JD Power
Ups!!!!
http://www.n-tv.de/825229.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Ich vermute aber mal, dass das ganz und gar nicht im Interesse der deutschen Hersteller sein wird, denn die leben ja von der Euphorie nach dem Kauf, die dann aber ganz schnell abebbt 😁
Ging wohl nicht ohne … 🙄
204 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Man KANN nicht jede Eventualität auschließen, überwachen und anzeigen. Es gibt irgendwo immer eine Situation, die Tricks erfordert.
Richtig. Und bis jetzt ist nunmal der Mensch im Fällen von Entscheidungen unter neuen und schwierigen Umständen noch immer ungeschlagen. Technik solcherart ist vor allem eins: unflexibel.
Und vor allem kommt es beim Autostart nicht auf Schnelligkeit an oder ist das gar eine sicherheitsrelevante Sache, bei der die Leute oft falsch reagieren würden. Komfortgewinn ist auch keiner zu verbuchen.
Das riecht alles in allem nach "Erfindungen", die typischerweise in Marketingabteilungen gemacht werden.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Komfortgewinn ist auch keiner zu verbuchen.
Gruß
Michael
Hi, pibaer,
das KeylessGo, das ich meine (kenne es nur beim Lexus) kennst du erkennbar gar nicht.
Ihr redet hier irgendwie von etwas anderem.
Gruß,
Happycroco
@Happycroco,
volle Zustimmung 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Opelowski
-ABS bracht keiner weil er zig mal die Sekunde die Bremsstärke regulieren kann
Den möchte ich sehen, der den Schlupf mit so einer hohen Frequenz und so exakt wie das ABS regeln kann. Vor allem in u-Split-Situationen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Opelowski
-ESP entmündigt, da ich selbst fahren will und weil ich so toll bin 4 Bremspedale die ich nicht habe trotzdem durch Zauberkräfte 500x/Sek. bedienen ...
Siehe oben. ABS und ESP sind Systeme, die selbst geübte Fahrer nie ersetzen oder deren Funktion nachbilden können.
Zitat:
Original geschrieben von Opelowski
-Automatikgetriebe ist nichts, ich will mein Motor, weil ich mir zusammengedichtet habe dass es Benzin spart mit 1000upm durch die Stadt schüttelnd durchärgern
Wandlerverluste sind halt Verluste. Die kann man nicht wegdiskutieren, vor allem im Stadtverkehr.
Zitat:
Original geschrieben von Opelowski
-Die modernen Lenkungen sind auch nichts, ich brauche dringend die Information dass ich eben eine Zigarettenkippe überfahren habe / Gleiches gilt für das Fahrwerk und daher liege ich lieber mit 45 im OP wo mein Rücken ein Stossdämpferwechsel bekommt
Bedanke Dich bei den Autozeitungs-Journalisten, denen eine Lenkung nicht direkt genug sein kann, die über angeblich schwammige Mittellagen jammern (die sollen mal ein paar 100 km Autobahn fahren, dann wissen die, warum das so ist) und die komfortable Fahrwerke als schwammig bezeichnen.
Gruß
Michael
Ähnliche Themen
Dass die Toyotafahrer mir zumindest bisher nicht als technikfeindlicher als andere aufgefallen sind, wollte ich auch gerade sagen. Ist aber auch nebensächlich, selbst wenn.
Ihr habt schon Recht, die Hintergrundbelechtungsfarbe muss ich nicht in 30 Farbstufen einstellen können, aber die meisten Sachen in neuen Autos gefallen mir. Sicher, meine Mutter findet wenn sie 50 Knöpfe vor sich hat auch nicht die Heckscheibenheizung in 5 Sek., aber ich mag Technik die zudem meist ihren Nutzen hat. Diese Erzählungen wie toll der Golf2 doch war oder ein BWM E-irgendwas von 1982 und heute nur Plastikschrott gebaut wird, sind schon unterhaltsam.
Ok, natürlich gibt es nicht mehr oft die Motoren die problemlos ihre 500 000 km halten (angenommen sie waren früher wirklich die Regel, was ich bezweifle), aber würden wir das haben wollen wenn dafür der Verbauch steigt, die Leistung fällt, die Abgasnorm schelchter wird, das Gewicht steigt etc. ?
Es kommen schon manchmal unausgereife Autos, paar Qualitätsprobleme müssten nicht sein .... aber dass es in der Summe schlechter wird, kann mir keiner erzählen.
Ja und sicher hat die gängige Automatik ihre Probleme wie die Wandlerproblematik, niemand will sagen dass sie in allen Belangen besser ist, nur wird der durchschnittliche Autofahrer garnicht damit argumentieren. Es meint dass es schneller schalten wird als die Atomatik und das ist in der Praxis falsch, er wird den Mehrverbrauch überschätzen und er wird vergessen dass eine neue Kupplung die die meisten doch irgendwann brauchen - spätestens wenn das Auto schon was auf der Uhr hat, was kostet u.s.w.
Mein Anspruch besteht auch garnicht darin jetzt alle Pros und Kontras betr. Atomatik und Schalter aufzuzählen, will nur sagen dass nicht eins der beiden Müll ist und das andere Ambrosia.
Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
das KeylessGo, das ich meine (kenne es nur beim Lexus) kennst du erkennbar gar nicht.
Ihr redet hier irgendwie von etwas anderem.
Ich rede vom Startknopf ohne weitere Funktionalität.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Ich rede vom Startknopf ohne weitere Funktionalität.
Gruß
Michael
Ohne Schlüssel oder mit Schlüssel?
Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
Ohne Schlüssel oder mit Schlüssel?
Mit natürlich. Also ohne Keyless Irgendwas.
Gruß
Michael
Na, das ist natürlich Schitt. Sagt denn jemand was anderes?
Gruß,
Happycroco
Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
Na, das ist natürlich Schitt. Sagt denn jemand was anderes?
Weiß ich nicht. Meine Antwort war ja ursprünglich auf Audilenkers Beitrag gemünzt und auch der hat nichts gegen Keyless Irgendwas in seinem dortigen Beitrag geschrieben.
Gruß
Michael
@ pibaer:
haken wir's ab!
Gruß,
Happycroco
Ich glaube, wir haben den Thread kaputtgemacht. 😁
Gruß
MIchael
Täte mir echt leid, aber es gibt ja noch genug andere. 😉
Gruß,
Happycroco
Äh - nein. Keyless go find ich eine tolle Erfindung. Zuverlässig muß es sein 😉
vg Steve
Ach was, der Thread kann bestimmt noch was aushalten … 😉
Im BMW 1er, den ich beinahe gekauft hätte, gibt es in allen Versionen einen Startknopf. Im Normalfall muss man aber einen "Schlüssel" einführen und dann auf den Startknopf drücken. Hier wurden also zwei früher integrierte Funktionen (Schlüssel rein und drehen) aus Coolness-Gründen (?) gesplittet. Vernünftig wird das Ganze nur, wenn man den sog. Komfortzugang mitbucht – das Fahrzeug erkennt dann den Fahrer beim Berühren des Türgriffs und entriegelt. BMW muss sich hier z. B. vom Yaris vorführen lassen, wo es nur "entweder – oder" gibt, aber kein Zwischending.
Zu den Innovationen: "Höher, schneller, weiter" gilt auch in der Automobilbranche. Der Nachfolger wird fast immer größer, schwerer und leistungsfähiger und bringt das eine oder andere neue Feature mit. Beim neuen Audi A5 z. B. höre ich öfter, der Wagen würde "nur" den Stand der Technik bieten und keine Innovationen vorweisen können. Gemeint sind dabei neben Gimmicks auch etwa eine Start-Stopp-Automatik, aber es zeigt, dass ein neues Modell auch etwas Neues bieten muss, um in der Presse und bei MT punkten zu können.
Genau daran mangelt es dem Auris. Er hat zwar fahrwerks- und sicherheitstechnisch deutlich aufgeholt, bietet aber nichts Herausragendes, kein Alleinstellungsmerkmal (D-CAT mal abgesehen, aber das ist ja auch nur ein einziger Motor). Was Toyota anpreist, ist die "ergonomische" Mittelkonsole (vgl. dazu die aktuelle Print-Kampagne mit dem Stuntman, der den Auris von der Klippe stürzen lassen sollte). Das soll's also sein – eine Geschmacksverirrung wird zur Tugend erhoben? Der Corolla-Fahrer wendet sich irritiert ab, und da er auch sonst nichts Interessantes entdeckt, lässt er kein Geld beim Händler.