Jetzt ist auch meine ESP hin :(

Opel Vectra B

moin,
kleine vorgeschichte:traversen wurden letztens erst gemacht, seitdem ging es wieder, außer in der tiefgarage, da dauerte es 2 sekunden.
dienstag : inspektion mit allen filtern ( auch spritfilter ) und endlich sommerreifen, mittwoch in den playmobilpark ( insg.440km ), freitag in der garage ging nix mehr, auch mit startpilot nicht mehr. er drehte zwar hoch in den begrenzer, starb aber sofort wieder ab.
also zu meiner opel werkstatt gebracht, heute das ergebnis "esp defekt".
interessant für mich dabei ist aber, dass beim abschleppen der motor ansprang, als ich ihn ne weile hab mitlaufen lassen.
heute beim abholen/abschleppen ist er auch nach ca. 200m angesprungen und konnte selbstständig nach hause fahren.

werkstatt meint 1500-2000, was ich sicherlich nicht investieren werde, da ich ihn letztens schon verkaufen wollte.
ecotec werd ich gleich noch ne pn schicken, aber der dürfte in urlaub sein, da er die letzte schon nicht beantwortet hat.

was meint ihr, was würde ich für den wagen noch bekommen ? ich überleg ihn schon am sonntag bei ebay reinzustellen, weiß aber nicht, was ich dran und was ich abmachen soll 🙁

hätt ich ihn letztens blos noch überteuert verkauft.

EDIT: woran erkenn ich eigentlich, welche ESP zu meinem pampersbomber passt ?
die wär ja ganz günstig, aber ecotec hatte mir mal erklärt, dass man das nicht so pauschal sagen kann, nur weil da x20dth steht, wenn ich mich recht entsinne.

200 Antworten

kann mir jemand nen tipp geben, wo ich günstig eine handpumpe mit manometer bekomm ? ich kann damit dann leider ja nur druck drauf geben, gibts denn ein gerät, das unterdruck und überdruck macht ?

EDIT: hab mit jetzt diese vakuumpumpe gekauft, aber wie kann ich überdruck richtig prüfen ?

Gibt's was neues??

Gruß
Kaiser

nicht wirklich viel.
habe ihn letztens zum kollegen "gefahren". das waren nach anschleppen ca. 40km, da lief er problemlos wie zu erwarten.

er hatte ein tag später nach dem anschleppen mal überall bremsenreiniger drauf gesprüht um zu schauen, ob sich die drehzahl ändert ( undichtigkeit ), war aber nix.
wenn man das ecotec schild unten hat, sieht man ja die 4 "einlässe" (?) von den leckölleitungen/traversen. die rechte und linke sind trocken, die beiden mittleren sind auf dem gewinde nass und am ventildeckel sieht man in der ritze auch etwas flüssigkeit.
demzufolge habe ich nun das rückschlagventil bei opel zurück gebracht, da das nicht das problem behebt ( wobei es mir langsam egal wär, hauptsache die karre läuft endlich wieder ) und hab mir traversendichtringe gekauft und nen hlaben meter leckölleitung ( 1m kostet ca. 34,- oder so ). bei den traversenringen waren auch nochmal 4 gummiringe dabei, keine ahnung für was die genau sind und 4 schrauben. ventildeckeldichtung kam erst ne neue drauf, die spar ich mir.
jetzt hoff ich, dass da ein fehler ist. meine werkstatt meinte zwar, sie haben die traversen 1 stunde lang per druck überprüft, aber irgendwo muss ja das problem sein. ist mir ehrlich gesagt auch etwas teuer für ne vermutung, aber was soll ich groß noch machen ? ein gerät zum leitung überprüfen ist bestellt und das wird dann auch noch geprüft.
vielleicht kann mir jemand zeigen, welche leitungen denn am ehesten überprüft werden sollten bei solch einem problem.

mit bremsenreiniger kann man beim diesel keine undichtigkeit in der kraftstoffanlage erkennen !

schau mal nach ob die einspritzleitungen (ich gehe mal davon aus dass du die meinst) undicht sind, falls ja, zieht die pumpe darüber luft.

um die traversen abzudichten brauch man die 4 dichtringe zwischen traverse und düse, und noch 4 o-ringe um die traversen zum kopf abzudichten. die schrauben mit denen die traversen in den kopf geschraubt sind, sollte immer erneuert werden.

man muss darauf achten dass man sie richtig anzieht, es gibt kein vorgegebenes anzugsmoment, sondern nur eine genaue anzugsanleitung

Ähnliche Themen

ich hab hier 4 etwas dickere ringe ähnlich wie aus metall, die unterschiedlich eingefärbt sind und 4 gummiringe und wenn ich dich richtig verstanden hab, dann könnten bei den beiden mittleren die gummidichtringe nicht richtig abdichten und dadurch luft reinkommen ?
die schrauben für den kopf hab ich mitgekauft sind ca. 6cm lang.

welche anleitung meinst du denn ? bisher hab ich eine anleitung zum ausbau der traversenringe meinem kollegen in die hand drücken können, die ich irgendwo her hab mit bildern. ich hoff, das langt ihm 😁

die 4 o-ringe dichten lediglich die traverse selbst zum kopf ab. wenn diese undicht sind tritt motoröl aus und fliesst auf das saugrohr/drallklappengehäuse.

die traversen können nur zwischen den dichtringen zur düse, und dem anschlussstück zur leckölleitung luft ziehen.

an deiner stelle würde ich erstmal die traversen mit unter und überdruck prüfen bevor du sie unnötig wechselst.

bei deiner teileaufstellung fehlt dir noch die dehnschraube für das nockenwellenrad ... diese muss erneuert werden.

es gibt eine genaue anleitung wie man die traversen anziehen sollte, wenn man sie z.b. einfach mit 6 oder 8nm anzieht, kann es sein dass sie undicht werden.

und wo gibts diese anleitung mit den richtigen werten ?
ich hab mir das teil geordert und damit kann ich ja nur unterdruck bewirken. überdruck könnt ich höchstens mit nem kompressor tätigen, würde aber dann den druckabfall doch gar nicht bemerken.

dehnschraube für das nockenwellenrad ? ist das nur eine ? das teilelager hatte da ne liste mit teilen für die "rückrufaktion" und da gab es einmal 4 schrauben ( die ich ja habe ) und wohl noch eine einzelne, die ich leider nicht habe und mir auch nicht gesagt wurde, dass ich diese benötige.
dann geh ich die noch holen, wenn die so wichtig ist.

auf dem bild sieht man leider nicht wegen dem noch drüber liegenden schlauch, was ich genau meine, aber dahinter gehen die leitungen in den motorblock und genau dort sind die 2 markierten stellen feucht am gewinde. die überwurfmutter selbst ist fest drauf. da hatte ich / wir die hoffnung, dass die traversen nicht richtig gemacht wurden und er dort deswegen etwas raus sifft und luft zieht.

hab die anleitung gefunden. da steht 6nm 😕

Vectra
Vectra-dieselfilter

Hallo @frostixxl

Du hast erzählt das die Werkstatt die Leckölleitungen mit Luftdruck auf Dichtheit überprüft hat. Wenn sie sagen der Druck wird gehalten dann sind die Traversendichtungen DICHT !

Die Undichtheit bei den zwei mittleren Einspritzleitungen wird vom öfteren festziehen stammen. Die Leitung hat am Ende ein Konus der gequetscht wird um Dicht zu werden. Öffne die Mutter und gib etwas Öl dazwischen dann läßt sich die Mutter weiter fest ziehen.

Meine Meinung kannst du dir die Arbeit mit den Traversendichtungen sparen, wichtiger ist wie ich dich schon einmal gefragt habe, ob beim Dieselfilter alles trocken ist wie in der Sahara ?
Da darf der Filter nicht einmal schwitzen !

Was die Überprüfung zur Traversendichtung anbelangt, Überdruck von 0,7 bar oder 1,5 bar scheinen mir zu wenig. Kürzlich in Jänner mußte ich wegen Startschwierigkeiten die Traversendichtungen überprüfen und da hielt der gute 4 bar, eine halbe Stunde genügte mir. Der Zeiger blieb haarscharf gleich !!!
Hatte selbst eine defekte Traversendichtung, nach Reparatur beim FOH, die erst zwischen 1,5 bar - 2 bar die Undichtheit zeigte !
Mit Unterdruck prüfen sehe ich keinen Sinn.

@omidoc , das Anziehen der Schrauben von den TD scheint wirklich eine heikle Angelegenheit zu sein ! Ich erkläre es mal so, mann soll die Schrauben so anziehen wie eine Zündkerze.

Die Schraube hinein drehen - wenn man ansteht langsam weiter drehen - man spürt jetzt einen weichen Widerstand und im besten Fall dann aufhören bevor es knall hart wird. Hoffe das mein Gefühl recht hat, so funktioniert es jetzt bei mir seit über 85 td. km !

Mein Tipp zu @frostixxl, du mußt die Dieselleitungen von der Einspritzpumpe bis zum Tank auf Dichtheit überprüfen !

Grüße

hi,
bin mir nicht sicher, ob bei den einspritzleitungen das langt, die schraube zu öffnen, öl rein und weiter zu drehen. die leitungen dürften rein theoretisch erst einmal offen gewesen sein vor 5000km beim wechsel der TD.
die LÖL´s sehen etwas stramm aus, die wollt ich nochmal neu machen ( hatte ich damals machen lassen ).
was mich aber noch viel mehr verwirrt ist, dass das neue kraftstofffilter gehäuse auch feucht ist.
ich hab dafür keine erklärung. ich denke immer an die leitungen, ob die irgendwie luft reindrücken und er dadurch das zeug irgendwo loswerden will und das wäre dann am deckelrand.
im gehäuse fehlte meistens etwas, aber letztens nach dem anschleppen fehlte nichts. dieselfilter wieder zugemacht und er sprang nicht mehr an, obwohl er nach dem abstellen an sich immer noch ne zeit lang ansprang. daher sollte ich das augenmerk immer noch auf das gehäuse richten, oder ? nur was kommt da noch in frage. zugedreht ist er richtig, neuer dichtring ist drin, neuer filter (schon der zweite) ist drin und die leitungen dorthin können es auch schlecht sein, die sind starr und fest drin. zudem kommt der diesel aus dem gehäuse raus, nicht irgendwo anders.

Da ich wenig Ahnung von der Materie habe, aber dennoch einige Anmerkungen, werde ich vmtl. nicht die richtigen Begrifflichkeiten nutzen, also dafür schon mal ein Sorry.

Auf deinem Bild zeigst du die Dieselleitungen zum Motorblock, wo du leichte Undichtigkeiten bemerkt zu haben glaubst. Ich hatte letztes Jahr bekanntlich einen neuen (alten) Zylinderkopf bekommen, quasi sechs Stunden vor einer 1000Km Urlaubsreise. Dem zur Folge sollte ich den Ölstand wegen des neuen alten Blocks im Auge behalten. Also nach ca 300 Km das erste Mal nachgeschaut. Dabei bemerkte ich auf dem Getriebe- oder Kupplungsdeckel DIESEL (wie sich später herausstellte). Ich ahnte noch nichts und fuhr in diesem Zustand ca. 2000Km. Beim FOH stellte sich dann heraus, dass zwei der vier DIESEL-Zuleitungen (die du beschreibst) defekt waren.

Ich will also folgendes sagen:
Der Wagen fuhr mit defekten DIESEL-Leitungen nicht gemerkt schlechter als vorher und nachher, er hatte einen höheren Verbrauch, aber anspringen tat er immer ganz normal. Nun kann es natürlich zwei Möglichkeiten geben, da diese Leitungen ja auch zwei Enden haben.

Leckt es am Motorblock - schlecht Anspringen?????
Leckt es aus Richtung Dieselversorgung - normales Anspringen ---- Das zumindest kann ich bestätigen.

Gruß
Kaiser

Und viel Erfolg - dranbleiben
Letztendlich wird sich das Problem offenbaren müssen.

die traversen sollten "handfest + 360°" angezogen werden ... wobei "handfest" bei opel genau definiert ist.

ich habe schon mehrfach traversen abdichten müssen weil sie zu fest oder zu lose waren.

je nach undichtigkeit kann die esp auf bei undichten kraftstoffhochdruckleitungen luft ziehen und startprobleme verursachen.

setz die kraftstoffleitungen mal unter druck und beobachte ob dieser abfällt. wenn du das tust, solltest du immer die esp selbst von den kraftstoffleitungen trennen. wenn man die esp im zulauf unter druck setzt, kann je nach höhe des drucks der simmerring von der pumpenwelle aus seinem sitz gedrückt werden ... was dann passiert brauch ich glaube ich nicht weiter zu erklären.

mein kollege meint, ob es vielleicht auch von der vorglühanlage kommen kann.
ich finde eher nicht, da er bei den temperaturen an sich eh nicht glühen müsste.
neue software bekam er letztes jahr und glüht seitdem bis 12° vor. so unsinnig ist die frage ja nicht, da er direkt anspringt, wenn er gelaufen ist und somit warm ist. wenn er länger steht, geht nix mehr.
merkt aber grad selbst, dass er ja bergab anspringt ( da stand er aber auch 8 stunden lang in der sonne ).

ich selbst hab halt keine ahnung davon, geb das alles nur weiter an leute, die dann auf neue ideen kommen.....und ich nerv das forum ohne ende. alles was hier tip mäßig geschrieben wurde, hab ich weiter gegeben, aber wirklich viel ist davon noch nicht umgesetzt werden. wenn das sich nicht bald ändert verkauf ich ihn. ich hab langsam keine nerven mehr dafür. ich hab familie und haus und will meine nerven endlich mal wieder runter bringen.

hab eben mit opel vertragswerkstatt telefoniert ( das ist schon ein großer schritt für mich 😉 ) und die meinten, dass die esp wirklich defekt sein kann, aber ich doch einfach mal ein rückschlagventil in den vorlauf und rücklauf klemmen sollte ( nur wo genau ? ) und dann mal weitersehen.
es könnte auch der kurbelwellensensor sein ( oder verwechsel ich das grad mit dem nockenwellensensor ), wenn er nicht die richtige drehzahl gesagt bekommt, dass er dann nicht anspringen würde.

das mit dem filtergehäuse hat der meister so auch noch nicht gehört.

wenn er dann mit den rückschlagventilen funktioniert, würde das aber doch heißen, dass die esp dann aber bald ganz den geist aufgibt und ich den wagen dann besser verkaufen sollte ?

Die vom FOH kennen teilweise noch nichtmal was von defekten F18 Getrieben.. Nie gehabt.. nicht auffällig...

Zitat:

Original geschrieben von steel234


Die vom FOH kennen teilweise noch nichtmal was von defekten F18 Getrieben.. Nie gehabt.. nicht auffällig...

😁kenn ich..."wir haben hier nen gebrauchtes auftreiben können,für 600euro,laufleistung wissen wir nicht,aber die gehen normal nicht kaputt...und du hast dich wirklich nicht verschaltet oder so?"

😁😁

mfg

André

Deine Antwort
Ähnliche Themen