Jede woche vollen DPF

VW Passat B6/3C

hallo

mein dieselpartikelfilter ist jede woche 1 mal voll sprich es wird mir am tacho angezeigt.

die frage die jz habe ist wenn ich nach der autobahn fahrt ne woche nur stadt fahre und vl max.
150-200km mache und er mir dan wieder anzeigt er ist voll, dann ist das doch sicher nicht normal oder?

danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von VW_PASSAT


Diesel Partikel Filter ist der absolute katastrophe, das wegen wird mein nächstes Auto ein Benziner sein. Diesel lohnt sich heutzutage nicht mehr 😉

Mfg. VW_Passat

So ein Blödsinn.

DPF - speziell mit CommonRail ist zwischenzeitlich eigentlich kein Problem mehr.

Ein Diesel mag sich FÜR DICH und Dein Fahrprofil oder Deine Fahrleistung bei bestimmten Fahrzeugen nicht "lohnen" - daraus eine generelle Aussage abzuleiten, wie Du das tust ist schlichtweg falsch und unterstes Stammtischniveau.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von novatoro


den wagen hab ich gebraucht gekaut mit bj 4/06 und 1 jahr garantie
gekauft am 11.09.2008

um dir mal etwas positives auf den weg zu geben:

ein österreichischer vw passat wird mit 3 jahre neuwagengarantie ausgeliefert, 2 jahre vw und 1 jahr zusätzlich von vw österreich. da dein auto noch keine 3 jahre alt ist, würde ich die garantie in anspruch nehmen, allerdings musst du hierfür die werkstätten in österreich aufsuchen, denn die garantie in deutschland wäre in deinem fall schon abgelaufen.

ich hoffe das gibt dir ein wenig trost, wenngleich eine anreise nach österreich kostenmäßig nicht ganz billig ist.
alles gute, christoph

Zitat:

Original geschrieben von fundrivers


Hi,

bei meinem TDI 170 PD wurde der DPF bei 169tkm gewechselt.....Fahrprofil 90% AB mit viel Vollast und der Rest Stadt und etwas Land.....

Darf man fragen, was sowas kostet? Ungefähr.

Gibt es da ne Beteiligung von VW, weil die ja Wartungsfreiheit versprechen:

http://www.volkswagen.de/.../technik.html

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von timido


PS: Als ich meinem am 20.11.2008 abgeholt habe, hing kein Zettel am Schlüssel.

Ich suche diesen Zettel mal und mache ein Foto davon.

Also ich fahre meinen 170PS PD TDI auch regelmäßig in der Stadt. Wenn man in Berlin wohnt, geht das nicht anders. Hatte bisher noch nie ein Problem mit dem DPF. Allerdings merkt man ihm schon an, dass die Maschine bei längerem Stehen im Stau wieder etwas rappeliger (und demnach auch kälter) wird. Die Kühlwassertemperatur bleibt dabei durchaus konstant bei 90° stehen. Das hat dann aber nichts mit der Öltemperatur zu tun, die dann sinkt. Grundsätzlich fährt der Wagen bei mir aber mindestens 90% Strecken, auf denen er auch richtig warm wird. Die Stadtautobahn erlaubt zumindestens 80 - 90 km/h zu fahren und dadurch wird er dann schon warm. Zu der jetzigen Jahreszeit ist das mit dem Warmwerden natürlich deutlich schwieriger. Da braucht man mit Sicherheit 10 km, damit der Motor halbwegs warm wird.

Ähnliche Themen

Von dem darf ich bis 11.09.2009 gebrauch machen mehr aber auch nicht. was mach ich nach der zeit?
das ich wegen meinen DPF zu freundlichen muss ist jz schon klar aber den gedanken das nach meiner garantie
noch immer was am fahrzeug sein wird den bekomme ich nicht weg.

Fahrzeuggarantie
1. Für diesen Gebrauchtwagen leisten wir nach Maßgabe der nachstehenden Bedingungen Garantie für die Funktionsfähigkeit folgender Teile:

Motor:
Zylinderblock, Kurbelgehäuse, Zylinderkopf, Zylinderkopfdichtungen, Gehäuse von Kreiskolbenmotoren, Ölfiltergehäuse sowie alle mit dem Ölkreislauf in Verbindung stehenden Innenteile, Schwungscheibe / Antriebsscheibe mit Zahnkranz, Lambdasonde mit Motorsteuergerät, Hosenrohr und Befestigungsteile in Verbindung mit der Lambdasonde.

Schalt- und Automatikgetriebe:
Getriebegehäuse und alle Innenteile einschließlich Drehmomentwandler, Steuergerät für Getriebesteuerung.

Achsgetriebe:
Achsgetriebegehäuse (Front- und Heckantrieb) einschließlich aller Innenteile.

Kraftübertragungswellen:
Kardanwelle, Achsantriebswellen und Antriebsgelenke, elektronische Differentialsperre (EDS) mit den Teilen: Drehzahlsensoren, elektronisches Steuergerät, Hydraulikeinheit und EDS-Ventilblock, Antriebsschlupfregelung (ASR) mit den Teilen: Drehzahlsensoren, elektronisches Steuergerät, Hydraulikeinheit, Druckspeicher und Ladepumpe.

Lenkung:
Das mechanische oder hydraulische Lenkgetriebe mit allen Innenteilen, Hydraulikpumpe mit allen Innenteilen, Steuergerät für die Servolenkung.

Bremsen:
Hauptbremszylinder, Bremskraftverstärker, Bremskraftregler und Hydropneumatik, Antiblockier-System (ABS) mit den Teilen: elektronisches Steuergerät, Hydraulikeinheit und Drehzahlfühler.

Kraftstoffanlage:
Kraftstoffpumpe, Einspritzpumpe, elektronische Einspritzanlage inkl. Luftmassenmesser, Vergaser und Turbolader.

Elektrische Anlage:
Lichtmaschine mit Regler, elektronische Zündanlage und Anlasser, Klimaanlage mit den Teilen: Kompressor, Kondensator, Lüfter und Verdampfer, Sicherheitskontrollsysteme für Airbag und Gurtstraffer, Steuergeräte für: Zentralverriegelung und Wegfahrsicherung.

Kühlsystem:
Kühler, Thermostat, Heizungskühler, Wasserpumpe, Lüfterkupplung.

2. Keine Garantie besteht für:
a) Dichtungen, Dichtungsmanschetten, Simmeringe, Schläuche und Rohrleitungen, Wellendichtringe, Zündkerzen und Glühkerzen, Betriebs- und Hilfsstoffe wie Kraftstoffe, Chemikalien, Filtereinsätze, Kühl- und Frostschutzmittel, Hydraulikflüssigkeit, Öle, Fette und sonstige Schmiermittel, außer ihr Einsatz ist im Fall eines garantiepflichtigen Schadens an einem der in Punkt 1. genannten Teile technisch erforderlich.
b) Verschleißteile.
c) Teile, die vom Hersteller nicht zugelassen sind.
d) alles, was nicht im Punkt 1. angeführt ist.

3. Keine Garantie besteht ferner für Schäden:
a) durch Unfall, d.h. ein unmittelbares von außen her plötzlich mit mechanischer Gewalt einwirkendes Ereignis;
b) durch Böswilligkeit, durch Brand und Explosion, durch Diebstahl, unbefugten Gebrauch, Raub oder Unterschlagung, durch unmittelbare Einwirkung von Sturm, Hagel, Blitzschlag, Erdbeben oder Überschwemmung;
c) an Teilen, die der Hersteller unabhängig von der Garantie kostenlos repariert;
d) die aus Teilnahme an Fahrveranstaltungen mit Renncharakter oder aus den dazugehörigen Übungsfahrten entstehen;
e) die dadurch entstehen, dass das Fahrzeug höheren als den vom Hersteller festgesetzten zulässigen Achslasten oder Anhängelasten ausgesetzt wurde;
f) die durch Verwendung ungeeigneter Betriebsstoffe entstehen;
g) die durch die Veränderung der ursprünglichen Konstruktion des Fahrzeuges (z.B. Tuning) oder den Einbau von Fremd- oder Zubehörteilen verursacht werden, die nicht durch den Hersteller zugelassen sind;
h) durch den Einsatz einer erkennbar reparaturbedürftigen Sache, es sei denn, dass der Schaden mit der Reparaturbedürftigkeit nachweislich nicht im Zusammenhang steht oder dass die Sache zur Zeit des Schadens wenigstens behelfsmäßig repariert war;
i) die im ursächlichen Zusammenhang damit stehen, dass

an dem Fahrzeug nicht die vom Hersteller vorgeschriebenen oder empfohlenen Wartungs- oder Pflegearbeiten in einer vom Hersteller anerkannten Vertragswerkstatt bzw. vom ausliefernden Betrieb durchgeführt worden sind.
der garantiepflichtige Schaden nicht unverzüglich an den ausliefernden Betrieb gemeldet und das Fahrzeug nach Freigabe zur Reparatur nicht unverzüglich bereitgestellt wird.
j) der Garantieanspruch erlischt zur Gänze, sollte der Tachometer nachweislich manipuliert worden sein.

4. Der Käufer hat Anspruch auf kostenlose Reparatur der garantiepflichtigen Schäden.

Für die Abwicklung gilt folgendes:
a) Der Käufer hat nach Feststellung eines garantiepflichtigen Schadens diesen unverzüglich beim ausliefernden Betrieb geltend zu machen und das Fahrzeug nach Rücksprache zur Reparatur zum ausliefernden Betrieb zu bringen. Die Reparaturen werden nach den technischen Erfordernissen durch Instandsetzung oder Ersatz durch Neu- oder Gebrauchtteile ohne Berechnung der hierzu notwendigen Lohn-, Material- und Frachtkosten unter Berücksichtigung von Pkt. 4. b) und Pkt. 5. durchgeführt. Ersetzte Teile werden unser Eigentum.
b) Der Käufer ist verpflichtet, sich an den Materialkosten nach folgender Staffel zu beteiligen, und zwar ausgehend von der Gesamt-Betriebsleistung der betroffenen Baugruppe zum Zeitpunkt des Schadenseintrittes:
bis 50.000 Km 0%
bis 60.000 Km 10%
bis 70.000 Km 20%
bis 80.000 Km 30%
bis 90.000 Km 40%
bis 100.000 Km 50%
über 100.000 Km 60%

Von der Garantie sind nicht gedeckt:
Kosten für Test, Mess- und Einstellarbeiten, soweit sie nicht im Zusammenhang mit einem garantiepflichtigen Schaden anfallen;
Abschleppkosten und Abstellgebühren;
Kosten für Luftfracht.

5. Der kostenmäßige Umgang des Anspruchs auf kostenlose Reparatur wird beschränkt durch den Zeitwert des Fahrzeuges zum Zeitpunkt des Eintritts eines garantiepflichtigen Schadens.

Allgemeine Informationen zu den Weltauto-Leistungen:
Eine Gebrauchtwagen-Garantie ist eine freiwillige Leistung des Betriebs für das jeweils angebotene und entsprechend gekennzeichnete Fahrzeug. Zu den Weltauto-Fahrzeugen, die mit den 5 Sternen
Weltauto Exklusivangebot bzw.
Weltauto Vorteilsangebot gekennzeichnet sind, erhalten Sie beim Kauf mindestens 12 Monate Weltauto-Garantie gemäß dem Weltauto-Leistungspass bzw. bis zu einer vom Betrieb beim Verkauf eingetragenen adäquaten maximalen Gesamtkilometerlaufleistung, je nachdem, welches Ereignis früher eintritt.

Bei Fahrzeugen, die ohne einem Leistungsangebot versehen sind, ist eine Garantievergabe dem Betrieb vorbehalten. Bitte halten Sie diesbezüglich direkt Rücksprache vor Kaufabschluss mit dem jeweils angegebenen Betrieb.

Was ist aus dem vollen DPF geworden???

Irgendwelche Neuigkeiten aus Wien???

Zitat:

Original geschrieben von novatoro


den wagen hab ich gebraucht gekaut....

Respekt! Und keine Schäden an den Zähnen davongetragen? 😁

so.....
tut mir leid hatte wenig zeit.....

hab mal angerufen wegen termin und so und gleich gefragt ob das normal ist
wegen dem DPF, mir wurde sofort erklärt das der wagen versucht wenig zu verbrauchen
(mein verbrauch 8-9liter laut mfa) und er deswegen so schnell voll ist weil er nicht ausbrennen kann.

aber am 28.01 stell ich das auto zum freundlichen und darf 30euronen zahlen damit ich mit einem
6er golf nach hause fahren darf.

ich bin gespannt was da raus kommt!

Hallo,

euer Beitrag gibt mir jetzt aber echt zu denken. Ich sethe kurz vor der Bestellung meines Passat CC. Bis jetzt war ich felsenfest der Überzeugung, dass es ein 2.0 TDI (140PS) wird. Mein täglicher Weg zur Arbeit sind 12 km hin 12 km zurück (Jahresfahrleitsung ca. 15.000 km inkl 2x Österreichurlaub). Ich wollte den Diesel nehmen, wegen der echt guten Fahrleistung und dem Verbrauch (Steuer ist ja 2 jahre frei)
Sollte ich jetzt eurer Meinung lieber auf den 1.8 TSI umsteigen??? Habt Ihr da Erfahrungen, zwischen 1.8TSI und dem TDI. Sind die vom Durchzug ähnlich?

Gruß Marcel

Ich würde da eher einen Diesel ohne DPF empfehlen.

Den gibt es beim CC nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Atzimuth


Hallo,

euer Beitrag gibt mir jetzt aber echt zu denken. Ich sethe kurz vor der Bestellung meines Passat CC. Bis jetzt war ich felsenfest der Überzeugung, dass es ein 2.0 TDI (140PS) wird. Mein täglicher Weg zur Arbeit sind 12 km hin 12 km zurück (Jahresfahrleitsung ca. 15.000 km inkl 2x Österreichurlaub). Ich wollte den Diesel nehmen, wegen der echt guten Fahrleistung und dem Verbrauch (Steuer ist ja 2 jahre frei)
Sollte ich jetzt eurer Meinung lieber auf den 1.8 TSI umsteigen??? Habt Ihr da Erfahrungen, zwischen 1.8TSI und dem TDI. Sind die vom Durchzug ähnlich?

Gruß Marcel

Die Entscheidung kann dir keiner abnehmen. Ich habe mich für den Diesel entschieden und gegen den 1.8 TSI. Ein Argument war die schlechtere Berechenbarkeit des Verbrauchs beim TSI. Von weniger als 8 bis über 10 L ist so ziemlich alles dabei. Mein Profil entspricht in etwa deinem.

Bislang wurde einmal nachweislich der DPF gereinigt - habs am Geruch "erkannt". Ab und zu mal mit deiner Frau/Freundin neue Schuhe kaufe und dafür ein bisschen Autobahn - bringt Spaß und reinigt den Filter. 😉

Insgesamt ist bei den CR-Diesel die Reinigung des Filters weniger problematisch. Und der Motor doch wesentlich angenehmer als der PD-Diesel. Und wegen des geringeren Verbrauchs macht man gern auch mal eine Extra-Runde - weil der Motor in dem Auto sehr schön zu fahren ist.

Wie leigt denn Dein Verbrauch so im Mittel?

Derzeit mit Autobahn und Kurzstrecke und schneller als STVO: 6,2 - 6,3 L.

Deine Antwort
Ähnliche Themen