Jaguar XF 3.0 Lagerschale Nr. 3 Defekt Ursache?
Hallo zusammen!
Ich bin neu hier und benötige Hilfe bei der Suche nach der Ursache eines defekten Pleullager!
Es geht um folgendes:
Der Jaguar XF250 V6 mit 275 PS hat angefangen zu klopfen. Schnell war klar, es werden die Lagerschalen sein.
Also unten alles raus. Ja, eine Lagerschale total platt gedrückt bis geht nicht mehr.
Jetzt möchte ich neue Lagerschalen einbauen aber es stellt sich die Frage: Wieso nur die eine so Platt ist? Die anderen haben alle Spuren und es ist gut dass die erneuert werden. Aber die eine ist halt total Platt gewesen. Dafür gibt es doch sicherlich eine Ursache.
Ich möchte natürlich die Ursache auch beheben bevor mir die eine gleich wieder flöten geht.
Meine Idee:
Entweder ist die Öl Bohrung zu und es gelangt genau dort wenig oder überhaupt kein Öl hin?
Oder hat die Welle eine Unwucht? Dann wären doch die anderen Lagerschalen auch so dermaßen defekt?
Wie stelle ich sicher, dass die Schalen sich nicht mitdrehen? Weil diese auch ohne den ,,Zapfen“ sind?
Für die Zukunft möchte ich alle 10.000 Km Öl Wechseln und zwar Castrol Edge Turbo 5W40.
Habt ihr Vorschläge was die Ursache dazu sein kann? Ich hänge hier noch ein Bild von der Lagerschale Nummer 3 an und hoffe dass ihr mir Eure Gedanken teilt, dass ich evtl. Noch etwas machen kann sodass dieses Problem evtl für die Zulunft gelöst werden kann.
Wünsche euch einen guten Abend!
117 Antworten
Das ist mir völlig klar, dass die Lösung nichts für 306DT ist. Aber deshalb habe ich ja geschrieben, analog dieser Lösung hätte ich gerne so detailliert fachlich fundiert für unseren „ProblemMotor“.
Schwächen detailliert ausgearbeitet und dann kommt ein Seriöser Anbieter und merzt die Schwächen für kleines Geld aus und wir freuen uns auf 600t KM ohne Probleme.
Für kleines Geld ist nicht mal mehr der Tod..
Es kann ja ausgemerzt werden zu vieleicht 90% kostet aber auch 20 tausend
Für 20k kann ich auch gleich warten bis der Motor stirbt und dann NEUER rein. Bei BMW wird halt eine Vorsorge für 500-1000€ angeboten.
Also bin jetzt an die 2000 Km gefahren läuft alles super.
Ich verstehe es auch nicht. Was treibt die Ingeneure dazu, einfach mal mit solchen Öl Pumpen zu arbeiten die im unteren Bereich zu wenig Druck aufbauen, das ist einfach eine Schande sowas auf den Markt zu bringen. Auch habe ich ein Video gesehen, dass der Aufbau der Kurbelwelle bzw. Die Bohrungen für die Öl Versorgung schlecht durchdacht sind. Im Endeffekt versorgt Hauptlager 1 und 4 nur ein Pleullager mit Öl und 2 und 3 müssen 2 versorgen, das kombiniert
Mit niedrigem Druck treibt es zum Lagerschaden. Das ist aber wohl bei allen V6 Wellen so?!
Das Auto an sich macht Mega Spaß. Der Motor hat gute Leistung und ist so alles in allem ein geiles Teil. Echt schade was die da im Endeffekt für ein ,,Schrott“ verkaufen der nach paar Km den Geist aufgibt.
Wen ich mich nicht irre, habe ich aber irgendwo eine Update Öl Pumpe gesehen für den 306 DT!
Ähnliche Themen
Wenn es dich beruhigt: So was machen andere auch. Bei Opel gab es beispielsweise schlechte Dichtungen an dem Ansaugstutzen fürs Öl... also haben die Ölpumpen ordentlich Luft angesaugt.
Gut sollte bei keinem Fahrzeug für einige tausend Euro so sein, aber preislich gesehen Opel mit einem ,,Luxus Fahrzeug“ Jaguar ist auch kein Vergleich. Ein Jaguar kostet mal schnell 60 - 100 K
Für ein Fahrzeug dass nach 50.000 Km den Geist aufgibt? Schon bitter… wegen sowas im Endeffekt. Da gibt es doch so viele Möglichkeiten es besser zu machen. Da sitzen scheinbar gute Leute im Sessel ??
Naja, wo ich vor vielen Jahren mal vor der Wahl stand habe ich einen Insignia (A) mit einem Jaguar XE verglichen (Benziner um 250PS) und da waren beide Modelle nicht so weit von einander weg.
Man könnte auch argumentieren, dass ein Großserienhersteller weniger Kostendruck hat, weil er Entwicklungskosten über die Stückzahl locker reinspielt. Die exklusiveren Marken müssen es über den Preis reinholen. Daher teilen sich auch einige Hersteller bestimmte Entwicklungskosten. Opel und BMW haben früher z.B. einen gemeinsamen Reihen-Sechser-Diesel von Steyr gehabt. Das ist auch bei anderen Technologien üblich. Das erste Xenon AFL was 2002 auf den Markt kam war in S-Klasse und Vectra C das selbe System was gemeinsam mit Hella entwickelt wurde.
Wenn eine Ölpumpe Luft saugt..Hast Du schneller einen Lagerschaden als Du gucken kannst..
Welcher Opelmotor soll das gewesen sein?
Hast Du mal deinen Öldruck gemessen Dima?
Zitat:
@Haltech81 schrieb am 6. Januar 2025 um 18:09:31 Uhr:
Wenn eine Ölpumpe Luft saugt..Hast Du schneller einen Lagerschaden als Du gucken kannst..
Welcher Opelmotor soll das gewesen sein?Hast Du mal deinen Öldruck gemessen Dima?
B20DTx
Zitat:
@Haltech81 schrieb am 7. Januar 2025 um 03:18:57 Uhr:
Wie geht das Fischi?Normal 2-3Minuten und fest..
Du, ich weiß es nicht. Öldrucklampe war an und habe es nicht geglaubt und bin dummerweise weitergefahren. Ungelogen noch etwa 20 Minuten und 20 Kilometer Stadt/Landstraße mit sehr wenig Last gefahren!
In der Werkstatt Öl abgelassen. 0,3 Liter kamen noch raus. Es hatte den Simmering von der Ölpumpe rausgedrückt, ist wohl ein weiteres bekanntes Problem bei diesen Motoren. Daraufhin Motor rausgenommen und zerlegt. Habe meinen Augen nicht getraut, Lagerschalen sahen noch aus wie neu. Seitdem vertraue ich den Motoren doch etwas mehr… dem Motor hatte man es im Standgas nicht angemerkt/gehört, dass der Öldruck komplett fehlte.
Unglaublich...!
Aber das wiederlegt wenigstens mal die These von manchen hier das diese Motorenart ein Öldruckproblem hat.. ;-) @Finkicarlo