Jetzt gibt es ihn, den 140 PS 1.8 er!
Hallo!
Ab den nächsten Tagen ist er bestellbar, der Astra 1.8 mit 140 PS.
Er wird 500 Euro teuer als im Vergleich zum alten 125 PS Motor.
Für den 1.3 er cdti gibts den filter jetzt in serie, 550 euro mehr und ab märz gibt es die 6 gang easytronic für den selbigen motor!
gruss
129 Antworten
Nein, kommt es nicht.
Da gabs schonmal nen Thread drüber.
haben schon mehrere gekauft, und sind ziemlich zufrieden.
Ist aber ca. 100km hinter Stuttgart (Mein Gott habe ich ein Glück das ich nach Stuttgart versetzt werde 😁)
aber man kann dann schon zu ner werkstatt in der nähr fahren um kundendienste usw. machen zulassen oder?
weil das hört sich ja sehr intressant an
Man holt das Auto da unten ab und kann dann in ganz D zum Kundendienst oder für Garantieansprüche gehen....
Habe das auch mal per Mail bei dem Autohaus nachgefragt.
Sehr zeitige und freundliche Antwort:
Wir danken für Ihr Interesse an unseren Angeboten auf www.auto-best-preis.de.
Selbstverständlich können Garantieansprüche aus Werks- und Anschlussgarantie bei allen Authorisierten Opel Händler europaweit in Anspruch genommen werden.
Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ähnliche Themen
Na also, kein Problem. Es macht sich natürlich aber besser, wenn man nach den 2 bzw. 4 Jahren einen Mangel hat, bei dem Händler auf Kulanz zu hoffen, bei dem man den Wagen auch gekauft hat.
Ist ja nochmal kräftig billiger geworden bei Mauerhoff.
Mal sehen, was mein FOH dazu sagt. Muß morgen eh hin wegen Miete Movano (Umzug), da werde ich ihn gleich nach seiner Stellungnahme fragen.
Ich werde dann noch die Stellungnahme vom Meister abwarten und mich dann zwischen 1.8er und 1.9er mit 120 PS entscheiden.
Jo, selbiges Problem habe ich mittlerweile auch, weil sich nach meinen Rechnungen der 120PS Diesel schon ab ca. 9000km im Jahr rentieren dürfte.
Und die schaffe ich locker. Ab 16000km wäre sogar der große Diesel zu überlegen (wobei dann natürlich immernoch teurer als der 120er wegen der Versicherung)
Bin doch wieder kräftig erschüttert in meinm Vorhaben mit dem Benziner.....nur der Anschaffungspreis is halt heftig 🙁
Naja, kommt Zeit, kommt Rat 🙂
Willkommen im Club, mein Bester!!
Ich weiß zwar nicht wie Du gerechnet hast, aber 9.000 km Jahresfahrleistung reichen gaaaaanz knapp aus beim 120er Diesel. Ich denke, bei meinen 12-16.000 rechnet sich der 120er erst Recht. Und den großen Diesel würde ich auch gern nehmen. Der größte finanzielle Schritt ist ja der zwischen dem 1.8er und dem 120er (1700 Euro), da kann man die 800 Unterschied zwischen 120er und 150 Diesel auch noch verschmerzen. Zumal durch die Preissenkung bei Mauerhoff mein FOH sein Angebot auch noch um 300 400 Euro senken wird.
Ich jedenfalls habe keine schlechtere Beschleunigung bemerkt beim 120 zum 150er. Klar, der geht nach 190 km/h noch weiter, aber das brauche ich nicht. Was ein kleiner Nachteil ist, sind die Extra-Kosten von 120 Euro aller zwei jahre für das Ventileinstellen, aber dafür ist er halt in der TK billiger zu versichern (VK mache ich nicht). Er ist im Stand auch deutlich dieseltypischer (nageln) als der 150er. Aber das wäre mir auch egal, da man beim Fahren nur sehr wenig vom Motor hört.
Bei mir ist halt das Problem, dass ich zwar jede Woche mit dem Zug (250 km einf. Strecke) fahre, aber mich meine Freundin immer noch 25 km bis zum nächsten Bahnhof bringen müssen. Wenn ich nun den Benziner nehme, würde ich mich immer noch hinbringen lassen müssen, was auch wieder Geld und Zeit kostet. Mit dem Diesel würde ich zumindest von Frühjahr - Herbst auch montags zur Arbeit fahren und Freitags zurück. Wäre halt bequemer für alle. Mit dem Diesel komme ich ca. auf den gleichen Preis wie mit der Bahn (BC50).
Daher hatte ich von Anfang an den Diesel favorisiert.
Naja, bei dir ist noch der Unterschied das du die VK weglässt.
Da schlägt nämlich der 150er nochmal kräftig zu, und dann liegt der Unterschied bei knapp 300€ im Jahr zwischen den beiden. Für halt 30PS mehr.
Wäre nur noch zu klären ob man das wirklich nicht so stark merkt wie du sagst, oder ob das doch bissl durchkommt.
Durch die Ventileinstellung alle 2 Jahre wären wir dann bei 240€ mehr für den 150er. Schon sehr verlockend irgendwie...
Na da werd ich wohl den 1.8er doch etwas nach hinten schieben (Übrigens rechnet sich der kleine Diesel bei genau 8950km, d.h. zu dieser Leistung kosten sie gleich viel, und alles drüber schlägt dann für den Diesel. Der 150er fängt bei knapp 17000km an)
Zitat:
Original geschrieben von ncicewolf
Durch die Ventileinstellung alle 2 Jahre wären wir dann bei 240€ mehr für den 150er.
Wie meisnt Du denn das?
Die Ventileinstellung ist beim großen 150er nicht notwendig, dort funktioniert es mittels Hydrostöseln oder so. Diese Sache gibts also nur beim 100er und 120er CDTI.
Mir würde der 120 völlig ausreichen, und ich habe -wie gesagt- keinen Unterschied in der Beschleunigung festgestellt. Zumal keinen merklichen, vielleicht ganz gering. Auf jeden Fall hat der 150er im Stand eine bessere Laufruhe durch die 16 Ventile und zieht über 190 km/h flott hinaus. Aber wenn ich mich für den Diesel entscheide, dann soll er halt auch im Stand klackern. Das ist mir egal. Beim Fahren und vor allem auf der BAB ist er sehr ruhig und beschleunigt richtig satt und drückend.
Werde nochmal bei Spritmonitor nachschauen, ob er wirklich etwas mehr verbraucht als der Große. Ich glaube aber, es wurde schon berichtet, dass dem nicht so ist, sondern der 120 gerade weniger verbraucht als der Große.
Zitat:
Original geschrieben von Bulla2000
Wie meisnt Du denn das?
Die Ventileinstellung ist beim großen 150er nicht notwendig, dort funktioniert es mittels Hydrostöseln oder so. Diese Sache gibts also nur beim 100er und 120er CDTI.
Das meinte ich ja damit. Pro Jahr wäre das dann für den 150PSer ein Vorteil von 60€, richtig? Also kostet der Große nicht 300€ pro Jahr mehr, sondern nur noch 240, gell? 😉
Hm, könnten vielleicht die Dieseler mal was zum Unterschied sagen. Kann ja fast nicht sein das man die 30 PS nicht merkt......
man siehe Opel Homepage:
150PS:
Beschleunigung 0-100 km/h (s) 8,9
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 208
Elastizität 80-120 km/h (s) 9,4
120PS:
Beschleunigung 0-100 km/h (s) 10,5
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 194
Elastizität 80-120 km/h (s) 10,3
Achso. Genau.
Aber halt nur, wenn die VK mitrechnest bzw. die versicherst.
Klar, schau Dir doch die Werte von Dir an, ist der 150er etwas schneller und beschleunigt etwas besser als der 120er. Aber das ist wirklich unmerklich und schon gar keine 1.000 Euro Aufpreis lt. Liste wert. ZUmal die höheren Versicherungsbeiträge.
Ich denke, der 120er ist die beste Alternative für den Caravan. Falls mein FOH anderer Meinung ist, dann gibts halt den 1.8er. Aber nach meiner bisherigen Kenntnis ist der 120er weniger reparaturanfällig (FOH) als der 150er.
Das soll man kaum merken?????
Schau mal genau hin, das sind 1,5 sekunden von 0-10!!
Also ich glaube schon das man das merken würde.
Das sind ja über 10% schneller!
Hat da noch jemand nen Vergleich zu, oder ist das wirklich so unerheblich? Die Vmax is mir auch nicht so wichtig, da wird der Spritverbrauch ja eh exponentiell steigen.
Aber die Beschleunigung hört sich für mich schon recht interessant an. Im Zweifelsfall muss ich halt beides mal probefahren...
Einen direkten Vergleich habe ich nicht aber ich hatte vorher den Vectra Caravan mit 150 PS Diesel. Er entspricht in seinen Daten dem 120 Pser und glaub mir, den Unterschied habe ich gemerkt...
MFG
Hardsequenzer
vorallem die nm merkt man extrem bin mal nen serien s3 mit glaube ca. 280nm gefahren und dann denn gleichen gechippt mit ca. 340nm is unterschied von tag und nacht
@ncicewolf
Jetzt willst Du wohl sogar noch den großen 1.9er??
Erst sind Dir die Kosten für den Diesel allgemein zu hoch und jetzt reicht Dir nicht mal der 120er??
Naja, kann nur nochmals sagen, dass der 120 aufgrund seines erheblich günstigeren Preises, seiner besseren Vers.einstufung und seiner Unaufälligkeit hinsichtl. Reparaturen die vernünftigere Wahl ist. Und beschleunigen tut der auch wie Sau. Das haben mir die Fahrer bestätigt...