Jetzt isser im Eimer... :-(
... der Luisenmotor.
Nach kurzer (!) Vollgasstrecke auf einmal ein Leistungsabfall und nur noch 2 bar Öldruck. Motor läuft noch, aber mit starkem Klappern, wenn es über 1500 U/min geht.
Ich denke mal, das ist ein Lagerschaden.
Fazit:
Typ 1 mit viel PS geht nur für kurze Zeit (keine 25.000 km) :-(
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Hallo,In Eurem Alter wird es langsam Zeit, dass Ihr Euch mit richtigem Spielzeug für MÄNNER beschäftigt.
Höchste Zeit!. 😰😰😰
Sonst habt Ihr echt etwas verpasst.
So'n LuisenTiffanySubaruMotor, das ist echtes Kinderspielzeug.
Da seid Ihr aus den Windeln noch nicht ganz raus.🙂
-----------------------------------------------------------
Hier Hilfe fordern, dann überheblich lästern, und dann- irgendwann- wieder tränenreich Hilfe fordern. So sehen Männermotoren aus, die man nur mit dumpfen Gefühlen auf öffentl. Strassen bewegen kann.
Man muss auch mal erwachsen werden und sich still über seine Leistungen freuen können ohne andere in den Möglichkeiten und Willen was sie haben und können herabzuwürdigen.
Hochmut kommt vor dem Fall. Im Falle eines Falles, des Falles wirst du hier wohl keine Taschentücher für deine Tränen mehr bekommen.😉
484 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Ob LL-Düse zu oder etwas Falschluft, das stellt sich eigentlich fast gleich dar.
Hi Rudi, bist Du Dir da sicher? Wenn Du vom Leerlauf sprichst, gebe ich Dir recht. Aber bei Teil- und Vollast sollte der Unterschied sehr deutlich sein. Da spielt die verstopfte LLD doch kaum/keine Rolle mehr aber die Falschluft schon. Will sagen: Bei losen Vergasern würde er bei Volllast deutlich abmagern, bei verstopfter LLD nicht.
Zitat:
Original geschrieben von avi8tor
Hi Rudi, bist Du Dir da sicher? Wenn Du vom Leerlauf sprichst, gebe ich Dir recht. Aber bei Teil- und Vollast sollte der Unterschied sehr deutlich sein. Da spielt die verstopfte LLD doch kaum/keine Rolle mehr aber die Falschluft schon. Will sagen: Bei losen Vergasern würde er bei Volllast deutlich abmagern, bei verstopfter LLD nicht.Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Ob LL-Düse zu oder etwas Falschluft, das stellt sich eigentlich fast gleich dar.
Die verstopfte Leerlauf-Düse kann aber einen Zylinder auch ruinieren, denn auf der BAB fährt man bei gemächlicher Fahrweise (Gas ein bisschen angetippt) hauptsächlich mit der LLD! Ein bisschen lockerer Vergaser ist wie eben wie ein schlecht synchronisierter Motor, z.B. wenn man die Stöpsel vergisst wieder drauf zu machen oder das Gasgestänge nicht mit den Anschlag-Schrauben der Drosselklappen harmoniert oder wie eben eine verstopfte Leerlaufdüse. Alles äussert sich gleich, für die Aktion um auf einen Hänger zu fahren, wie im Video. Bei meinem vorletzten Rennen war ich die Bestzeit der Saison gefahren und hatte auch Probleme im Leerlauf. Nach dem Rennen habe ich den Wagen kaum noch auf den Hänger drauf gekriegt und grade vorher ist der gerannt wie Sau.😁
Insgesamt wäre es sicherlich nötig gewesen, den Karl seinen Motor ab und an mal nachzustellen. Das mache ich ständig und wie ich weiß, der Walter auch, der den baugleichen Motor hat. (Er hatte von mir sogar mal Uhren abgekauft) Ein bisschen Pflege ist nötig und das würde ich mal als 'Durchsicht' bezeichnen, die eben mehrmals pro Saison gemacht werden muss. Die getunten Käfer Motoren brauchen eben ein bisschen Pflege.
Der Motor ist an dem Tag, wo das passiert war (4.8.) vorher recht manierlich gelaufen, hat gut Gas angenommen, keine Spur von Falschluft oder verstopfter LL-Düse.
Temp. auch ganz normal, hatte ich ja schon geschrieben.
Und jetzt zum Vierten und letzten Mal: DER LÄUT AUF ALLEN VIEREN !!!
Also nie im Leben abgerissene Ventile oder gar ein zerdötschter Kolben. Rudi, überleg noch mal.
Ich hab es jetzt auch noch 2-3 mal angehört.Bleibe aber bei dem Ergebnis,irgendwas mit dem Ventiltrieb.
Ich bin mal vor Jahren auf der AB gestrandet mit ähnlich hart klapperndem Geräusch.Hab dann man an der Raststätte die Ventildeckel runter gerissen und am AV von 2 war die Stößelstange im Eimer.Etwas ausgebroche an einer Ecke und die Stahlkugel die eingepresst ist lag daneben.
Das Ventil hat etwas Macken auf den Schaft bekommmen von dem nun hämmernden Kipphebel.Aber mit etwas Schmirgelpapier und neue Stößelstange war alles noch Jahre danach in Butter.
Warum sollte meine Prognose und die vieler anderer angezweifelt werden?
Du klagst seit langer langer Zeit um die 'Tagesform' Deines Motors. Eindeutige Ursache ist schlechte Vergaser-Einstellung, Falschluft, LLD zu, durch wackelnden Vergaser sich ständig verstellendes Gasgegestänge. Vibrationen, die kommen von Unsynchronität!!! Oder willst Du etwa behaupten, der Kummi hätte Deine Kurbelwelle nicht ausgewuchtet??? Ne, Karl, dort ist genau die Ursache für Deinen Motorschaden. Der Motor läuft wie ein Sack Wurzeln, wenn man das Geräusch mal nicht beachtet, das er jetzt auch noch macht.
So hattest Du auf einem Zylinder zu viel Hitze und meinetwegen ist dann mal ein Auslass-Ventil fest gegangen oder ein Sitz herausgefallen und nach der nächsten halben Umdrehung des Motors dann die Stange krumm, die grad kurz vor dem Herausfallen war, ja und dann der Öldruck niedriger, weil er am Ventiltrieb abpfeift. Ich habe nicht geschrieben, dass das Ventil den Kolben zerschlagen haben könnte, nur eben, dass es Kontakt gegeben haben könnte...
Wie mein Vorschlag war: Lasse einen Kompressionstest machen und Du wirst sehen, er ist ausser der Toleranz.
Grüsse.
Die wechselnde Tagesform hatte der Motor seit jeher; der kann doch nicht von Anfang an eine total danebene Vergaser-Einstellung gehabt haben....
Genau genommen hatte eigentlich jeder meiner vielen Käfermotoren das, die waren alle bis dahin serienmäßig. Selbst mein einziges anderes Vergaser Auto (Capri 2,3l 108 PS) war je nach Wetter unterschiedlich drauf.
Bei den Serienmotoren hat das vielleicht gefühlte 5 PS ausgemacht, bei diesem natürlich mehr.
Ich hab mich mit Walter schon abgesprochen, wir gehen da im November mal dran.
Sie steht ja jetzt in der Eifel und der Subi kommt im Winter rein.
red, Deine Prognose steht noch aus.
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
, denn auf der BAB fährt man bei gemächlicher Fahrweise (Gas ein bisschen angetippt) hauptsächlich mit der LLD!
Das ist ja wohl 'nen Scherz -oder? Gemütlich sind etwa 100km/h, und das sind bei jedem Käfer so um die 3000 U/min. Selbst bei 80km/h ist das LL-gemisch aussen vor.
Etwas falsch sehr wohl, trotzdem nicht vernachlässigbar.
Es ist falsch zu sagen, man würde mit 3000 Touren nur oder hauptsächlich auf der Leerlaufdüse fahren. Das ist Humbug.
Richtig ist aber, dass die paar Prozent, die die Leerlaufdüse in diesem Drehzahlbereich hinzufügt, wirklich was ausmachen. Das sind vielleicht mal 10% Anteil, aber die entscheiden, ob der Zylinder heiss oder normal läuft.
Der Maik hat hier trotzdem recht, dass man mit einer ausgefallenen Leerlaufdüse sehr wohl die Maschine langfristig killen kann... und die Symptome könnten durchaus sehr gut dazu passen. Die Wortwahl war etwas dramatisch, aber nicht völlig verkehrt.
Mein Gefühl sagt, dass hier etwas mit dem Ventiltrieb nicht stimmt. Da ging mal was streng oder hat zeitweilig geklemmt. Ventilkontakt glaube ich nicht unbedingt, schwergängig aber durchaus... Hitze kann hier einiges angerichtet haben.
Ich tippe auf einen Schaden im Bereich Ventiltrieb, Kopf.
3 sind wir schon.
Habe ganz am Anfang schon darauf getippt (siehe Seite 5 vom Thread)😁
http://www.motor-talk.de/.../jetzt-isser-im-eimer-t4049591.html?page=4
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Da war es aber nur raten,gab ja noch nichts zu hören.....😉🙂OK,3 ist aber gebongt !
stimmt,
aber raten mit Hintergrund, da ich ja bekannterweise auch schon laute Motorgeräusche hatte, mit Ursache gebrochene Federscheiben an den Kipphebeln.
4, aber mit der Info, dass der Vergaser locker war und den Videos, wo man hören kann, dass er unsynchron läuft und der Info, dass der Karl selber mit dem Rundlauf des Motors nicht zufrieden war,... vor mehr als einem Jahr, glaube ich.
Bei der LLD bleibe ich bei meiner Meinung. Ich würde sagen, man kann mit der LLD den Verbrauch auf der BAB 'Einstellen'. Es stieg regelmässig meine Sonde aus, weil er bei 1,1 und höher auf der BAB lief. (Teillast, bei 3000U/min@100km/h. Mit ein bisschen Gas 'antippen'.😉) Ich bin der Meinung, dass da die LLD mehr im Spiel ist, als generell angenommen, aber darüber haben wir ja bereits mehrfach diskutiert. Letztendlich frage ich mich, warum wir immer die LLD so klein wie nur irgend wie nehmen wollen. Sollte der Grund doch nicht etwa der Verbrauch auf der BAB sein?😁
Erstmal- du auffe A-bahn? Mit deiner Karre?🙄 Dein Verbrauch ist deswegen so gering weil du nur deine Trailerqueen auf'm Hänger rumfährst.😛
Aber jetzt mal ernst. Wer sagt den das die LL-düse so klein wie möglich sein soll? Die muss ganz einfach in die Lambda-Kurve reinpassen ohne einzusacken.
Man kann natürlich Sprit sparen, vor allem im Stadtverkehr wenn die kleiner ist, man auf die berühmten 2Vol%CO achtet und man vor allem, wichtiger, die Einspritzmenge auf's Mindestmaß reduziert. Nur nicht auffe Bahn. Da gelten andere %te z.B. bei Volllast heisst das etwa 6% Co.
Der Einfluss der LL-düse nimmt stetig immer weiter ab je weiter man das Gaspedal durchdrückt und bei 3000U/min ist das System so gut wie tot. So gut wie tot heißt wörtlich das ein sehr geringer Einfluss bei den 3000U/min da ist, der aber vernachlässigt werden kann. Da erreicht man mehr mit der HD, denn das ist ihr Bereich, wenn was faul ist.
Eine verstopfte LLD merkt man ab etwa 2000U/min nicht mehr. Der Wagen läuft von da an problemlos. Soviel nochmal zum Einfluss.
Ob deine Sonde auch den indirekt messbaren Spritverbrauch anzeigt, glaube ich nicht. D.h. ob nun 50 oder 60er LLD drin ist, merkste wohl am Lambdagerät, aber merkste erst nach dem Komma beim Tanken in Berechnung von L/100km.
Ich bin alle Düsen gefahren 50 -60, und da war nix mit mehr oder weniger Spritverbrauch.
Vor allem aber macht das nix aus ob man einen Motor mit zu kleiner LLD wegen Abmagern schrottet oder nicht.
Selbst der 2,7 hatte mal 50er LL-Düsen drin, probehalber. Der wurde noch nichtmal heisser oder fing an zu klingeln.
Ein lockerer Vergaser dagegen macht schon eher was:- wenn die DK fast zu, also im LL oder geringer Teillast, so um und bis 2000U/min, saugt der grosse Unterdruck viel Luft an. Damit stellt man den Vergaser aber (leider) ein mit den kleinen Undichtigkeiten, alles fast gut - nur wenn die zu gross sind gehts eben gar nicht so recht.
Nur nicht wenn der Unterdruck unterhalb der DK nachlässt, also bei höheren V bis Vmax. bzw. Drehzahlen, kann man nicht an Schräubchen drehen, da zieht es mehr oder weniger kernig Luft durch die Schlitze, Undichtigkeiten an. Und dann passt die HD nicht mehr = zu mager. Zu mager in einem Bereich wo er auch Kühlung per Sprit braucht= zu heiss.
Also meine Beobachtungen der letzten Jahre an der Lamda-Sonde waren, dass der Einfluss der Düsen, welche mehr oder weniger benutzt wird, mehr von der Drosselklappen-Stellung ab hängt, als von der Drehzahl. Ich rede jetzt von einer Drosselklappen-Stellung auf der BAB, die bei mir genau so groß ist, wie genau die Stellung, wenn die Vergaser die grössten Probleme mit Abmagerung haben, am Übergangsloch also echt nur bissel tippen und da fährt meiner 100km/h. Sei es sogar etwas Berg ab oder etwas Rückenwind, oder einfaches Mitschwimmen im Verkehr. Dann magert er ab, wenn die LLD zu klein gewählt wurde. Genau deswegen fahre ich auf der BAB ständig wechselnde Geschwindigkeiten, um den Motor mit einer Dusche von der Beschleuniger-Pumpe zu versorgen, oder eben eine Abkühlung von der HD, falls die groß genug verbaut worden ist. Ich müsste mal ein Video einstellen, wie mein Wagen problemlos beschleunigt, mit mageren Werten und erst wenn ich durch trete, der Motor fast ersäuft wird, bei extrem geringer Einstellung an der Beschleuniger Pumpe. Dass er oben heraus dann auch abmagert, ist ja ein Bedüsungs-Problem, das ich bei meinen 48er Vergasern nur schwer in den Griff bekommen habe. Da bin ich noch am Arbeiten, mit gewissen Teil-Erfolgen und ohnehin nur wichtig, wenn er wieder auf eigener Achse auf der Straße fährt.😛
Ich kann mich erinnern, dass der Vari schlussendlich die LLD auch noch einen Nummer größer genommen hatte, weil ihm eben die Werte auf der BAB zu gering waren. Den Beitrag müsste man noch mal heraus suchen.
Grüsse.🙂