Jetta 2.0 TDI : Plötzlicher kurzer Motoraussetzer

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Motor-Talkler,

heute auf dem Weg zur Arbeit ist mir folgendes passiert: Nach dem Abbiegen an einer Ampel habe ich normal beschleunigt und dann vom 2. in den 3.Gang geschaltet. Im 3. dann bei etwa 1500U/min wieder beschleunigt und da ist es passiert: Der Motor war ca 1 sek ganz weg. Keine Leistung, garnichts und dann mit einem Ruck ging's wieder weiter.

Was kann das sein? Fühlte sich an als würde "Luft verbrannt". Das ist mir vor etwa einem halben Jahr schon 2x passiert. Seitdem war Ruhe. Da ich ja das Phänomen nicht absichtlich wiederholen kann und im Fehlerspeicher auch nix sein wird (war das letzte mal so) kann (oder will) der VW Mensch auch nix machen.

Ich hoffe mal da kündigt sich nix größeres an.

Es handelt sich übrigens um einen 2.0TDI, 140PS, 45000km, DPF

Danke,

Gewürz

20 Antworten

oh ja :-)

thx @california89

Ich hatte es schon mehrfach bei den Werkstätten angesprochen. Leider hab ich da mich auch nicht ernst genommen gefühlt, so wie
"was hat der denn zu melden, wir kennen uns hier mit Autos aus, und nicht du, du Pimpf".

Ein neuer Versuch in der letzten Werkstatt wird mir hoffe ich mal mehr Ernst entgegenbringen. Habe noch nicht alle in den letzten Tagen hier im Forum mir bekannt gewordenen Einträge in der Werkstatt erwähnen können. war am freitag leider nicht mehr in der Werkstatt. mache ich also direkt als erstes! Und dann hoffe ich, dass ich auch mal was positives berichten kann. Das "sporadisch" wird nämlich immer häufiger bei dem Auto. Letztes Jahr bereits hat ein Bekannter (unabhängiger Werkstattmeister) mir gesagt, dass das Problem eventuell von einem Riß in den Schläuchen von oder zum Turbolader ausgehen könnte, oder eventuell das Rad im TL ne Macke hat, oder eventuell auch irgendein Relais/Sensor (oder ähnliches, erinnere mich da nicht mehr genau) oder was anderes im Bezug mit dem Turbolader. Ich solle das mal in der Werkstatt erwähnen und die sollen mal nachsehen. Oh man. Keine Reaktion außer als Antwort, dass die sich das nicht vorstellen könnten. So einfach abgetan. Und ich häng hier wie ein Schluck wasser in der Kurve und "versuche" mittlerweile das Auto zu fahren, weil es jeden Tag anders fährt. ATZEND!

ich hake mal nach.

Bis die Tage.

@california89:

Ich hab das mal in der Werkstatt angesprochen. Um nicht lange suchen zu müssen, haben die gefragt, welcher Schlauch das genau war. Gemessen hatten die nämlich keine Veränderung. Sie sagten, dann müsste die Veränderung im sehr kleinen Bereich liegen, da sie keine falschen Werte haben sehen können.
Bitte gebe mir mal durch, welches Kabel genau das war. Vielleicht weißt du das ja. Wäre auf jeden Fall eine Erleichterung für die Meister.

Vielen Dank schonmal jetzt an dieser Stelle für die Infos.

thx

LG brainscan

So. Dem Vorschlag bzw. dem Versuch von california89 bin ich nachgegangen, habe also noch einen weiteren Werkstattaufenthalt
hinter mir. Danke zwar für den Vorschlag, jedoch mein Auto hat irgendwas anderes. Die Meister sind überfragt und haben mich auf
nach Weihnachten vertröstet...oder halt auf das nächste Mal, wenn ich vorbei kommen soll, falls das Problem auftritt. Tja, sie wissen
leider auch nicht weiter, bin halt nen schwieriger Fall mit meinem Auto. in Versuch war es auf jeden Fall wert.

Kennt jemand jemanden im Rheinisch-Bergisch-Oberbergischen Kreis, den man sonst noch fragen könnte, der sowas ähnliches schonmal hatte? Selbst das auslesen während der Rüttler und Rupfer und Aussetzer gibt keine Fehler aus. Die Werte sind alle normal.
Das einzige, was mir immer wieder auffällt, wenn das Auto gerade an dem Tag ausgelesen worden ist in der Werkstatt, dass die Ausfälle und Ruckler nicht auftauchen und das Auto ne passable Beschleunigung hat. Aber nicht mehr so wie am Anfang, trotzalledem. Aber gerade das macht mich auch kirre. Warum funktioniert das AUto wieder besser, wenn man mittels des Diagnose-Gerätes nur die Fehler in der Werkstatt abgefragt hat????? Ich kapiere das nicht. Soll ich jetzt immer mit der Strippe und dem Laptop rumfahren, damit mein Auto immer annähernd an der Leistung vom Anfang fährt? Häh? So als ob eins der hunderten Steuergeräte irgendwie immer mal so einen Impuls brauch, den er über das Diagnosegerät erhält. So wie so ein Elektroschocker oder sowas..

Ich erinnere mich an ein Forumeintrag (Dieselschrauber-Forum ...glaube ich...) wo man bei neuen Autos doch eher zu einem PC-Profi oder Programmierer gehen sollte, der findet immer was, was man dann auch "weg"programmieren könnte. Interessant. Ach wie war das schön, als man alles noch selber verstellen konnte... nur mit nem Schraubendreher oder nem Imbus oder so...

Es kann auch nicht die Regeneration des DPF sein, hat der Werkstattler ausgeschlossen...außerdem passiert das bei mir irgendwie nie, da ich viel Autobahn fahre. Und wenn der zuviel hat, dann meldet der sich schon mit der Warnlampe im Display. Aber bei mir passiert da nichts im Display.

Ich bin ratlos...und am verzweifeln....................

brainscan

hallo brainscan,

mal ne ganz andere frage - ist das auto neu - also hast du es neu gekauft? wenn ja wie alt ist das auto?

es ist nämlich so - sollte der wagen neu gewesen sein und die probleme von anfang an aufgetreten sein, dann würde ich an deiner stelle nen gutachter (dekra/tüv etc.) beauftragen, das problem festzustellen und wenn du ein positives gutachten hast zu vw zu gehen und nacherfüllung aufgrund sachmangels verlangen.

falls das verweigert wird trittst du vom vertrag zurück und es wird rückabgewickelt - sprich du bekommst dein geld zurück (abzügl evtl wertersatz für die zeit, die du das auto genutzt hast) - und gibst dafür das spinnende auto zurück.

ich denke mal vw würde sich in so einem fall auch auf eine nacherfüllung in form eines ersatzwagens einlassen...

Ähnliche Themen

Das Auto ist jetzt knapp 2 Jahre alt. Die Fehler haben in 2008 angefangen. Wann genau, weiß ich schon garnicht mehr. Jedenfalls renne ich seit langer Zeit immer wieder zwecks Testfahrt, nachsehen etc. in die Werkstätten.

ICh habe über eine "Verrechnung" und ggf. Ersatzwagen auch schon nachgedacht. So ein Gutachten kostet mit Sicherheit nicht unter 300 € oder? Was wäre mit nem Leistungsprüfstand? Bietet das jemand kostenlos an? ADAC oder so? Oder kostet das auch zusätzlich? Wie gesagt, feststellbar ist kein einer Fehler. Hilft dann eine Leistungsprüfung überhaupt, wenn die Werkstättler nichts finden und meinen, der fährt (jedenfalls in den Probefahrten) wie ein Golf fahren sollte....? (Trotzdem dass ich mir auch schon anhören musste, dass der 140 PS Diesel wohl genauso fahren würde wie der 170 PS Diesel. Dann frage ich mich aber: WIESO UM ALLES IN DER WELT HABE ICH MIR DANN DEN 170 PS GOLF GEKAUFT???????"😉

...und ich habe vorher auch mit einem gebrauchten BMW 330d Kombi geliebäugelt. Da weiß ich, dass der gut fährt. Hätte mehr PS gehabt und weniger Verbrauch!!! Stand bei mir aber nicht zur Debatte, da ich für meine alten Golf viel weniger bekommen hätte.

Also, mit VW (Wolfsburg) bin ich echt auf Kriegsfuß!!! Ich glaube, ich schreibe denen mal noch einen Brief, wo ich all meine Fehler fein säuberlich aufliste. Mal sehen ob ich dann eine vernünftige Antwort erhalte. Die verarschen einen wo man dabei ist.....

VW war mal gut in der Dienstleistung. Da hatte ich vorher nie Probleme...alles fing mit der Kiste an!

😉 also erstmal ruhig bleiben - auch wenn das in deiner Situation verdammt schwer ist 😉

bevor du weiter in die Werkstatt läufst und dir immer den gleichen Mist anhörst würde ich dir echt empfehlen mal zum Tüv oder zur Dekra zu gehen und einfach zu fragen, ob sie sich das mal anschaun können und eventuell ein Gutachten dazu anfertigen (+ halt mal fragen was das kostet). Das anfragen dürfte zunächst mal nichts kosten - was das eigentlich gutachten dann kostet weiß ich ehrlich gesagt nicht.

Aber nur wenn der Gutachter was findet hast du überhaupt eine Chance auf Rückabwickung über VW selbst. Sollte der nichts finden wird VW sich logischerweise sperren.

Sollte er aber was finden und auch dokumentieren können, so solltest du zunächst einen sachlichen Brief an VW schreiben, das Ergebnis des Gutachtens darlegen, deine eigenen Erfahrungen inklusive der vielen Enttäuschungen in der Werkstatt erklären und dann mit dem Rücktritt vom Vertrag drohen, wenn nicht innerhalb einer bestimmten Frist der Fehler behoben wäre 😉

Alleine die Androhung bewirkt normalerweise zumindest schonmal, dass man sich etwas intensiver mit deiner Angelegenheit beschäftigen wird.

Je nachdem wie die Antwort ausfällt solltest du dann vielleicht mal mit einem Anwalt sprechen. Das Sachmängelgewährleistungsrecht müsste in deinem Fall zwar anwendbar sein - allerdings ist es immer schwierig sowas zu beurteilen ohne die Unterlagen etc zu sehen.

Der Anwalt kann dir wahrscheinlich auch schon bei der ersten Durchsicht der Unterlagen sagen, wie die Chancen stehen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen