Jemand Erfahrung mit K&N Sportfilter und 1,4l/75PS ??
Hallo hat jemand von euhc irgendwelche Erfahrungen mit einem Sportluftfilter von KundN in einem 75PS Golf?
Wenn ja immer her mit den Antworten!
Danke !
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
Willst du einen Offenen Filter oder einen Austauschfilter ??
beim Austauschfilter gibt es keinen Leistungsverlust aber soundmäßig ist da nicht viel.
Leistungszuwachs bildet man sich meistens ein.MfG
peter
nen normalen austauschfilter mit ca 40% mehr luftdurchlass !!
keinen offenen sind doch eh verboten odeR?
n austauschfilter bringt garnix...ausser dass du dann keinen normalen mehr wechseln musst sondern diesen auswaschen kannst....
sicher sind offene luffis erlaubt....die von K&N zumindestens...und die bringen auch sound...
Also "untenrum drehfreudiger" meinte ich: ER GEHT BESSER AB und hören tut man ihn auch! Je mehr Hubraum, desto mehr bringt das Teil! Die einen nennen es "Voodoo", die anderen freuen sich über einen Wagen, der lauter und schneller wird 🙂 Ich finde auch, dass man einen Unterschied bei beiden hat, aber das ist minimal!
Die Sache mit dem Offenen und Geschlossenen Luftfilter :
DER OFFENE IST VERBOTEN, und der Grund ist wohl der krasse Sound. Ein Freund von mir fährt damit rum und im oberen Drehzahlbereich röhrt der wie´n Porsche, obwohl er nur 100PS hat.
Es gibt Leute im Forum, die in Vergangenheit behauptet haben, der Filter sei Schwachsinn und würde nicht mehr "luft durchlassen". Er nimmt zwar nicht 40% mehr zum verbrennen, aber beim "einziehen" der Luft wird weniger Kraft benötigt und das bringt meiner Meinung nach eine Leistungssteigerung und keinen Abfall der Leistung! Ein anderer Punkt wäre: Vor Einbau hatte ich Probleme mit dem Schalten, d.h. gab ich zu schnell zu viel Gas, jagte der Drehzahlmesser in den roten Bereich und ich kam nicht von der Stelle. Seit Einbau zieht er den Wagen hoch und schaltet (wenn ich`s drauf ankommen lasse) bei 5200Ú/min (auf D) und bei 6200U/min (auf S). Ich habe noch keinen Tag bereut, dass ding gekauft und verbaut zu haben!
POLOHUNTER
seit wann sind Offene Filter verboten??
Gibt es vieleicht noch keine für den G5.
ich weiß das man die in verbindung mit einer Auspuffanlage nicht mehr eintragen darf!!
Ähnliche Themen
lt. www.racimex.de haben die offenen K&N keine Tüv-Zulassung...wird aber bestimmt noch kommen..
ich glaub der hat nen normalen austauschfilter (hat TüV dafür).
der offene wird ja wahrscheinlich noch mehr kaputt machen.
Meine Meinung Dazu:
laß es lieber ! geh lieber für das geld zum saufen*g*!
Da hast du mehr davon!
mfg ada-fred
Edit (22:45 Uhr ich bin jetzt schon voll, des is wirklich besser wie ein sportluftfilter. so jetzt is der nächste flasche glühwein dran*g*)
Ist schon echt Krass wie verschieden die meinungen der leute sein können was?
hilft wohl doch nur selber ausprobieren..
mhmm
naja hab mir heute erstmal nen neuen Rechner gekauft *FG*
Zitat:
Original geschrieben von sportfreund18
hilft wohl doch nur selber ausprobieren..
so sieht es aus !
viel spaß dabei.
und tuh einfach mal danach(wenn du deinen Sportluftfilter eingebaut hast) hier wieder reinpsoten wie deine meinung dan ist !
mfg ada-fred
Zitat:
Original geschrieben von sportfreund18
Ist schon echt Krass wie verschieden die meinungen der leute sein können was?
hilft wohl doch nur selber ausprobieren..
Es gibt aber auch fundierte Tests 😉
Für alle die
diesen Testhier nicht komplett lesen wollen, das Fazit:
... Die beste Leistungsbilanz offener Filter ergibt sich somit bei hohen Drehzahlen und möglichst kühler Luft im Motorraum, also bei kaltem Motor.
Anders ausgedrückt: Den höchsten Leistungsgewinn bringen offene Filter, wenn man den Motor sofort nach dem Kaltstart mit Vollgas bis an den Drehzahlbegrenzer prügelt
....
4. Fazit
Offene und Platten-Sportfilter bieten aus technischer Sicht unterm Strich fast nur Nachteile gegenüber serienmäßigen Saugwegekonstruktionen.
Erweitert man bei Serienfiltern den oft etwas engen Saugstutzen, so bekommt der Motor (auch nach einem Tuning ) immer genug Luft, die zudem noch optimal sauber und kalt ist - also mehr, als die meisten Sportluftfilter bieten können.
Der reale Nutzwert von offenen und Platten-Sportfiltern liegt hauptsächlich in Showeffekten wie dem lauteren Ansauggeräusch bei Benzinern, dem anderen Bild im Motorraum - und im Gewinn für Hersteller und Vertrieb.
Deutliche Leistungsgewinne durch die bloße Umrüstung auf Sportfilter, wie sie durch die einschlägige Werbung regelmäßig mit
-> Hokuspokus-Features wie verschnörkelte Luftführungen im Filter (jeder Drall, Wirbel oder "innere" Luftbeschleunigung im Saugweg kostet Energie, was sich am Ende in einer verringerten Luftdichte niederschlägt, die wiederum die Motorleistung reduziert!)
-> irreführenden Beschreibungen
-> leeren Worthülsen wie dynamisch, kraftvoll, optimiert usw.
suggeriert werden, sind praktisch nicht möglich - es sei denn, die serienmäßige Luftfilteranlage wäre eine völlige Fehlkonstruktion mit viel zu engen Strömungsquerschnitten und / oder unnötig verschlungenen Luftführungen.
Nur bei Sportfilterboxen sieht die Bilanz etwas anders aus: Sie können bei sinnvoller Konstruktion (d.h. ohne interne Luftbeschleuniger oder anderem Hokuspokus) neben dem Showeffekt je nach Zusammenspiel mit dem Motor tatsächlich geringe punktuelle Leistungsgewinne bringen.
Viel Spaß beim lesen.