Jetzt gibts Krieg ! - Skandal aufdecken !!!
Servus Liebe Motortalkler ,
Entschuldigt bitte meine Wut, doch ich bin es echt satt was ich mir von einem angeblich namhafter Premiumhersteller in den Letzten Monaten durchmachen musste ! es reicht jetzt !
Zu der Geschichte : Wagen letztes Jahr (w204 , 2012 bj Avantgarde c220 cdi BE) gekauft mit 12.000 km auf der Haube runter , alles schön und gut ..(jetzt 25.000 km)
Doch.. der erste Fehlercode hat nicht auf sich warten lassen..kaum 100 km gefahren .. bling bling.. Reifendruckanzeige zeigt Fehlermeldung , zu wenig druck im reifen .. bitte kontrollieren.. diverse Werkstattbesuche gehabt ohne erfolg
die Vorgeschichte wie oft ich jetzt mittlerweile da war könnt ihr hier lesen :
http://www.motor-talk.de/.../reifendruckproblem-t4663647.html?...
nun möchte ich mit besuch 6 , 7 und 8 machen...
Bei besuch NR. 6 wurde mir verklikkert, es wäre wohl irgentwas an der bremse nicht in Ordnung, und man habe im Innenleben der bremse etwas ausgetauscht.
Fazit : selbe Fehlermeldung
Besuch Nr. 7 wurde dann spannend.. es wurden die Ingenieure aus Stuttgart dazu geschaltet, weil man nicht mehr weiter weiß woran es liegen könnte...
dort sagte man mir wieder , etwas an der bremse gefummelt zu haben ...
Fazit : selbe Fehlermeldung..
so jetzt komme ich endlich zu dem , worüber ich schon die ganze zeit schreiben wollte undzwar über besuch 8 !!!
Diese Dreistigkeit seitens Mercedes , den angeblichen PREMIUM Hersteller werde ich ihnen noch teuer Zustehenlassen kommen wenn ich recht habe, ich hab die faxen echt dicke...
Bei besuch Nr. 8 stand mein wagen 2 Wochen lang in der Werkstatt, wo er einfach nur da gestanden hat, und die Niederlassung zusammen mit den Ingenieuren aus Stuttgart wohl angeblich nach Fehlern gesucht hat....
Schön und gut , wagen abgeholt und natürlich wieder nachgefragt was gemacht worden ist..
die Antwort war mir Irgentwie ein rätsel , zumal ich nicht versteh was die Komponente mit der Reifendruckanzeige zu tun haben könnte...
es wurde mir gesagt , jetzt haben wir den Fehler ... es lag am Stoßdämpfer hinten links !
JAA genau dacht ich mir, richtiiig .. Stoßdämpfer und Reifendruck haben natürlich soviel gemeinsam miteinander zu tun ..
Den wagen wieder in meine Hände genommen und Losgefahren..
und Naja was soll ich sagen ? .. 1500 KM jetzt ohne Fehlermeldung gefahren... Klingt doch Toll oder ? ja finde ich auch.. fast schon zu Toll ! .. so toll das ich Skeptisch wurde und einen Selbstversuch in die Hand genommen habe... Vorne links , hinten links spaßeshalber von 2.4 BAR auf 1.5(!!!) BAR die Luft abgelassen ... gemütlich auf die Autobahn drauf mit fast 2 platten reifen und mal 20 km (!!!!!!!!)
gefahren...
Dachtet ihr jetzt wirklich die Reifendruckanzeige geht an ? ... Ja ich auch.. FEHLANZEIGE
Keine fehlermeldung , mit 2 platten reifen über 20 km !!!!!
Ich glaube , das ein RIESEN Konzern wie dies von Mercedes Fehler die sie nicht lösen kann , einfach Abschaltet !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Meine frage an euch jetzt ist, haben wir im raum NRW Irgentjemanden da , der dies auf den Grund gehen könnte, und tatsächlich per Computer nachweißen könnte , ob diese Funktion ausgeschaltet worden ist ?
Was für Rechtliche möglichkeiten habe ich im allgemeinen , von denen ich Anspruch gelten lassen könnte ?
Ich bin es echt satt mich mit einem angeblichen Namenhaften premium Hersteller mich ständig rumboxxen zu müssen.. ich will auto fahren nicht vor der Werkstatt warten ! nicht umsonst habe ich ein riesen Haufen kohle für den wagen ausgegeben ...
Ich hoffe ihr könnt mir da etwas unter die arme greifen, und mir sagen wie ich nun vorgehen kann..
Ich halte nochmal ausdrücklich fest, das ich keinen weiteren Werkstatt besuch mehr haben will nach 7 malen , sondern will ich nun Konsequenzen ziehen ...
in dem sinne schönen gruß an alle
burn91
Beste Antwort im Thema
"Jetzt gibts Krieg ! - Skandal aufdecken !!!"... und dann so etwas ??? Lächerlich !!! 🙄🙄🙄
243 Antworten
Um sich einen Winterreifentest mit all seinen Ergebnisse anschauen zu können, muss man die Ergebnissr kostenpflichtig herunterladen.
Ich bin bei meiner Aussage einfach davon ausgegangen, dass sich der eine oder andere mal eine Zeitschrift mit solchen Tests kauft. Ich konnte nicht ahnen dass man ohne eine entsprechende Grundlage solch eine Diskussion führt.
Ich muss mal kramen und schauen ob ich entsprechende Ergebnisse einscannen und hochladen kann. Soweit das überhaupt erlaubt ist...
Zitat:
Original geschrieben von stefan_204
Jemanden einen Lügner nennen auch ;-)By the way: Der Wetterbericht für HAMBURG sagt für Mittwoch Nacht Temperaturen bis zu -1 Grad vorher. Viel Spaß mit Deinen Sommerreifen.
Hmm, welches Oracel hast Du befragt ? Ich sehe diese Woche morgen mit 2 Grad als Tiefsttemperatur. Aber zum Glück wissen meine Reifen nicht wie man ein Thermometer abliest...
Zitat:
Original geschrieben von Nessumsa
Hmm, welches Oracel hast Du befragt ? Ich sehe diese Woche morgen mit 2 Grad als Tiefsttemperatur. Aber zum Glück wissen meine Reifen nicht wie man ein Thermometer abliest...
Was soll der Blodsinn?
Willst wieder ablenken?
Es ist zwar seltsam, dass alle weltweiten Tests bei der Sommerreifen bei um die Null Grad besser sein sollen, nur kostenpflichtig (alle anderen von denen hier alle sprechen aber nicht) zum Download angeboten werden, aber sei es drum. Das Geld sollte es wert sein:-)
Aber es würde ja schon helfen, wenn Du zwei, drei Autohefte (Anbieter, Ausgabenummer, Monat/Jahr) nennst und vielleicht noch zwei, drei andere Links zum nachlesen.
So wie Du zuvor voller Überzeugung geschrieben hast, sollte das ja kein Problem sein.
Ich habe allerdings den Verdacht, dass Du keine Hefte mehr finden wirst und Du den Link nicht mehr hast oder er Dir zu teuer ist.
Gleiches Thema hatten wir ja schon mal an anderen Stelle in diesem Forum:-)
Nein, das war Spaß und diesmal überzeugst ja mit Fakten vom Gegenteil.
Ich warte auf Deine Links, um mir dann zu schauen was diese Kosten und ob in meinen Größen verfügabr sind, um mir vielleicht die Wunderreifen kaufen zu können, sofern die "Tests" nicht von Bloggern oder Twitterer u.ä. sind...
Nimm es mir bitte nicht übel, wenn ich Deinen Aussagen keinen galuben schenke, aber ich bin mir sicher, dass Du das an meiner Stelle auch tun würdest.
Zitat:
Original geschrieben von Nessumsa
Um sich einen Winterreifentest mit all seinen Ergebnisse anschauen zu können, muss man die Ergebnissr kostenpflichtig herunterladen.
Ich bin bei meiner Aussage einfach davon ausgegangen, dass sich der eine oder andere mal eine Zeitschrift mit solchen Tests kauft. Ich konnte nicht ahnen dass man ohne eine entsprechende Grundlage solch eine Diskussion führt.
Ich muss mal kramen und schauen ob ich entsprechende Ergebnisse einscannen und hochladen kann. Soweit das überhaupt erlaubt ist...
Es genügt schon, wenn Du die die entsprechend nachvollziehbaren Tests genau bennenst (Zeitschrift, Datum, Seite). Schließlich bist Du es ja, der sich auf die Ergebnisse dieser - angeblichen - Tests bezieht, aber keinen Nachweis dafür erbringt. Ansonsten sehe ich wie vermutlich einige Andere hier, Deine Aussagen nur als "heisse" Luft ohne jeglichen Nachweis an. Rumschwurbeln kann man sicherlich viel...
Wichtig ist dabei natürlich, dass der von den Dimensionen identische un dfrei käufliche Sommerreifen genauso wie die Winterreifen unter exakt gleichen Bedingungen und zum gleichen Zeitpunkt / am gleichen Ort getestet wurden.
Sollte mich erstaunen, wenn neuerdings die Physik durch "Tests" ausgehebelt würde...
Ähnliche Themen
Ich möchte auch mal kurz meinen Senf dazu geben. Ich habe früher bei einem Reifenfachhandel gearbeitet und habe noch ganz gute Kontakte zu meinen alten Arbeitskollegen.
Folgendes hat man uns in unserer Lehrzeit beigebracht.
- Winterreifen sind ab +7°C den Sommerreifen vorzuziehen, da die Gummimischung weicher ist und somit eine bessere Haftung gewährleisten.
Bereit seit längerer Zeit ist dies nicht mehr richtig. Da die Gummimischungen von Sommerreifen aufgrund von Silika Mischungen bereits viel weicher geworden sind. Daher sagt man jetzt eigentlich das die Sommerreifen bis 3°C im Vorteil sind.
Ich persönlich habe auch schon Ende Februar auf Sommerreifen gewechselt. Die Winterreifen verlieren bei über 10°C überdurchschnittlich viel Profil und sind auch nicht wirklich schön zu fahren. Klar muss ich früh morgens vorsichtig fahren, aber selbst bei 1°C und 700 NM drehen die Räder nicht mehr durch als die Winterreifen. Dagegen bin ich ab 9 Uhr wenn die Temperaturen gestiegen sind wesentlich sicherer unterwegs.
Ich glaube es gibt nicht die richtige Zeit zum Räder wechseln, das muss jeder mit sich selber ausmachen.
Würde es jetzt auf einmal wieder Schnee und Eis geben, würde mein Auto selbstverständlich In der Garage bleiben...🙂
PS: zum Topic. Ich kann den TE verstehen, allerdings hätte ich spätestens nach dem 3. Werkstatttermin höhere Instanzen bei MB eingeweiht und evtl. die Wandlung/Rückabwicklung angestrebt.
Da wird einem ja richtig schlecht, wenn man hier verspätet einsteigt und das ganze Stammtischpalaver erst lesen muss um auf Seite 7 Antworten zu können 😁
1. Die RDK (bzw. Reifendruckverlustwarnung) mittels ESP-Sensoren ist genial. Sie hat auch bei mir schon des öfteren zuverlässig funktioniert. Ihr großer Vorteil (wie natürlich auch bei der echten Druckkontrolle) liegt darin, dass schleichender Druckverlust zuverlässig erkannt wird. Andernfalls bemerkt man es als Fahrer vielleicht erst, wenn der Reifen durch die höhere Walkarbeit überhitzt und platzt.
2. Reifendruckmessungen sind natürlich noch präziser, aber haben für mich mehr Nachteile, da ich die zusätzliche Präzision eigentlich nicht benötige..
- Position der Räder wechseln (vo -> hi) geht nicht ohne neue Codierung
- Batterien der Sensoren halten kürzer als das Auto
- Sensoren kosten (viel) Geld
- Für die Winterbereifung wird ein weiterer Satz Sensoren benötigt
3. wer mit 1,5 bar Zitat: „gemütlich“ auf der Autobahn oder sonstwo fährt, gefährdet sich und andere und ihm gehört sofort der Führerschein entzogen.
- das war echt der Gipfel der Ignoranz und Polemik
- hey Stefan, ich schalte bei mir manchmal ABSICHTLICH ESP aus und „erfahre“ aktiv das Konzept des Hinterradandtriebes, ich sollte Deiner Meinung nach bestimmt auch dringend den Schein abgeben, gelle? (und alle Oldtimerfahrer gleich mit)
- wenn Ihr wüsstet, mit wiewenig Druck viele Autofahrer unterwegs sind, soviele Führerscheine könntet ihr gar nicht alle in einer Handtragen
- warum verursachen diese verantwortungslosen Autofahrer nicht alle sofort schwere Unfälle? Weil bei 1,5 bar die Welt noch „relativ“ in Ordnung ist und man da eigentlich nur ein Problem bei langen, schnellen Fahrten bzw. aggressiven Lenkmanövern bekommt. Eine Runde im chilligen Rentnermodus halte ich für absolut unbedenklich, wenn es nur um den Test der Sensoren geht.
4. Winterreifen sind unter 8°C besser, sagt die Auto- und Reifenindustrie. Wer etwas anderes behauptet, soll das mal ordentlich belegen, das gilt aber nicht für die, die das behaupten, denn es steht ja im Focus/ADAC/xyz
- es ist in der Tat schwer, dafür viele Tests/Beleg im Netz zu finden, zumal ja auch alle, die damit zu tun haben, von der Industrie als Werbepartner abhängig sind
-durch die Winterreifen„pflicht“ wäre es in der Presse strategisch unangebracht zu verbreiten, dass Sommerreifen auch im „Winter“ (also bei uns mit Temperaturen um die 0 Grad) die bessere Haftung auf nassen (nicht gefrorenen) und trockenen Straßen haben.
- In der Tat gibt es aber Versuche, die genau das belegen, Nessumsa hat da einfach Recht. Wer außerdem Autobild liest (jajaja) stellt fest, dass da bei Winterreifentests immer auch ein Sommerreifen mitgetestet wird, der auf Schnee und Eis natürlich stark einbricht, und das wird auch schön herrausgestellt, andersherum sind die Messwerte bei Kälte für nass und trocken der Winterreifen aber bescheidener, und im Kleingedruckten steht das meist auch irgendwo.
5. Bei Motor-Talk treffen sich interessierte (Fach-)Leute, die trotzdem manche Fakten nicht begreifen (auch immer gerne genommen „0,5 bar Luftdruckerhöhung führt zu mittig abgefahrenen Reifen“ – ja wisst Ihr denn überhaupt, wie ein Stahlgürtelreifen funktioniert?).
- Wie soll man solche komplexen Zusammenhänge für die breite (uninteressierte) Masse begreifbar machen, das geht nur über Vereinfachungen.
Vereinfachung 1:
Es gibt in Deutschland die „Winterreifenpflicht“.
Vereinfachung 2:
Unter 8°C sind Winterreifen immer besser.
Im Ergebnis sind die Leute dann auch bei winterlichen Straßenverhältnissen richtig unterwegs, denn sonst reizen manche vielleicht einen schwachen Winter aus und sind dann eben nicht so konsequent, das Auto mit Sommerreifen bei der Möglichkeit von Schnee und Eis stehen zu lassen. Dass ein Sommerreifen bei feuchter und nasser Straße aber fast immer bessere Haftung hat, stimmt aber trotzdem, nur will es kaum einer hören.
So Freunde, alls druff 😁
Moonwalk
Das Problem bei den ganzen Tests ist ja das hier nie wirklich publik gemacht wird, das Sommerreifen als Referenz mitgetestet werden, dem ist aber so. Allerdings werden hier nur gelegentlich mal die Bremswerte auf Trockenheit als Referenz mit im Text erwähnt, da Sommerreifen wie schon erwähnt im Betrieb auf Schnee gar kein Land sehen.
Fakt ist aber die Sommerreifen funktionieren im einstelligen Temperaturbereich egal ob + oder- bei der Wertung Trockenbremsen besser.
Warum wird sowas nicht Publik gemacht? Tja man beisst nicht in eine Hand die einen Füttert ;-)
Ich denke ich habe sowas schon beim Motorpresseverlag Stuttgart gelesen, Beim Bildverlag war es glaub ich schon mal mit dabei gestanden.
Aber sucht mal Ganzjahresreifentests, die gibts als Sommerreifen und Winterreifentests und laufen immer "spezialisten" als Referenz mit, da kann man sowas dann auch rauslesen.
Der letzte große Test war der Winterreifentest der Autobild aus 2013. Online sind leider nur die Ergebnisse des Tests zu finden die die Rangfolge der Winterreifen zeigen. Die Messwerttabellen sind dort leider nicht kostenfrei einzusehen. Ich finde die Tests auch, keine Sorge. Das Problem wird nur sein dass dann wieder Kommentare kommen wie "ja ja Autobild", oder "die sind nicht Objektiv". Aber das kenne ich ja hier schon...
Im übrigen wollte ich nicht ablenken. Aber da es hier immer noch Menschen gibt die glauben ihre Sommerreifen geben unterhalb von 7 Grad sofort die Haftung auf denen kann ich nicht anders antworten.
Ist ja auch kein Wunder wenn Filmchen wie der hier schon verlinkte Film des ADAC gezeigt wird wie schlecht der Reifen bei Nässe funktioniert. Dabei wird das Auto dann auf eine "simulierte Schneedecke" gefahren, wie diese nasse Gummischicht auch genannt wird.
@Frankenbu: Danke guter Tipp. So einen Test hab ich zuhause und kann den hochladen sobald ich am Mittwoch wieder im Dienst bin.
@Moonwalk:
Was soll man machen wenn den Leuten schon so sehr das Hirn gewaschen wurde. Da kommt man nur schwer ran...
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
Vereinfachung 1:
Es gibt in Deutschland die „Winterreifenpflicht“.
Vereinfachung 2:
Unter 8°C sind Winterreifen immer besser.
Im Ergebnis sind die Leute dann auch bei winterlichen Straßenverhältnissen richtig unterwegs, denn sonst reizen manche vielleicht einen schwachen Winter aus und sind dann eben nicht so konsequent, das Auto mit Sommerreifen bei der Möglichkeit von Schnee und Eis stehen zu lassen. Dass ein Sommerreifen bei feuchter und nasser Straße aber fast immer bessere Haftung hat, stimmt aber trotzdem, nur will es kaum einer hören.So Freunde, alls druff 😁
Moonwalk
Bei uns im Rheinland seit März 2013 keine Schneeflocke und ganze 4 Frostnächte. Keinen Tagfrost. So.
Nun habe ich bis heute nachmittag 17:00 (da kommen sie dann endlich - viel zu spät, runter) die WR drauf.
Also bin ich gestern bei 23,5°C mit Winterschluffen unterwegs gewesen, die am vorigen Abend nach Deiner Aussage "besser" gewesen wären, da ab 22:00 bei uns Temperaturen von um die 5°C waren.
Sicher mag an Deiner Aussage so zwischen 21:00 und 08:00 was dran sein - nur was ist am Rest des warmen Tages? Verlängerte Bremswege, schwammiges Fahrverhalten, erhöhte Abnutzung. Für die gegenwärtigen Temperaturen am Tage sind diese Reifen vollkommen ungeeignet.
Was ich damit sagen will: Die ganze Diskussion ist eigentlich für die Katz, wenn man die Situation bundesweit betrachtet. Bei uns in Bonn benötigt man Winterreifen maximal im Dezember und Januar. In der Eifel und in anderen Mittelgebirgen je einen Monat länger. In den Alpen von "O" bis "O".
Genau genommen sollte man je nach Temperatur die Reifen wechseln, denn wer jetzt bei diesen Temp. noch mit Winterreifen rumfährt, ist demnach auch nicht mehr sicher genug unterwegs.
Zitat:
Original geschrieben von 204er
Also bin ich gestern bei 23,5°C mit Winterschluffen unterwegs gewesen, die am vorigen Abend nach Deiner Aussage "besser" gewesen wären, da ab 22:00 bei uns Temperaturen von um die 5°C waren.Sicher mag an Deiner Aussage so zwischen 21:00 und 08:00 was dran sein - nur was ist am Rest des warmen Tages? Verlängerte Bremswege, schwammiges Fahrverhalten, erhöhte Abnutzung. Für die gegenwärtigen Temperaturen am Tage sind diese Reifen vollkommen ungeeignet.
Habe ich mich so undeutlich ausgedrückt? 😮
Aber auch hier kann ich mit einer griffigen Kurzform dienen:
"Winterreifen sind immer scheiße und nur bei Schnee und Eis im Vorteil"
😁
Moonwalk
P.S. diese Kurzform darf nicht zitiert werden, meine ausführliche Meinung steht weiter oben 😉
P.P.S: Da ich im Mittelgebirge wohne und andere Hobbies als "witterungsbedingtes" Reifenwechseln habe fahre ich von O/N bis O meist mit Winterreifen umher und stelle meine Fahrweise darauf ein.
P.P.S. "Jetzt geht's lohos": Meine Winterreifen sind 5 Jahre alt und haben nur noch 4mm, die fahre ich jetzt übrigens "runter" - Führerscheinentzug sinnvoll?
Zitat:
..
Im Ergebnis sind die Leute dann auch bei winterlichen Straßenverhältnissen richtig unterwegs, denn sonst reizen manche vielleicht einen schwachen Winter aus und sind dann eben nicht so konsequent, das Auto mit Sommerreifen bei der Möglichkeit von Schnee und Eis stehen zu lassen. Dass ein Sommerreifen bei feuchter und nasser Straße aber fast immer bessere Haftung hat, stimmt aber trotzdem, nur will es kaum einer hören.So Freunde, alls druff 😁
Moonwalk
Für Dein Posting ein "Danke" von mir!
Ergänzend:
Der Punkt ist doch der, daß man nicht jedesmal bevor man losfährt, die gerade "passenden" Reifen aufziehen kann. Die Wahrscheinlichkeit auf "winterliche Verhältnisse" zu treffen ist hier immer noch relativ groß (obwohl es auch z.Zt warm ist, wenn ich aufs Auto angewiesen bin und dabei auch ab und zu in die "Mittelgebirge" (z.B. Schwarzwald) muß.
Da ist so ein Spruch wie jeder der jetzt noch mit Sommerreifen herumfährt handelt unverantwortlich einfach völlig daneben, und die Kind auf der Motorhaube-Nummer geht ja nun wirklich gar nicht.
Ich selber wechsele meist auch relativ früh auf Sommerreifen, allerdings bin ich nicht so aufs Auto angewiesen und kann es im Zweifel stehen lassen. Hatte aber auch schon die Situation, daß dann eine Wochenendtour Ende März geplant war und ich wegen des warmen Wetters schon getauscht hatte. An dem Wochenende gab es dann morgens heftig Neuschnee... und ich war ziemlich angesch...
Zitat:
Original geschrieben von Nessumsa
Im übrigen wollte ich nicht ablenken. Aber da es hier immer noch Menschen gibt die glauben ihre Sommerreifen geben unterhalb von 7 Grad sofort die Haftung auf denen kann ich nicht anders antworten.
Ist ja auch kein Wunder wenn Filmchen wie der hier schon verlinkte Film des ADAC gezeigt wird wie schlecht der Reifen bei Nässe funktioniert. Dabei wird das Auto dann auf eine "simulierte Schneedecke" gefahren, wie diese nasse Gummischicht auch genannt wird.
Warum verdrehst Du hier mal wiedre alles ??????
Es hat NIEMAND UND NIRGENDS behauptet, dass unter 7 Grad keine Haftnug da ist !!!!
Es wird behauptet, was auch richtig ist, dass die Haftung und Eigenschaften schlechter werden und der Winterreifen überwiegt.
Und ich spreche hier von Winter und Sommerreifen und NICHT von Ganzjahresreifen, weil das vorher jemand geschrieben hatte. Man sollte nicht alles durcheinanderwerfen.
Du hast behauptet dass Sommerreifen gegenüber Winterreifen bis gogar um die Null Grad immer besser sind. Dieses Gerücht würde ich gerne bestätigt bekommen, denn die anderen haben auch nur Dein Gerücht bestätigt. Fakten wurden auch dort nicht geliefert.
Auch die Rechtfertigung, dass die 7-Grad-Grenze erst seit der Winterreifenpflicht gilt ist nicht richtig. Diese Erkenntnis gab es schon vorher der Winterreifenpflicht, das nur am Rande.
Über sachdienliche Hinweise (Gerüchte und Verweise auf Gerüchte anderer helfen nicht wirklich), dass Wintereifen bei 0 Grad in allem (außer Eis und Schnee) besser sind als Winterreifen sind, wie Du behauptet hast, wäre ich dankbar.
Gruß Christof