Golf V tdi 140ps vs. Astra cdti 150 ps
moin,
wie einige schon gelesen habe bin ich auf der suche nach dem ultimativen dieselspritzer. er sollte technisch ausgereift sein, wenig macken haben und ein wenig sportlich zu fahren sein.
was sagt ihr zu den beiden modellen ? welchen würdet ihr favorisieren und warum ? vom design her gefallen mir persönlich beide ganz gut, die fahrleistungen kann ich noch nicht beurteilen, es geht mir vielmehr um die altagstauglichkeit und die gesammtkosten die nach einer fahrzeit/leistung von ungefähr 6 jahren und 200.000 km zu erwarten sind. einen neuwagen möchte und kann ich mir nicht gönnen, limit liegt bei ca. 15.000€.
über die suchi konnte ich keinen direkten vergleich finden, aber vielleicht könntet ihr mir bei meiner entscheidung etwas weiterhelfen.
gruss
para
29 Antworten
hallo,
also nur allein da der Opelmotor das viel modernere Agregat ist,würde ich ihn schon nehmen.
Mein Kumpel hat den in seinem Karavan drinnen un ist total zufrieden mit dem Auto und dem Motor.
Hi,
ich habe einige Dieselmotoren PD aus dem Volkswagen Konzern gefahren und jetzt diesen Opel.
Im Stand ist das Geräusch nicht der Bringer aber sonst.
Ich empfinde eine spontanere oder besser gesagt schnellere Gasannahme. Nein ich habe mit der Sporttaste noch nicht gespielt.
Der Motor wurde halt von Italienern designt😁
Ich mag den Motor und würde ihn sofort wieder nehmen. Ausserdem bevorzuge ich ihn gegenüber jedem PD.
Grüße
globalwalker
Ist eine Geschmacksache. Ich bin beide Motoren gefahren, allerdings jeweils in einem Passat bzw. Signum. Beides ok. Man muss aber wissen, dass ich prinzipiell Dieselhasser bin. Da mir meine Firma aber einen Diesel in meinem zukünftigen Firmen-Signum befohlen hat 😁 , habe ich das ausprobiert. Das mal nur vorausgeschickt. Es geht überhaupt gar nichts über einen schönen, weichen Benziner (z.B. den 2.2 direct).
Jetzt zu den Dieseln:
Der VW 14PS PD-Diesel geht brutal im niedrigen Drehzahlbereich, oben herum lässt er stark nach. Wenn ich von oben und unten spreche, meine ich die Drehzahl. Die Kraftentfaltung ist schon beeindruckend. Das für mich unerträgliche Nageln eines Diesels und der dazugehörige Gestank ist allerdings unerträglich. Das sage ich als "Dieselhasser". Das kann der 1,9er, den Opel hier mehr oder weniger von Alfa/ Fiat übernommen hat, etwas besser. Auch die Kraftentfaltung ist gleichmäßiger. Deswegen hat man das Gefühl, dass dieser nicht so enorm loslegt wie der VW.
Ich würde mich daher trotzdem für den Opel entscheiden, vom Motor her gesehen. Die Pumpe-Düse-Technik, einst revolutionär, hat sich eh überholt.
Aber, wie gesagt, dieser Diesel-Wahnsinn, speziell in Deutschland, hat Formen angenommen, die ich nicht mehr nachvollziehen kann.
Daher Fazit: Solange Du nicht deutlich über 20.000km pro Jahr fährst, nimm einen Astra mit dem 1,8er-Beziner-Motor. Der ist günstiger als Gebraucht-Fahrzeug und im Unterhalt. Der neue 1,8er mit 140PS verbraucht recht wenig im Vergleich zum alten mit 125PS und ist völlig ausreichend motorisiert. Und ausserdem hat man nicht dauernd das Gefühl ein landwirtschaftliches Fahrzeug zu bewegen.
My two Cents
Beste Grüße
Stuby
Bei den Dieseln ist Opel (noch) deutlich vorne, solange es bei VW die PD noch gibt, bei den Benzinern ist dafür VW knapp vorne.
Wenn es ein Diesel werden soll, würde ich Dir eindeutig zum Astra mit 150 PS raten. Der Leistungseindruck ist gleichmäßiger und homogener als bei den explosiven TDIs und die Laufkultur ist deutlich besser. In einem TDI kommt man sich schneller vor, ist es aber letzten endes nicht 😉
Der Verbrauch wird beim TDI vielleicht ein kleines bißchen geringer sein, aber das dürfte laum ins Gewicht fallen.
Ausgereift und zuverlässig sollte der Astra-Motor auch sein, die TDIs sind auch kein Beispiel von mustergültiger Zuverlässigkeit.
Weiterer Astra-Vorteil: Der Gebrauchtwagenpreis dürfte wesentlich geringer sein als beim Golf.
Grüße
PS
Zitat:
Original geschrieben von stuby2000
Aber, wie gesagt, dieser Diesel-Wahnsinn, speziell in Deutschland, hat Formen angenommen, die ich nicht mehr nachvollziehen kann.
Daher Fazit: Solange Du nicht deutlich über 20.000km pro Jahr fährst, nimm einen Astra mit dem 1,8er-Beziner-Motor. Der ist günstiger als Gebraucht-Fahrzeug und im Unterhalt. Der neue 1,8er mit 140PS verbraucht recht wenig im Vergleich zum alten mit 125PS und ist völlig ausreichend motorisiert. Und ausserdem hat man nicht dauernd das Gefühl ein landwirtschaftliches Fahrzeug zu bewegen.
Dem kann ich nur zustimmen.
Ich würde bei den Benzinern zwar eher den Golf mit dem kleinen TSI mit 140 PS bevorzugen, aber ansonsten ist das auf jeden Fall eine Überlegung wert.
Ähnliche Themen
Kenne auch beide Motoren. Die Charakteristik wurde hier ganz passend beschrieben. Würde daher auch eher zum Opel Diesel tendieren, falsch machst du mit keinen der beiden was.
Das der TDI anfällig bzw. nicht mustergültig bei der Zuverlässigkeit sein soll, ist mir dagegen neu. Kenne viele TDI-Fahrer, der Motor macht bei diesen VW´S aber nie Probleme. Der beste ist ein TDI mit knapp 400000 Km, hat immer noch keinen messbaren Ölverbrauch und es musste noch nie etwas großes reperiert werden. Von den CDTI´S hört man aber auch nichts schlechtes, nur die ersten hatten Probleme mit dem Partikelfilter.
Benziner oder Diesel: Geschmacksfrage! Ich komme mir in meinem CDTI auf keinem Fall wie in einer Landmaschine vor, halte das für ziemlich übertrieben. Zumal die Benziner auch nicht gerade ein Musterbild an Laufkultur sind. Und gerade die Opelbenziner (1,6 , 1,8, fahre sie ab und zu mal) wirken oft so unendlich kraftlos. Es gibt auf jeden Fall gute Benziner, aber dann eher die TSI von VW. Ist halt meien persönliche (natürlich subjektive) Meinung.
Achso, ob Golf oder Astra? Sind mittlerweile beide ziemlich gut, fahren auf einem Level. Da muss der persönliche Geschmack entscheiden.
Opel Astra 1.9 CDTI Enjoy Fünftürer - 2004 (Serie)
Motorart R 4
Hubraum 1910 ccm
Aufladung Turbo
PS - UMin 150 PS - 4000/Min
Nm - UMin 320 Nm - 2000/Min
Motorlage/Antrieb Frontmotor/Front
Gänge/Schaltung 6/manuell
Test in ams 24/2004
Gewicht 1400 kg
0 - 80 km/h 6,2 s
0 - 100 km/h 8,9 s
0 - 120 km/h 12,9 s
0 - 130 km/h 15,1 s
0 - 140 km/h 17,6 s
Vmax 208 km/h
100 - 0 km/h (kalt) 42 m
100 - 0 km/h (warm) 42 m
Querbeschleunigung - g
Slalom 18 m 61,4 km/h
ISO Ausweichtest 126,9 km/h
Testverbrauch min/max/ges 5,4/9,7/8,0 L/D
Grundpreis 19.995 Euro (11/2004)
Bemerkungen:
Bereifung: 205/55 R 16 V (Continental Premium Contact).
Gepäckraum nach VDA: 350/1330 L. Zuladung (Testwagen): 485 kg. Anhängelast ungebremst/gebremst: 690/1500 kg.
Der Astra 1.9 CDTI ist unter Seinesgleichen ein wahrer Raketendiesel. Auch der berühmt-berüchtigte Golf 2.0 TDI ist nicht so stark wie dieser Astra.
(Stand: November 2004).
--------------------------------------------------------------------------------
VW Golf V 2.0 TDI Comfortline - 2004 (Serie)
Motorart R 4
Hubraum 1968 ccm
Aufladung Turbo
PS - UMin 140 PS - 4000/Min
Nm - UMin 320 Nm - 1750/Min
Motorlage/Antrieb Frontmotor/Front
Gänge/Schaltung 6/manuell
Test in ams 20/2004
Gewicht 1432 kg
0 - 80 km/h 6,7 s
0 - 100 km/h 9,6 s
0 - 120 km/h 14,3 s
0 - 130 km/h 16,8 s
0 - 140 km/h - s
Vmax: 203 km/h
ISO Ausweichtest - km/h
Testverbrauch 7,2 L/D
Grundpreis 23.620 Euro (09/2004)
Bemerkungen:
Bereifung: 205/55 R 16 (Bridgestone Touranza).
Gepäckraum nach VDA: 350/1305 L. Zuladung (Testwagen): 478 kg. Anhängelast ungebremst/gebremst: 660/1400 kg.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Das der TDI anfällig bzw. nicht mustergültig bei der Zuverlässigkeit sein soll, ist mir dagegen neu. Kenne viele TDI-Fahrer, der Motor macht bei diesen VW´S aber nie Probleme. Der beste ist ein TDI mit knapp 400000 Km, hat immer noch keinen messbaren Ölverbrauch und es musste noch nie etwas großes reperiert werden
Der 400tkm TDI ist sicher ein 2lTDI?
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Ich empfehle diese Lektüre und sage nur ein Wort "Zylinderkopf".😁
Wo wirkt der 1.8 den kraftlos? Gerade auf der AB rennt der 1.8 wie nur sonstwas. Gut klar. Der 1.8 geht von unten heraus nun nicht so gut wie nen CDTI oder TDI aber ich habe selten nen Benziner gefahren der eine so gleichmässige Kraftentfaltung hat wie der 1.8 von Opel. Der Verbrauch bei flotter AB-Fahrt ist dafür aber auch nicht zu verachten.
Beim 1.6 gebe ich dir dafür uneingeschränkt recht.
Gruss Zyclon
Der mit den gut 400000 Km war ein 1,9 TDI. Absolut robust. Aber ich glaube kaum, dass der 2.0 TDI mehr Probleme macht, als der 1,9 CDTI von Opel. Man hört von beiden selten mal eine kritische Anmerkung, aber im Großen und Ganzen laufen beide sehr zuverlässig. Sind doch Massenmotoren, fast jeder Golf, Touran, Passat usw. wird mit diesem Motor gekauft, bei Opel ist es mit CDTI ziemlich ähnlich.
Theoretische Werte in Bezug auf Beschleunigung usw. sind ok, aber für mich geht es immer viel mehr darum, wie sich der Motor in dem jeweiligen Auto verhält. Der TDI kommt untenrum explosionartiger und hat bis gut 3000 U/Min einen wahnsinnige Kraft. Der Opel geht gleichmäßiger. Ist eine reine Gewöhnungssache, ich kenne beide, komme mit beiden gut klar.
Vom CDTI hab ich nicht soviel Ahnung, aber beim 2l TDI gingen reihenweise die Zylinderköpfe übern Jordan. Auch soll er nichtmehr so "Robust" wie der 1.9er sein. Solche Äußerungen habe ich übrigens im A3 Forum gelesen.😁
Zitat:
Original geschrieben von Zyclon
Wo wirkt der 1.8 den kraftlos? Gerade auf der AB rennt der 1.8 wie nur sonstwas. Gut klar. Der 1.8 geht von unten heraus nun nicht so gut wie nen CDTI oder TDI aber ich habe selten nen Benziner gefahren der eine so gleichmässige Kraftentfaltung hat wie der 1.8 von Opel. Der Verbrauch bei flotter AB-Fahrt ist dafür aber auch nicht zu verachten.
Sehe ich genauso. Hier unterscheiden sich subjektives Empfinden und objektive Fahrleistung doch sehr deutlich. Der Diesel vermittelt nunmal subjektiv einen Bumms, den er objektiv nicht hat.
Das Thema lautet hier aber Diesel vs. Diesel und nicht Diesel vs. Benziner 😉
Zur Zuverlässigkeit: Mir scheint es schon so, als ob der VW-Motor öfter schlapp macht (aufgrund der Problematik mit dem Zylinderkopf). Mein Onkel hatte in seinem 2.0 TDI bereits nach 20.000Km den dritten Zylinderkopf drin 😰
ciao
Hatte von dem Zylinderkopfproblem in der Auto Bild (Dauertest Touran) gelesen.
Allerdings sind die 5 Fahrer dich ich kenne sehr zufrieden mit dem 2.0 TDI. Der eine hat jetzt auch knapp 150000 Km gelaufen und hat wohl noch keine Probleme gemacht (war auch ein Touran, der Motor ist wohl super, der Rest eher anfällig).
alleine bei dem begrenten budget kann man nur den opel empfhelen...da kriste für das geld nen super ausgestattetn cosmo für...während innem golf nur trendline dransteht!
sportlich fahren kannste sicher mit der "sport-taste" 😁...sind beides gute autos und gute motoren...der 2 liter von vw mit 140ps wäre mir jedoch zu anfällig