Jetzt isser im Eimer... :-(

VW Käfer

... der Luisenmotor.

Nach kurzer (!) Vollgasstrecke auf einmal ein Leistungsabfall und nur noch 2 bar Öldruck. Motor läuft noch, aber mit starkem Klappern, wenn es über 1500 U/min geht.

Ich denke mal, das ist ein Lagerschaden.

Fazit:
Typ 1 mit viel PS geht nur für kurze Zeit (keine 25.000 km)  :-(

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Hallo,

In Eurem Alter wird es langsam Zeit, dass Ihr Euch mit richtigem Spielzeug für MÄNNER beschäftigt.

Höchste Zeit!. 😰😰😰

Sonst habt Ihr echt etwas verpasst.

So'n LuisenTiffanySubaruMotor, das ist echtes Kinderspielzeug.
Da seid Ihr aus den Windeln noch nicht ganz raus.

🙂

-----------------------------------------------------------

Hier Hilfe fordern, dann überheblich lästern, und dann- irgendwann- wieder tränenreich Hilfe fordern. So sehen Männermotoren aus, die man nur mit dumpfen Gefühlen auf öffentl. Strassen bewegen kann. 
Man muss auch mal erwachsen werden und sich still über seine Leistungen freuen können ohne andere in den Möglichkeiten und Willen was sie haben und können herabzuwürdigen.
Hochmut kommt vor dem Fall. Im Falle eines Falles, des Falles wirst du hier wohl keine Taschentücher für deine Tränen mehr bekommen.😉

484 weitere Antworten
484 Antworten

Danke 🙂

TÜV war wahrscheinlich RP, aber kann auch NRW sein; Daun ist ja dazwischen.

Müsste noch die einfache Scheibe sein vorne; es sei denn, der Dirk hätte einfach so eine doppelte reingebaut, müde der Diskussionen mit mir 😛

flat, vielleicht hatte der TÜV-Prüfer auch einfach nur Bock auf ne längere Tour mit Deinem Renner 😁

Nee, der hatte keinen Glanz auffe Augen. Das war so'n nüchterener, eiskalt die Paragraphen beachtende. Pfeife rauchte der, das weiß ich noch. Der hat mir unterm Auto alles zugepafft🙂
-
Der im letzten jahr, der angeblich die nun vorgeschriebene🙄 Probefahrt mit dem Käfer machen musste, der war auch lange weg; hatte aber als er wiederkam Glanz auffe Pupillenz.

Dann ist dein Unterboden ja geräuchert und hält noch mal länger 😉

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


No sowas :-D

Hast schon recht, Walter. Hab den Aludeckel abgeschraubt zum Öleinfüllen und dann oben auf dem Lüfterkasten vergessen. :-(

Hätte im Leben nicht gedacht, dass der noch da ist.   Hab dann erstmal einen Lumpen zu einer Kugel gedreht, in den Stutzen gesteckt, bis ich den schwarzen hatte....

Vielleicht hast Du ihn gar nicht auf dem Lüfterkasten vergessen, sondern es hat ihn Dir runtergedreht😉

So heute auch bei mir passiert, mit Luises Herz in Tiffy.

Hat dieser Einfüllstutzen so viel "Linksdrehschwingungen", daß der Deckel sich verabschiedet? Wer hat Erfahrungen mit diesem Limasockel in Kombi mit dem Deckel?

Sockel

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


Danke 🙂

TÜV war wahrscheinlich RP, aber kann auch NRW sein; Daun ist ja dazwischen.

Müsste noch die einfache Scheibe sein vorne; es sei denn, der Dirk hätte einfach so eine doppelte reingebaut, müde der Diskussionen mit mir 😛

flat, vielleicht hatte der TÜV-Prüfer auch einfach nur Bock auf ne längere Tour mit Deinem Renner 😁

...der TÜV ist in RP und ohne innenbelüftete Bremsen vorne geht da gar nix...

...der TÜV ist in RP und ohne innenbelüftete Bremsen vorne geht da gar nix...

Der Dirk hat ihn aber durchgekriegt und zwar so:

Ui,da ist aber ein lecker Fahrwerk eingezogen .🙂
Hast du schon damit gefahren ? Ich wette du kennst die Dame nicht wieder wie die jetzt geht,auch ohne Bleituning.

Vari

Bis letzte Woche war ja immer noch Salz auf der Straße. Dirk wollte sie jetzt in der abgelaufenen Woche ausgiebig testen und dann wäre Abholung in der Kommenden Woche; will ja zum Treff in H endlich Euch das Resultat zeigen 🙂

Habe auch die Hoffnung, dass mit dem Gewindefahrwerk das Blei nicht mehr nötig ist... schaun mir mal 😁

Sind die Rollen denn ausgebaut ?
Nicht das du nach dem abschrauben an der Fahrwerkshöhe rumdrehen mußt damit er wieder tiefer kommt.

Bin auf jedenfall schon sehr neugierig auf deinen Kommentar zum Fahrwerk und der Motorleistung.🙂

Die beiden Bleirollen sind noch drin.

Das sind schon ein paar mm, die das ausmacht, die 40 kg zusätzliche VA-Belastung, zumal die Federung vorne sowieso nicht so knüppelhart sein soll.

Muss natürlich dann korrigiert werden, wenn die raus sind.

Was die Motorleistung angeht, hat Dirk schon gesagt, dass der ordentlich Mumm hat. Ist auch klar, das sind 156 reale PS, nicht die 112, die der alte Motor an den Rädern ablieferte.
Mit 40 PS alleine rollt der Käfer schon ganz gut, wie jeder 1300er weiß.

Machen wir mal eine Milchmädchenrechnung auf:  Mit dem alten gingen 180 km/h. Ein 1300er F-Motor ist für 120 gut, das wären zusammen dann 300 😁  😁

Nach meiner berühmten Formel müsste es aber für echte 197 km/h reichen.......

Gestern war der große Tag, hab die EJ25 - Luise  abgeholt. Jetzt hab ich aber ein großes Problem.
Wie krieg ich das dümmliche Dauergrinsen wieder aus dem Gesicht? 😁 😁 😁
 
Da ist einmal der Sound, dass einem die Ohren wegfliegen. Ein wenig wie ein Motorrad, aber nicht wie die modernen Schleifsteine,  sondern schön Old School, gemischt mit amerikanischem V8-Ballern. Hölle Hölle 😎 😁

Und dann die Leichtigkeit,  mit der sie jetzt im Vierten von 120 auf 180 geht, ratzfatz, paa Sekunden und ab dafür. Gegen den Nordwind gestern auf der A31. 

Höchstgeschwindigkeit hab ich mich noch garnicht getraut, dazu muss das Gewindefahrwerk vorne noch was runtergedreht werden und neue Reifen brauch ich auch. Ich schätze mal, dass 200 (echte) tatsächlich erreicht werden, nicht schlecht für einen Käfer.

Ein himmelweiter Unterschied zum 2L Typ1. Da wo der  lärmte, vibrierte, klingelte und sich abmühte, dass sich Gott erbarm, zieht der EJ25 sauber durch. Der kann auch unter 3000 Touren. 2,5L sind natürlich schon ganz gut fürs Drehmoment.
 
Auch die Bremsen erste Sahne; lassen sich sehr gut dosieren und sind bei kräftigem Tritt auch sehr wirkungsvoll. Bremskraftverstärker ist absolut nicht nötig.

Das einzige, was zu verbessern wäre, ist die Heizwirkung. Liegt wohl daran, dass die Kühlung zu gut funktioniert. Mehr als 85° Wassertemperatur gab es nicht trotz recht flotter Fahrweise.

Verbrauch auf den 270 km Autobahn 30 Liter Super 95, also nur 11L/100km. Bei gemütlicher Fahrt sind sicher auch 8L/100 machbar.

Fazit: Hat sich gelohnt. Das hätte ich gleich so machen sollen.

Na dann mal Glüchwunsch zur neuen Luise !🙂

Wie ist das Fahrverhalten mit dem neuen Fahrwerk ?

Viel Spaß damit Karl; ich hoffe noch lange! 

Hallo Karl,

Ich freue mich für Dich.🙂

Gucke aber BITTE trotzdem noch mal alles durch, ob alles dicht ist, alle Schrauben fest sind, der Öl-und Wasser- und Bremsflüssigkeits-Stand stimmt,... Einfach ALLES durchgucken.

Du bist ja auch einer von denen, die mit Bleifuß vom Motorenbauer nach Hause fahren. Der Subi sollte das aber problemlos wegstecken, wenn alles ordentlich gemacht ist.

Da kann ich Dir einfach nur viel Spaß mit dem Teil wünschen.

Grüsse.🙂

Danke Leute 🙂

Rudi, der Motor hat 150 TKM runter, da kann man schon davon ausgehen, dass er eingefahren ist 😁  Aber bevor er was leisten muss, wird er natürlich warmgefahren. Es ist schon ein ganz neues Erlebnis, dass jetzt nix mehr kleckert. Alles wie geleckt, guckst Du. Auf dem Garagenboden kann man noch erkennen, dass ich dort immer viel wischen musste, wo der Motor war... 😁

Die Federung vorne ist bewusst nicht so hart gemacht; ist für ein Cabrio nicht so gut, wenn es bei unebener Straße hart durchgeschüttelt wird.
Das Handling in Kurven ist ziemlich gut; schade dass ich nicht die Zahnstangenlenkung habe, dann könnte man es noch besser umsetzen.
Und auf der BAB hat sich doch einiges getan. Mit 180 in eine langgezogene Autobahnkurve zu gehn, hätte ich mich früher nie getraut, jetzt kann ich's machen 🙂

Deine Antwort