas gutes hat das ganze ja auch: Zwangsläufig musste neues Öl eingefüllt werden, was zur Folge hat, dass mein nächster Service in weite Ferne gerückt ist. :-)
Wenigstens hatte ich mit der Werkstatt Glück im Unglück. Die hat nämlich einen super Job gemacht. Freundlich, gut organisiert, kompetent und schnell (sowas gibt es also doch noch).
Gruß mabo