Jahreszeiten bedingter Reifenwechsel / Wagenheber

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo,

kann mir vielleicht jemand von den schon 1er Besitzern helfen und evtl. ein Foto posten auf dem genau zu sehen ist wo man den Wagenheber zum Reifenwechsel ansetzt? Da mein 1er am Mittwoch an mich ausgeliefert wird, kommen dementsprechend Donnerstag gleich die Winterreifen drauf.
Das würde meinen Männe mal interessieren. Normal sieht man das ja, aber da der 1er ja serienmäßig Notlaufeigenschaft hat sind wir uns da jetzt nicht so sicher ob es eine Markierung gibt.
Vielen Dank.

Gruss.

Alette

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Clown333


bei ner vw-werkstatt muss man die typen gerade dazu überreden die hinterräder zu wuchten. die vordern wuchten sie auch nicht ohne extra auftrag.

Deswegen lasse ich das beim Reifenfachhändler machen....

Hey Leute, ihr kennt Alette und ihren Mann nicht. Vielleicht haben die soviel Erfahrung schon mit Reifen. Die haben ja sogar einen hydraulischen Wagenheber (den sie auch brauchen weil kein Heber dabei ist).

Von wegen wuchten: Mein Vater, 25 Jahre Erfahrung im Reifenhandel, sagte mir, dass man Reifen nur bei Bedarf wuchten sollte. Bedarf definiert sich also durch optisch bemerkbare Schäden, Zittern des Lenkrades oder wenn man in ein richtig tiefes Schlagloch gefahren ist. Dann sollte man auch nicht bis zum nächsten Reifenwechsel warten sondern so rasch als möglich gehen. Bei knapp 15tkm pro jahr, braucht man nur alle 4-5Jahre prophylaktisch wuchten.

Mich würde beim selberwechseln eher stören: Die Arbeit, der Dreck, der Platz den die eingelagerten Reifen brauchen. Und die Gewähr, dass die eingelagerten auch bei richtigen Bedingungen liegen einerseits und ob die Schrauben an den montierten richtig angezogen sind, haste selber nicht so wie beim Fachhandel oder in der BMW Werkstatt.

Ciao
Gio

Ich auch ! als ich meine Winterreifen für mein 1er geholt habe sagte mir der Reifenhändler die Lagerung+Sauber machen+ auswuchten und montage kostet 17 € für alle 4 Räder und da brauche ich nicht lange zu überlegen!
:-)
also 17€ für Sommer und dann 17€ für Winterreifen das ist ok!

@gio123: Danke, du sprichst mir aus dem Herzen.

Genauso sieht mein Mann das auch und das nach dem er schon so seine Erfahrungen gemacht hat, also weiss er schon was er tut und glaubt mir er würde mich schon keiner Gefahr aussetzen. Das mit dem richtigen fest anziehen der Schrauben ist bei uns auch kein Thema. Mein Mann hat sich einen Drehmomentschlüssel zugelegt, damit geht es ganz gut und das machen wir jetzt schon seit 4 Jahren so. Bisher sind wir immer gut mit gefahren. Die Einlagerung können wir uns für 2 Autos auch sparen, da in unserer Garage genügend Platz vorhanden ist. Wenn man die Reifen auf einem Felgenbaum lagert ist auch die ordnungsgemäße Lagerung kein Problem. Wir hatten, bevor wir die Garage bekamen, 2 Jahre lang die Reifen für meinen Polo eingelagert. Bei Vergölst in Hannover kam das für ein halbes Jahr 50 DM, ohne Reifenwechsel und geputzt wurden die Alufelgen, Sommer wie Winter, auch nicht für diesen Preis. Also lag es auf der Hand das wir es absofort selber wechsel(t)en und auch selber einlager(t)en.

Gruß.

Alette

Ähnliche Themen

Äh, also ich bspw. habe nie von Reifen wechseln, sondern von Räder wechseln gesprochen, was ein himmelweiter Unterschied ist.
Ich wechsel die komplette Sommerradgarnitur (Felge und Reifen zusammen, also das ganze Rad) gegen den Winterradsatz (Felge und Reifen, bereits fertig montiert)!
Da muss nix gewuchtet werden! Das ist bereits beim Kauf passiert!!!

Ich denke doch, dass du, Alette, auch nur das Rad tauscht, und nicht die Reifen (also von Felge abziehen, neue Reifen auf gleiche Felge....).

Deshalb verstehe ich irgendwie nicht, wie wir jetzt im Thread auf wuchten kommen. Oder wuchtet ihr eure gefahrenen und fertig montierten Räder jedes Jahr neu aus? Eher nicht, oder? Und ich glaube nicht, dass das beim Händler dabei ist, oder?

Lagerung ist bei mir kein Problem, nutze dafür den Fahrradkeller, dort ist an der Wand genug Platz.
Die Räder werden auch regelmäßig umgehangen (hängen nicht immer gleich) und natürlich vorm Einlagern sauber gemacht. Reifen werden auf Beschädigung geprüft.
Für mich als Autofan ist das keine allzu schlimme Arbeit, sondern macht Spaß.

@RedWingsFanG: Ja, ich meine natürlich den kompletten Radwechsel. Sorry habe ich wohl blöd geschrieben. Das wäre ja ein teures Vergnügen sich jedes Jahr neue Felgen oder Reifen zu kaufen. *smile*

Wuchten braucht man die wirklich nicht jedes Jahr. Wie "gio123" schon so schön geschrieben hat braucht es nicht jedes jahr sein, ausser wenn man irgendwelche Veränderungen feststellt und wenn ich ein Auto tagtäglich fahre merkt man ja wohl ob was nicht stimmt. So viel Gefühl sollte man schon für sein Auto entwickeln.

Zitat:

Von wegen wuchten: Mein Vater, 25 Jahre Erfahrung im Reifenhandel, sagte mir, dass man Reifen nur bei Bedarf wuchten sollte. Bedarf definiert sich also durch optisch bemerkbare Schäden, Zittern des Lenkrades oder wenn man in ein richtig tiefes Schlagloch gefahren ist. Dann sollte man auch nicht bis zum nächsten Reifenwechsel warten sondern so rasch als möglich gehen. Bei knapp 15tkm pro jahr, braucht man nur alle 4-5Jahre prophylaktisch wuchten.

Sehe ich auch so ... Einmal gewuchtet, wenn man dann nicht aneckt, passt des schon...

Zitat:

4-5Jahre

So lange würd ich mal gern n Reifen fahren... Junge junge....

Zitat:

Mich würde beim selberwechseln eher stören: Die Arbeit, der Dreck, der Platz den die eingelagerten Reifen brauchen. Und die Gewähr, dass die eingelagerten auch bei richtigen Bedingungen liegen einerseits und ob die Schrauben an den montierten richtig angezogen sind, haste selber nicht so wie beim Fachhandel oder in der BMW Werkstatt.

Reifen lagern: Reifen türmschen (~ 0 Euro)

Richtig anziehen: Drehmomentschlüssel ( ~ 15 Euro)

Hydraulischer Wagenheber bis 2t (~ 40 Euro)

macht alles zusammen knappe 60 Euro, und du kannst dein Leben lang umsonst reifenwechseln...

Klar, der Dreck, aber hey, wer wird denn so pingelig sein.

gruss

Ein Drehmomentschlüssel für 15 Teuros? Wenn schon dann bitte richtiges Werkzeug verwenden! Unter dem Aspekt halt ich es auch für vernünftig daß es keinen serienmäßigen Wackelheber mehr gibt.

Zitat:

Original geschrieben von UrmelAusDemEis


Ein Drehmomentschlüssel für 15 Teuros? Wenn schon dann bitte richtiges Werkzeug verwenden!

Ja.

Gerade in diesem sicherheitstechnisch heiklen Bereich sollte man darauf vertrauen können, daß das angezeigte Drehmoment auch dem wirklich anliegenden Drehmoment entspricht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen