jako-o - Motorteile rosten

VW Caddy 3 (2K/2C)

Mein Caddy jako-o wird im Juli 2014 ein Jahr alt und habe gestern festgestellt, dass die Teile, wo die Glühkerzen rein geschraubt sind, anfangen zu rosten. Ist das normal bei VW?

Alle meine fünf früheren Autos (1 Fiat/1992-1997, 4 Renaults/1997-2005) hatten kein Rost am Motor. Nachdem ich den Rost festgestellt habe, fuhr ich gleich in die VW-Werkstatt und zeigte einem Meister die Stellen. Dieser meinte, dass das ganz normal sei, da es sich um nicht veredelte Anbauteile handele, die bei Außenwitterung rosten müssen, wie bei jedem Auto.

Als ich ihm dann erzählte, dass mir so was neu sei und ich es bei keinem meiner früheren Autos hatte, wiederholte er, dass das bei allen Autos so sei, was ja nun nicht stimmt. Heute habe ich VW in Wolfsburg angeschrieben, mit den Fotos und der Aussage von dem Meister.

Gibt es noch mehr einjährige Caddys, wo Teile vom Motor, Anbauteile und veredelt oder nicht, anfangen zu rosten?

Rost-am-motor-0
Rost-am-motor-1
Rost-am-motor-2
+2
24 Antworten

Vielleicht hatte eine Motorabdeckung oben genau das verhindert...

Würde mal behaupten, dass es (wenn überhaupt) ein rein optischer Mangel ist.
Abdeckung drauf: aus den Augen, aus dem Sinn.😎

Sieht nach Flugrost an den Einspritzdüsen aus....sagen wir mal besonderes Qualitätsmerkmal :-)

Zitat:

Gibt es noch mehr einjährige Caddys, wo Teile vom Motor, Anbauteile und veredelt oder nicht, anfangen zu rosten?

Meiner sieht an derselben Stelle genauso aus, er wird im September 1 Jahr alt. Macht mir allerdings kein Kopfzerbrechen; sieht ziemlich dick aus, das Material.

lg xk

Ähnliche Themen

Ohoh da muss dringend ne Motorabdeckung drauf den Rost kann man sich ja nicht anschauen.

Wenn du mal auf nen Caddytreffen kommst und die Haube öffnest musst du ja aufpassen das du deswegen nicht gehänselt wirst😉😁

Rein vom Bild her, ohne es jemals in den Fingern gehabt zu haben, würde ich mal behaupten das es sich dabei um Temperguss handelt. Alles nur oberflächlich. Und bis es durchgerostet ist wollen die Deinen Caddy in Somalia auch nicht mehr. Auch keine Teile des Motors. Es sei denn die machen dann so um 2050 Oldtimerrallys, wie jetzt in Südafrika mit dem Käfer.

Leider hat der Freundliche recht.

Das schlimmste kommt erst noch:
die Commonrailpumpe sieht bald auch so aus!

Abhilfe, damit man das Elend nicht sieht, leistet bei mir eine Motorhaube in Wunschfarbe 😁
Dadurch bleibt aber auch der Marder unten unsichtbar und die Katzenspuren oben leider sichtbar.
Falls du eine perfekte Lösung findest: Her damit!
(zerlegen, strahlen, hitzebeständiigen Lack auftragen gilt nicht)

Alles klar, danke für die Antworten. Dann passt das ja zu dem anderen Rest, was man über VW ließt. Mal schauen wie sich der Automarkt in 5 Jahren entwickelt hat, wenn ich bis dahin noch Arbeit habe um mir ein vernünftiges Auto zu leisten. Vielleicht gibt es ja auch bis dahin keine Autos mehr und wir fahren wieder mit Pferd und Kutsche durch die Gegend. 😁

Ich würd's einfach mal mit nem öligen Lappen abreiben...

Bei den älteren Autos ist sowas nie aufgetreten, weil die sowieso überall total verölt waren.

Gruß Martin.

Wird das da oben nicht heiß?
U. U. hat man dann übelriechende "Öldämpfe" im Innenraum?😕😕😕

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Wird das da oben nicht heiß?

Meinst Du heißer als das Öl

im

Motor? Das stinkt doch auch nicht...

Gruß Martin.

Wie du schon sagst.....das ist im Motor......wenn dir mal das AGR undicht werden sollte und die Suppe auf den Auspuffkrümmer kleckert, so wie ich das im Passat hatte, dann weißt du was ich meine und wo der Unterschied zwischen Öl IM Motor oder Öl AM Motor ist.😛

Tete86 hat doch sicher eine Putzlösung für dieses Problem. 😉

Klar....mit der guten alten Drahtbürste blank rubbeln und schon dick Ofeneinbrennlack druff.😁

Könnte beim Einbrennvorgang aber auch schlechte Gerüche geben und ob ne Demontage dann noch gelingt....😕😕😕😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen