JBL Soundsystem

Kia Ceed CD

Hey,

Wollte mal eure Meinung zum JBL System hören.
Ich bin wenn ich ehrlich bin ein wenig entäuscht.

Klar wenn man laut aufdreht kommen schöne Bässe und es klingt relativ gut.
Aber in normaler Lautstärke kam mir das System in meinem 2016er GT besser vor. (und das soll jetzt kein Lob an die alte Anlage sein..)
Wenn der Song nicht von sich aus übertriebene Bässe hat fehlt er teilweise fast komplett.
Rock Songs haben einfach kein Volumen.
Ich muss den Bass Regler auf +10 stellen damit ich in manchen Rock Songs ein wenig Bass bekomme
was das ganze Klangbild nicht unbedingt fördert.
Und sobald ich lauter drehe haut es mir die Ohren raus und ich muss wieder zurück drehen.

Ich bin kein Bass fanatiker aber ne Loudness Funktion wäre hier ganz nett gewesen.

Beste Antwort im Thema

Nach einem nervenaufreibenden Drama muss ich hier jetzt doch wohl mal der Ordnung halber zu Kreuze kriechen. Ich hatte ja zuvor für's JBL System nicht allzu viel gute Kommentare über - gerade im Abgleich zu unserem Seat-Soundsystem. Mir fehlte der Tiefgang, klarer Klang usw., konnte einfach nicht glauben dass man sowas als ein Soundsystem anpreist. Irgendwie passte es nicht, bin dann mehrfach zum Händler hin. Die Hartnäckigkeit hat sich gelohnt. Erst als wir vor Ort ein u. denselben MP3-Titel via USB bei gleichen Einstellungen in meinen u. einem weiteren Proceed abspielten ging man mit mir konform u. grub sich tiefer in meine Reklamation ein. Die Basseinbauten im Kofferraum spielten zwar, aber irgendwas war kaputt. Es hieß, dass eine Membran verklebt/verspannt war, nicht sauber schwingen konnte - wenn man so will ein mech. Problem. Das Ding gab nicht nur zu wenig Druck im Raum ab, sondern auch noch dementsprechend schräge Töne, was die Gesamtheit des Systems tontechnisch auf's unterste Niveau schob. Nach Austausch sieht die Welt nun deutlich anders aus. Das Soundsystem ist sicher kein Hightec-Überflieger, aber für das Geld dann doch sicher aller Ehren wert. Nun schlägt der Bass auch ordentlich, vor allem sauber durch. Aber da hätte nicht viel gefehlt u. ich wäre damit Jahre durch die Gegend gefahren - in dem Glauben, mehr ist eben nicht drin bei einem Kia Soundsystem.

595 weitere Antworten
595 Antworten

Die Anlage von Harman Kardon im Stinger zB unterstützt Clari-Fi, viele sagen - dadurch wird manch eine schlechte Aufnahme ein Tick besser. Gibts was ähnliches im Proceeds JBL?

Clarfy hat die Anlage auch. Aber keinen CD Player mehr... auch nicht Kassette :-)

@hyperbolicus Hier steht zum Ceed: "Für die perfekte musikalische Untermalung soll ein JBL Premium-Soundsystem mit ClariFi™-Klangoptimierung sorgen". Keine Ahnung, ob er das nun wirklich hat.

Clari-Fi zielt aber sowieso auf etwas anderes ab: Hier wird versucht (!), bei komprimierten Dateien die verlorengegangenen Klanginformationen wiederherzustellen. Das ist aber lautstärkeunabhängig und kann auch keine 128 kbit/s mp3 wie 320 kbit/s klingen lassen. Deshalb hast du es mit "schlechte Aufnahme einen Tick besser" machen gut beschrieben 😉

Im GT gibt es keinen CD Spieler.

Ähnliche Themen

Ok, des ist mir beim Kauf nicht aufgefallen. Na muss halt mal ein Nachmittag reichen um alles auf den Stick zu tun... gibt es da Begrenzungen von der Stick-Größe? In dem Fiat meiner Frau funktionierte alles nur bis 8GB drüber hinaus wollte er nichts mehr abspielen.

Die Anlage hat keinen CD Spieler. Entweder USB Stick oder Handy.

320kbit sind jetzt nicht wirklich viel und lediglich akzeptabel. Eine CD kommt bereits mit 16Bit/44,1 kHz und eine HiRes Aufnahme mit 24 Bit und bis 192 kHz. Also eine schlechte mp3, das stellt man Unterschiede bereits bei verschienden Songs im mp3 Format fest, ist halt schlecht und hat wenig Bums.

Welchen USB Standard hat das Radio eigentlich? 2.0, 3.0 oder schon 3.1? Konnte in der Broschüre nix finden. Das mit der USB Kapazität würde mich auch interessieren.

Grüße

Die Diskussion um Audioformate würde ich an dieser Stelle auslassen. Das führt erfahrungsgemäß nur zu Glaubenskriegen und hat m. E. hier eh keine Relevanz, weil die Anlage ja für @TheGabs und auch mich beim selben Song auf höheren Lautstärken gut klingt, aber leise leider ziemlich flach. Das liegt dann ja nicht am Audioformat...

Es kann ja jeder mal selber probieren, einen (Rock-)Song bei unverändertem Equalizer einmal auf niedriger (5-6?) und einmal auf höherer Lautstärke zu hören. Das ist klanglich schon ein riesen Unterschied.

Natürlich ist das Format von Relevanz. Denn eine schlechte mp3 ist auch bei mir in der Anlage flach und bedarf des Drehreglers. WOhingegen bei CD oder Hi-Res Aufnahmen Lautstärke und Equalizer vor allem bei den Bässen runter müssen.

Zitat:

Es kann ja jeder mal selber probieren, einen (Rock-)Song bei unverändertem Equalizer einmal auf niedriger (5-6?) und einmal auf höherer Lautstärke zu hören. Das ist klanglich schon ein riesen Unterschied.

Das ist generell mal bei Boxen so. Sei es bei Sennheiser Momentum oder anderen sehr guten Kopfhörern oder dicken 3-Wege Standlautsprechern. Wenn ich leise Musik höre, dann kommt da wenig, wenn mehr Leistung drauf geht, kommt auch mehr Bums. War bei der Professional Anlage im 5er auch nicht anders. Einziger Unterschied war hier, dass die beiden Subwoofer unter den Vordersitzen verbaut waren und so der Bums direkt unter dem Hintern saß und subjektiv auch bei leiser Musik etwas zu "spüren" war.

Zitat:

@PaveSpectre schrieb am 9. April 2019 um 17:55:34 Uhr:



Zitat:

Es kann ja jeder mal selber probieren, einen (Rock-)Song bei unverändertem Equalizer einmal auf niedriger (5-6?) und einmal auf höherer Lautstärke zu hören. Das ist klanglich schon ein riesen Unterschied.

Das ist generell mal bei Boxen so.

Richtig, völlig unabhängig von der Quelldatei. Ist halt Physik, dass ein Lautsprecher ohne spezielles Processing leise schlechter klingt. Aber genau darum geht es ja in diesem Thread 😉

Um diesen Effekt abzuschwächen gibt es schon seit Jahrzehnten die Loudness-Funktion, die den Verlust von Bass und Höhen beim leise hören mehr oder weniger gut ausgleichen kann.

Egal ob man das jetzt wie schon in den 80ern als Loudness oder z. B. bei AVR mit Audyssey (Denon, Onkyo, Marantz) als "DynamicEQ" bezeichnet, das Prinzip ist das gleiche: Je leiser man hört, desto mehr werden die Frequenzen angehoben, die in der Wahrnehmung fehlen. Bei modernen AVR gibt es mehrere Intensitätsstufen.

Nachdem @TheGabs dachte, seine Anlage sei möglicherweise defekt, wollte ich einfach erläutern, dass die Anlage leider keine Loudness-Funktion hat und deshalb leise nicht so gut klingt wie laut. Selbst wenn das Problem auch bei den Soundsystemen anderer Hersteller besteht, finde ich, dass ein "Premium"-Soundsystem auch leise gut klingen sollte. Das ist ja keine hochmoderne Technik, sondern gehört eigentlich zum Hifi-Standard.

Zitat:

@michlmania schrieb am 9. April 2019 um 18:27:08 Uhr:



Zitat:

@PaveSpectre schrieb am 9. April 2019 um 17:55:34 Uhr:


Das ist generell mal bei Boxen so.

Richtig, völlig unabhängig von der Quelldatei. Ist halt Physik, dass ein Lautsprecher ohne spezielles Processing leise schlechter klingt. Aber genau darum geht es ja in diesem Thread 😉

Um diesen Effekt abzuschwächen gibt es schon seit Jahrzehnten die Loudness-Funktion, die den Verlust von Bass und Höhen beim leise hören mehr oder weniger gut ausgleichen kann.

Egal ob man das jetzt wie schon in den 80ern als Loudness oder z. B. bei AVR mit Audyssey (Denon, Onkyo, Marantz) als "DynamicEQ" bezeichnet, das Prinzip ist das gleiche: Je leiser man hört, desto mehr werden die Frequenzen angehoben, die in der Wahrnehmung fehlen. Bei modernen AVR gibt es mehrere Intensitätsstufen.

Nachdem @TheGabs dachte, seine Anlage sei möglicherweise defekt, wollte ich einfach erläutern, dass die Anlage leider keine Loudness-Funktion hat und deshalb leise nicht so gut klingt wie laut. Selbst wenn das Problem auch bei den Soundsystemen anderer Hersteller besteht, finde ich, dass ein "Premium"-Soundsystem auch leise gut klingen sollte. Das ist ja keine hochmoderne Technik, sondern gehört eigentlich zum Hifi-Standard.

Die Sache ist, dass die JBL im ProCeed jetzt nicht wirklich schwach daherkommt. Ist jetzt die Frage, haben die etwas im Vergleich zu den normalen Ceed geändert oder nicht. Ich würde ja sagen, kommt mal vorbei aber das dürfte etwas weit weg sein.

Hmm, das könnte sein, oder es ist einfach subjektives Empfinden? Ist der Sub im Proceed auch seitlich rechts im Kofferraum? Anders ist auf jeden Fall die Geometrie des Innenraums durch das andere Heck.
Vielleicht komm ich nächste Woche mal beim Händler dazu, die Systeme mit identischen Einstellungen zu vergleichen. Würde mich schon interessieren, ob man nen Unterschied hört.

Hab nen SW

Etwas was ich beim alten Ceed schon Fragen wollte...
Kann es sein das der Klang bei Kälte schlechter ist?
Evtl die Membranen sterrig oder was ähnliches?

Kann sein das ich mir das nur einbilde aber bin vorhin nochma reingesessen und hab mit den Einstellungen von Spotify gespielt.
Unter anderem den Lautatärkenausgleich rausgekickt.
Aber mir kam allgemein vor der Klang wäre besser als die letzten kalten Tage (hier hats sogar geschneit..)

Hab auch nen SW. Kälte hat bei mir gefühlt noch nichts am Klang geändert, kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen, dass das relevant sein könnte.

Mir fällt nur immer wieder auf, dass man während der Fahrt weniger Bass wahrnimmt als wenn man sich nur ins parkende Auto setzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen