Jetzt auch erwischt, 7-Gang DSG defekt

VW Touran 1 (1T)

Hallo Leidgeprüfte!
Jetzt hats mich auch erwischt: Nachdem im Januar der Kettenspanner getauscht wurde, ich habe Gott sie Danke Garantieverlängerung auf 4 Jahre, kommt Freitag der nächste Knackpunkt, ein neues Kupplungspaket fürs 7 Gang DSG. Meine Laufleistung liegt jetzt bei 35tkm. Schöne Aussichten. Aber der gute Mann bei VW sagte, ich sollte es positiv sehen, da diese Dinge in der nächsten Zeit sicherlich nicht wieder kaputt gehen. Trotzdem macht mir dieses Auto Kopfzerbrechen, da ich ihn eigentlich noch 6 Jahre, so uns nicht irgend was trennt, fahren wollte.
Meine Einschätzung ist, daß Volkswagen bewußt diese Art der Reparaturen bis anch der Werksgarantie hinauszögert, aber dann doch durchführt, weil den größten teil dann die Garantieversicherung übernimmt.
Mein Fazit: Kein DSG mehr, obwohl es schön zu fahren ist, aber wenn man gefühlvoll am Berg einparken will oder Anhänger rangieren muß ist halt ein Schaltwagen besser, da der Kupplungsfuß wesentlich gefühlvoller die Kraft verteilen kann. Am DSG-Getriebe sollte VW jedenfalls noch einiges verbessern.

Gruß
X9Fahrer

Beste Antwort im Thema

Hallo Leidgeprüfte!
Jetzt hats mich auch erwischt: Nachdem im Januar der Kettenspanner getauscht wurde, ich habe Gott sie Danke Garantieverlängerung auf 4 Jahre, kommt Freitag der nächste Knackpunkt, ein neues Kupplungspaket fürs 7 Gang DSG. Meine Laufleistung liegt jetzt bei 35tkm. Schöne Aussichten. Aber der gute Mann bei VW sagte, ich sollte es positiv sehen, da diese Dinge in der nächsten Zeit sicherlich nicht wieder kaputt gehen. Trotzdem macht mir dieses Auto Kopfzerbrechen, da ich ihn eigentlich noch 6 Jahre, so uns nicht irgend was trennt, fahren wollte.
Meine Einschätzung ist, daß Volkswagen bewußt diese Art der Reparaturen bis anch der Werksgarantie hinauszögert, aber dann doch durchführt, weil den größten teil dann die Garantieversicherung übernimmt.
Mein Fazit: Kein DSG mehr, obwohl es schön zu fahren ist, aber wenn man gefühlvoll am Berg einparken will oder Anhänger rangieren muß ist halt ein Schaltwagen besser, da der Kupplungsfuß wesentlich gefühlvoller die Kraft verteilen kann. Am DSG-Getriebe sollte VW jedenfalls noch einiges verbessern.

Gruß
X9Fahrer

78 weitere Antworten
78 Antworten

Bei so einer Mängelanfälligkeit würde ich das Auto nicht bis 2018 fahren. Lieber schnell weg, als ewig Ärger und viel Geld darein stecken. Wenn er so jung schon so anfällig ist, wie soll es erst im Alter werden?.....

Ich habe das alte 6 Gang DSG im Audi A3 und bekomm ein neues. Es fanden sich Metalspähne im Öl. Ist ein TDI und hat gerade einmal 91800km auf der Uhr und bj 2008. Das alte DSG macht genug Probleme, nur keiner will es zugeben.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Bei so einer Mängelanfälligkeit würde ich das Auto nicht bis 2018 fahren. Lieber schnell weg, als ewig Ärger und viel Geld darein stecken. Wenn er so jung schon so anfällig ist, wie soll es erst im Alter werden?.....

Würdet ihr dann grundsätzlich eher zu einem Touran ohne DSG raten? Viele sind von dem DSG nämlich sehr überzeugt. Ich persönlich wollte in meinem nächsten Auto auch eine Automatik haben - bin aber durch diesen Bericht eher abgeschreckt worden.

MfG

JarodP

Zitat:

Original geschrieben von JarodP


Würdet ihr dann grundsätzlich eher zu einem Touran ohne DSG raten? Viele sind von dem DSG nämlich sehr überzeugt. Ich persönlich wollte in meinem nächsten Auto auch eine Automatik haben - bin aber durch diesen Bericht eher abgeschreckt worden.
MfG
JarodP

Hallo JarodP!

Auch wenn ich Automatik Getriebe grundsätzlich schätze, kann ich mittlerweile nur noch abraten.

Das Automatik Getriebe (4-stufiges) meines VW Golf IV Variant, machte ab rund 60.000 km Probleme. Immer wieder gab es starkes Schaltrucken beim herunter schalten. Die Ursache konnte die Werkstatt nie finden. Im November 2005 habe ich den Wagen mit knapp 70.000 km verkauft. Nicht nur das Getriebe machte damals Probleme, auch die ständig defekten Lambdasonden nervten extrem. Bis zum Verkauf gab es diese vier mal auf Garantie neu. Es war der berühmt berüchtigte 2.0 Liter Benziner der die Dinger ständig mit Öl zugesetzt hat. Mein damaliger VW Händler war so genervt zum Schluss, dass er mich direkt bat, doch bitte eine andere Werkstatt aufzusuchen, schliesslich wäre es immer sehr viel Papierkram die ständig defekten Lambdasonden auf Garantie zu ersetzen.

In meinem VW Passat Variant (3BG) mit 5-stufiger Automatik (TipTronic) rutschte ab 150.000 km der Rückwärtsgang des Automatikgetriebes durch. Eine Reparatur war laut Volkswagen nicht möglich, nur der Austausch des Getriebes auf meine Kosten hätte das Problem behoben. (zeitgleich waren beidseitig die Antriebswellen defekt, ich habe den Wagen im Juni 2010 verkauft)

Tja, die Touran Geschichte mit dem 7-Stufen DSG habe ich bereits hier geschildert.

Ich tendiere nicht nur die Marke zu wechseln, sondern auch die Finger von Automatik zu lassen.

Gruß,
Martin

PS: Mehrere Touran Fahrer im Freundeskreis haben auch viele ungeplante kostspielige Reparaturen, besonders die TDI's. Die haben alle kein DSG / Automatik und trotzdem nur Ärger mit dem Touran.

Ähnliche Themen

Na toll,
erst komplettes Getriebe gewechselt (44000km),
nun beim Kundendienst (51606km) festgestellt, daß das Getriebe anscheinend Öl verliert.
Muss nun nochmals zu VW.

Wer baut eigentlich die Automatiken im VAG Konzern? Kann bisher nur positives über (Wandler)automatiken berichten, auch jenseits der 200.000km keine Probleme. Bisher Erfahrungen bei MB und BMW gesammelt (alle mit ZF Automatiken).
Anscheinend kann der VAG Konzern keine vernünftige utomatiken bauen (Multitronic anfällig, DSG problematisch...)?

Zitat:

Original geschrieben von ckniotek


Wer baut eigentlich die Automatiken im VAG Konzern? Kann bisher nur positives über (Wandler)automatiken berichten, auch jenseits der 200.000km keine Probleme. Bisher Erfahrungen bei MB und BMW gesammelt (alle mit ZF Automatiken).
Anscheinend kann der VAG Konzern keine vernünftige utomatiken bauen (Multitronic anfällig, DSG problematisch...)?

Die DSG baut VW weitestgehend selber, die Kupplung wird zugekauft. Entwickelt wurde ds DSG ebenfalls von VW. Die Multitronic ist eine Entwicklung von Audi, die ebenfalls von Audi selbst produziert wird.

So, nun bekommt unser gutes Stück eine neue Mechatronik. Mal schauen ob es dann wieder fluppt mit der Automatik.

Grß, Volker 😎

So, nun ist die neue Mechatronik verbaut worden. Ich bin mal gespannt wie lange die Freude anhält. Der Hammer war die Lieferzeit. Da frage ich mich wo die das Ding hergeholt haben.... Wenn das jetzt irgend ein altes Teil wäre ok, aber das wird doch alles noch aktuell verbaut. Naja mal schauen.

Gruß, Volker 😎

Denke die Freude wird sich nicht lange halten,denn auch bei Dir wird es zu 90% das Kupplungspacket sein.Die Mechatronik macht beim 7 Gang DSG kaum Probleme im Vergleich zum 6 Gang DSG.

Sollte es nach über 1 Woche noch OK sein,dann wirst Du Glück gehabt haben ansonsten wird das Problem wieder auftreten.🙄

1 Woche ?? Das ist ja länger als ich daran geglaubt habe 😁

Naja warten wir mal ab. Und wenn es wieder ruckelt ab zum 🙂

Gruß, Volker 😎

So, nun geht es wieder los 😠

Das Ruckeln fängt wieder an. Also ab zum 🙂 und schauen was nu gemacht wird.

Gruß, Volker

Kupplungspacket wechseln,dann wird wieder alles schön...😉

Ich habe in letzter Zeit bei ca. 1500 - 2200 U/min zwei kurz Rucker. Wenn es ruckelt nimmt er auch kein Gas an.
Dies ist immer im 5. oder 6. Gang.
Getriebe wurde bereits getauscht.
Im Moment steht er in der Werkstatt und bekommt einen neue Mechatronic. (Wegen Ölverlust an dieser)
Was kann diese 2 kurz hintereinander folgenden Rucker auslösen?
Kupplung,? Getriebe? Mechatronic?

Was meint ihr

Ich war vorhin beim 🙂 und habe ihm mein Leid mitgeteilt. Jetzt kommt wahrscheinlich eine neue Kupplung zum Einsatz. Mal schauen ob das dann die Ruhe bringt. Und das alles bei einem Auto das gerade mal 20000 km runter hat 😠

Gruß, Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen