Jährlicher Ölwechsel

Mercedes C-Klasse W204

Wertes Team,

ich fahre derzeit einen 200 Komp. der C Kl. Avandgarte , AMG-Styling ( Bj. 2008); die jährl. Fahr-Leistung liegt bei ca. 5000 Km. Ist es normal, dass bei der jährl. Inspektion auch das Öl - trotz der geringen Laufleistung - gewechselt werden muß (Abzocke)? Zusatzfrage: gibt es für diesen Typen (W204) zwischenzeitlich ein neues Motor-Update?

Danke für Eure Reaktion

Willi

Beste Antwort im Thema

hallo Leute,

die werkseitige Serviceanzeige soll der Masse "unbedarfter Automobilisten" einen Hinweis auf Inspektionen geben. Angesprochen werden Fahrer, die ihren Wagen innerhalb des üblichen Benutzerprofils bewegen. Und die Kameraden, die auch hier im Forum anfragen, so es Öl zu kaufen gibt und wie das Licht eingeschaltet wird....also für die übliche geballte Inkompetenz.

Nun ein hiesiges Beispiel: ich gehöre zur Minderheit der Bevölkerung, die Arbeiten muss (und deshalb sehr sehr viel unterwegs bin). Hier in einer der Garagen steht auch noch eine SLK (großes Kaliber), der je nach Möglichkeit im Sommer nur -sorry- um die 3000km gefahren werden kann.

Würde ich zu den Verstrahlten gehören, die brav im Herbst den Wagen gemäß Anzeige-Invervall zum Freundlichen bringen, so kann es sein, dass bereits einige Monate später der Dödel erneut meckert: "Bitte zum abmelken bringen".

Brav würde ich dann das fabrikneue Öl + die völlig ungenutzten Scheibenwischer erneut wechseln lassen, ergänzt durch den Austausch der funkelnagelneuen Luftfilter und anderen Teilen.

Selbstverständlich mach ich das nicht. Fertig.

Sondern das Beispielfahrzeug wird - sehrwohl auf Basiswissen aus über 40 Jahre Motorsportaktivitäten - nur dann gewartet, wenn es real erforderlich ist.

Und zum Thrma "Werterhalt durch braven Stempeleintrag im Heft". Das interessiert nur sekundär. Wieviele "Stempel" soll ich Euch besorgen..? Da gilt dann mehr der Computereintrag im MB Netzwerk oder ausschließlich die Originalrechnung einer Inspektion. Meine "Heftchen" sind also leer, im Bedarfsfall belege ich alles durch adäquate Unterlagen.

Fazit:
Man sollte die Sachen stets differenzieren, jeder hat andere Anforderungsprofile an den Wagen. Und nicht ratz fatz alle über einen Kamm scheren, die nicht die Hacken zusammenkloppen und gemäß Intervalanzeige zum finanziellen abmelken losrennen...

cheers
D-AMUR

36 weitere Antworten
36 Antworten

Der Jährliche Ölwechsel hat nichts mit Abzocke zu tun, vielmehr ist es so, dass Öl nicht besser wird vor allem dann nicht, wenn der Wagen nur auf Kurzstrecken bewegt wird.

Durch Kurzstreckenbetrieb, was hier ja der Fall ist vermengt sich das Öl mit Kraftstoff und verliert damit seine Schmiereigenschaften.

Hallo!! Natürlich ist es gans gut bei kurzstrecke das Öl Jährlich zu wechseln .Oder???Ich selber kenne Fälle da sind PKW (Benziner) ohne einen Ölwechsel zumachen 180000km gefahren bis sie den Geist aufgegeben haben.Ich glaube auch das ,die neuen Öle Heutzutage so gut sind das man 2-3 Jahre Problem los fahren könnte. (beim w 203 waren es auch 24 Monate). Es ist aber Profitabler die Fahrzeuge nach 12 Monaten zum Service zu bitten. ( der erste Ölwechsel ist der wichtigste) .

Ich seh es nicht als Abzocke eher als Geiz. Man sollte sein Auto einmal im Jahr einfach durchchecken lassen. Wer >40.000 für ein Auto hat, der sollte auch das Kleingeld für ne Inspektion haben. Wie schon mehrfach gesagt: Selbst meinen Rasenmäher und die Kettensäge geb ich einmal im Jahr zur Durchsicht.

Hallo!!!! Eduard 56!! Natürlich ist es richtig die Fahrzeuge zum Services zubringen!Die frage ist doch muss es sein??Ich sage wenn ein Fahrzeug ca 5-10 km im Jahr fährt könnten auch 24 Monate reichen.Der Sinn ist doch der!! Die Leute in die Werkstadt zu kriegen. Mein Motorrad hat letztes Jahr 1200km gefahren (ÖL Castrol SAE 10-40) und Wechsel das Öl auch wieder.(Das schöne Gewissen).Es steckt aber auf jeden Fall eine Lobby dahinter.Grüße!!

Ähnliche Themen

Wenn du nur einmal im Jahr deine Friteuse zum Pommes machen anschmeisst, benutzt du dann nächstes Jahr dasselbe Fett? 😉

Flüssigkeiten, also auch das Öl im Fahrzeug, altern unabhängig von der Laufleistung des Fahrzeuges.

Deshalb würde ich lieber ein Mal im Jahr zum Wechseln und Service fahren, anstatt nach ein paar Jahren ein Vielfaches der Summe einer Inspektion in einen neuen Motor zu investieren, der aufgrund von fehlender Wartung irgendwann beschließt, sein Zeitliches zu segen.

Zitat:

Original geschrieben von Fazer 01


Hallo!!!! Eduard 56!! Natürlich ist es richtig die Fahrzeuge zum Services zubringen!Die frage ist doch muss es sein??Ich sage wenn ein Fahrzeug ca 5-10 km im Jahr fährt könnten auch 24 Monate reichen.Der Sinn ist doch der!! Die Leute in die Werkstadt zu kriegen. Mein Motorrad hat letztes Jahr 1200km gefahren (ÖL Castrol SAE 10-40) und Wechsel das Öl auch wieder.(Das schöne Gewissen).Es steckt aber auf jeden Fall eine Lobby dahinter.Grüße!!

Ich fahr auch unter 10.000 km im Jahr und seh es als normal an und nicht als Zwang von der bösen Autolobby. Dann würd ich mir vielleicht einen BMW oder Audi holen, falls dort der Serviceintervall anders ist. Ich fand den Vergleich mit der Friteuse gut 😁. Es gibt Sachen, die müssen sein, ohne Daimler Böses zu unterstellen. Keiner meckert über den TÜV, der auch alle 2 Jahr kassiert, selbst wenn ma das Fahrzeug garnicht benutzt hat.  Ich hab beim letzten Mal 285,- Euro für ServiceB bezahlt, da mach ich mir doch keinen Kopf drum. Ich weiß aber, daß alle wichtigen Teile wieder sicher sind. Ich würde nur sauer, wenn ich wie bei einem Vorgängerfahrzeug (Mondeo) in den nächsten 4 Wochen 3x wegen Bremsversagen vorn/hinten/Bremsdruck in gefährliche Situationen käm.

Hallo!Bei Öle muss man Unterscheiden,zwischen Mineralisch,Teilsynthetisch,und Vollsynthetisch!!Ich glaube das 80%von unseren Autos auf Vollsynthetische Öle fahren.Bei vielen Test in Laboren,waren auch nach etlichen Jahren ,und zigtausendden Km alle Additive und das Öl selber noch voll in Ordnung.( Nicht Mineralische).Daher könnte man ohne weiteres ,den Service wieder auf 24 Monate rauftsetzten.VW Audi,usw haben das ja auch ,und die wollen mit Sicherheit auch keine Motorschäden.

@Fazer01
Wir beenden das Thema hier, weil wir total unterschiedlicher Meinung sind. Dir geht es ums Prinzip und mir um Sicherheit und Werterhalt.   

Zitat:

Original geschrieben von Fazer 01


Hallo!Bei Öle muss man Unterscheiden,zwischen Mineralisch,Teilsynthetisch,und Vollsynthetisch!!Ich glaube das 80%von unseren Autos auf Vollsynthetische Öle fahren.Bei vielen Test in Laboren,waren auch nach etlichen Jahren ,und zigtausendden Km alle Additive und das Öl selber noch voll in Ordnung.( Nicht Mineralische).Daher könnte man ohne weiteres ,den Service wieder auf 24 Monate rauftsetzten.VW Audi,usw haben das ja auch ,und die wollen mit Sicherheit auch keine Motorschäden.

So ist es. Wenn ganz sicher gehen will, ob sein Öl noch gut wirkt, kann er es testen lassen. Ein vollsynthetisches Öl kann man erfahrungsgemäss auch länger als ein Jahr drin lassen, sofern man nicht einmal 10.000 km im Jahr fährt.

Wie gesagt, er kann es auch 30 Jahr fahren, aber ich sag da jetzt nix mehr zu . 😁😁

Ich muss im Mai zum erstenmal zur Inspektion. Bis dahin sind dann ca. 25.000km drauf. Passt also perfekt für meine
derzeitige Fahrleistung. Hatte auch schon 40.000km/Jahr. Das war allerdings vor der Wirtschaftskrise.

Also mal ganz ehrlich?

Schaden tut der jährliche Wechsel dem Auto sicherlich nicht, das steht mal fest.
Ob er aber nutzt, ist meinerm Meinung nach mehr als fraglich.

Selbst mit Mineralöl (nix synthetik), bin ich früher jahrelang rumgefahren (als Fahranfänger hat man meist nichtmal dafür das Geld).
Hat dem Motor nicht geschadet. Der hatte am Schluß fast 250 000km auf der Uhr.
Der Motor lief wie ne 1, aber die Karosse war einfach am Ende.😁

hallo Leute,

die werkseitige Serviceanzeige soll der Masse "unbedarfter Automobilisten" einen Hinweis auf Inspektionen geben. Angesprochen werden Fahrer, die ihren Wagen innerhalb des üblichen Benutzerprofils bewegen. Und die Kameraden, die auch hier im Forum anfragen, so es Öl zu kaufen gibt und wie das Licht eingeschaltet wird....also für die übliche geballte Inkompetenz.

Nun ein hiesiges Beispiel: ich gehöre zur Minderheit der Bevölkerung, die Arbeiten muss (und deshalb sehr sehr viel unterwegs bin). Hier in einer der Garagen steht auch noch eine SLK (großes Kaliber), der je nach Möglichkeit im Sommer nur -sorry- um die 3000km gefahren werden kann.

Würde ich zu den Verstrahlten gehören, die brav im Herbst den Wagen gemäß Anzeige-Invervall zum Freundlichen bringen, so kann es sein, dass bereits einige Monate später der Dödel erneut meckert: "Bitte zum abmelken bringen".

Brav würde ich dann das fabrikneue Öl + die völlig ungenutzten Scheibenwischer erneut wechseln lassen, ergänzt durch den Austausch der funkelnagelneuen Luftfilter und anderen Teilen.

Selbstverständlich mach ich das nicht. Fertig.

Sondern das Beispielfahrzeug wird - sehrwohl auf Basiswissen aus über 40 Jahre Motorsportaktivitäten - nur dann gewartet, wenn es real erforderlich ist.

Und zum Thrma "Werterhalt durch braven Stempeleintrag im Heft". Das interessiert nur sekundär. Wieviele "Stempel" soll ich Euch besorgen..? Da gilt dann mehr der Computereintrag im MB Netzwerk oder ausschließlich die Originalrechnung einer Inspektion. Meine "Heftchen" sind also leer, im Bedarfsfall belege ich alles durch adäquate Unterlagen.

Fazit:
Man sollte die Sachen stets differenzieren, jeder hat andere Anforderungsprofile an den Wagen. Und nicht ratz fatz alle über einen Kamm scheren, die nicht die Hacken zusammenkloppen und gemäß Intervalanzeige zum finanziellen abmelken losrennen...

cheers
D-AMUR

Deine Antwort
Ähnliche Themen