Jahreswagen mit Neuwagengarantie, Wartung in freier Werkstatt
Hallo zusammen,
ich werde am Donnerstag meinen Golf 7 2.0TDI Variant abholen. Auf dem Fahrzeug ist noch bis zum Jan/2015 Neuwagengarantie drauf, welche ich auch um weitere 3 Jahre verlängern lasse.
Soviel ich mich erinnere, gibt es ein EU sowie ein BGH Urteil, das ich nicht verpflichtet bin, das Fahrzeug in der Vertragswerkstatt warten zu lassen. Bei vollem Anspruch auf die Neuwagengarantie.
Das einzige, was ich doch bei der Wartung nach Herstellervorgaben in der freien Werkstatt verliere ist die Kulanzanspruch oder?
Weiterhin eine Frage:
Kann ein Regensensor + Fahrlichtschaltung nachgerüstet werden, laut den Freundlichen ist das nur sehr sehr teuer möglich (2T€).
Vg
Alex
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich denke der Beitrag ist hilfreich:
„Wartungs-, Inspektions- und Pflegearbeiten:
Sie sind verpflichtet, an Ihrem Fahrzeug alle vom Hersteller vorgesehenen Wartungs-, Inspektions- und Pflegearbeiten nach den Vorgaben des Herstellers durchführen zu lassen. Ansonsten besteht u. U. kein Anspruch aus dem Vertrag.“
Danke dafür. Den Rest frage ich dann am Montag meinen Rechtsbeistand.
Und nochmals viel Dank für den Beitrag:
„Das auto noch nicht abgeholt aber schon bei den Wartungskosten sparen wollen.“
Mir geht’s nicht ums Sparen, sondern bin ich mit der Qualität der Wartung unzufrieden. Ich hab das bis jetzt bei 3 Neuwagen erlebt (2 x Polo, 1 x Golf). Wenn ich das Fahrzeug bei meinem Freund in der Werkstatt nach VW Vorgaben warten darf, dann werde ich das machen, sofern auch die verlängerte Neuwagengarantie bestehen bleibt.
Ich hatte in der Vertragswerkstatt (Unterschiedliche) jeweils sehr schlechte Erfahrungen gemacht und für die Qualität bin auch nicht bereit einen höheren Preis zu bezahlen. Kulanz hin oder her. Die Höhe war damals ein Glühlampenwechsel beim Polo 9N 1,9Tdi wofür ein Meister und ein Azubis notwendig waren und beide 45Minuten gebraucht hatten. Ich glaube ich erinnere mich da an 100€. Ne Sorry – da hab ich keinen Bock mehr drauf …
Vg
Alex
Ähnliche Themen
16 Antworten
Zitat:
@nwinter91 schrieb am 16. November 2014 um 14:00:41 Uhr:
Ich hatte in der Vertragswerkstatt (Unterschiedliche) jeweils sehr schlechte Erfahrungen gemacht und für die Qualität bin auch nicht bereit einen höheren Preis zu bezahlen. Kulanz hin oder her. Die Höhe war damals ein Glühlampenwechsel beim Polo 9N 1,9Tdi wofür ein Meister und ein Azubis notwendig waren und beide 45Minuten gebraucht hatten. Ich glaube ich erinnere mich da an 100€. Ne Sorry – da hab ich keinen Bock mehr drauf
Soweit ich weiß gibt VW für alle Arbeiten die AW vor.Mit Sicherheit ist es so das die Glühlampe beim genannten 9N 1,9 TDI nicht einfach so getauscht werden kann.Beim 9N gab es bestimmt noch nicht die Vorgabe des Gesetzgebers das die Glühlampe mit dem bordeigenen Werkzeug innerhalb einer bestimmten Zeit ersetzt werden können muß.
Eventuell mußte dafür die Batterie aus-eingebaut werden ? Scheinwefereinstellung überprüft werden ?
Wenn du meinst das es in 5 Minuten erledigt ist hättest du es ja gerade selber machen können.Wenn du das nicht konntest fehlt dir nach meiner Meinung auch die Kenntnis dafür, sich über die Höhe der Rechnung zu beschweren.
Fehlersuche in einer freien Werkstatt kann unter Umständen sehr viel teurer werden wie in der autorisierten VW Werkstatt,weil diese keine Informationen von VW über mögliche Fehlerquellen hat.Die 3600.- wären dort vielleicht gar nicht zustande gekommen.
Als Nachweis der Wartung nach Herstellervorgaben wird eine Rechnung einer freien Werkstatt,sofern überhaupt vorhanden,nicht ausreichen.
In älteren Verträgen der Garantieverlängerung steht ganz klar das alle Wartungsarbeiten in einer autorisierten Vertragswerkstt durchgeführt werden müssen.Das muß vor 3-4 Jahren abgeändert worden sein.
Zur Klärung würde ich beim VVD anrufen und fragen wie der Nachweis erfolgen muß.Das ganze würde ich mir dann auch schriftlich geben lassen.
Also bei einem Auto mit Neuwagengarantie gibt es für mich nur eine Alternative , nämlich die wartung beim VW Händler , die freien Werkstätten sind in der Regel Pfuscher und warten immer noch wie zu Zeiten des Ford Taunus / Granada / Opel Rekord D usw was heißt Ölwechsel und Luftfilter , von der VW Interna haben die keine Ahnung und bevor es da zu einem Rechtstreit kommt , besser zum Volkwagenhändler , kostet ein wenig mehr , gibt aber Sicherheit , dass die richtigen Leute an dem Hobel dran sind