JD Power

Toyota

Ups!!!!

http://www.n-tv.de/825229.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Ich vermute aber mal, dass das ganz und gar nicht im Interesse der deutschen Hersteller sein wird, denn die leben ja von der Euphorie nach dem Kauf, die dann aber ganz schnell abebbt 😁

Ging wohl nicht ohne … 🙄

204 weitere Antworten
204 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von passat32


hm, ich würde behaupten das die Handbremslösungen von Mercedes und Co. mit der Trittpedalierie mindestens genauso unpraktikabel ist, wenn es mal ans Berganfahren geht.

Gibt es solche Fußfeststellbremsen nur bei Automatik oder auch bei Handschaltern? Bei mir fand ich die Lösung mit Pedal recht eigentlich recht naheliegend. Ich wüsste auch nicht, wo man da eine Handbremse hinbauen hätte sollen...

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Bei den Toyotas, die ich kenne (u. a. Auris) gibt es einen Helligkeitswert für ein- und einen für ausgeschaltetes Licht. Wer wie ich tagsüber mit Licht fährt, stellt zweckmäßigerweise das Maximum ein. Sobald es draußen dunkler wird, müsste ich zumindest deutlich runterregeln, sonst wird es mir einfach zu blendend. Das ginge notfalls noch, wenn man einen simplen Drehregler hätte. Man muss aber durchs Lenkrad an den Instrumenteneinsatz greifen, dort einen Drücker mehrfach betätigen und dann gedrückt halten, während die verschiedenen Helligkeitsstufen "durchrotieren".

Das klingt ja wirklich übel, beim Prius 1 ist es zwar auch so, dass sich die "Instrumente" beim Einschalten des Lichts abdunkeln, aber man kann es einfach mit einem Knopf unter dem Bildschirm in der Mittelkonsole zurücksetzen, der schön erreichbar ist. Eigentlich würde die Tageshelligkeit auch nachts kaum stören, deshalb könnte ich auf die autom. Umschaltung auch verzichten, da es beim Fahren mit Licht am Tag schon etwas nervt, immer den Knopf drücken zu müssen, weil man sonst kaum was erkennen würde.

Wie man aber auf die Idee kommt, den Schalter hinters Lenkrad zu platzieren, frage ich mich dann schon,,,

Der von mir kritisierte Passat war ein Handschalter. Dass die Mercedes Lösung auch nicht besser ist, hilft nicht wirklich weiter. Bewährte Technik wird durch Müll zu höherem Preis ersetzt, das nenn ich Fortschritt.

Das Problem des Startknopfes ist übrigens nicht in erster Linie das Betätigen des Kupplungspedals sondern die schlicht erklärungsbedürftige Lösung im Sinne wie pirrax das beschrieben hat. Weitere Nachteile des Startknopfes wurden noch gar nicht angesprochen und die sind m.M. problematischer als das Kupplungsthema.
1) Was mache ich wenn der Motor nicht anspringen will? Beim CV ist der ganze Vorgang automatisiert, der Fahrer hat keine Chance den Motorstart (Starterlaufzeit, ...) zu beeinflussen.
2) Es gibt (selten aber doch) Notsituationen wo man bisher ein Auto mit dem Starter aus der Gefahrenzone bewegen konnte. Zum Beispiel bei Motorproblemen mitten auf der Kreuzung etc. Das geht mit Toyotas Lösung nicht mehr. Sag jetzt keiner, ein Toyota Motor läuft immer.
3) Die Lösung im CV ist unnötig aufwändig (und teuer) da die Lenkradsperre elektrisch aktiviert und der "Schlüssel" gegen Abziehen gesichert werden muss. Und wofür eigentlich??? Wenn schon so, dann wenigsten konsequent über Keyless Zugang, dieser konsequente Schritt wäre verständlich und nicht mehr so weit gewesen. So ist das nur eine teure Lachnummer, wie gewollt und nicht gekonnt. Dieses Geld wäre besser in eine vernünftige Optitronlösung ala Lexus investiert worden.

Um nicht mißverstanden zu werden. Ich bin ich nicht dafür, jetzt sämtliche Weiterentwicklungen zu stoppen. Wenn es wirklich weiterbringt, bin ich durchaus neuen Lösungen gegenüber sehr aufgeschlossen. Wenn es aber mehr Fragezeichen hinterlässt als es Fortschritt bringt, oder nur einfach ANDERS und teurer ist, hab ich dafür nicht viel Verständnis.

monegasse

Zitat:

Es gibt (selten aber doch) Notsituationen wo man bisher ein Auto mit dem Starter aus der Gefahrenzone bewegen konnte. Zum Beispiel bei Motorproblemen mitten auf der Kreuzung etc. Das geht mit Toyotas Lösung nicht mehr. Sag jetzt keiner, ein Toyota Motor läuft immer.

Da ich exakt diese Situation schon mal mit einem japanischen Auto durchgemacht habe, bin ich auch für normale Starter... Aber wie ich schon immer schrieb, der Autofahrer wird mehr und mehr entmündigt. Ich finde das nicht gut.

Klar, ein Prius zum Beispiel hat keinen Anlasser usw. - aber die Technik ist derartig propritär, daß man darauf eingehen kann.

Nur die "normale" Technik ständig durch irgendwelche Neuheiten zu verschlimmbessern finde ich nicht gut.

Ich arbeite selbst in einer Technologiebranche und möchte mal folgendes Beispiel mancher Leute in das Gottvertrauen in die Technik schildern.

Ich mache Maschinenservice. Ein ganz hartnäckiger Maschinenbediener weigerte sich standhaft, mir zu glauben, daß eine CNC-Maschine durch einen Defekt unkontrolliert fahren könnte.. Nachdem ich eindrucksvoll eine exponierte Leitung trennte (durchaus durch Rütteln oder Korrosion verursachbar) und die Maschine mit Hurra und schnellstmöglicher Bewegung sonstwohin geschossen ist - hat er mir geglaubt.

Man KANN nicht jede Eventualität auschließen, überwachen und anzeigen. Es gibt irgendwo immer eine Situation, die Tricks erfordert. Was tun beim Startknopf, wenn während des Zündens irgendwie der Motor bzw. die Batterie muckt und man vor Angst nicht weiß, was man tun soll? Hilfe schreien?

vg Steve

Das ist durchaus ein schmaler Grat, soweit Zustimmung.
Aber ich muss trotzdem (wobei ich mich auf die allg. Stimmung im Forum beziehe, nicht auf die sachlichen Kritiken hier) sagen dass eine Technikfeindlichkeit da ist.
Es gibt eine Neuerung und sie ist in 9 von 10 Punkten besser (ich meine nicht unbedingt ein Startknopf) und dann kommt trotzdem vor dass gerade darauf rumgehackt wird.

-ABS bracht keiner weil er zig mal die Sekunde die Bremsstärke regulieren kann
-ESP entmündigt, da ich selbst fahren will und weil ich so toll bin 4 Bremspedale die ich nicht habe trotzdem durch Zauberkräfte 500x/Sek. bedienen ...
-Automatikgetriebe ist nichts, ich will mein Motor, weil ich mir zusammengedichtet habe dass es Benzin spart mit 1000upm durch die Stadt schüttelnd durchärgern
-Die modernen Lenkungen sind auch nichts, ich brauche dringend die Information dass ich eben eine Zigarettenkippe überfahren habe / Gleiches gilt für das Fahrwerk und daher liege ich lieber mit 45 im OP wo mein Rücken ein Stossdämpferwechsel bekommt
-Mein Eisenzentrum im Gehirn funktioniert noch wie beim homo irgendwas, ich brauche kein Navi, bin doch keine Frau
-Ich brauche keine Reifendruckkontrolle ich fahre lieber alle 100km an die Tankstelle oder merke es auch so über mein hartes Fahrwerk
-Ah und überhaupt haben die Politiker soviele Knöpfe ins Auto gemacht, damit wir beschäftigt sind und nicht wegen anderen Problemen protestieren. Nein halt, das waren eher die amerikanischen Zionisten, genau, die waren das.

Wer eine Uraltkiste die 20 Liter schluckt, Sicherheitstechnisch einer Holzkutsche gleich ist, die Umwelt verpestet u.s.w. will wo er alles selbst richten kann, der soll sich eine kaufen, ich habe es lieber moderner und nehme zugunsten der 9 Verbesserungen ein Nachteil hin. Wie jeder der nicht seine Männlickeit in Gefahr sieht, wenn es sich nicht selbst bei der Reperatur beweisen kann.

Ähnliche Themen

@Audilenker,

Also... ich sehe das anders... wenn man ein Auto mit Keyless und Startknopf ordert (so wie meiner, bereits zweites Auto mit diesem System), dann weiß man, worauf man eingeht...
Ich will jedenfalls dieses System nicht mehr missen, genauso wie viele andere Helferlein, die absolut 100% zuverlässig ihren Dienst leisten (z.B. Dinge wie Regensensor, Lichtautomatik und eben Keyless usw).
In wieweit die Technik spinnen kann, wird man ja nicht voraussagen können. Dennoch kann z.B. ein SG genauso spinnen, wie jedes andere Gerät im Auto... und ohne SG gibt es keine Autos heute 🙂
Was tun? Einen 78er Golf I fahren? 😁
Nö.... ich will meine Spielereien im Auto, v.a. solange die so gut funktionieren und daher sehr hilfreich sind🙂

Ich hatte mal vor kurzem einen Nissan QQ für eine Probefahrt geliehen.... man, was ein Stress mit dem Schlüssel und nem Kind aufm Arm 😁 Bin es echt nicht mehr gewohnt 😁

Gruß

@ Opelowski,

ich stimme deiner Beobachtung uneingeschränkt zu. Die Technikskepsis gegenüber allem Neuen (bitte wertfrei verstehen) scheint mir aber, das wird auch explizit in einer ganzen Reihe von Beispielen dargestellt, ein typisches Merkmal von Toyota-Fahrern zu sein. Ich könnte das an einzelnen Beiträgen belegen.
Eahrscheinlich ist das auch mit ein Grund, weshalb ich eine kritische Haltung den Modellen gegenüber habe, sie sind mir einfach nicht innovativ genug. Denke dabei nur an das, was hier immer wieder über die zwar bewährten, aber doch schon sehr in die Tage gekommenden Motoren gepostet wurde.
Die von dir gewählten Beispiele sind ausgezeichnet, ich habe alle oft gehört. Teilweise auch heute noch: "Was, du fährst Automatik??? Ich will sportlich fahren und angepasst schalten können!" Ein geradezu irrwitziges Argument, einer modernen Schaltung, etwa im IS, gegenüber. Da ist die intelligente, sich ständig anpassende Automatik schneller auf 100 als der Handschalter.
Ist es Zufall, dass gerade der Prius auch hier im Toyota-Forum wie ein Außenseiter behandelt wird? Ist er zu modern? Bricht er mit den gewohnten Traditionen?

@ Automatik:
Ebenso wie du möchte ich mein KeylessGo auch nicht mehr missen. Wenn ich hier aber eine Beiträge richtig verstanden habe, muss man im Toyota den Schlüssel ins Schloss stecken, bevor man den Knopf drücken kann. Was das soll, erschließt sich mir auch nach einiger Überlegung nicht. Wenn schon, dann richtig -> durchdacht und begründbar.

Gruß,
Happycroco

Ich bin kein Technikmuffel, nicht daß das falsch verstanden wird. Ich mag Technik und bis zum gewissen Grad auch Spielereien. Daß ABS, Klima, ESP usw. Sicherheitsgewinne sind, steht außer Frage!
Nur ist mir ein solider Zündschlüssel lieber als ein klappriges Tastenfeld, wo man den Code für die Wegfahrsperre eingeben muß.. Das gabs wirklich mal - und der Besitzer des Fahrzeuges, ein oller Peugeot - ärgerte sich grün und blau, wenn mal wieder ein Kabelbruch im Tastenfeld etc. die Karre totlegte.
Gut, sowas gibts nicht mehr, aber ich habe manchmal die Vermutung, daß auf Deibel komm raus irgend eine Spielerei eingebaut wird, um die Karre auf dem Markt gut dastehen zu lassen. Hab auch Funk-ZV (ja richtig, nicht das IR-Zeug, wo man den Schlüssel direkt ans Auto halten muß 😁) und möchte es vor allem im Winter nicht missen.
vg Steve

Hi, Audilenker,

bitte nicht missverstehen - ich habe nur versucht, eine für mich erkennbare Tendenz aufzuzeigen. In ihren Extremen gibt es die natürlich so gar nicht und ist selbstverständlich bei den Einzelnen unterschiedlich ausgeprägt.
Diese Tendenz scheint mir aber eben grundsätzlich eher bei Toyota- als z.B. bei Lexus-Fahren vorhanden zu sein.

Gruß,
Happycroco

@Happycroco,

das weiß ich nicht, wäre aber echt mies....
Bei mir gibt es gar keinen Schlüssel, nur eine Chipkarte (darin ist sogar ein echter Notschlüssel versteckt) mit ZV-Knöpfen, die man aber auch nicht braucht.
Denn bei mir öffnet und schließt das Auto, geht per Knopfdruck an und aus, dabei bleibt die Karte IMMER in der Hosentasche oder auch in der Brieftasche (da passt sie auch perfekt rein, da genauso wie eine Chipkarte, nur etwas dicker!)....

Gruß

@ automatik:

So sollte es auch sein.

stimmt... bei Renault bereits seit 2001 (soviel ich weiß) in dieser Form im Einsatz.

Zitat:

Original geschrieben von Happycroco


Teilweise auch heute noch: "Was, du fährst Automatik??? Ich will sportlich fahren und angepasst schalten können!"
Ein geradezu irrwitziges Argument, einer modernen Schaltung, etwa im IS, gegenüber. Da ist die intelligente, sich ständig anpassende Automatik schneller auf 100 als der Handschalter.

Ganz klar, viele haben anscheinend noch eine Vorstellung von "Automatik", wie es sie vor 20 Jahren gab. Schon seltsam, dass in Europa das Verhältnis Handschalter-Automatik etwa 9:1 ist, in Japan und den USA ist es genau andersherum.

Wenn ich jemanden erzähle, dass ich mit 21 "Automatik" fahre, kann man sich die Reaktionen bestimmt vorstellen...

Tja, ich wundere mich und genieße die großartige Technik 😁

Man ist so an Kuppeln und Schalten gewöhnt, dass man gar nicht mehr merkt, wie "blöd" das in der heutigen Zeit eigentlich ist. Die Motorsteuerung ist komplett "elektrifiziert", aber das Wichtigste, die Bestimmung der passenden Übersetzung, überlässt man dem größtenteils technisch ahnungslosen Menschen, der aber trotzdem der Meinung ist, dass er alles besser weiß als die "dumme" Elektronik...
Ich beobachte auf Ausstellungen gern Leute beim Probesitzen im Prius. Jemand saß mal drin und sprang nach ein paar Sekunden aus dem Auto, mit dem Satz: "Der hat ja AUTOMATIK!" Ist wohl eine ansteckende Krankheit oder sowas...😁

Ich würde mir vorkommen, als hätte man mich in die technische Steinzeit zurückversetzt, wenn ich mal wieder einen Handschalter fahren müsste... Schalten geht ja noch, aber das Gekuppele erst...

Ist ja recht lustig, wenn jemand beim Prius oder bei den anderen stufenlosen Systemen das "synthetische Fahrgefühl" bemängelt. Es ist halt einfach "perfekt", wenn man sich mal die Beschleunigung aufzeichnet, sieht man, dass sie mit der Geschwindigkeit fast linear abnimmt; das ergibt eine wunderschöne Geschwindigkeitskurve.
Man hat sich aber wie schon oben beim Schalten so an das "gestufte" Verhalten beim Beschleunigen gewöhnt, dass man das eigentlich viel bessere System als unangenehm empfindet.

Zitat:

Ist es Zufall, dass gerade der Prius auch hier im Toyota-Forum wie ein Außenseiter behandelt wird? Ist er zu modern? Bricht er mit den gewohnten Traditionen?

Ich habe das Gefühl, dass sich nur wenige "Nicht-Prius aber Toyotafahrer" an Diskussionen über das Auto beteiligen, es sind doch eher die "Fremdmarkenfahrer" oder die, die eigentlich etwas Anderes fahren möchten (ich will ja keine Namen nennen😉).

Ich habe persönlich eher die Erfahrung gemacht, dass sich die Toyota- oder allgemein "Asiatenfahrer" aufgeschlossener zeigen als Fahrer von deutschen Marken. Sehr deutlich sogar, würde ich sagen.
Gerade bei den technischen Spielereien ist der Prius natürlich extrem, das betrifft ja nicht nur den Antrieb. Er hat eine elektrohydraulische Bremse, elektrische Servo, E-Gas, el. Klima, einen "Joystick" für die Fahrstufen usw...

wobei heutzutage gibt es immer mehr Leute, die es zumindest nicht mehr leugnen, dass man "auch" mit Automatik gut unterwegs sein kann...
Ich war schon immer, seit ich meinen Führerschein habe, Automatik-Fan (sieht man ja auch an meinem Nicknamen, wobei dieser gerade dann entstanden ist, wo ich ein Automatik-Fahrzeug hatte)... und IMMER habe und hatte ich auch mit diesem Vorurteil zu kämpfen.... nach wie vor gilt ausserdem ein Automatikgetriebe als Einweg-Ersatzteil, sehr teuer und sehr anfällig 😁

Gruß

PS: ein Automatikgetriebe ist das, was in meinem Auto wirklich fehlt!

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel


Ich habe persönlich eher die Erfahrung gemacht, dass sich die Toyota- oder allgemein "Asiatenfahrer" aufgeschlossener zeigen als Fahrer von deutschen Marken. Sehr deutlich sogar, würde ich sagen.
Gerade bei den technischen Spielereien ist der Prius natürlich extrem, das betrifft ja nicht nur den Antrieb. Er hat eine elektrohydraulische Bremse, elektrische Servo, E-Gas, el. Klima, einen "Joystick" für die Fahrstufen usw...

Kennst wohl keine Französenfahrer 😉

😁

Übrigens fehlt mir auch noch sehr die automatische Parkbremse, die ich im Scenic hatte! Die gibt es leider im Megane auch nicht gegen Aufpreis (beim Scenic, Laguna usw - Serie).

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von automatik



Kennst wohl keine Französenfahrer 😉

Schon, aber DER Fahrer hat keine Meinung zum Thema 😉 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen