Jetzt ist er hin !!
Hallo zusammen,
ich war gestern auf der A7 unterwegs (200km vom Heimatort), schön gemütlich bei 150 den Tempomat an und dahingerollt. Plötzlich leichtes Ruckeln, Drehzahlabfall und massiver Leistungsverlust.
Glücklicherweise war die nächste Ausfahrt in der Nähe, so konnte ich direkt von der BA runter. Dann erstmal die Hotline der Mobilitätsgarantie bemüht und mich abholen lassen.
In der Werkstatt kam dann die Gewissheit: Alles voller ÖL, selbst aus dem Ölnachfülldeckel wurde das Öl rausgequetscht, sogar der Ölmessstab wurde etwas rausgeschoben. Das wird länger dauern. Ich habe erstmal einen Leihwagen bekommen ( Audi A4 ) und weiter, die Familie (Frau und zwei Kids) aus Sylt abholen. Auf dem Rückweg, ca. 6 Stunden später wieder in die Werksatt, da wurde der Patient gerade am offenen Herzen operiert. Kapitaler Motorschaden!!!! Was war passiert?
Ein Ventil im Ölkreislauf war defekt. Hatte zur Folge, dass irgendwo zu viel Öl war (darum auch der hochgedrückte Ölmessstab), und woanders zu wenig- nämlich im Motor. 3 Zylinder keine Kompression mehr, alle Kolben gefressen, Turbolader hin, Kat und DPF ebenfalls, weil das unverbrannte Gemisch alles verölt hat. Jetzt wird alles neu gemacht. Der Wagen hat 32.000 km gelaufen und lag 2 Tage vor Ablauf der Werksgarantie !!!! Ich hab zwar noch eine Anschlußgarantie, trotzdem bin ich froh, dass das nicht 2 Tage später passiert ist.
Heute ist extra ein Motoreningenieur von VW in die Werkstatt gekommen, um der Sache auf den Grund zu gehen. Man meinte nur, dass ein Motorschaden dieser Art so noch nicht vorgekommen sei, und VW der Sache auf den Grund gehen will.
Ein Lob aber an die Organisation der Hilfe. Hat alles perfekt funktioniert, alle waren sehr freundlich und kompetent. Die VW Hotline hat mich noch zweimal angerufen und gefragt, ob sie noch etwas für mich tun könnten. Immerhin.
So, am Montag krieg ich den Wagen wieder, und dann erstmal neu einfahren.
Also mit meinem Wagen hat VW nichts mehr verdient, da kann der Betriebsrat halt nicht mehr zum Bumsen nach Rio fliegen. ;-)
Gruß mabo
28 Antworten
Schrecklich, mein Beileid!
Wenn man sowas liest, denkt man dann schon eher über die Anschlußgarantie nach.
super, immer wieder das Gleiche. Ein paar Euro in der Produktion gespart - ein paar 1000er Schaden. Wann merkt endlich VW, daß diese Rechnung nicht aufgeht? Wenigstens durfte es das Werk diesmal noch selbst bezahlen.
Stell Dir vor, das wäre nach Ablauf der Garantie passiert und Dein Auto wäre 100Tkm gelaufen (schaffen die meisten Diesel locker in 3 Jahren). Das wäre dann fast ein wirtschaftlicher Totalschaden! Na gut, daß Dir genau das Gleiche noch mal passiert, ist ziemlich unwahrscheinlich, also unbesorgt weiterfahren!
Grüße
BB
also meiner hält nun schon 107tkm
Hallo,
mein Beileid
Hatte meinen Motorschaden letzte Woche mit 23TKM.
Bin seit gestern wieder am einfahren.
Gruß
eukalit
Zitat:
Original geschrieben von BBB
super, immer wieder das Gleiche. Ein paar Euro in der Produktion gespart - ein paar 1000er Schaden. Wann merkt endlich VW, daß diese Rechnung nicht aufgeht? Wenigstens durfte es das Werk diesmal noch selbst bezahlen.
Stell Dir vor, das wäre nach Ablauf der Garantie passiert und Dein Auto wäre 100Tkm gelaufen (schaffen die meisten Diesel locker in 3 Jahren). Das wäre dann fast ein wirtschaftlicher Totalschaden! Na gut, daß Dir genau das Gleiche noch mal passiert, ist ziemlich unwahrscheinlich, also unbesorgt weiterfahren!
Grüße
BB
Lieber BBB,
mir ist kein Hersteller bekannt, bei dem keine Motoren sterben. Es gibt nichts, was du auf dieser Welt kaufen kannst, was ganz sicher niemals kaputt gehen wird - selbst Tupperware und nen M3 Motor hab ich schon hin bekommen 😁
Also bitte nicht gleich eine "VW übertreibt es mit sparen Diskussion“ daraus machen". Glück gehört immer dazu ... und manchmal eben auch Pech.
Hier bei Motortalk wird immer sehr viel Negatives berichtet – Motorschäden waren bisher jedoch die Ausnahme und das ist eigentlich ein gutes Zeichen.
Ich finde es jedoch sehr löblich, wie man sich in dem oben beschriebenen Fall seitens VW verhalten hat.
Gruß,
Mark
Ich habe heute erfahren, dass ich das Leihauto gemäß Mobilitätsgarantie ab dem 3. Tag selbst bezahlen soll. Noch dazu muss ich die Autos vor Ort (wie gesagt 200 km vom Heimatort) wieder austauschen.
Dies bedeute 2- 3 Tage Leiwagen zahlen und natürlich den Sprit für diese "Austauschfahrt". Sehe ich irgendwie überhaupt nicht ein. Schlimm genug, dass ich mir dafür meine Freizeit (die ich eigentlich gar nicht habe, bin beruflich sehr eingespannt) ans Bein binden muss.
Ich werde bei VW um entsprechende Kulanz bitten. Schliesslich hatte ich nun wirklich schon genug Unannehmlichkeiten.
Gruß mabo
Die Kulanz für den Leihwagen gewährt normalerweise immer der Händler, oder auch nicht. Da es nicht Dein Händler ist, wirst Du unter Umständen schlechte Karten haben. Soweit ich weiß, muss der Leihwagen für die Mobi Garantie vom Händler bezahlt werden, der die Mobi-Garantie gestempelt hat. (kann sich aber mittleriweile geändert haben).
Mir fehlen die Worte, kapitaler Motorschaden 2 Tage vor Ablauf der Garantie. Man muss sich mal überlegen welches finanzielles Desaster das konkret für den User nach Ablauf der Werksgarantie bedeutet hätte.
Bei der Fahrzeugklasse in der sich der Passat bewegt kann man diesen Ausfall nicht herunterspielen, sondern muss die Einzelschicksalbetrachtung vornehmen.
Es ist schon traurig genug das andere Premiumprodukte ebenfalls immer mehr fehlerbehaftet sind.
Zitat:
Original geschrieben von markf77
Lieber BBB,
mir ist kein Hersteller bekannt, bei dem keine Motoren sterben. Es gibt nichts, was du auf dieser Welt kaufen kannst, was ganz sicher niemals kaputt gehen wird - selbst Tupperware und nen M3 Motor hab ich schon hin bekommen 😁
Also bitte nicht gleich eine "VW übertreibt es mit sparen Diskussion“ daraus machen". Glück gehört immer dazu ... und manchmal eben auch Pech.
Hier bei Motortalk wird immer sehr viel Negatives berichtet – Motorschäden waren bisher jedoch die Ausnahme und das ist eigentlich ein gutes Zeichen.
Ich finde es jedoch sehr löblich, wie man sich in dem oben beschriebenen Fall seitens VW verhalten hat.Gruß,
Mark
Hoi !
Ich hätte es nicht besser schreiben können. Guter Beitrag.
Gruss
Gnilbo
habe ich je behauptet, daß Motoren anderer Hersteller nicht kaputtgehen können? Natürlich kann das jederzeit und überall passieren. Der Unterschied:
Es sind Kat, Partikelfilter, Turbolader usw. mit defekt. Früher hätte so ne banale Sache vielleicht 2000 DM, also 1000 Euro gekostet, heute wird fast ein wirtschaftlicher Totalschaden daraus! Euer Gesicht möchte ich mal sehen, wenn Ihr gleich nach Ablauf der Garantie 6, 8 oder 10 T€ für so etwas bezahlen sollt! Das Risiko "moderner" PKW - und das betrifft alle Hersteller! - ist für den Privatmann zumindest unkalkulierbar geworden. Mir wäre es lieber, wenn jeder Passat ca. 300 Euro teurer wäre, dafür aber alle wichtigen Teile mit doppelter Sicherheit ausgelegt wären und nicht bis an die Grenze Kosten optimiert werden.
Das fängt beim Wechsel der Bremsbeläge an, geht über die minderwertige Qualität der Achsmanschetten bis hin übers bruchempfindliche Scheibenwischegestänge, die vor einigen Jahren wegbrechenden Plastikteile der el. Fensterheber, die ihre Besitzer im Regen stehen ließen bis hin zum abscherenden Antrieb der Ölpumpe mit der Folge des Motorschadens, nur weil bei einem 30T€-Produkt überall auf Biegen und Brechen ein paar Cent eingespart werden. Es sollte doch klar sein, daß die Rechnung so langfristig nicht aufgeht!
Klar, wenn die meisten hier nur einen Leasing-Firmenwagen fahren, den sie alle 3 Jahre neu bekommen, wird sie das nicht weiter interessieren. Der Privatmann hingegen, der sich das Geld mühsam zusamenspart und das Fahrzeug ein paar Jahre länger fahren will, sieht das aber völlig anders.
Gruß
BB
Zitat:
Original geschrieben von Hanzel
Mir fehlen die Worte, kapitaler Motorschaden 2 Tage vor Ablauf der Garantie. Man muss sich mal überlegen welches finanzielles Desaster das konkret für den User nach Ablauf der Werksgarantie bedeutet hätte.
Bei der Fahrzeugklasse in der sich der Passat bewegt kann man diesen Ausfall nicht herunterspielen, sondern muss die Einzelschicksalbetrachtung vornehmen.
Es ist schon traurig genug das andere Premiumprodukte ebenfalls immer mehr fehlerbehaftet sind.
In der heutigen Zeit (hohe Arbeits- und Materialpreise, nachlassende Qualität etc.) ist die Anschlussgarantie wichtig geworden.
VW/Audi ist sehr großzügig und lässt die Buchung der Anschlussgarantie für unentschlossene und vergessliche Zeitgenossen auch nach Ablauf der Werksgarantie zu. Allerdings ¼ Jahr Karenzzeit. Bucht man die Anschlussgarantie rechtzeitig vor Ablauf, hat man nahtlosen Schutz
wieviel ist da überhaupt möglich? Bis 4 Jahre 100Tkm? Oder geht noch mehr? Wird bis dahin zu 100% übernommen? Dann könnte man die 300 Euro, die man gern mehr bezahlen würde, beim nächsten Kauf in die Garantie investieren...
Grüße
BB
Ich kann BBB nur voll zustimmen. Bin Langzeitfahrer. Die LifeTime Garantie sieht wie eine Kaschierung der Sparprobleme aus.
Ev. ist das so zu sehen, dass hier eine "Versichertengemeinde", nämlich alle, die die Verlängerungsgarantie bezahlen, gemeinsam für die Produktionsprobleme/Defekte aufkommen, und zwar nur dort, wo auch wirklich welche entstehen. Schwer zu beurteilen.
Wird auch nicht so beworben: Bitte kauft die Verlängerungsgarantie zur Absicherung unserer Sparmaßnahmen. Sonst könnte nämlich dem Hersteller der öffentliche Image-Hammer nachträglich auf die Füße fallen. Hm ...!
Hinweise Anschlussgarantie:
http://www.motor-talk.de/t1369120/f298/s/thread.html