Jetta 2 RP viel zu Fett, finde den Fehler nicht

VW Golf 2 (19E)

Hallo freunde des Altblechs,

seit geraumer Zeit hat mein Jetta mit dem eigentlich unproblematischem RP das Problem, er läuft viel zu Fett. Kerzen sind Schwarz, Verbrauch liegt irgendwie bei 10L (vorher 6-7L) und nach dem Kaltstart stinkt er sehr nach Sprit.

Leerlaufdrehzahl hält er kaum im kalten zustand, liegt irgendwo bei 600-650 rpm und im warmen auch. Aber ist der Motor Betriebswarm, geht er im Leerlauf nicht mehr aus.

Getauscht wurden schon Kerzen, Kappe + Finger.

Leerlaufsteller habe ich auch schon einen anderen ausprobiert, ohne Erfolg.

Drosselklappenpotentiometer versuchte ich auch einen zweiten, aber brachte auch nichts.

Fehlerspeicher: 4-4-4-4

Lambdasonde funktioniert, habe aktuell eine KME Bingo S4 Gasanlage drin und darüber kann ich die auslesen. Auf Gas läuft er bedeutend besser als auf Benzin. Aber auch nicht wie er soll. (Problem bestand vor dem Einbau schon)

Leistung ist auch nicht voll da.

Hat wer noch Ideen was es sein könnte? Mono- Jet hin oder Steuergerät hat einen weg?

Wäre über jede Hilfe dankbar!

Beste Antwort im Thema

Für den RP sind für das Gemisch am allerwichtigsten ,der blaue Temperatur Fühler,sowie die Lambdasonde. Wenn hier ein Problem vorliegt,fängt der RP extrem das saufen an. Nichts ist für ihn so wichtig wie diese beiden Dinge....und meistens sind die es auch. Den blauen Temp Fühler kauft man am besten einfach Mal neu... ( aber nicht den billigsten ,es treibt sich viel Müll rum,da bauste dir neue Fehler ein) Habe meinen Golf nun 18 Jahre und weiss wie der RP tickt. Was mir nicht noch einfällt und gern defekt ist. Gummiflansch zwischen Monojetronic und Ansaugbrücke gerissen. Sowie Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker gerissen .( Falschluft und somit Anfettung)

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 1. Juli 2019 um 22:22:08 Uhr:



Wenn Du das nicht mit dieser quasi päpstlichen Unfehlbarkeit anbieten würdest, käme das sicher besser an.

Mag sein, oder auch nicht!

Habs mir in meinem ersten Post schon gedacht das du meine ernstgemeinte Hilfe nicht hören willst.

Aber da ich deine impertinente Anmache zu registrieren habe hoffe ich das ich mit meinem Tipp völlig daneben liege!

Scheint bei einigen zu warm zu sein in der Wohnung....

Hi,

Stecker am MSG auf Korrosion prüfen.
Schrieb ich ja schon des Öfteren. Das war bei mir die Lösung der Probleme.
Sind die Kontakte oxidiert, gibt es die mannigfaltigsten Probleme, aber ist ja auch klar, weil die Mess-/ und Steuerwerte dann nicht stimmen, da kann man noch soviel tauschen.

Da das MSG im Wasserkasten sitzt, wird es auf Dauer dort feucht, wenn man nicht regelmäßig die Abflüsse reinigt.

Weiteres Problem, alle Steckverbindungen am Motor auf Korrosion und die oben an der Zentralspritze auf Öleintrag prüfen.

Messeleitung der Lambdasonde reißt gerne ab, prüfen. Ebenso alle Masseverbindungen zur Karosserie im Motorraum.

Achja, auch das MSG kann mal einen Weg haben. Beim Gebrauchttausch aber auf den Farbcode achten.
Es gibt für den RP verschiedene Versionen.

LG Micha

Für den RP sind für das Gemisch am allerwichtigsten ,der blaue Temperatur Fühler,sowie die Lambdasonde. Wenn hier ein Problem vorliegt,fängt der RP extrem das saufen an. Nichts ist für ihn so wichtig wie diese beiden Dinge....und meistens sind die es auch. Den blauen Temp Fühler kauft man am besten einfach Mal neu... ( aber nicht den billigsten ,es treibt sich viel Müll rum,da bauste dir neue Fehler ein) Habe meinen Golf nun 18 Jahre und weiss wie der RP tickt. Was mir nicht noch einfällt und gern defekt ist. Gummiflansch zwischen Monojetronic und Ansaugbrücke gerissen. Sowie Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker gerissen .( Falschluft und somit Anfettung)

Ähnliche Themen

Lustiger Fred hier ! 😕

Wenn der Motor bereits in der Kaltlaufphase schlecht läuft, braucht man sich nicht über die Lambda-Regelung zu unterhalten, da sie nicht aktiv ist.
Die Lambdaregelung wird erst bei ca. 65°C Kühlmitteltemp. aktiv.
Davor läuft der Motor über ein programmiertes Kennfeld und Lambdasonde oder undichte Abgasanlage sind völlig latte...
Ausnahme wäre ein ggf. defekter Kühlm.temp.Sensor, welcher dem Steuergerät durch z.B. fälschliche 270 Ohm somit 90°C Kühlm.temp. vorgaukeln würde.

Ach, und auch hier mein Hinweis: Von 100 erneuerten (egal ob durch Fachwerkstatt oder Bastler) Lambdasonden, waren vermutlich mind. 80 nicht defekt.

Stimmt der Zündzeitpunkt (6° vor OT) und funktioniert die Zündverstellung ?

Gruß, Zwackelmann.

Fass mal am Ansaugrohr an was auf der Drosselklappe sitzt. Drück Ihn mal in alle Richtungen wenn der Wagen läuft. Wenn sich die Drehzahl dabei verändert ist es der Ansaugflansch zwischen Drosselklappe und Ansaugkrümmer

Es gibt so viele an den TE gestellte Fragen und keine Antworten von seiner Seite. Derzeit nimmt er an seinem thread nicht teil. Also wartet doch mal mit neuen Anregungen, bis die alten abgearbeitet sind.

Zitat:

@michael336 schrieb am 5. Juli 2019 um 06:21:22 Uhr:


Hi,

Stecker am MSG auf Korrosion prüfen.
Schrieb ich ja schon des Öfteren. Das war bei mir die Lösung der Probleme.
Sind die Kontakte oxidiert, gibt es die mannigfaltigsten Probleme, aber ist ja auch klar, weil die Mess-/ und Steuerwerte dann nicht stimmen, da kann man noch soviel tauschen.

Da das MSG im Wasserkasten sitzt, wird es auf Dauer dort feucht, wenn man nicht regelmäßig die Abflüsse reinigt.

Weiteres Problem, alle Steckverbindungen am Motor auf Korrosion und die oben an der Zentralspritze auf Öleintrag prüfen.

Messeleitung der Lambdasonde reißt gerne ab, prüfen. Ebenso alle Masseverbindungen zur Karosserie im Motorraum.

Achja, auch das MSG kann mal einen Weg haben. Beim Gebrauchttausch aber auf den Farbcode achten.
Es gibt für den RP verschiedene Versionen.

LG Micha

Von oben nach unten einmal:

Motorsteuergerät habe ich ein zweites gegen geprüft von einem RP der 100% läuft. Keine veränderung. Kontakte sehen alle sehr gut aus! Kenne das selber, habe noch ein RP Steuergerät hier liegen, von einem 91er Jetta, wo Pin 13 komplett vergammelt ist. Die sind i.O.

MSG hatte ich schon einmal zerlegt, dass sieht alles soweit auch gut aus, dachte vielleicht das man dort etwas sieht, aber bis jetzt. Keine Augenscheinlichen Fehler.

Steckverbindungen habe ich alle geprüft, man kennt es oft wenn mal etwas Öl oder so da mit rein kommt oder sonst was, die sind sauber. Auch noch einmal alles kontrolliert.

Ich habe in meinem RP eines mit dem Grauen Sticker drauf, geprüft habe ich ein zweites mit dem Gelben. Bis auf eine andere Leerlaufdrehzahl sind alle Steuergeräte zu 100% gleich. Gibt schließlich, Grau, Gelb, Grün und Rot.

"Vergaser Fuß" (komischerweise heißt das Teil so) ist heile, dachte ich auch schon dran, mit Bremsenreiniger abgesprüht und alles. Aber brachte nichts.

Lambdasonde war mal ab am Kabel, das habe ich aber wieder verbunden und hat auch Durchgang zum Steuergerät.

Öl auf der Mono, etwas ist immer dort, aber die Quillt nicht über oder so. Eben leichter Öl nebel drauf, was eben immer da ist wegen der Kurbelgehäuse Entlüftung. Oberen Teil habe ich auch einmal getauscht gegen einen wo ich weiß, das der vorher lief. Vorher auch sauber gemacht alles, aber brachte auch nichts.

ZZP habe ich auch gecheckt, zumindest soweit ich es kann. Einstellungen passen alle soweit, zumindest bei Leerlauf, bei Drehzahl kann ich es nicht sagen. Aber einen zweiten Zündverteiler müsste ich noch da haben, sonst teste ich einfach mal einen zweiten gegen und gut ist.

Muss nur schauen wann ich dazu komme, kann nicht jeden Tag am Auto bei, zum Fahren habe ich aktuell ein Vento und der Jetta sollte schon schnell wieder laufen, aber Trocken steht der also macht es auch nichts wenn es mal ein paar Tage dauert.

Da ich für mein Verständnis bis jetzt jedes Teil geprüft habe und der wirklich immer schlecht läuft, egal in welchem Zustand, werde ich wohl einmal direkt den Zündverteiler Testen wenn ich dazu komme.

Manchmal frage ich mich ernsthaft wie der überhaupt noch so laufen kann, schließlich sind die Kerzen komplett Schwarz, da ist nicht ein funken weiß oder sonst was dran!

Und das nächste merkwürdige, er läuft zunehmend schlechter, beim letzten mal war es schlimmer als vorher. Zum Mäusemelken, 75tkm in 3 Jahren fast ohne Zwischenfälle und jetzt fängt der an zu Zicken.

@Jan565 schrieb am 9. Juli 2019 um 21:14:11 Uhr:

Zitat:

...

ZZP habe ich auch gecheckt, zumindest soweit ich es kann. Einstellungen passen alle soweit, zumindest bei Leerlauf, bei Drehzahl kann ich es nicht sagen. ...

Ich würde, bevor ich den Verteiler tausche, zusehen, dass ich die Verstellung beurteilen kann. Wofür gibt es Stroboskoplampen und Markierungen auf der Schwungscheibe?

Die von Dir selbst gemessenen Werte des blauen Fühlers im kalten, halbwarmen und heißen Zustand wären hilfreich.

Hattest Du die Kompression gemessen?

Ich gehe davon aus, dass der Stecker der Mono auch ölfrei und alle Unterdruchleitungen (hinten an der Mono) geprüft sind, würde ich auch auf den ZZP tippen, da mein RP etliche OT-Markierungen hat und zum Glück hatte ich beim Zahnriehmenwechsel Riehmen und die Position an den Zahnrädern übertragen. Ein gelernter meinte jedoch dass die Einstellungen komplett falsch seien, da die Markierungen nicht passten...
Im Zündverteiler ist auch eine Unterdruckdose, bei der gerne der Schlauch gammelt.

Als RP Besitzer mit eingebauter KME Bingo würde ich folgendes empfehlen....Gasanlage abschalten, Batterie 30 Minuten abklemmen, danach nur auf Benzin fahren. Läufts dann?

Wenn ja folgendes: Falsche Parametrierung der Bingo. Im Gasbetrieb verschiebt es dann bei der ollen Karre schon mal die Trimwerte der Einspritzzeiten. Speziell beim Kaltstart läuft das Ding dann wie ein Sack Nüsse. Workaround: Mit den Parametern der Lambdaemulation für den Gasbetrieb spielen.

Hardwareseitig die Bingo Masse auf den gleichen Massepunkt legen wie die Lambdasonde. Um Übergangswiderstände, die zu falschen Werten der Lambdaregelung des Gassteuergeräts führen, zu vermeiden.

Gruß

Ciwa

Bingo Konfig.

Moin,
mal nen Gedanke dazu...

Kontrolliere mal die Steuerzeiten. Stimmen die?

Ist evtl. Mal am Benzindruckregler der Mono gedreht worden? Spritzt der dadurch zu viel ein?
Wenn ich mich recht erinnere, gab es im Forum mal „Tipps“ zum „Tuning“.

Wenn der viel zu fett läuft, oder mal lief, könnte auch der Kat einen weghaben, möglicherweise verschmolzen sein, mit der Folge eines vermutlich hohen Gegendrucks. Kerzen sind die Richtigen drin?

Deine Antwort
Ähnliche Themen