Jetta 1 restaurieren , was muss man beachten ?
Also ich bin noch ein Anfänger, aber ich mag mein Jetta 1 von 1982 , (hab ihn geschenkt bekommen)
nun muss ich ein paar löchter zu machen, nur wie mache ich das?
Also beim Schweller ist oben ein Loch, ich will den Schweller abmachen , und an der andere Seite mit Glasfasermatten und härter zuerst einmal das Loch zu machen, dann auf der lackseite alles abschleifenbis aufs Metall und dann sauber machen, dann Spachtelmasse und Härter nehmen und das Loch auffüllen und dann solange schleifen bis es grade ist bzw glatt, dann halt immer feiner werden und zuletzt mit ganz feinem schleifpapier in Wasser tränken und zu ende schleifen , dann Grundierung und diesen auch mit dem feinen schleifpapier schleifen und dann später lackieren lassen.
Okay so ? Auf der anderen seite wo ich die Glasfasermatten gemacht habe will ich alles mit Unterbodenschutz versiegeln, sieht ja keiner 🙂
So richtig oder was falsch gemacht?
Kann mir vll noch jemand Tipps geben wo die Schwachstellen sind? Ich will das Auto komplett auseinander nehmen, Zeit habe ich ja erstmal wegen Reha.
Ist es schwer den jetta auseinander zu bauen ? Wo bekomme ich einen Sportauspuff der dezent aussieht und nicht wie vom Bus geklaut, ich will ihn so weit original aussehen lassen, aber halt sportlicher ausrichten, ohne das es lächerlich wirkt(wie bei so manchen ....) der Motor soll original bleiben.
Beste Antwort im Thema
Bitte bitte bitte gib es ab an jemanden!
Ich will dir auch gerne sagen warum....
1. Du kannst nicht schweißen
2. Du hast keine Ahnung von Werkstoffen
3. Du hast keine Ahnung von KFZ Restauration
4. Du hast keine Sachkunde
5. Du suchst dir Hilfe in einem Online Forum, anstatt in einer qualifizierten Fach-Werkstatt
6. Du hast keinen Plan von Werkzeugen und deren Handhabung
Kurz und knapp zusammen gefasst, "du hast absolut keinen Plan davon was zu tun ist".
305 Antworten
Originalteile sind nur nicht mehr an jeder Ecke zu bekommen, daß ist das Problem und für den Jetta I sieht das ganz mau aus!!
Rabbit-Kotflügel erkennt man am senkrechten seitlichen Abschluß des Blinkerausschnitts, beim Jetta verläuft der Ausschnitt schräg. sieht man sofort wenn man von der Seite schaut.
Über das aufhübschen von Stoßstangen zu diskutieren ist genau so sinnfrei wie der glaube mit 2000€ eine Leiche zu retten. 2000€ hat bei meinem Caddy nur der Lack gekostet!
Wenn du wirklich 5 Jahre Zeit investieren willst, dann zerleg das Auto erst mal kpl., lass nur erst mal die Achsen drin das er noch rollbar ist, der Rest muss raus! Wenn du so etwas noch nie gemacht hast, besorg die Gefrierbeutel, tüte jede Baugruppe einzeln ein,beschrifte die Tüten und mach Fotos ohne Ende damit du in 5 Jahren noch weisst wie alles zusammen war (NEIN, daß kann man sich nicht merken!).
Fang dann schrittweise an, wobei Schrittweise vor allen dingen bedeutet: Nicht alles schon mal rausflexen was morsch ist, sondern planvoll zur Sache gehen. Ich würde, nachdem die Türen raus sind mit den Schwellern (den wirklichen Scwhellern) innen und aussen anfangen, aber nur eine Seite und dann in Verbindung mit den Bodenblechen. Vor dem endgültigen einschweißen aber die Türen noch mal einsetzen und die Spaltmasse vergleichen.
Fang erst mal damit an, was Spaltmaße sind und wie wichtig sie für ein gutes Ergebnis sind merkst du dann schon selber.
Rostschutz ist beim schweißen genauso wichtig! Jedes eingeschweißte Stück Blech muss sofort mit Rostschutzgrundierung geschützt werden, daß gilt auch für die Spalten zwischen sich überlappenden Blechen, diese Spalten und Ritzen müssen kpl. mit der Grundierung geflutet werden. Die Rostschutzgrundierung holst du dir bei genau dem Lackierer der später auch das Auto lacken soll. So hast du die Gewissheit das sich die Produkte von Anfang an miteinander vertragen.
Jup, Kutscher-Uli, kann dir nur beipflichten. Hab auch ne Restauration hinter mir und bei mir hat der Lehrling lackiert. Das hat die ganze Sache billiger gemacht. Aber 1000 Euro waren es trotzdem. ALLEIN die Lackierung. Ersatzteile, Gummis, Lager, Buchsen, neue Türen, Kotflügel, Frontscheibe, Unterbodenschutz... belief sich nachher summa summarum auf 10 000 Euro. Gut, war nen Country, aber soviel billiger wird es bei einem anderen Fahrzeug wahrscheinlich auch nicht. Ich schätze dass es 5000 mind. kosten wird um ein Fahrzeug halbwegs ordentlich für die nächsten Jahre fit zu machen...
Zitat:
@rollionputer schrieb am 8. November 2014 um 21:51:44 Uhr:
2000euro sind ja schon mal nicht schlecht. aber trotzdem solltest du die ratschläge hier erstmal sacken lassen und danach arbeiten. also nochmal: schweißen ist die methode zum blech ersetzen..nicht spachteln und auch nicht nieten!
also 1: auto zerlegen, 2:rostige stellen blank machen und begutachten, 3: bleche ersetzen...dann zum lackierer. wenn du von lack keine ahnung hast, dann versuch auch nicht da irgendwas vorzubereiten, das macht es unter umständen nur schlimmer und für den lackierer schwerer und für dich teurer!
wenn du nen lacker kennst, denn sprich mit ihm was er für vorstellungen hat, das möchte jeder anders...
das sollten doch erstmal genug infos sein so das du dich diesen winter nicht langweilst!
und nochwas, originalteile passen immer besser als teile ausm freien handel. leider sind die freiern teile um einiges günstiger. wenn du also mit blech umgehen kannst, dann greif auf dei günstigen zurück und pass sie entsprechend an, wenn nicht kauf lieber die teuren!
Was genau ist den in den radläufe drinne? Ist das unterbodenschutz?
Steinschlagschutz aber das sollte doch auch dein Lackierer wissen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@NoNameHR schrieb am 9. November 2014 um 14:43:52 Uhr:
Steinschlagschutz aber das sollte doch auch dein Lackierer wissen.
Also gehört das zum lackierer?
Servus
Das du mal einen kleine Vorstellung hast wie viel Arbeit eine Karosse machen kann hier ein paar Fotos von meinen 1ser ich habe 1 ganzes Jahr gebraucht das er so aussieht wie auf dem letzten Bild und bin immer noch nicht fertig 😰
Ansonsten kann man der Beschreibung von KutscherUli nur zustimmen der hat es auf den Punkt gebracht
Gruß sony8v
Zitat:
@sony8v schrieb am 9. November 2014 um 18:26:54 Uhr:
ServusDas du mal einen kleine Vorstellung hast wie viel Arbeit eine Karosse machen kann hier ein paar Fotos von meinen 1ser ich habe 1 ganzes Jahr gebraucht das er so aussieht wie auf dem letzten Bild und bin immer noch nicht fertig 😰
Ansonsten kann man der Beschreibung von KutscherUli nur zustimmen der hat es auf den Punkt gebracht
Gruß sony8v
Und jetzt verrate ihm noch wieviel Zeit du gebraucht hast um den Unterboden von der VW-PVC-Beschichtung zu befreien. Wieviele Zopfbürsten und N....kekse ( ist ja jetzt politisch unkorrekt!)du durch die Flex gejagt hast. Wieviel Liter Verdünnung verbraucht und wieviel Dreck du gefressen bis der Unterboden so aussah!!! Und vieleicht noch ein Foto von dir nach der Aktion?
Und ich möchte noch wissen warum du die Längsträger hinter den Querlenker-/Stabiaufnahmen nicht erneuert hast?
Ich glaube langsam das der ganze Thread nen Fass ohne Boden wird.
6 Seiten und kein Schritt weiter 😁
Interessant wäre mal zu sehen was der TE schon angefangen hat (mit Bilder)
Zitat:
@Kutscher-Uli schrieb am 8. November 2014 um 23:39:53 Uhr:
Originalteile sind nur nicht mehr an jeder Ecke zu bekommen, daß ist das Problem und für den Jetta I sieht das ganz mau aus!!Rabbit-Kotflügel erkennt man am senkrechten seitlichen Abschluß des Blinkerausschnitts, beim Jetta verläuft der Ausschnitt schräg. sieht man sofort wenn man von der Seite schaut.
Über das aufhübschen von Stoßstangen zu diskutieren ist genau so sinnfrei wie der glaube mit 2000€ eine Leiche zu retten. 2000€ hat bei meinem Caddy nur der Lack gekostet!
Wenn du wirklich 5 Jahre Zeit investieren willst, dann zerleg das Auto erst mal kpl., lass nur erst mal die Achsen drin das er noch rollbar ist, der Rest muss raus! Wenn du so etwas noch nie gemacht hast, besorg die Gefrierbeutel, tüte jede Baugruppe einzeln ein,beschrifte die Tüten und mach Fotos ohne Ende damit du in 5 Jahren noch weisst wie alles zusammen war (NEIN, daß kann man sich nicht merken!).
Fang dann schrittweise an, wobei Schrittweise vor allen dingen bedeutet: Nicht alles schon mal rausflexen was morsch ist, sondern planvoll zur Sache gehen. Ich würde, nachdem die Türen raus sind mit den Schwellern (den wirklichen Scwhellern) innen und aussen anfangen, aber nur eine Seite und dann in Verbindung mit den Bodenblechen. Vor dem endgültigen einschweißen aber die Türen noch mal einsetzen und die Spaltmasse vergleichen.
Fang erst mal damit an, was Spaltmaße sind und wie wichtig sie für ein gutes Ergebnis sind merkst du dann schon selber.
Rostschutz ist beim schweißen genauso wichtig! Jedes eingeschweißte Stück Blech muss sofort mit Rostschutzgrundierung geschützt werden, daß gilt auch für die Spalten zwischen sich überlappenden Blechen, diese Spalten und Ritzen müssen kpl. mit der Grundierung geflutet werden. Die Rostschutzgrundierung holst du dir bei genau dem Lackierer der später auch das Auto lacken soll. So hast du die Gewissheit das sich die Produkte von Anfang an miteinander vertragen.
Wow, danke Uli 🙂
Zitat:
@classic-customs schrieb am 10. November 2014 um 19:00:12 Uhr:
Ich glaube langsam das der ganze Thread nen Fass ohne Boden wird.
6 Seiten und kein Schritt weiter 😁
Interessant wäre mal zu sehen was der TE schon angefangen hat (mit Bilder)
Rechter und linker Kotflügel sind ab , Türen sind ab und die Front ist ab,da ich arbeite geht alles nur nach und nach.
Wie entferne ich die Windschutzscheibe?Da drunter scheint auch Rost zu sein, Scheibe ist sowieso defekt da ein weißer Schleier sich auf der rechten Seite gebildet hat, sieht sehr nach zu starker Spannung aus.
Ich will Sie nicht raus treten, sondern ggf als Ersatzteil bei Notfällen behalten, neue Scheibe habe ich schon für 80€ gesehen.
Ich habe Freude dran daran zu schrauben 😁 und zu entdecken wie alles eingebaut war etc
Ich habe mich gleich in dieses Auto verliebt , kp warum
Ich bin viele andere gefahren , aber die Kiste hat es mir angetan.^^
scheibe raus geht am besten mit treten (wenn sie eh schrott is) oder dichtung aufschneiden wenn die scheibe heil bleiben soll. wenn beides heil bleiben soll, dann wirds schwierig, denn rausdrücken wie mit den seitenscheiben is nicht. wir haben dazu kleine blechwinkel die wir von innen unter die dichtung klemmen...is schwer zu beschrieben...
Zitat:
@rollionputer schrieb am 10. November 2014 um 21:52:27 Uhr:
scheibe raus geht am besten mit treten (wenn sie eh schrott is) oder dichtung aufschneiden wenn die scheibe heil bleiben soll. wenn beides heil bleiben soll, dann wirds schwierig, denn rausdrücken wie mit den seitenscheiben is nicht. wir haben dazu kleine blechwinkel die wir von innen unter die dichtung klemmen...is schwer zu beschrieben...
Kannst du davon mal ein Foto machen ?
schlecht, muß grad keine scheibe ausbauen. kleine blechstreifen, am ende abgewinkelt. du kannst von innen aus ja die scheibendichtung mit nem schraubendreher etwas anheben. stell dir vor su machst das mit 20 schraubendrehern gleichzeitig um die halbe scheibe rum, dann kannst sie vorsichtig rausdrücken. und mach dir keine hoffnungen, die erste scheibe geht ganz sicher kaputt! 😉
https://www.youtube.com/watch?v=6MDt0v0X6iMZitat:
@rollionputer schrieb am 10. November 2014 um 22:11:44 Uhr:
schlecht, muß grad keine scheibe ausbauen. kleine blechstreifen, am ende abgewinkelt. du kannst von innen aus ja die scheibendichtung mit nem schraubendreher etwas anheben. stell dir vor su machst das mit 20 schraubendrehern gleichzeitig um die halbe scheibe rum, dann kannst sie vorsichtig rausdrücken. und mach dir keine hoffnungen, die erste scheibe geht ganz sicher kaputt! 😉
Ist das korrekt wie die ihre Scheibe ausbauen bzw einbauen ?
Zitat:
@rollionputer schrieb am 10. November 2014 um 21:52:27 Uhr:
scheibe raus geht am besten mit treten (wenn sie eh schrott is) oder dichtung aufschneiden wenn die scheibe heil bleiben soll. wenn beides heil bleiben soll, dann wirds schwierig, denn rausdrücken wie mit den seitenscheiben is nicht. wir haben dazu kleine blechwinkel die wir von innen unter die dichtung klemmen...is schwer zu beschrieben...
Sorry, aber wer die Windschutzscheibe nicht rausgedrückt kriegt, sollte echt mal zum Arzt gehen, oder so...😁 Das krieg sogar ich mit meinen MickyMaus-Ärmchen hin. Vor die A-Säule Fahrerseite stellen, linke Hand an der A-Säule abstützen, rechte hand mit dem Ballen innen an die Scheibe in's obere Ecke und einfach SANFT aus dem Eck rausdrücken. Dann vorsichtig zur Mitte oben vorarbeiten. Seitenwechsel und das ganze Spiel von der Beifahrerseite und Händen genau andersrum wiederholen. Wenns oben draussen iss, geht der Rest von selbst. Fettich.
Ich hab so bisher 3 Golf2-Scheiben und 1 Polo2F Scheibe rausgemacht. Noch nie was gebrochen. Weder an mir, noch an den Scheiben 😁
Das wird ja wohl am 1er Jetta nicht recht viel anders sein, als am 2er Golf, oder? Geklebt iss da ja nix, oder?