Jaguar als Gebrauchtwagen (Folgekosten, Verlässlichkeit)

Jaguar XJ Mark II (XJ40, X300, X308) XJ300/305/306

Hallo,

bislang bin ich ne gebraucht 94er C-Klasse gefahren. Ich habe die damals extrem günstig für 1000 Euro gekauft und so über zwei Jahre nochmal so 2-3.000 Euro in Wartung und Reperaturen investiert. In der Zeit hat sie auf die ursprünglichen 120.000km nochmal 40.000km draufgelegt. Probleme gab es wenige (Tacho spinnt manchmal, Kühlwassersensor ebenfalls). Nächstes Jahr werden wir uns zum Tüv denke ich trennen da der Unterboden so ausschaut als wenn er langfristiger eher Probleme machen wird.

Deswegen schau ich gerade was eine Alternative wäre und bin über den (komischerweise?) enormen Wertverfall bei Jaguar gestolpert. Warum kostet XJ von 95 in Vollaustattung (114.000km, scheckheftgepflegt) ledig5000 Euro? Irgendwo muss doch da nen Haken sein? Sind die extrem reperaturbedürftig? Ich mein, das Design ist zeitlos, Status selbst bei einem älteren Gebrauchten wirklich hoch - eher Oldtimeniveau und die Ausstattung spricht für sich. Gibt es denn Modellreihen die man meiden sollte? Gibt es welche die man besonders empfehlen kann? Ansonsten bin ich an ner Einschätzung von Jaguar als bequeme, gebrauchte Limosine mit ner KM Leistung von ca 10.000km pro Jahr interessiert.

Danke schonmal im Voraus!

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von telephonopoulos



Zitat:

Original geschrieben von Mad_Max77


Und dass eine Jaguarwerkstatt richtig Kohle verlangt, ist ja auch bekannt.
Nicht mehr als Mercedes, BMW oder Audi, tendenziell eher weniger.

Da muss ich aber mal ganz klar widersprechen!!! Habe seit letztem Jahr März knapp 6.500 Euro in meinen Jag investiert...das habe ich in den letzten neun Jahren bei meinem Benz nicht zusammen gekriegt...

Zitat:

Original geschrieben von Nathaniel


Da muss ich aber mal ganz klar widersprechen!!! Habe seit letztem Jahr März knapp 6.500 Euro in meinen Jag investiert...das habe ich in den letzten neun Jahren bei meinem Benz nicht zusammen gekriegt...

Ist halt ein XJ V12, oder? Da musste man noch etwas mehr investieren. Das kann Dir bei vielen "älteren" Modellen passieren. Mein Vater hat in seinen C180 auch schon mehrere tausend Euro versenkt. Mein XF hat außer Inspektionen und Verschleißteile keine weiteren Kosten verursacht, und beides liegt auf dem Niveau der Mitbewerber.

Lass mal beim Benz etwas am V12, der Luftfederung oder den Bremsen sein, dann wird's auch richtig teuer. Jeder V12 kostet im Unterhalt, worin ich auch die außerplanmäßigen Kosten einbeziehe.

Hallo FrellPumpkin,

ich kann dir nur sagen das ich seit dem Jahre 2000 einen 96er X300 fahre. Es ist das mit Abstand zuverlässigste Auto das ich je gefahren habe.
Als Vergleich:
2000er T4
35000 km Automatikgetriebe defekt (Fehlersuche bei VW dauerte 1 Jahr)
40000 km Klima mit Trockner kaputt
90000 km Ölfilterflansch und Kühlerlüfter defekt
160000 km Automatikgetriebe defekt und zwischendrin viele Kleinigkeiten.

2003 Eklasse 30 CDI 35000 km Kolbenfresser

Den Jag habe ich mit 80000 km gekauft mittlerweile 240000 auf der Uhr.
Ausser Verschleißteilen wie viele Reparaturen ? 0,0

jetzt hat das Differential allerdings ne Macke und das ist auch einer der Schwachpunkte bzw. benötigt Aufmerksamkeit. Ich habe die Geräusche zu lange ignoriert.
Ansonsten hat der Jag noch die erste Auspuffanlage drunter. Auch die Endtöpfe.Und nein es ist keine Edelstahlanlage.
Rost hat er auch keinen. Ich muss allerdings dazu sagen , dass ich den Jag nie bei Schnee und Eis bzw. Streusalzeinsatz gefahren bin.
Das Angebot macht einen guten Eindruck obwohl ich den Preis etwas zu teuer finde.

In einer vorigen Antwort wurde gesagt , dass der 3,2 l sich nicht umrüsten lässt auf Euro 2.
Das stimmt nicht. Es gibt einen KLR für die 3,2 l Maschine und für die 4,0 l Maschine gibt es Mini Kat s.
Wenn die Katze ordentlich gewartet wurde, wie jedes andere Auto auch ist es ein zuverlässiges Auto. Das Jaguar anfälliger wäre kann ich nicht bestätigen , im Gegenteil.
Die älteren Katzen kann man nicht vergleichen weil der X300 war der Erste war der unter der Regie von Ford gebaut wurde. Wenn du so willst ist es ein Edel Granada.
Und das erklärt wahrscheinlich einiges.

Viele Grüße
Heiko

Zitat:

Original geschrieben von heikoon



In einer vorigen Antwort wurde gesagt , dass der 3,2 l sich nicht umrüsten lässt auf Euro 2.
Das stimmt nicht. Es gibt einen KLR für die 3,2 l Maschine und für die 4,0 l Maschine gibt es Mini Kat s.
Wenn die Katze ordentlich gewartet wurde, wie jedes andere Auto auch ist es ein zuverlässiges Auto. Das Jaguar anfälliger wäre kann ich nicht bestätigen , im Gegenteil.
Die älteren Katzen kann man nicht vergleichen weil der X300 war der Erste war der unter der Regie von Ford gebaut wurde. Wenn du so willst ist es ein Edel Granada.
Und das erklärt wahrscheinlich einiges.

Viele Grüße
Heiko

Hast recht, da scheint sich tatsächlich was getan zu haben. Wobei der XJ40 3,2 nur über Einzelabnahme einzutragen ist.

http://www.jaguar-kat.de/804.0.html

Und auch die letzten XJ40 wurden bereits unter Ford gebaut, da sie 1990 bei Jaguar einstiegen.

Aber das scheint den TS alles nicht mehr zu interessieren.... war wohl 'ne Eintagsfliege.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mad_Max77


Aber das scheint den TS alles nicht mehr zu interessieren.... war wohl 'ne Eintagsfliege.

Nene, das ist noch immer aktuell und ich habe auch jede der bisherigen Antworten gelesen. Nur ich konnte selbst nichts mehr Bereicherndes selbst beitragen. Ich bzw. wir sind in der glücklichen Lage das es nicht eilt und wir uns in Ruhe eine Katze aussuchen können. Danke nochmal allen für den Input!

Deine Antwort
Ähnliche Themen