Jetta 2 RP viel zu Fett, finde den Fehler nicht

VW Golf 2 (19E)

Hallo freunde des Altblechs,

seit geraumer Zeit hat mein Jetta mit dem eigentlich unproblematischem RP das Problem, er läuft viel zu Fett. Kerzen sind Schwarz, Verbrauch liegt irgendwie bei 10L (vorher 6-7L) und nach dem Kaltstart stinkt er sehr nach Sprit.

Leerlaufdrehzahl hält er kaum im kalten zustand, liegt irgendwo bei 600-650 rpm und im warmen auch. Aber ist der Motor Betriebswarm, geht er im Leerlauf nicht mehr aus.

Getauscht wurden schon Kerzen, Kappe + Finger.

Leerlaufsteller habe ich auch schon einen anderen ausprobiert, ohne Erfolg.

Drosselklappenpotentiometer versuchte ich auch einen zweiten, aber brachte auch nichts.

Fehlerspeicher: 4-4-4-4

Lambdasonde funktioniert, habe aktuell eine KME Bingo S4 Gasanlage drin und darüber kann ich die auslesen. Auf Gas läuft er bedeutend besser als auf Benzin. Aber auch nicht wie er soll. (Problem bestand vor dem Einbau schon)

Leistung ist auch nicht voll da.

Hat wer noch Ideen was es sein könnte? Mono- Jet hin oder Steuergerät hat einen weg?

Wäre über jede Hilfe dankbar!

Beste Antwort im Thema

Für den RP sind für das Gemisch am allerwichtigsten ,der blaue Temperatur Fühler,sowie die Lambdasonde. Wenn hier ein Problem vorliegt,fängt der RP extrem das saufen an. Nichts ist für ihn so wichtig wie diese beiden Dinge....und meistens sind die es auch. Den blauen Temp Fühler kauft man am besten einfach Mal neu... ( aber nicht den billigsten ,es treibt sich viel Müll rum,da bauste dir neue Fehler ein) Habe meinen Golf nun 18 Jahre und weiss wie der RP tickt. Was mir nicht noch einfällt und gern defekt ist. Gummiflansch zwischen Monojetronic und Ansaugbrücke gerissen. Sowie Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker gerissen .( Falschluft und somit Anfettung)

26 weitere Antworten
26 Antworten

Was passiert wenn du in der Warmlaufphase den Stecker vom Leerlaufregelventil abziehst?

Der RP hat auch den Luftmengenmesser im Luftfilterkasten, richtig? Hast du eine Möglichkeit den mal gegen eine anderen zu testen?

Der RP hat keinen Luftmengenmesser oder Luftmassenmesser.
Hast du denn ggf. eine Undichtheit in der Nähe der Lambdasonde oder ist die Abschirmung vom Lambdasondenkabel defekt?

Klingt für mich so, das er sich durch zu mager gemessenen Abgas selbst anfettet aber alles noch im Regelbereich, sonst würde das Steuergerät etwas anzeigen.
Evtl auch mal ein anderes Stg testen. Hatte auch schonmal einen Defekt am Stg und der RP lief bei mir viel zu fett deswegen, allerdings nur in der Warmlaufphase.

Als ich den Golf 2 RP für meinem Sohn gekauft habe, hatte er die gleichen Symtome.
Leerlaufdrehzahl so bei 600 rpm, Kerzen schwarz und stank extrem nach Sprit.
Es lag am Leerlaufsteller, der hing fest.
Den kannst mit mit einer 9V Batterie ansteuern, bei mir hat er sich dabei wieder gelöst und geht heute noch.

Der blaue Temp.sensor hat doch auch einen Einfluss auf die Einspritzung (Motor kalt oder warm). Wenn der einen falschen Wert rausgibt und immer kalt angibt, Fettet das Stg. doch auch permanent an. Ev. den auch mal überprüfen.
Gruss GolfIIGTI

Ähnliche Themen

Geprüft bzw gegen geprüft mit Teilen die funktionieren:

- Steuergerät (keine Veränderung)
- Oberen Teil der Mono (keine Veränderung)
- Leerlaufsteller (keine Veränderung)
- Drosselklappen Poti (keine Veränderung)
- Ventil zur ZZP Verstellung, Name gerade entfallen) (keine Veränderung)
- Verteilerkappe + Finger (keine Veränderung)
- Ventil vom Aktivkohlefilter (keine Veränderung)
- Blauer Temperatur Fühler (keine Veränderung)
- erneut neue Zündkerzen (keine Veränderung)

So ziemlich alles habe ich geprüft was man nur prüfen kann. Praktisch komplette Mono und was eben dazu gehört.

Bis jetzt noch nicht geprüft was mir noch so einfällt.

- ob alle Leitungen heile sind und keinen Übergangswiderstand haben, Stichwort Kabelbruch
- Steuereinheit der Zündung
- Zündspule
- Lambdasonde (noch keine zweite gegen geprüft) Laut KME Software läuft die aber

Selbst den Zahnriemen hatte ich schon runter um die Steuerzeiten zu checken. Aber auch das passt alles.

So langsam bin ich echt mit meinem Latein am Ende.

Wie gesagt, hier stimmt irgend eine Messeingangsgröße fürs Steuergerät nicht. Nach dem was du alles gemacht hast kanns fast nur noch die Lambda sein. Hast du die Lambda wenn er warm ist mal abgesteckt wärend er läuft? Wie verändert sich der Motorlauf?

Wenn der RP kein Luftmassenmesser hat, wie bestimmt er den Luftdurchsatz?

Zitat:

Wenn der RP kein Luftmassenmesser hat, wie bestimmt er den Luftdurchsatz?

Wie genau der RP das macht kann ich nicht zu 100% sagen aber er hat einen Ansauglufttemperaturgeber sowie einen Drosselklappenpotenziometer, ich denke über die beiden Größen ermittelt er, natürlich auch mit der Lambdasonde, das Gemisch.

Zitat:

@Jan565 schrieb am 30. Juni 2019 um 22:57:45 Uhr:



So langsam bin ich echt mit meinem Latein am Ende.

Warum am Ende?
Bisher hast du doch nur Sinnlos Teile getauscht die nix mit deinem Problem zu tun haben.

Ich bin mir auch nicht sicher ob du es hören willst um dein Problem zu lösen!

Nagut ich erwähnt es mal: erneuere den Auspuffkrümmer.
Warum: der ist gerissen.
Achja: versuch den Krümmer nicht zu schweißen-->da wirst du Scheitern!

Das hast du jetzt per Ferndiagnose direkt so zielsicher ausgemacht, oder Glaskugel? Einen gerissenen Auspuffkrümmer kann man leicht durch abblasen oder erhöhten Geräuschpegel identifizieren - davon schreibt der Themenersteller nix?
Er tauscht sinnlos Teile, aber einen sauteuren Auspuffkrümmer den solll er in jedem Fall tauschen?

Klar

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 1. Juli 2019 um 16:29:55 Uhr:



Zitat:

@Jan565 schrieb am 30. Juni 2019 um 22:57:45 Uhr:



So langsam bin ich echt mit meinem Latein am Ende.

Warum am Ende?
Bisher hast du doch nur Sinnlos Teile getauscht die nix mit deinem Problem zu tun haben.

Ich bin mir auch nicht sicher ob du es hören willst um dein Problem zu lösen!

Nagut ich erwähnt es mal: erneuere den Auspuffkrümmer.
Warum: der ist gerissen.
Achja: versuch den Krümmer nicht zu schweißen-->da wirst du Scheitern!

So etwas würde ich auch tauschen wenn es kaputt wäre, die gibt es schließlich für nen schmalen Taler. Aber wie kommst du darauf das der gerissen ist? Wenn er da irgendwo heraus blasen würde, hätte er zwar weniger Gegendruck, aber müsste normal laufen. Zumindest nach meinem Verständnis.

Morgen Abend werde ich einmal die Kompression messen, mal schauen, vielleicht ist es auch etwas Mechanisches, bis jetzt ging ich immer vom Technischen aus. Und durchmessen werde ich dann wohl die Leitungen auch noch.

Hattest Du Dir schon die Leitung/Abschirmung/Masseanschluss der Lambdasonde angeschaut? Man kann diese ja auch messen, wenn auch mit digitalen MM nur so ungefähr. Besser wäre ein analoges MM.

Aber Kompression messen würde ich auch machen.

Zitat:

@Jan565 schrieb am 1. Juli 2019 um 22:01:39 Uhr:



Wenn er da irgendwo heraus blasen würde, hätte er zwar weniger Gegendruck, aber müsste normal laufen. Zumindest nach meinem Verständnis.

Dein Verständnis ist schlichtweg Falsch
Ich schrieb von einem gerissenen Krümmer.
Das der Krümmer am Riß rausbläßt und am Geräusch zu erkennen sei davon hab ich nix geschrieben weil es nicht so ist!
Durch den Riß wird Luft ins Abgas gesaugt.
Dieses Abgemagerte Abgas erkennt die L.-Sonde und Fettet an.

Viel Erfolg bei weiterer nutzlose Suche.

Wenn Du das nicht mit dieser quasi päpstlichen Unfehlbarkeit anbieten würdest, käme das sicher besser an.

Wie kann man den Riss denn diagnostizieren? Geht das nur über den Ausbau?

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 1. Juli 2019 um 22:16:30 Uhr:



Das der Krümmer am Riß rausbläßt und am Geräusch zu erkennen sei davon hab ich nix geschrieben weil es nicht so ist!
Durch den Riß wird Luft ins Abgas gesaugt.

Dazu müßte Unterdruck im Abgasstrang herrschen! Es besteht aber Überdruck! Kann man leicht testen - einfach mal die Endrohre zu halten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen