Jaguar XF 3.0 Lagerschale Nr. 3 Defekt Ursache?
Hallo zusammen!
Ich bin neu hier und benötige Hilfe bei der Suche nach der Ursache eines defekten Pleullager!
Es geht um folgendes:
Der Jaguar XF250 V6 mit 275 PS hat angefangen zu klopfen. Schnell war klar, es werden die Lagerschalen sein.
Also unten alles raus. Ja, eine Lagerschale total platt gedrückt bis geht nicht mehr.
Jetzt möchte ich neue Lagerschalen einbauen aber es stellt sich die Frage: Wieso nur die eine so Platt ist? Die anderen haben alle Spuren und es ist gut dass die erneuert werden. Aber die eine ist halt total Platt gewesen. Dafür gibt es doch sicherlich eine Ursache.
Ich möchte natürlich die Ursache auch beheben bevor mir die eine gleich wieder flöten geht.
Meine Idee:
Entweder ist die Öl Bohrung zu und es gelangt genau dort wenig oder überhaupt kein Öl hin?
Oder hat die Welle eine Unwucht? Dann wären doch die anderen Lagerschalen auch so dermaßen defekt?
Wie stelle ich sicher, dass die Schalen sich nicht mitdrehen? Weil diese auch ohne den ,,Zapfen“ sind?
Für die Zukunft möchte ich alle 10.000 Km Öl Wechseln und zwar Castrol Edge Turbo 5W40.
Habt ihr Vorschläge was die Ursache dazu sein kann? Ich hänge hier noch ein Bild von der Lagerschale Nummer 3 an und hoffe dass ihr mir Eure Gedanken teilt, dass ich evtl. Noch etwas machen kann sodass dieses Problem evtl für die Zulunft gelöst werden kann.
Wünsche euch einen guten Abend!
117 Antworten
Ich danke euch für die große Anteilnahme. Das hört sich auch alles sehr vernünftig an.
Ich habe jetzt dem Händler der Motus Kurbelwelle geschrieben und folgende Rückmeldung erhalten:
,, Hallo, eine Kurbelwelle aus Gusslegierung kann nicht hitzegefährdet sein, nur eine Kurbelwelle aus geschmiedetem Stahl kann hitzegefährdet sein. Die Kurbelwelle aus einer Legierung sollte eine HRC von 32 und eine geschmiedete Stahlkurbelwelle eine HRC von 55 HRC haben. Die Kurbelwelle wurde vor dem Verpacken auf Auswuchtung und Rundlauf geprüft. Die Qualität der alten Motus-Kurbelwellen war in den Jahren 2021–2023 schlecht. Nach 2024 wurde die Produktion geändert, die Materialqualität wurde verbessert und die Kurbelwelle wurde mit einem Nitrierungsprozess wärmebehandelt. Machen Sie sich keine Sorgen, es liegen Werksgarantiedokumente bei, 20.000 km und 1 Jahr sind unterschritten Werksgarantie.“
Was sagt ihr dazu?
Danke auch für den Tip mit der Schleppmoment Messung. Die hätte ich Sehr gerne durchgeführt, aber es ist nur der Linke Zylinderkopf raus, deshalb wird das leider nicht funktionieren wegen der Kompression. Generell hat die Welle sich auf den Hauptlagern sehr gut und frei drehen lassen mit der Hand.
Ich werde mal nochmals das Lagerspiel an allen Pleul und Hauptlagern messen. Melde mich dann nochmals zurück, falls es euch interessiert:-)
Zitat:
@Dima0404 schrieb am 3. Dezember 2024 um 13:38:42 Uhr:
Ich danke euch für die große Anteilnahme. Das hört sich auch alles sehr vernünftig an.Ich habe jetzt dem Händler der Motus Kurbelwelle geschrieben und folgende Rückmeldung erhalten:
,, Hallo, eine Kurbelwelle aus Gusslegierung kann nicht hitzegefährdet sein, nur eine Kurbelwelle aus geschmiedetem Stahl kann hitzegefährdet sein. Die Kurbelwelle aus einer Legierung sollte eine HRC von 32 und eine geschmiedete Stahlkurbelwelle eine HRC von 55 HRC haben. Die Kurbelwelle wurde vor dem Verpacken auf Auswuchtung und Rundlauf geprüft. Die Qualität der alten Motus-Kurbelwellen war in den Jahren 2021–2023 schlecht. Nach 2024 wurde die Produktion geändert, die Materialqualität wurde verbessert und die Kurbelwelle wurde mit einem Nitrierungsprozess wärmebehandelt. Machen Sie sich keine Sorgen, es liegen Werksgarantiedokumente bei, 20.000 km und 1 Jahr sind unterschritten Werksgarantie.“
Was sagt ihr dazu?
Danke auch für den Tip mit der Schleppmoment Messung. Die hätte ich Sehr gerne durchgeführt, aber es ist nur der Linke Zylinderkopf raus, deshalb wird das leider nicht funktionieren wegen der Kompression. Generell hat die Welle sich auf den Hauptlagern sehr gut und frei drehen lassen mit der Hand.
Ich werde mal nochmals das Lagerspiel an allen Pleul und Hauptlagern messen. Melde mich dann nochmals zurück, falls es euch interessiert:-)
Du kannst auch Schleppmoment messen mit Kopf drauf. Mach die Glühstifte raus dann komprimierst du nicht.
Die Welle ist Müll..Meine Meinung :-)
Ähnliche Themen
Ich habe mir heute mal die Öl Pumpe von Innen angesehen. Irgendwie sieht die nicht gut aus oder was meint ihr? Der Kolben da links lässt sich auch weder hoch noch runter bewegen. Da ist auch die Form beschädigt an der Stelle. Klemmt Die?
Zitat:
@Dima0404 schrieb am 4. Dezember 2024 um 13:43:21 Uhr:
Ich habe mir heute mal die Öl Pumpe von Innen angesehen. Irgendwie sieht die nicht gut aus oder was meint ihr? Der Kolben da links lässt sich auch weder hoch noch runter bewegen. Da ist auch die Form beschädigt an der Stelle. Klemmt Die?
Die Frage erübrigt sich eigentlich, schau dir die Pumpe an 🙂
Also auf jeden Fall neu, eigentlich generell bei jedem Neuaufbau. Ist ja kein Kostentreiber. Zahnreimen macht man wenn man den Motor schon draußen hat ja auch nicht den alten wieder drauf.
Ich habe jetzt eine Original Öl Pumpe bestellt.
Ich bin jedoch auf ein Problem gestoßen, da könnt ihr mir mit Sicherheit weiterhelfen.
Und Zwar geht es um die Positionen für den Zahnriemen. Für die Räder oben rechts und links ist klar, da habe ich Markierungen gesetzt und es gibt auch die Löcher für Stifte einzusetzen. Das Problem ist das Hauptrad unten an der Kurbelwelle. Da habe ich ebenso Markierungen gesetzt aber an der Kurbelwelle gibt es keine genaue Position wie das Rad drauf kommt. Das heißt ich muss jetzt die richtige Position der Kurbelwelle setzten, dass ich den Zahnriemen korrekt anbringe.
Kann mir jemand dazu was sagen? :-)
Da gibt es ein Spezialwerkzeug für. Zahnkranz/Flexplate verbauen und die hat EIN Loch mit 2 Abflachungen. Dieses Loch muss mittig zu dem Loch am Block stehen. Das Loch am Block ist in etwa dort wo der Anlasser sitzt. Für die HD Pumpe brauchst du aber auch noch ein Spezialwerkzeug.
Danke für deine Rückmeldung.
Wie weiß ich den wie der Zahnkranz an der Kurbelwelle dran kommt? Das ist ja mein Problem. Den kann ich drauf setzen wie ich möchte bzw. Die Kurbelwelle kann ja dann auch in allen Positionen stehen. Die Kolben brauchen doch aber die richtige Position.
Für die HD brauche ich es nicht. Die wurde nicht angefasst weil die auf dem rechten Zylinderkopf sitzt. Der Motor hat ja erst 80.000 Km drauf…
Edith: Ich hab es verstanden! Die Zahnkranz Platte hinten zum Getriebe meinst du? Das macht Sinn, die auf richtige Position mittels dem Werkzeug stellen und oben ist klar. Super cool! Vielen Dank… Das Werkzeug habe ich bestellt.
Ich hab da noch eine Überlegung. Die Öl Pumpe scheint blockiert zu sein. Wohl etwas geöffnet aber blockiert. Daher auch der Schaden am Pleullager!
Nabend Männer!
Ich brauche nochmal Unterstützung von euch :-)
Wie würdet ihr den ersten Start und die erste Fahrt ausführen?
Ich würde ihn erstmal im Standgas 20 Minuten laufen lassen. Daraufhin die ersten 1000 - 2000 km ruhige Fahrweise wenig Umdrehungen. Öl Wechsel und dann Knallgas oder ? ??
Was sagt ihr?
Sind das dann sie Gebrauchtwagen die mit "frisch gemachtem" Motor verkauft werden?
Im Standgas hast du keinen Öldruck, damit gibst du ihm dann glaich den letzten Rest
So ein Quatsch!
Erstmal das einzige was sich einlaufen muss sind die Kolbenringe im Zylinder!
Alles andere muss und darf sich nicht einlaufen!
Kerzen raus,Spritzufuhr unterbrechen und dann erstmal Orgeln bis Öldruck da ist bzw. Die Lampe aus ist..
Dann alles zusammenbauen...
Dann die ersten 1tkm mit wechselnder Drehzahl und max 2800 Umdrehungen mit HALBGAS also nur Teillast fahren.
Keine Kurzstrecken,kein Stop and Go und keine stumpfe AB..Keine Motorbremse!
Landstraßen wären hier optimal!
Dann wechselst du Öl und Filter!
Dann steigerst Du langsam die Belastung machst bei ca.3 Tausend KM noch einen Ölwechsel und dann Feuer frei!