Jährlicher ASSYST ein Nepp?
Wir haben ja jetzt mit dem 2008er-MOPF-S211 auch ein Auto, das jährlich zum Service gebracht werden will; das wussten wir natürlich beim Kauf.
Nun wird der 200 CDI kaum mehr als 12.000 km im Jahr laufen und bis vor wenigen Jahren kam man da mit gut einem Service in zwei Jahren durch.
Ich sehen jetzt auch keine revolutionären Änderungen an der Technik, die dies auch eindeutig erfordern würden.
Gibt es handfeste Gründe für die Einführung dieses häufigeren Zyklusses oder geht es nur ums Geldverdienen?
(Dass Garantie und Kulanz bei "ausgedehnten" Intervalle flöten gehen, ist klar, über das bruachen wir hier nicht diskutieren.)
Beste Antwort im Thema
Hallo und Guten Abend,
was ich in diesem Zusammenhang viel schlimmer finde ist die Tatsache, daß man relativ viel Geld für relativ wenig Leistung hinblättern muß...
Habe mein Fahrzeug (320 CDI, EZ 06/2008 im Sommer 2009 zur ersten Durchsicht (25.000 km) gebracht und habe nach Ende der Durchsicht mal ein paar Fragen gestellt, was denn so gemacht wurde und was nicht...
Ich habe vor ca. 15 Jahren selbst als Kfz-Mechaniker gearbeitet (Renault) und ich muß sagen, daß wir bei jeder Durchsicht (auch bei der Ersten) die Räder abgenommen haben (um beispielsweise die Leichtgängigkeit der Bremssättel zu überprüfen und es wurde natürlich auch der Luftfilter überprüft u. ggf.mit Druckluft gereinigt usw. usw.) Und die Kisten waren als Benziner alle 10.000km dran und die Diesel alle 7.500!!!
Dies alles wurde beim jetzigen Service nicht gemacht, sondern (wahrscheinlich) nur mal schnell das Öl abgesaugt und das war`s...
Dafür habe ich unverschämte 200,- Euro bezahlt (Öl hatte ich selbst gekauft)
Das daß Auto einmal im Jahr geprüft wird, ist in Ordnung, aber die Leistungen, die erbracht werden, stehen in keinem Verhältnis zum Preis, den der Kunde zu bezahlen hat...
Das ist der Hauptgrund, warum es letztendlich Abzocke ist (und mich ankotzt)
MfG von der Ostseeküste
132 Antworten
Was ein dummes Gelaber!
Warum soll ich öfter zum Assyst als technisch notwendig?
Zitat:
Original geschrieben von audia6tdifahrer
Was ein dummes Gelaber!
Warum soll ich öfter zum Assyst als technisch notwendig?
Was ein Rechenkünstler, kauft die Katze im Sack und beschwert sich nachher.
Freunde,
nun lasst uns, auch wenn es schon öfter Thema war, vernünftig und ohne Anfeindungen weiter darüber die Meinungen austauschen.
@ROLL-OFF
Ich denke das man nur etwas bewegen kann wenn man sich dagegen wert. Die 25.000 SLS wurde ja auch nur auf massiven Druck in den Werkstätten geändert. Und daraus resultiert nun die Verkürzung auf den Jahresintervall. 😉
Hallo zusammen,
grundsätzlich begrüße ich die Verkürzung des Wartungsintervalls auf 1 Jahr, vor allem hinsichtlich des Öls.
Die Ölreserven hinsichtlich HTHS bedingt durch Kraftstoffeintrag sinken bei vorwiegeden Kurzstrecken beträchtlich, so dass der HTHS-Wert (im ungünstigsten Falle nach 2 Jahren Kurzstreckenbetrieb) bei einer längeren "Vollgasfahrt" nicht mehr ausreicht. Die Folge ist ein kapitabler Motorschaden.
Des weiteren ist es Aufgabe des Öl den Motor vor saueren Produkten, die bei der Verbrennung von Kraftstoffen entstehen, zu schützen (daher wird auch die TBN bestimmt). Dies hat das Öl auch während der Motorstillstandszeiten zu tun.
Aus den oben genannten Gründen rate ich jedem sein Öl mind. 1 im Jahr sein Öl zu wechseln.
Als Abzocke kann man dann nur noch gelten lassen, das MB nun jeden Ölwechsel auch mit einer Mini-Durchsicht verbindet, deren Prüfpunkte jeder technisch einigermaßen erfahren Fahrer selbst erledigen kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Freunde,
nun lasst uns, auch wenn es schon öfter Thema war, vernünftig und ohne Anfeindungen weiter darüber die Meinungen austauschen.@ROLL-OFF
Ich denke das man nur etwas bewegen kann wenn man sich dagegen wert. Die 25.000 SLS wurde ja auch nur auf massiven Druck in den Werkstätten geändert. Und daraus resultiert nun die Verkürzung auf den Jahresintervall. 😉
Ja das stimmt, aber es muß auch eine reelle Chance bestehen und was da dann Kostentechnisch wegbrechen würde ist eine Größenordnung auf die selbst eine Daimler AG nicht so ohne weiteres verzichten kann. Deshalb halte ich es in diesem Fall auch für Naiv zu glauben man kann durch so eine Diskussion hier an dem Zeitintervall was ändern.
@c220,
da stellt sich hier doch die Frage, warum hat man dann die SLS auf 25.000km bei den von Mercedes hochwertigen Ölen freigegeben.
Und was ist mit denen die auch mit viel Kurzstrecke im Jahr um die 25.000km fahren??
Sollen die jetzt nach 10.000km in die Werkstatt zum Ölwechsel?
Das hätte demnach ja nicht gemacht werden dürfen. Also ist man doch von den Produkten überzeugt. Nur kam im Nachhinein der Gedanke, oh Shit, dann kommen die Sterne ja seltener in die Werkstatt. Also wurde mal eben die Frist auf ein Jahr oder 25.000km eingeführt. So sieht das aus.
Wartet noch mal so 2-3 Jahre,
dann werdet ihr euer blaues Wunder erleben
mit was für Lockangeboten Mercedes dann versucht die 211er wieder in die Werksratt zu bekommen.
Freue mich jetzt schon darauf😁
Wie war das mit dem Abbiegelicht😁 erst kostete es 3-400 Euro Aufpreis, dann Serie und jetzt,
für die die es nicht bestellt hatten bietet Mercedes es für 60 Euro an freizuschalten.
Verasche auf ganzer Linie!!!
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
Wartet noch mal so 2-3 Jahre,dann werdet ihr euer blaues Wunder erleben
mit was für Lockangeboten Mercedes dann versucht die 211er wieder in die Werksratt zu bekommen.
Freue mich jetzt schon darauf😁
Das machen sie dann genauso wie mit dem 124iger, es wird ein Wartungssparbuch geben, was ist nun neu daran?🙄
Alles schon da gewesen, keiner erfindet das Rad neu, auch die Jungs bei Daimler nicht.😉
Zitat:
Original geschrieben von ROLL-OFF
......keiner erfindet das Rad neu, auch die Jungs bei Daimler nicht.😉
Doch, mit dem jährlichen Assyst 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von ROLL-OFF
Was ein Rechenkünstler, kauft die Katze im Sack und beschwert sich nachher.Zitat:
Original geschrieben von audia6tdifahrer
Was ein dummes Gelaber!
Warum soll ich öfter zum Assyst als technisch notwendig?
Ja wie konnte der Rechenkünstler denn auch ahnen das die bei MB jedes Jahr meinen Geldbeutel sehen wollen?
Ich hatte vorher nur diese rückständigen Produkte von VW und von den Jungs mit den vier Ringen. Die wollten mich nur alle zwei Jahre oder 30.000 km sehen.
Ich hatte beim Kauf nicht im Traum daran gedacht in die Werkstattsteinzeit (was den Ölwechselintervall angeht) zurückgebeamt zu werden.
Geil ist ja auch dein Satz auf der ersten Seite: "...ja ich sehe es auch als Abzocke, aber ich wußte dies vorher und habe mich sehr bewußt darauf eingelassen."
Leute die sich bewußt auf Abzocke einlassen faszinieren mich...😕
Zitat:
Original geschrieben von audia6tdifahrer
Ja wie konnte der Rechenkünstler denn auch ahnen das die bei MB jedes Jahr meinen Geldbeutel sehen wollen?Zitat:
Original geschrieben von ROLL-OFF
Was ein Rechenkünstler, kauft die Katze im Sack und beschwert sich nachher.
Ich hatte vorher nur diese rückständigen Produkte von VW und von den Jungs mit den vier Ringen. Die wollten mich nur alle zwei Jahre oder 30.000 km sehen.Ich hatte beim Kauf nicht im Traum daran gedacht in die Werkstattsteinzeit (was den Ölwechselintervall angeht) zurückgebeamt zu werden.
Geil ist ja auch dein Satz auf der ersten Seite: "...ja ich sehe es auch als Abzocke, aber ich wußte dies vorher und habe mich sehr bewußt darauf eingelassen."
Leute die sich bewußt auf Abzocke einlassen faszinieren mich...😕
Weißt Du, Leute die nicht wissen was sie tun erschrecken mich!😰
Da frag ich mich was normaler ist: Sich bewußt abzocken lassen, oder durch technischen Rückschritt überrascht zu werden.
Ich finde es gut , das sich der Abstand verringert hat ( so erheblich finde ich es allerdings auch nicht ) ... Wer Mercedes fährt , kann auch etwas mehr bezahlen , das ist schon seit jahren klar und auch das Motto von Mercedes .
Aber komischerweise ist die Qualität gerade in den letzten drei Jahren immer besser geworden und das hängt aber auch mit dem häufigen Besuch in der Werkstatt zusammen .. ADAC Werkstatt-Test beweisen es 😉
Lisa
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Ich finde es gut , das sich der Abstand verringert hat ( so erheblich finde ich es allerdings auch nicht ) ... Wer Mercedes fährt , kann auch etwas mehr bezahlen , das ist schon seit jahren klar und auch das Motto von Mercedes .
Aber komischerweise ist die Qualität gerade in den letzten drei Jahren immer besser geworden und das hängt aber auch mit dem häufigen Besuch in der Werkstatt zusammen .. ADAC Werkstatt-Test beweisen es 😉Lisa
Also das sehe ich anders: Je besser das Produkt UND die Werkstatt zusammen sind, desto seltener muss ich dort hin...
Und alle Bedenken zu einem längeren Service möchte ich zu bedenken geben:
Wenn ein System wirklich so modern ist, dann erkennt es alle relevanten Parameter wie Kurzstreckenanteil, Ölgüte, Volllastanteile auf der Autobahn, anteilger Hängerbetrieb, äussere Betriebsbedingungen wie z.b. Frost mit Kurzstrecke u.v.m.
Daraus lässt sich dann hervorragend ein variabler Service von kleinen Rechenknecht im Fahrzeug berechnen - und zwar in KM und in Laufzeit.
So wäre es möglich die einen Kunden nach 12.oookm und 3 Jahren wieder zu sehen und andere ebenfalls mit 12000km bereits nach 8 Monaten. wieder andere dann mit 30000km nach 14 Monaten - was auch immer...
Sage mir bitte jetzt niemand das ginge nicht. Arm würden die Betriebe dadurch auch nciht - im Gegenteil es würden weniger in die Arme der freien und der Ketten wie ATU und Pitstop getrieben (unbemessen ob das nun gut oder schlecht für den Kunden sei - anderes Thema).
Bei unserem Zweitwagen Skoda Superb 2,5 tdi Tiptronic ist es so ähnlich - wenn auch noch nicht mit so vielen Parametern wie oben beschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von audia6tdifahrer
Da frag ich mich was normaler ist: Sich bewußt abzocken lassen, oder durch technischen Rückschritt überrascht zu werden.
Ich wußte was auf mich zukommt, Du bist einfach losgelaufen ohne Dich mal in Kenntnis zu setzen was auf dich zu kommt und dies ist eben in einer Überraschung für Dich geendet. Aber Dir steht ja frei dies nicht länger mitzumachen, veräusser das Auto und Du bist diese Sorge wieder los, auch dies wäre nur konsequent.