JD Power
Ups!!!!
http://www.n-tv.de/825229.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Ich vermute aber mal, dass das ganz und gar nicht im Interesse der deutschen Hersteller sein wird, denn die leben ja von der Euphorie nach dem Kauf, die dann aber ganz schnell abebbt 😁
Ging wohl nicht ohne … 🙄
204 Antworten
Was hast du an der Optitronbeleuchtung auszusetzen? Das ist die schönste und beste Amaturenbeleuchtung die ich je hatte, bestens abzulesen.
Du hast sicher recht, dass Autos nicht in Foren gekauft werden. Aber auch die kleinen Unzulänglichkeiten und praxisfremden Lösungen sind quer über die Marken verteilt. Keine Marke ist davon frei und darum ist eine ausgiebige Probefahrt, am Besten ein Wochenende und vor allem auch mal in der Nacht empfehlenswert. Ich hab in meiner Gegend die Erfahrung gemacht, dass man bei vernünftigem Auftreten dem Händler gegenüber, jedes Auto auch mal länger haben kann. Das sollte man halt auch nutzen.
Zurück zu den Studien:
Gerade kleine ärgerliche Details fallen in den ersten Monaten nach dem Kauf besonders negativ auf, bis man sich halt dran gewöhnt hat. So gesehen ist der frühe Abfragezeitpunkt nicht schlecht.
Das ist aber nur eine Seite der Medaillie. Die andere wäre mir schon auch wichtig. Nämlich Nachhaltigkeit, Langzeitqualität. Dazu wäre interessant, wie über ein Autoleben verteilt da nachgefragt wird.
monegasse
Zitat:
Original geschrieben von Spacehunter
Was hast du an der Optitronbeleuchtung auszusetzen? Das ist die schönste und beste Amaturenbeleuchtung die ich je hatte, bestens abzulesen.
bis auf den Mist mit der Helligkeitsverstellung! Licht am Tag macht ein nachregeln (mit der tollen Vertstellung) nötig um alle Werte bei Sonne auch ablesen zu können. Nachts darf man das wieder zurückstellen wenn man nicht geblendet werden will. Ziemlich praxisfremd, da hat passat32 schon recht. Allerdings ist das ein deutsches (Anti)Feature, die Länder mit Tagfahrlichtschaltung (Dänemark, ...) haben das Problem nicht.
monegasse
Zitat:
Original geschrieben von Spacehunter
Was hast du an der Optitronbeleuchtung auszusetzen? Das ist die schönste und beste Amaturenbeleuchtung die ich je hatte, bestens abzulesen.
wurde hier schon mehrfach diskutiert. Bei Tagfahrten mit Beleuchtung (immerhin in vielen Ländern Europas Pflicht mit Strafgeldern bei Nichtbeachtung, in Deutschland von Oktober bis April empfohlen) werden die Instrumente zu dunkel angezeigt und sind nur sehr schlecht ablesbar.
Ähnliche Themen
Kann ich absolut nicht nachvollziehen!
Bei meinem Lexus GS 450h sind die Optitron-Instrumente
auch bei Tag mit eingeschaltetem Licht um Welten besser
ablesbar als in meinen Vorgänger-Audis!
docci
Zitat:
Original geschrieben von passat32
wurde hier schon mehrfach diskutiert. Bei Tagfahrten mit Beleuchtung (immerhin in vielen Ländern Europas Pflicht mit Strafgeldern bei Nichtbeachtung, in Deutschland von Oktober bis April empfohlen) werden die Instrumente zu dunkel angezeigt und sind nur sehr schlecht ablesbar.
Wird langsam OT, aber egal so gehen viele Diskussionen hier ohnehin so weiter 😉
Tut mir leid, ich kann d. Erfahrung nicht teilen. Ich kam sofort damit klar. Mein Vater dagegen mag Optitron nicht. Das ist Geschmackssache, aber dadurch wird man nicht mit dem Neuwagen unzufrieden, da spätestens bei Probefahrt sowas auffällt.
Zitat:
Original geschrieben von pirrax
Wird langsam OT, aber egal so gehen viele Diskussionen hier ohnehin so weiter 😉
Tut mir leid, ich kann d. Erfahrung nicht teilen. Ich kam sofort damit klar. Mein Vater dagegen mag Optitron nicht. Das ist Geschmackssache, aber dadurch wird man nicht mit dem Neuwagen unzufrieden, da spätestens bei Probefahrt sowas auffällt.
wer schaltet schon bei einer Probefahrt, die ja am Tage stattfindet, freiwillig das Licht ein??? Und übrigens kann man auch bei einer Probefahrt nicht feststellen, dass die DE-Scheinwerfer mit H11-Birnen nichts anderes als schlechte Kerzen sind ...
Hi,
auch mir ist absolut unverständlich, was an den Optitron-Instrumenten kritisiert wird. Vielleicht hat da einer zu viel an den Einstellungen gespielt. Ich hab nie was verändert und finde sie optimal. das gilt dann auch für Tagfahrten mit Licht, bei mir sehr häufig, da ich außerhalb der Stadt immer, bei jeder tageszeit, bei jedem Wetter, mit Licht fahre. - Passat kennt sie nicht richtig, außerdem hat VW keine.
Gruß,
Happycroco
Ich verstehe immer noch nicht, was Du für ein Problem damit hast. Am herrlichen Tag wird Licht nicht eingeschaltet-> Optitron leuchtet hell -> Anzeige lesbar.
Wenn bewölkt ist, schaltet man Licht ein -> Optitron wird leicht dunkler -> Anzeige auch lesbar und angenehm, da sie nicht blendet.
Es gibt natürlich Fälle, wo die Sonne von hinten darauf scheint, dass schlecht lesbar wird, aber da haben auch Autofahrer ohne Optitron dasselbe Problem.
Zugegeben, ich kenn die Optitron nur aus dem Corolla Verso, den ich nur bei schlechten Lichtverhältnissen gefahren bin. Sicherlich, man kann die Instrumente nachts wirklich gut ablesen, nur (für meinen höchstpersönlichen Geschmack) rein optisch zu japanisch ...
die Problematik mit dem Tagfahrlicht wurde hier aber oft genug (von anderen) genannt, also wegzuschieben ist das Thema keinesfalls!!!
Zitat:
Original geschrieben von pirrax
Es gibt natürlich Fälle, wo die Sonne von hinten darauf scheint, dass schlecht lesbar wird, aber da haben auch Autofahrer ohne Optitron dasselbe Problem.
Hi, Pirrax,
auch dieser Fall ist leicht lösbar! Du kaufst einfach den GS, der blendet in diesem Fall die Optitron-Instrumente automatisch ab!
Gruß,
Happycroco
Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
Hi, Pirrax,
auch dieser Fall ist leicht lösbar! Du kaufst einfach den GS, der blendet in diesem Fall die Optitron-Instrumente automatisch ab!
Gruß,
Happycroco
Schenkst Du mir eine Optitronabblendeautomatik mit schöner Verpackung Namens GS 450h? 😉 Bin leider im Moment bisschen knapp bei der Kasse für diese einfache Lösung 😉
@Passat nehmen wir an, dass uninformierte Kunden Optitron nicht mögen und dies auch bei JD Umfrage angeben, dann frage ich mich, weshalb eine bestimmte Marke mit Optitron trotzdem noch gut abschneiden.
Man muss ja auch nicht alles schlecht finden/reden, was eigenes Auto nicht hat. Ich finde z.B. nicht schlimm dass unser Corolla nicht mit TDI Motor fährt 😉
Zitat:
Original geschrieben von pirrax
@Passat nehmen wir an, dass uninformierte Kunden Optitron nicht mögen und dies auch bei JD Umfrage angeben, dann frage ich mich, weshalb eine bestimmte Marke mit Optitron trotzdem noch gut abschneiden.
Man muss ja auch nicht alles schlecht finden/reden, was eigenes Auto nicht hat. Ich finde z.B. nicht schlimm dass unser Corolla nicht mit TDI Motor fährt 😉
vielleicht weil diese Kunden mit der Lösung leben, sich zwar dran stören wenn sie aktiv damit leben aber beim Ausfüllen des Fragebogens nimmer dran denken. Und ganz ehrlich, wie viele Auris-Fahrer ohne Xenon werden sich wegen dieser Problematik sowohl bei Toyota wie auch bei verschiedenen Statistik-Erhebern (J.D.Power, ADAC usw.) beschweren? Wohl die allerwenigsten, unabhängig den Verdacht, vielleicht die Marke nicht in ein schlechtes Licht rücken zu wollen.
Und nebenbei: vielleicht gäbe es ja dann endlich mal eine Automatik beim Corolla TDI 😁
Zitat:
Original geschrieben von pirrax
Warum sind dann einige Autokäufer bestimmter Marke bereits innerhalb von 6 Monaten nach Autokauf unzufrieden?
Also ich kann das sehr gut nachvollziehen. Wenn man sich beispielsweise einen Kompaktvan des deutschen Marktführers kauft, kann innerhalb dieser Zeit schon die erste Kupplung über den Jordan gegangen sein. Eine entsprechende Unzufriedenheit ist dann doch sicherlich nachzuvollziehen 😉
@passat32:
Die von Dir zitierte "Markenverliebtheit" und das damit verbundene "Augen zudrücken" konnte ich in der Tat schon sehr gut beobachten, und zwar bei der Auswertung der LZT-Studie über den Touri. Da gab es tatsächlich Leute mit 12-15 Werkstattbesuchen in 18 Monaten, die mit der Karre noch "zufrieden" oder "sehr zufrieden" waren. Soweit geht bei mir die Liebe zu keiner Marke, dass ich mit einer derart miesen Qualität noch sehr zufrieden wäre.
Letztendlich sollte man einfach mal auf "beiden Seiten" akzeptieren, dass sich die Ansprüche von Käufern "deutscher" Fahrzeuge von denen "japanischer" Fahrzeuge meiner Meinung nach grundlegend unterscheiden:
Den einen ist das Image, die Individualität und der technische Schnickschnack wichtig.
Die anderen legen eben großen Wert auf kompromisslose Zuverlässigkeit und Qualität, weil sie sich auf ihr Auto einfach verlassen können müssen.
Ich für meinen Part kann nach meinem Markenwechsel die JD Power-Ergebnisse ganz gut nachvollziehen, denn ich war die letzten zehn Jahre mit keinem Auto so zufrieden wie mit meinem jetzigen. Und Du kannst mir eins glauben: Lieber drücke ich jeden Tag einmal auf "Einverstanden", als mir jeden Morgen Meldungen wie "Abgas Werkstatt", Stop! Kühlmittel prüfen" etc. ansehen zu müssen 😁
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Ich für meinen Part kann nach meinem Markenwechsel die JD Power-Ergebnisse ganz gut nachvollziehen, denn ich war die letzten zehn Jahre mit keinem Auto so zufrieden wie mit meinem jetzigen. Und Du kannst mir eins glauben: Lieber drücke ich jeden Tag einmal auf "Einverstanden", als mir jeden Morgen Meldungen wie "Abgas Werkstatt", Stop! Kühlmittel prüfen" etc. ansehen zu müssen 😁
richtig, ICH für meinen Teil (so unmöglich das für Dich vielleicht auch klingen mag) muss ehrlich sagen, so sehr wie ich meinen Volvo "geliebt" habe, der Touran ist mein erstes Auto, dass mich kompromisslos zufriedenstellt. Verbrauch und Zuverlässigkeit sind Top, es gibt nichts wesentliches zu meckern (okay, die Kratzfestigkeit im Kofferraum, aber die sabbert der Hund eh ab und bei meinen Transportgepflogenheiten würde jeder Kofferraum zerstört werden). Von daher: man kann auch mit einem Touran glücklich werden 😉 ... und ich muss kein "Einverstanden" anklicken 🙂
Andere Extreme (die sich wie deine Touran-Geschichte anhören) habe ich mit dem Peugeot und dem Volvo durchlitten ...