Jede woche vollen DPF

VW Passat B6/3C

hallo

mein dieselpartikelfilter ist jede woche 1 mal voll sprich es wird mir am tacho angezeigt.

die frage die jz habe ist wenn ich nach der autobahn fahrt ne woche nur stadt fahre und vl max.
150-200km mache und er mir dan wieder anzeigt er ist voll, dann ist das doch sicher nicht normal oder?

danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von VW_PASSAT


Diesel Partikel Filter ist der absolute katastrophe, das wegen wird mein nächstes Auto ein Benziner sein. Diesel lohnt sich heutzutage nicht mehr 😉

Mfg. VW_Passat

So ein Blödsinn.

DPF - speziell mit CommonRail ist zwischenzeitlich eigentlich kein Problem mehr.

Ein Diesel mag sich FÜR DICH und Dein Fahrprofil oder Deine Fahrleistung bei bestimmten Fahrzeugen nicht "lohnen" - daraus eine generelle Aussage abzuleiten, wie Du das tust ist schlichtweg falsch und unterstes Stammtischniveau.

46 weitere Antworten
46 Antworten

sorre jz hab ich erst 21.000km und langsam nervt das wirklich!!!

Nur schade das Du den Wagen in Wien gekauft hast.

In Deutschland hättest Du gute Chancen den Wagen an den Händler zurückzugeben.

Siehe hier:
http://www.motor-talk.de/.../...il-zum-dpf-wert-zu-lesen-t1999428.html

Da hilft nur, dranbleiben und nicht vom Händler vertrösten lassen.

Gruß Ralph

na ja nun sag mal, wo du in aus Wien geholt hast und dann tägl auf Arbeit, hat es dann auch eine Woche gedauert oder länger?

ich finds ja nur gut das ich sooooo...... gut über den DPF aufgeklärt wurde.

Ähnliche Themen

ich bin nach 4tagen gleich mal nach hannover zu bekannten für eine woche und danach wieder zurück nach wien.
da hat es gute zwei wochen gedauert bis die leuchte zum ersten mal geleuchtet hat. und von da an jede woche.....

Du hast nicht geschrieben ob Du noch Garantie hast.

Aber unabhängig davon:
- Jedes mal wenn es wieder auftritt zum Freundlichen, den Mangel im Reparaturauftrag dokumentieren damit Du was schriftliches hast
- Wenn dann nach mehreren Versuchen keine Besserung ist - Volkswagen einschalten
- Wenn dann immer noch keine Besserung eintritt auf Rückgängigmachung des Kaufvertrages drängen, am besten mit Anwalt
- Damit hast Du Dir dann eine gute Grundlage für einen Prozeß geschaffen, falls es überhaupt dazu kommt

Gruß Ralph

den wagen hab ich gebraucht gekaut mit bj 4/06 und 1 jahr garantie
gekauft am 11.09.2008

du kannst nur versuchen mit wenig Gas höhere Drehzahlen zu fahren, aber ich glaube da stimmt etwas nicht, ist der Auspuff Schwarz? lass Dir mal hinterher fahren und gucken ob es viel schwarz Qualmt, ist der Verbrauch hoch?, ansonsten Garantie...

ich glaub nicht das es schwarz ist aber gut ich komm schwer unter 8l in der stadt und das ist für mich schon viel
wobei ich nur 105ps habe und das auto auch nicht trete.....

Zitat:

Original geschrieben von novatoro


ich glaub nicht das es schwarz ist aber gut ich komm schwer unter 8l in der stadt und das ist für mich schon viel
wobei ich nur 105ps habe und das auto auch nicht trete.....

@Themenstarter:

Du bist ein Opfer der Tendenz die ich in Österreich schon lange beobachte. Dieselanteil bei Neuwagen in Österreich beträgt 99,9%.

Auch die Leute die eigentlich keinen Diesel brauchen kaufen in Österreich einen Diesel.

Dein Fahrprofil ist nicht das klassische Dieselprofil eines Handelsvertreters mit Jahreskilometerleistungen von 65.000km.

Insgesamt legst Du einfach zu wenig Kilometer zurück. Ich glaube kaum, dass der Motorblock richtig durchgewärmt wird bei 15 km in eine Richtung.

Ich leide als leidenschaftlicher Maschinenbauer und Fahrzeugentwickler mit Deinem Auto mit.

Du solltest Dir einen Gefallen tun und den Diesel gegen eine Benziner tauschen. Dann löst sich das Problem mit dem DPF von ganz alleine.

Ich kann mir Dein Fahrprofil schon vorstellen. Die Autobahn sieht Dein Fahrzeug sehr warscheinlich alle 4 Wochen mal. Jetzt fährst Du nur zur Pflege mal die Autobahn an. Habe ich Recht?

Wenn Du einen Kumpel hast der Handelvetreter ist viel BAB Anteil und Langstrecken Garantie dann gib ihm mal dein Auto für einen Monat zur "Pflege".

Du erkennst Deinen Wagen nicht wieder wenn Du ihn zurück bekommst. Vielleicht hat der Wagen dann 15.000 km mehr auf der Uhr aber der Motor läuft ohne ständiges DPF Reinigen.

Auf lange Sicht fährst Du den Motor tot.

das hilft einem ungemein nach dem 21 auf den tisch gelegt wurden

@freehold
Da beisst sich aber irgendetwas mit den Realitäten.

VW bietet seine Bluemotion-Modelle derzeit NUR als Dieselmodelle. Das würde nach deiner Meinung ja bedeuten, dass Bluemotion nur für Vielfahrer gedacht ist.
Ich mag's kaum glauben - 50 000 km im Jahr mit dem Polo über die AB stelle ich mir schon arg stressig vor. Zumal auch die Diesel in jedem VW-Fahrzeug angeboten werden.

Wenn es so wäre, ist die Schuld sowohl bei VW als auch beim Händler zu suchen. Es findet jedoch noch kein Beratungsgespräch statt, in dem darauf hingewiesen wird, dass ein Diesel eine bestimmte Tagesmindestkilometerzahl am Stück zu laufen hat. Man denke nur an die vielen Taxis, die manchmal die AB gar nicht sehen.

Ein Auto hat zu funktionieren, egal wie viel Autobahn, Stadt oder Landstraße und auch wie viel davon täglich zurückgelegt wird. Dafür haben die Entwickler zu sorgen, dafür gibt es unser gutes Geld.
Genauso wie ein Caprio auch im Winter seine Aufgabe zu erfüllen hat.

jeder beitrag ist für mich wichtig aber das ein diesel jz nur mehr autobahn sehen soll das kanns nicht sein.

mein alter golf4 hat 200 000 auf der uhr mit 150ps diesel und den hab ich die letzten 95 000 genau
so gefahren wie mein passi. und da mir angezeigt wird wann ein service zu machen hab, in meinem fall früh
was gibts den besseres?

Zitat:

Original geschrieben von timido


@freehold
Da beisst sich aber irgendetwas mit den Realitäten.

VW bietet seine Bluemotion-Modelle derzeit NUR als Dieselmodelle. Das würde nach deiner Meinung ja bedeuten, dass Bluemotion nur für Vielfahrer gedacht ist.
Ich mag's kaum glauben - 50 000 km im Jahr mit dem Polo über die AB stelle ich mir schon arg stressig vor. Zumal auch die Diesel in jedem VW-Fahrzeug angeboten werden.

Hallo Timido,

es lag mir fern zu Belehren oder zu Dummschwätzen. Bei der geringen Kilometeranzahl ist ein Diesel mit Sicherheit nicht das richtige Auto für unseren Themenstarter. Es sollte kein Problem sein für unseren Themenstarter einen Passat TDI Diesel in Österreich zu verkaufen. Zu Deinem Kommentar von oben möchte ich folgendes sagen. Die Bluemotion Modelle von VW sind aus der Umweltinitiative von VW entstanden. Es ist bekanntlich bei den Dieselmodellen leichter möglich ist die Verbräuche unterhalb der 5 Liter Grenze zu senken. Daher hat man sich die Dieselmodelle heraus gegriffen. Ein hübscher Name und fertig ist der Marketing Gag von VW. Der Presse gibt man noch schnell eine Mitteilung an die Hand in der es doch heißt wie sehr umweltorientiert die Marke VW ist. Dann faselt man noch mal dass man eine neue Stoßstange geschaffen hat die den Verbrauch nochmal um 200% senkt und fertig ist das Umweltauto. Dass ein halbwegs normaler Kunde ein 1,4 Tonnen Gefährt nicht mit eine 1,9TDI Maschine haben möchte ist doch klar. Fahre ich meinen 170PS TDI ein wenig manierlich dann erreiche ich die gleichen Verbrauchswerte wie der "Bluemotion". Leute macht Euch doch nichts vor der 1,9TDI ist erst durch Bluemotion zum Verkaufsschlager geworden - vorher war das ein Ladenhüter.

Zitat:

Wenn es so wäre, ist die Schuld sowohl bei VW als auch beim Händler zu suchen. Es findet jedoch noch kein Beratungsgespräch statt, in dem darauf hingewiesen wird, dass ein Diesel eine bestimmte Tagesmindestkilometerzahl am Stück zu laufen hat.

Ein guter Händler weist darauf hin. Meiner hat es getan. Mein Fahrmix war aber OK - 40km BAB und 5km Landstraße und Stadt.

Als ich am 17.03.2008 meinen Wagen in WOB in Empfang genommen habe hing ein kleiner Zettel am Zündschlüssel auf dem genau auf diese DPF Problematik hingewiesen wurde. Es wurde auf die Reinigungsphase des DPF hingewiesen.

Zitat:

Man denke nur an die vielen Taxis, die manchmal die AB gar nicht sehen.

Schlechtes Beispiel. Das Auto unseres Themenstarters wird nie richtig warm. Ein Taxi ist nie wirklich kalt. Metall dehnt sich bei Temperatur aus. Das macht den Dieselmodellen bei extremer Kurzstrecke zu schaffen. Ein Taxi dagegen ist wärmetechnisch im unkritischen Bereich. Das war ein schlechtes Beispiel. Die Modelle sind heutzutage schon mit Zusatzheizern ausgestattet die das Aufwärmen des Motors beschleunigen sollen. In der Vergangenheit war das noch schlimmer mit dem Warmwerden

Zitat:

Ein Auto hat zu funktionieren, egal wie viel Autobahn, Stadt oder Landstraße und auch wie viel davon täglich zurückgelegt wird. Dafür haben die Entwickler zu sorgen, dafür gibt es unser gutes Geld.
Genauso wie ein Caprio auch im Winter seine Aufgabe zu erfüllen hat.

Grundsätzlich hast Du recht. Das ist auch meine Einstellung. Als Ingenieur, und als einer der hinter die Kulissen schaut, kann ich Dir verraten das 15 Mio Testfahrer (Endkunden) auf der Straße unterwegs sind um neue Technik zu testen. Leider werden Teststunden bei den Herstellern immer mehr reduziert da die Entwicklungsphasen immer kürzer werden. So kommt es dazu, dass neue Technologie immer schneller auf den Markt kommen muss. Der schnöde Mammon regiert die Welt.

Wie du vielleicht weißt gibt es am Polarkreis oder auch in Kanada spezielle Autosteckdosen, wo man sein Fahrzeug andocken kann. So sollen die Flüssigkeiten wie Öl und das Wasser auf Temparatur gehalten werden. Wenn Ihr bei Euren TDI´s diese Technik anwenden würdet dann liefen die Motoren rund 1 Mio Km ohne Probleme. Das ist der Grund warum Taxis nie kaputt gehen. Das Material ist immer schön durchgewärmt.

Und , das lass Dir gesagt sein, es gibt moderne Cabrios die sind wahre Feuchtgebiete. Und das darf auch nicht sein. Aber es ist die Wahrheit.

Denn ....... es ist ist nur ein Auto. Da hängt kein Leben dran wenn ein wenig Wasser im Auto steht.

Ich schätze Dein Gott vertrauen in deutsche Ingenieure sehr. Aber wach auf. Überall begegnet einem Schlamperei.

Ich finde das auch zum Kotzen. Aber was will man machen.

@freehold
Und mir lag es fern, dir irgendwelche böse Absichten zu unterstellen.

Der (private) Autokauf ist heutzutage keine leichte Entscheidung. Es geht inzwischen selbst für Normalsterbliche um Beträge, für die man schon Eigentumswohnungen erhalten kann.

Du hast recht, jedem Auto tut es gut, wenn es
1: zeitlich im längeren Stück bewegt wird,
2: dabei nie an seine Grenzen gebracht wird.

Optimal wäre das Starten in einer warmen Garage, fahrt zu Arbeit über die Landstraße oder geruhsame AB und Abstellen wieder in einem temp-geschützten Bereich. Das ganze noch einmal zurück. Nur das sind Ausnahmen. Genauso wie extrem ungüstiger Kurzstreckenbetrieb.

Um mal zurück zum Thema zu kommen: Normal sollte das Problem mit dem DPF wie zu Beginn geschildert trotzdem nicht sein.

PS: Als ich meinem am 20.11.2008 abgeholt habe, hing kein Zettel am Schlüssel.

PPS: Übrigens wusste ich das mit den Steckdosen bislang nicht. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen