1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Je Kälter,umso besser die GTI Beschleunigung "oben" rum?

Je Kälter,umso besser die GTI Beschleunigung "oben" rum?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hatte es gestern eilig nach Hause zu kommen, weil ja Bayern-Mainz im Fernsehen lief (Mist,verloren),da Strassen trocken ohne Ende waren, keine Autos auf der BAB unterwegs und kein Tempolimit, habe ich mal wieder ordentlich Stoff gegeben.

Bisher war es bei mir aber so, das ab 190-200 die Beschleunigung eher mässig war.Man hat sehr lange gebraucht um mal auf 230 Tacho zu kommen.(Gibt ja auch ein Thread über dieses Thema,wo eigentlich alle das bestätigen)

Gestern jedoch marschierte er von 200 auf 240 wie von 120 auf 160. Überhaupt keine Trägheit ab 190.
Mein GTIchen ist von 120 auf 240 Tacho marschiert als wäre die Höchstgeschwindigkeit des GTIs eher 300 als 233.

Jedenfalls war es eigentlich immer so 5 Grad Plus Aussentemperatur wenn ich im 200 + Bereich unterwegs war,nur gestern eben -5 Grad (da alles knochentrocken war,konnte man flott fahren, bei nasser BAB wäre ich nichtmal 120 gefahren).

Sonst fällt mir absolut kein Unterschied ein zu den anderen 200+ Fahrten ,ausser der Aussentemperatur.

Hat der Turbo soviel mehr Luft durch die Kalte Luft bekommen das er deutlich besser beschleunigt hat im oberen Bereich??
Im ganzen anderen Bereich habe ich keinen Beschleunigungsunterschied bemerkt.

29 Antworten

Re: Re: Je Kälter,umso besser die GTI Beschleunigung "oben" rum?

Zitat:

Original geschrieben von Blank 82


Wenn du das auch so im Sommer haben willst lass dir einen größeren ladeluftkühler einbauen. Der kühlt den Motor im hochlast Bereich um die 15 Grad besser als normal, hast auch in den oberen drehzahlen mehr Leistung zur verfügung und er zieht auch besser.

Was kostet sowas??

Und ändert das was an der Beschleunigung im unteren Bereich??

Weil weniger sollte es "unten" rum auch nicht werden.

Imclemann,das was ich beschreib ist das grundprinzip eines jeden motos,sogar dampflokomotiven funktionieren nach den prinzip.Es ist eines der grundprinzipien der physik!

Schon mal an die Möglichkeit von Rückenwind gedacht?
Das ist kein Scherz.

Der Luftwiederstand "vervierfacht" sich bei doppelter
Geschwindigkeit und ein Manko des Golf ist ja seine
große Stirnfläche.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselhasser


Schon mal an die Möglichkeit von Rückenwind gedacht?
Das ist kein Scherz.

Der Luftwiederstand "vervierfacht" sich bei doppelter
Geschwindigkeit und ein Manko des Golf ist ja seine
große Stirnfläche.

Ich glaube auch das der Rückenwind viel mehr eine Rolle spielt als die Temperatur. Bei einem 100 Meter Spriter der max. 40 Km/h laufen kann, macht das teilweise bis zu 3 m pro Sekunde aus.

Ähnliche Themen

Dann müsste ja ein kleiner 100 Meterläufer wegen der Stirnfläche ,schneller sein als ein großer,das ist also der Grund warum ich nie unter 11 Sekunden gelaufen bin 😉😁

Gruß Martin

Das mit dem Temperaturunterschied stimmt, so wie es beschrieben wurde. Es bezieht sich aber nicht auf die Leistung, sondern auf den WIRKUNGSGRAD! Das ist ein sehr grosser Unterschied. Wie auch richtig behauptet wurde, stoesst man beim Otto- und Dieselmotor an eine obere Wirkungsgradgrenze, die nie ueberschritten werden kann.
Diese Einschraenkung bezieht sich jedoch nicht auf alle Motoren... Es ist zwar wahr, dass auch Dampfloks diesem Carnot Zyklus unterlagen, genau wie Dieselloks, aber nicht E-Loks. E-Motoren haben viel höhere Wirkungsgrade. Z.B. erreichen Fahrmotoren von modernen E-Loks Wirkungsgrade bis zu 96% (Asynchronmotoren) (40% fuer Ottomotoren), und bei U-Booten erreicht der Motor bis zu 98% (permanent erregter Synchronmotor)

soweit ich weiß hat Kalte Luft aber einen höheren Luftwiderstand als Warme Luft

das mit den Wind auf der AB hab ich selbst schon deutlich gemerkt.

OK war nur ein 90ps TDI aber den unterschied von mit Wind 160kmh gerade so und ohne Wind über 180 sollte man in der Beschleunigung schon merken 😉
Rückenwind bringt dann auch wieder was 🙂

p.s.
das war schon ein kleines STürmchen aber immerhin fast 30kmh weniger topspeed :P

Re: Re: Re: Je Kälter,umso besser die GTI Beschleunigung "oben" rum?

Zitat:

Original geschrieben von Trollfan


Was kostet sowas??
Und ändert das was an der Beschleunigung im unteren Bereich??
Weil weniger sollte es "unten" rum auch nicht werden.

Schau mal auf diese seite

www.bb-automobiltechnik.de/bb2004/de/produkte/zubehoer/index.php

Preise auf anfrage. Nein der der Durchzug im unteren Bereich verschlechtert sich nicht im gegenteil verbessert sich ebenfalls, dardurch das der Turbolader mit mehr und kühlerer Luft versorgt wird.

Ich hatte letzte Woche auch ein Aha-Erlebnis bezüglich V-Max und sehr kalten Aussentemperaturen.

Es waren ca. -8 Grad und mein GTI lief auch mit viel Anlauf kaum über den Winterreifenwarner, den ich auf 220 km/h programmiert habe.
Nach 50.000 km ist das Fahrzeug nun eingefahren. Wind und Steigung kann ich ausschließen.

Bei normalen Bedingungen erreicht der Wagen die werksseitig angegebene V-max.

Die niedrigere Höchstgeschwindigkeit hätte mir auch eingeleuchtet da er durch die kalte Luft ja schon Energie benötigt um diese auf Normaltemperatur aufzuheizen. Zudem ist das Benzin bei MInusgraden evtl. nicht mehr so zündwillig.

Grüße,
Matthias

Zitat:

Original geschrieben von matze0902


...
Die niedrigere Höchstgeschwindigkeit hätte mir auch eingeleuchtet da er durch die kalte Luft ja schon Energie benötigt um diese auf Normaltemperatur aufzuheizen. Zudem ist das Benzin bei MInusgraden evtl. nicht mehr so zündwillig.

Grüße,
Matthias

😁 klar...

Zitat:

Original geschrieben von matze0902


Ich hatte letzte Woche auch ein Aha-Erlebnis bezüglich V-Max und sehr kalten Aussentemperaturen.

Es waren ca. -8 Grad und mein GTI lief auch mit viel Anlauf kaum über den Winterreifenwarner, den ich auf 220 km/h programmiert habe.
Nach 50.000 km ist das Fahrzeug nun eingefahren. Wind und Steigung kann ich ausschließen.

Bei normalen Bedingungen erreicht der Wagen die werksseitig angegebene V-max.

Die niedrigere Höchstgeschwindigkeit hätte mir auch eingeleuchtet da er durch die kalte Luft ja schon Energie benötigt um diese auf Normaltemperatur aufzuheizen. Zudem ist das Benzin bei MInusgraden evtl. nicht mehr so zündwillig.

Grüße,
Matthias

Hmm, deine Beschreibung ist aber das genaue Gegenteil von meiner Erfahrung.

Bei -5 Grad auf 240 marschiert als gäbe es kein Morgen mehr, bei + 5 Grad etwa recht zäh ab 190-200,so das man fast an der Vmax zweifeln könnte.

Re: Re: Re: Re: Je Kälter,umso besser die GTI Beschleunigung "oben" rum?

Zitat:

Original geschrieben von Blank 82


Schau mal auf diese seite www.bb-automobiltechnik.de/bb2004/de/produkte/zubehoer/index.php
Preise auf anfrage. Nein der der Durchzug im unteren Bereich verschlechtert sich nicht im gegenteil verbessert sich ebenfalls, dardurch das der Turbolader mit mehr und kühlerer Luft versorgt wird.

Ich nehme mal an, auch hier verliert man seine Garantie, oder? Und bringt das wirklich einen fühlbaren Unterschied? Erhöht sich der Verschleiß (sollte er ja bei Mehrleistung)?

Re: Re: Re: Re: Re: Je Kälter,umso besser die GTI Beschleunigung "oben" rum?

Zitat:

Original geschrieben von el_barto2004


Ich nehme mal an, auch hier verliert man seine Garantie, oder? Und bringt das wirklich einen fühlbaren Unterschied? Erhöht sich der Verschleiß (sollte er ja bei Mehrleistung)?

Den fühlbaren Unterschied spürst du am Geldbeutel, da er tatsächlich leichter geworden ist. Der Rest ist der sogenannte Plazebo-Effekt. Liebe Leute, der Motor wird sogar bei Testfahrten im Death Valley nicht überfordert.

Grüsse

Zumal der Ladeluftkühler von B&B mit 1398 Tacken ja noch teurer ist als ein Chip Tuning...und wohl wesentlich weniger Effekt haben wird...

Deine Antwort
Ähnliche Themen