jako-o - Motorteile rosten

VW Caddy 3 (2K/2C)

Mein Caddy jako-o wird im Juli 2014 ein Jahr alt und habe gestern festgestellt, dass die Teile, wo die Glühkerzen rein geschraubt sind, anfangen zu rosten. Ist das normal bei VW?

Alle meine fünf früheren Autos (1 Fiat/1992-1997, 4 Renaults/1997-2005) hatten kein Rost am Motor. Nachdem ich den Rost festgestellt habe, fuhr ich gleich in die VW-Werkstatt und zeigte einem Meister die Stellen. Dieser meinte, dass das ganz normal sei, da es sich um nicht veredelte Anbauteile handele, die bei Außenwitterung rosten müssen, wie bei jedem Auto.

Als ich ihm dann erzählte, dass mir so was neu sei und ich es bei keinem meiner früheren Autos hatte, wiederholte er, dass das bei allen Autos so sei, was ja nun nicht stimmt. Heute habe ich VW in Wolfsburg angeschrieben, mit den Fotos und der Aussage von dem Meister.

Gibt es noch mehr einjährige Caddys, wo Teile vom Motor, Anbauteile und veredelt oder nicht, anfangen zu rosten?

Rost-am-motor-0
Rost-am-motor-1
Rost-am-motor-2
+2
24 Antworten

Gibts da nicht was von Fluidfilm😁😕

Keine Ahnung, ich hab mit FluidFilm nur meine Halterungen vom Gassteuergerät und vom Verdampfer behandelt, weil die schon zu rosten anfingen.
Zudem jede zugängliche Schraube im Auto... bis jetzt alles rostfrei nach 4 Jahren 😉.

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Wie du schon sagst.....das ist im Motor......wenn dir mal das AGR undicht werden sollte und die Suppe auf den Auspuffkrümmer kleckert, so wie ich das im Passat hatte, dann weißt du was ich meine und wo der Unterschied zwischen Öl IM Motor oder Öl AM Motor ist.😛

Nee, nee, nee.

Das stinkt ja erst, wenn es auf dem Krümmer landet. Das ist ja auch so ziemlich die heißeste Stelle am Motor. So heiß werden die Einspritzdüsen ja wohl nicht werden.

Gruß Martin.

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


Gibts da nicht was von Fluidfilm😁😕

oder Ratiopharm 😁

Ähnliche Themen

So, ist zwar über ein Jahr her, wem es dennoch interessiert, ich hatte VW in Wolfsburg anschrieben und die Fotos bei gepackt, mit der Schilderung, was ich in der VW-Werkstatt erlebt habe. Als Antwort kam dann von VW-Wolfsburg: Sie können anhand der Bilder und meinen Schilderungen nicht sagen, ob es bei VW normal sei, dass Motorteile rosten oder nicht.

Ich solle doch in die VW-Werkstatt fahren, wo ich schon war und mir der Meister ein Märchen aufbinden wollte.

Auf diese Antwort schrieb ich zurück, mit dem Bedauern, dass VW nicht ihre eigenen Produkte kenne und ich nicht zur Werkstatt gehe, wo ich schon vorher war und der ich nicht vertraue.

Dann lass dir das gleiche von ner anderen Werkstatt erklären.

Hallo Ulf2013,

Ich sehe jetzt wirklich kein Problem. Das ist Gussmaterial, so wie jeder Gullideckel auch aus Guss ist.
Also völlig normal. Früher waren ganze Motorblöcke aus Grauguss und wurden im Lauf der Zeit braun.

Take it easy, und ein schönes Wochenende,

Olli

Richtig, ich weiß jetzt auch nicht wo das Problem ist. Ist halt wie schon erwähnt Guss. Also überhaupt kein Problem. Wenn man sucht, wird man glaube in Jedem Motorraum irgendwo Rost finden. Beim TSI gibt es auch solche Bauteile aus Guss. Da ist bei meinem auch ein bisschen Flugrost dran. Keine Panik!

Kann man alles ausbauen und vergolden lassen. --- Dann ist der Rost weg. 😉
Wenn du keinen Rost willst, mußt du dir wieder einen Fiat kaufen.
Der Panda meiner Frau hat 90000Km gelaufen und sieht motormäßig auch wesentlich weniger verrostet aus, als mein Caddy mit 50000.

Rost ist bei VW wohl " Stand der Technik"

Und wie schon geschrieben, Motorabdeckung drauf.....dann ist es aus den Augen....aus dem Sinn.

Genau,vw wird da nichts machen.das ist eigentlich bei jedem caddy so.
bei meinem rostet auch die aussenhülle der hochdruckpumpe,der hat 60tkm gelaufen.
bei meinen eltern,der ist 1 jahr alt und hat fast 8tkm gelaufen,das sind an der pumpe auch schon ansätze von rost. das ist halt das material und lässt sich so nicht beheben.muss man mit leben 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen