Jährlicher Ölwechsel

Mercedes C-Klasse W204

Wertes Team,

ich fahre derzeit einen 200 Komp. der C Kl. Avandgarte , AMG-Styling ( Bj. 2008); die jährl. Fahr-Leistung liegt bei ca. 5000 Km. Ist es normal, dass bei der jährl. Inspektion auch das Öl - trotz der geringen Laufleistung - gewechselt werden muß (Abzocke)? Zusatzfrage: gibt es für diesen Typen (W204) zwischenzeitlich ein neues Motor-Update?

Danke für Eure Reaktion

Willi

Beste Antwort im Thema

hallo Leute,

die werkseitige Serviceanzeige soll der Masse "unbedarfter Automobilisten" einen Hinweis auf Inspektionen geben. Angesprochen werden Fahrer, die ihren Wagen innerhalb des üblichen Benutzerprofils bewegen. Und die Kameraden, die auch hier im Forum anfragen, so es Öl zu kaufen gibt und wie das Licht eingeschaltet wird....also für die übliche geballte Inkompetenz.

Nun ein hiesiges Beispiel: ich gehöre zur Minderheit der Bevölkerung, die Arbeiten muss (und deshalb sehr sehr viel unterwegs bin). Hier in einer der Garagen steht auch noch eine SLK (großes Kaliber), der je nach Möglichkeit im Sommer nur -sorry- um die 3000km gefahren werden kann.

Würde ich zu den Verstrahlten gehören, die brav im Herbst den Wagen gemäß Anzeige-Invervall zum Freundlichen bringen, so kann es sein, dass bereits einige Monate später der Dödel erneut meckert: "Bitte zum abmelken bringen".

Brav würde ich dann das fabrikneue Öl + die völlig ungenutzten Scheibenwischer erneut wechseln lassen, ergänzt durch den Austausch der funkelnagelneuen Luftfilter und anderen Teilen.

Selbstverständlich mach ich das nicht. Fertig.

Sondern das Beispielfahrzeug wird - sehrwohl auf Basiswissen aus über 40 Jahre Motorsportaktivitäten - nur dann gewartet, wenn es real erforderlich ist.

Und zum Thrma "Werterhalt durch braven Stempeleintrag im Heft". Das interessiert nur sekundär. Wieviele "Stempel" soll ich Euch besorgen..? Da gilt dann mehr der Computereintrag im MB Netzwerk oder ausschließlich die Originalrechnung einer Inspektion. Meine "Heftchen" sind also leer, im Bedarfsfall belege ich alles durch adäquate Unterlagen.

Fazit:
Man sollte die Sachen stets differenzieren, jeder hat andere Anforderungsprofile an den Wagen. Und nicht ratz fatz alle über einen Kamm scheren, die nicht die Hacken zusammenkloppen und gemäß Intervalanzeige zum finanziellen abmelken losrennen...

cheers
D-AMUR

36 weitere Antworten
36 Antworten

Da hast Du wohl Recht. Aber was glaubst Du wohl wieviele Menschen es gibt, die trotzdem nicht auf ihr Auto verzichten wollen.
Das ist einfach ein Stück Freiheit, das man ungerne aufgibt, auch wenn die Kosten in keinem Verhältniss mehr zum Nutzen stehen.

Es ist wirklich spannend, die Entwicklung dieses threads hier zu verfolgen.
Aber nicht neu, denn eigentlich entwickelt er sich, wie die meisten anderen threads, soweit es die MT-Foren w204 und w212 betrifft, in denen ich vorwiegend lese. 🙁

Dabei ist es doch ganz einfach:

1.) Es gibt die strammen Werkstattbefürworter, die gerne alles und jedes in der MB-Werkstatt erledigen lassen. Für die sind die fixen Wartungsintervalle gemacht und die meisten dieser Klientel erwarten auch, dass Wischerblätter gewechselt werden, weil es auf dem Inspektionsplan steht. Das lassen sie sich auch das notwendige Geld kosten.
Dagegen ist nichts (!) einzuwenden.

2.) Es gibt die eher technisch interessierten Forumsmitglieder, die z.B. nachfragen, ob denn bei den heutigen Premiumölen mit Premiumpreisen ein Ölwechsel jährlich erforderlich ist, oder, wie bei Konkurrenzprodukten nur alle 2 Jahre. Oder eben geneigt sind, auch verstehen zu wollen, was der Werkstattmeister ihnen erzählt. Oder einfach nicht jedwede Aussage für bare Münze hinnehmen, sondern auf Grund eigenen Knowhows oder eigener Erfahrungen nachfragen. Auch dagegen ist nichts (!) einzuwenden.

3.) Es gibt die Foristen, die nicht das verstehen, was geschrieben wurde, die sich "kabbeln" (um es mal vooooorsichtig zu formulieren) wollen, oder die ganz einfach anderen ihre Meinung aufdrücken wollen.

Dagegen gibt es, so mein Standpunkt, etwas einzuwenden.

Welcher Schreiber nun welcher Gruppe zuzuordnen ist,
und
wie stark diese jeweiligen Gruppen hier repräsentiert sind,
das überlasse ich einem jeden selbst zu beurteilen. 😁😁

Gruß
k.
(der sich der Gruppe 2 zurechnet 😁 )

Zitat:

1.) Es gibt die strammen Werkstattbefürworter, die gerne alles und jedes in der MB-Werkstatt erledigen lassen. Für die sind die fixen Wartungsintervalle gemacht und die meisten dieser Klientel erwarten auch, dass Wischerblätter gewechselt werden, weil es auf dem Inspektionsplan steht. Das lassen sie sich auch das notwendige Geld kosten.
Dagegen ist nichts (!) einzuwenden.

Wenn du dir einen Neuwagen ab 50K aufwärts und die ganzen Garantien willst bleibt dir nicht anderes übrig als zu bezahlen.

Bei einem Dacia Logan sieht das ganz anders aus

Vor 2 Jahren kaufte ich mir einen Kia als Winterauto .Der hat auch nur einen jährlichen Ölwechsel bekommen

Zitat:

2.) Es gibt die eher technisch interessierten Forumsmitglieder, die z.B. nachfragen, ob denn bei den heutigen Premiumölen mit Premiumpreisen ein Ölwechsel jährlich erforderlich ist, oder, wie bei Konkurrenzprodukten nur alle 2 Jahre. Oder eben geneigt sind, auch verstehen zu wollen, was der Werkstattmeister ihnen erzählt. Oder einfach nicht jedwede Aussage für bare Münze hinnehmen, sondern auf Grund eigenen Knowhows oder eigener Erfahrungen nachfragen. Auch dagegen ist nichts (!) einzuwenden.

Ich habe seit 1980 den Führeschein und ein Auto. Bei den ersten 25 habe ich auch alles selbst gemacht bis zum Tunning . Deshalb glaube ich dass ich technisch interessiert bin. Damals habe ich bei meinen getunten Autos alle 5000 Km Ölwechsel gemacht auch damals gab es schon Vollsynthetische Öle à la Duckhams .

Heute als 48 jähriger gefällt mir die 1. Variante besser und saubere Hände sind mir schon das Geld wert 😉

Na ja . Nach den Erfahrungen mit meinem damaligen W 211 laß ich keinen Ölwechsel miehr bei Daimler machen. In der Werkstatt schaffte man es zweimal nicht, die korrekte Menge einzufüllen - was einmal zu einem Zwischenstopp führte um die Übermenge unterwegs in einer anderen Niederlassung abzupumpen, auch bei Wechsel Nummer 2 gab es ein rotes Feuerwerk im Display 🙄 . Erst bei einer großen Tankstellenkette schaffte man das Kunststück mal einen Ölwechsel ohne Feuerwerk hinzukriegen. Bezeichnend war auch der Kostenvoranschlag einer Daimlerwerkstatt für den R 129 , von den 650 Teuros für die Inspektion waren über 300 alleine für das teuerste Öl auf dem Markt. Dieses Zeug mag im 600 SL AMG angebracht sein, aber garantiert nicht bei 300 SL 24 und wird auch von Daimler für diesen Motor nicht vorgeschrieben🙄 . Wieder zur Tanke gefahren und 54 Teuros incl. Filter bezahlt. Mit dem Öl wird schamlos Kasse gemacht und das sehe ich nicht mehr ein. Eine weitere Frage ist natürlich auch, ob die Arbeiten, die denn im Rahmen des Assyst genüßlich auf der Rechnung stehen auch wirklich gemacht wurden. Bei den Testergebnissen in z.b. der AMS habe ich da so meine Zweifel. Aber das muß jeder selber wissen.

Ähnliche Themen

hallo Leute,
zurück zum Thema Ölwechsel - schaut euch das mal an.

http://www.evisor.tv/.../oelwechsel-ueberfluessig-und-a-2481.htm

Noch Fragen???

Gruß aus Münster
Starfreak

Ich habe jetzt 62,- € für 8 L Mobil 1 0-40 bezahlt, und damit wird der fällige Assyst gemacht.
Das ist mir die Sache Wert, und da dann brauche ich mir keinen Kopf machen.
Die über 200€ nur für das Öl, wollte ich bei MB jetzt auch nicht mehr zahlen.

Eben. Man muß schließlich nicht alles schlucken, zumal es hier nicht um Kleckerbeträge geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen