Jetzt auch erwischt, 7-Gang DSG defekt
Hallo Leidgeprüfte!
Jetzt hats mich auch erwischt: Nachdem im Januar der Kettenspanner getauscht wurde, ich habe Gott sie Danke Garantieverlängerung auf 4 Jahre, kommt Freitag der nächste Knackpunkt, ein neues Kupplungspaket fürs 7 Gang DSG. Meine Laufleistung liegt jetzt bei 35tkm. Schöne Aussichten. Aber der gute Mann bei VW sagte, ich sollte es positiv sehen, da diese Dinge in der nächsten Zeit sicherlich nicht wieder kaputt gehen. Trotzdem macht mir dieses Auto Kopfzerbrechen, da ich ihn eigentlich noch 6 Jahre, so uns nicht irgend was trennt, fahren wollte.
Meine Einschätzung ist, daß Volkswagen bewußt diese Art der Reparaturen bis anch der Werksgarantie hinauszögert, aber dann doch durchführt, weil den größten teil dann die Garantieversicherung übernimmt.
Mein Fazit: Kein DSG mehr, obwohl es schön zu fahren ist, aber wenn man gefühlvoll am Berg einparken will oder Anhänger rangieren muß ist halt ein Schaltwagen besser, da der Kupplungsfuß wesentlich gefühlvoller die Kraft verteilen kann. Am DSG-Getriebe sollte VW jedenfalls noch einiges verbessern.
Gruß
X9Fahrer
Beste Antwort im Thema
Hallo Leidgeprüfte!
Jetzt hats mich auch erwischt: Nachdem im Januar der Kettenspanner getauscht wurde, ich habe Gott sie Danke Garantieverlängerung auf 4 Jahre, kommt Freitag der nächste Knackpunkt, ein neues Kupplungspaket fürs 7 Gang DSG. Meine Laufleistung liegt jetzt bei 35tkm. Schöne Aussichten. Aber der gute Mann bei VW sagte, ich sollte es positiv sehen, da diese Dinge in der nächsten Zeit sicherlich nicht wieder kaputt gehen. Trotzdem macht mir dieses Auto Kopfzerbrechen, da ich ihn eigentlich noch 6 Jahre, so uns nicht irgend was trennt, fahren wollte.
Meine Einschätzung ist, daß Volkswagen bewußt diese Art der Reparaturen bis anch der Werksgarantie hinauszögert, aber dann doch durchführt, weil den größten teil dann die Garantieversicherung übernimmt.
Mein Fazit: Kein DSG mehr, obwohl es schön zu fahren ist, aber wenn man gefühlvoll am Berg einparken will oder Anhänger rangieren muß ist halt ein Schaltwagen besser, da der Kupplungsfuß wesentlich gefühlvoller die Kraft verteilen kann. Am DSG-Getriebe sollte VW jedenfalls noch einiges verbessern.
Gruß
X9Fahrer
78 Antworten
Da hast du noch mal "Glück" gehabt, es hätte auch die Mechatronik defekt sein können.
VW hat noch immer nicht kapiert, dass ein automatisches Getriebe eigentlich ein Autoleben lang halten sollte und die Kunden nicht tausende Euros für Reparaturen ausgeben möchten.
Zitat:
@Puhbert schrieb am 26. November 2019 um 13:02:13 Uhr:
Das kapieren aber andere Autohersteller auch nicht ;-)
Bei den meisten hält die Automatik ein Autoleben lang.
Bei VW kann es auch nur Vorsatz sein, denn das Problem besteht ja schon seit Jahren und es ändert sich nichts.
Nur mal so als Beispiel
Typische Probleme bei Mercedes Automatikgetrieben
Probleme bei Automatikgetrieben von Mercedes können unabhängig vom Baujahr der Automarke auftreten.
Durch sichtbare Späne in der Ölwanne muss man mit Getriebeteilen in der Ölwanne, Wandler und im gesamten Ölkreislauf rechnen. Bei solchem Geschehen kann man damit rechnen, dass das Getriebe bald beschädigt ist.
Die meisten Probleme des Automatikgetriebes sind Ruckeln, piepsende oder quietschende Geräusche, die ein reibungsloses Fahren verhindern. Das Ruckeln fängt meistens in den ersten drei Gängen an und beim Hoch- und Runterschalten. Als ob das Auto nicht weiß, in welchen Gang es muss.