Jährliche Inspektion beim G7 trotz Longlife?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen.

Bei mir steht demnächst der erste Ölwechsel und die erste Inspektion an. Nun habe ich von einer Werkstatt erfahren, dass beim Golf7 ab dem dritten Jahr eine jährliche Inspektion (nicht Ölwechsel, dieser bei Longlife alle 2 Jahre) vorgesehen ist und somit die Mobilitätsgarantie auch nur ein Jahr lang gültig ist. Stimmt das?

Gruß

Beste Antwort im Thema

...Schluß jetzt, stellt die Bobby-Cars in die Ecke und wascht euch die Hände! Gleich kommt das Sandmännchen, dann werden die Zähnchen geputzt und es geht ins Bett! Morgen vertragt ihr euch wieder!

182 weitere Antworten
182 Antworten

ich habe gerade mal nach gesehen:
nach 1 Jahr und knapp 13000km hatte ich bei meinem Golf 6 freiwillig einen reinen Zwischen-Ölwechsel machen lassen (ohne Reset des Serviceintervalls).
Die Pauschale für diesen Service, Wortlaut "Service Paket Ölwechselservice", betrug netto 44€.

Beim offiziellen ersten Termin laut Serviceplan nach 2 Jahren und 25000km wurde, von der selben Werkstatt, ein wörtlich, "Intervall Service" durchgeführt, dessen Pauschalbetrag 95€ netto betrug.

Diese Intervallservicepauschale beinhaltete die Arbeitspunkte für die allgemeine Inspektion plus den Ölwechsel.

Meine Werkstatt hatte also gem. VW-Serviceplan gearbeitet und die rund 50€ netto (95-44) war dann der Anteil für die allgemeinen Inspektionsarbeiten.

@navec

Du solltest, was die Bezeichnung der Serviceereignisse angeht, bei denen des Serviceplans bleiben. Der Intervallservice war der reine Ölwechsel mit ein paar Checkpunkten zusätzlich, die sich im Falle eines gleichzeitig durchgeführten Inspektionsservices als Verbundarbeit preisreduzierend auswirken.

Der Intervallservice bein Golf 6 ist und beinhaltet keine Inspektion.

Zitat:

@golfer0510 schrieb am 23. Mai 2016 um 12:32:45 Uhr:


@navec

Du solltest, was die Bezeichnung der Serviceereignisse angeht, bei denen des Serviceplans bleiben. Der Intervallservice war der reine Ölwechsel mit ein paar Checkpunkten zusätzlich, die sich im Falle eines gleichzeitig durchgeführten Inspektionsservices als Verbundarbeit preisreduzierend auswirken.

Der Intervallservice bein Golf 6 ist und beinhaltet keine Inspektion.

dann solltest du dir mal den Serviceplan genau daraufhin ansehen, was die einzelnen Arbeitspunkte beim Intervallservice in Relation zu denen des Inspektionsservice in der Praxis unterscheidet.

Viele relevante Punkte, bis auf den Ölwechsel selbst, sind letztendlich identisch.

z.B.: Batterie, Bereifung, Bremsanlage, Verdeck, Bremsbeläge, Front- und Heckbeleuchtung, Frontscheibe, Kühlsystem, Motor und Getriebe von außen, Pannenset, Scheibenwaschanlage und Scheinwerfereinstellung.

Beim Inspektionsservice kommen:
Spurstangenköpfe, Türsteller schmieren, Unterbodenschutz, Schraubenfedern, Innenraumbeleuchtung, Keilrippenriemen, Karosserie, Schiebeaufstelldach und Abgasanlage
dazu.

Beim Intervallservice kommt merkwürdigerweise noch der Bremsflüssigkeitsstand hinzu, den es beim Inspektionsservice in dem Serviceplan nicht gibt....

Beim reinen Ölwechselservice gibt es, wie bei allen anderen Services auch, ausschließlich nur noch den einen Extra-Punkt Bremsbelagstärke und Bremsscheiben prüfen dazu.

ich denke mal, dass man angesichts der gemeinsamen und durchschnittlich wichtigeren Punkte beim Intervallservice durchaus von einer kleinen Inspektion sprechen kann und nicht nur von ein paar Checkpunkten.
Immerhin hatte VW aber ein wichtiges Ziel erreicht, denn nominell musste der Wagen ja nur alle 2 Jahre zur Inspektion. Der Rest war ja nur Ölwechsel mit Pipifax...der nicht genannt werden brauchte.

Dass es beim G6 letztendlich genau so geplant war, wie es beim G7 umgesetzt wurde (also im Prinzip jedes Jahr eine Inspektion) kann man im Serviceheft des G6 gut erkennen, wenn man sich den Serviceplan bei Festintervall-Programmierung anschaut:
Dort wird der reine Ölwechselservice immer unabhängig von allen anderen Serviceereignissen gemacht (Festintervall, 15000km oder 1 Jahr),
es muss der Inspektionsservice gemacht werden (erster nach 3 Jahren o. 60000km, danach alle 2 Jahre o. 60000km) und
es muss trotzdem der Intervallservice gemacht werden (in dem Fall auch mit Festintervall, nach 2 Jahren oder 30000km).

So unwichtig sind die "paar Checkpunkte" des Serviceintervalls für VW anscheinend nicht gewesen und garantiert ist es offiziell nicht so gewesen, wie hier ja einige Leute beschrieben haben, dass nur 1 Inspektion pro 2 Jahre beim G6 reichte.

Von daher sollte man bei der Beurteilung der Inspektionshäufigkeit des G7 im Verhältnis zum G6 die Kirche im Dorf lassen. Besser war es beim Golf 6 nur dann, wenn entgegen dem offiziellen Serviceplan gehandelt wurde.

Wer nicht auf 24 Monate flexibles Intervall kam, hatte sogar Nachteile, denn er musste nicht, wie jetzt beim G7, nur den Ölwechselservice zahlen, sondern immer den teureren Intervallservice, der ja mit dem Ölwechsel-Zwangsgekoppelt war.

.

Ich verstehe nicht, was dein Problem ist? Fakt ist, daß es beim Golf 6 einen flexiblen Intervallservice und einen Inspektionsservice gibt. Wie du das empfindest("ist eine Inspektion"😉, ist nebensächlich.

Ähnliche Themen

es geht nicht um meine Empfindungen, sondern um die Service-Häufigkeit und die Service-Kosten im Vergleich zum G7, falls du das noch immer nicht verstanden haben solltest.

1. Die offiziell von VW verordnete Häufigkeit von Serviceereignissen war beim G6 nicht geringer und

2. ob die Kosten insgesamt geringer waren, müsste man im Einzelfall berechnen.
In jedem Fall hat VW für den sogenannten Intervallservice über doppelt so viel berechnet, wie für einen einfachen Ölwechselservice, bei dem auch schon Bremsbeläge und Bremsscheiben geprüft wurden.
Das ist Fakt und keine Empfindung und selbst wenn man nur wenig merkt, müsste einem klar sein, dass ein Intervallservice sich schon relativ deutlich vom reinen Ölwechsel unterscheidet, was den Gesamtarbeitsumfang betrifft.

Ein Problem habe ich damit auch nicht, denn ich versuche lediglich auf zu zeigen, wie es nach den offiziellen Unterlagen sein soll, da sich hier ja einige über die jährliche Inspektion beim G7 beschwert haben und, laut deren Meinung, früher alles besser war.

Es war nicht besser, der flexible Intervallservice mit Ölwechsel ist geblieben, aber der Inspektionsservice ist vor allem in seiner Laufleistung, alle 30.000 statt 60.000km, halbiert worden, was natürlich die Vielfahrer benachteiligt.

Zumal es bei identischen Motoren bei Audi gleich geblieben ist.

Zitat:

@golfer0510 schrieb am 23. Mai 2016 um 15:21:29 Uhr:


Es war nicht besser, der flexible Intervallservice mit Ölwechsel ist geblieben, aber der Inspektionsservice ist vor allem in seiner Laufleistung, alle 30.000 statt 60.000km, halbiert worden, was natürlich die Vielfahrer benachteiligt.

Zumal es bei identischen Motoren bei Audi gleich geblieben ist.

ich weiß jetzt nicht was du gelesen hast.
Unter QI6 (flexibler Service) steht bei VW ohnehin Widersprüchliches:
einerseits gibt es einen flexiblen reinen Ölwechselservice (max 2 Jahre) andererseits gibt es eine "Inspektion mit Ölwechsel", dann auf einmal nach fester Serviceintervallanzeige 2 Jahre oder 30000km) und dann gibt es noch "Inspektion mit erweitertem Umfang" (3 Jahre/60000km, aber ohne Angabe, ob es nur die ersten 3 Jahre sind oder nicht.

ich weiß nicht, was derjenige geraucht hat, der das verzapft hat....so sind sie halt bei VW...

Soweit ich es schon an anderer (offensichtlich kompetenterer) Stelle gelesen habe, gibt es bei allen MQB-Kompakten des VW-Konzerns mit QI6-Programmierung
1. das flexible Ölwechselintervall (max 2 Jahre)
und, völlig unabhängig davon
2. Inspektionen. Die erste nach 2 Jahren oder 30000km und ab da jährlich mit maximal 30000km

Das bedeutet (ohne Sonderleistungen) im Klartext, unterstellt man fährt z.B. durchschnittliche 30000km/Jahr und schafft 30000km beim flexiblen Intervall:

nach 1 Jahr (30tkm): Ölwechsel und Inspektion
nach 2 Jahren (60tkm): Ölwechsel und Inspektion
nach 3 Jahren (90tkm): Ölwechsel und Inspektion
nach 4 Jahren (120tkm): Ölwechsel und Inspektion
usw.

jetzt beim G6, bei gleichen Randbedingungen:

nach 1 Jahr(30tkm): Intervallservice (Ölwechsel mit kleiner Inspektion)
nach 2 Jahren (60tkm): Inspektionsservice plus Ölwechsel (sonstige Intervallservice-Arbeiten sind im Inspektionsservice enthalten)
nach 3 Jahren (90tkm): Intervallservice (= Ölwechsel mit kleiner Inspektion)
nach 4 Jahren (120tkm): Inspektionsservice plus Ölwechsel (sonstige Intervallservice-Arbeiten sind im Inspektionsservice enthalten)
usw.

von einer effektiver Halbierung o.ä. beim G7 kann ich da auch bei 30000km/Jahr nichts erkennen. Auch der G6 muss jährlich in die Werkstatt und auch beim G6 werden jährlich weitere Inspektionsarbeiten durchgeführt und müssen bezahlt werden.
Wenn man die "dazwischengeschobene" kleinere Inspektion (im Rahmen des Intervallservice) nicht wahr nimmt, hören sich 60000km oder 2 Jahre für das Inspektionsintervall beim G6 natürlich erst mal toll an.

jetzt beim G6, bei gleichen Randbedingungen:

nach 1 Jahr(30tkm): Intervallservice

nach 2 Jahren (60tkm): Intervallservice und Inspektionsservice

nach 3 Jahren (90tkm): Intervallservice

nach 4 Jahren (120tkm): Inspektionsservice und Inspektionsservice

Ich habe da mal eine Korrektur angelegt, damit das auch dem Terminus des Golf 6-Serviceplans entspricht. Und du solltest nicht annehmen, daß der "Normalo" 30.000km, sondern nur 15.000km p.a. fährt, und dann sieht das Ganze anders aus.

Aber jetzt wird es mir zu mühsam.

Intervallservice und Inspektionsservice nach 2 bzw. 4 Jahren ist keine Korrektur, denn das wird nicht gemacht und das würde wohl auch niemand bezahlen wollen.

Wenn quasi 2 Inspektionen zum gleichen Zeitpunkt fällig sind, wird natürlich nur die gemacht, welche die andere bereits beinhaltet, also in dem Fall der Inspektionsservice, denn der hat ja ein paar Arbeitspunkte mehr, als der Intervallservice.
Darauf hatte ich in meinem Text auch hingewiesen, den du in deiner "Korrektur" gelöscht hast.

Zu den Kilometern:

ich habe die voran gegangene Auflistung mit 30000km/Jahr gemacht, weil du genau im Beitrag vorher geschrieben hattest:

Zitat:

was natürlich die Vielfahrer benachteiligt.

Schade, dass du deine eigenen Texte schon nach kurzer Zeit nicht mehr zu kennen scheinst...

Für 15000km/Jahr schreibe ich die Verhältnisse aber gerne auch noch mal auf:

G7:
1. Jahr (15tkm): nichts
2. Jahr (30tkm): Inspektion und Ölwechsel
3. Jahr (45tkm): Inspektion
4. Jahr (60tkm): Inspektion und Ölwechsel

G6:
1. Jahr (15tkm): nichts
2. Jahr (30tkm): Intervallservice (beinhaltet Ölwechsel und kleine Inspektion)
3. Jahr (45tkm): Inspektionsservice
4. Jahr (60tkm): Intervallservice (beinhaltet Ölwechsel und kleine Inspektion)

auch da kein wirklicher Unterschied zu erkennen....ab dem zweiten Jahr jährlich zum Service...

Zitat:

Aber jetzt wird es mir zu mühsam

Wenn du zu faul zum genauen Recherchieren bist und/oder keine Lust zu schreiben hast, musst du so etwas durch deine Äußerungen nicht erst lostreten...

Langsam habe ich Zweifel, ob du weisst, worüber du schreibst. Hast du eigentlich mal eine Rechnung oder sogar das Serviceheft gelesen?

Bei dem von mir korrigierten Verlauf wird sehr wohl der Intervallservice, und das beinhaltet keine kleine Inspektion, wie von dir dauernd behauptet, und der Inspektionsservice im Verbund erledigt. Und genauso steht es dann auf der Rechnung und ist preiswerter, weil der Intervallservice einige Posten des Inspektionsservice beinhaltet.

Du behauptest Sachen, die einfach falsch sind. So einfach ist das. Und glaube mir, faul bin ich nicht und der Serviceplan eines Golf 6 liegt mir vor, auch meine Rechnungen, und des Lesens bin ich mächtig.

Aber eigentlich hat das hier nichts verloren, denn hier geht es nicht um das Thema 6er, sondern um den Golf 7.

Zitat:

@navec schrieb am 23. Mai 2016 um 08:33:26 Uhr:


@gttom:

Zitat:

@navec schrieb am 23. Mai 2016 um 08:33:26 Uhr:



Zitat:

Vom Golf 6 kannte ich das so eben nicht. Der hatte nach 28 tsd km (18 Monate Fahrzeugalter) den ersten Ölservice und nach 55 tsd km (38 Monate Fahrzeugalter) den 2ten Ölservice zusammen mit dem Inspektionsservice. Mehr war da nicht. Die separate Rechnung des KI nach Ölservice und Inspektionservice fällt mir jetzt erst beim G7 so deutlich auf, obwohl ich schon seit 10 Jahren Golf fahre und immer mit solchen ziemlich weiten Serviceabständen durchgekommen bin.

Zumindest mit Stand vom Golf 6 aus 2010 hätte nach 18 Monaten ein Intervallservice kommen müssen und kein reiner Ölwechsel. Der Intervallservice beinhaltet eine Inspektion plus den Ölservice und war teurer, als ein reiner Ölwechselservice, so wie er jetzt beim G7 gefordert ist.

Spätestens nach 36 Monaten Fz-Alter hätte dann, laut Serviceplan der Inspektionservice (reine Inspektion) kommen müssen.

Den Inspektionsservice hätte man dann in deinem Fallnach 36 Monaten mit dem Intervallservice (der den Ölwechsel beinhaltet) praktischerweise zusammen ziehen können.
Genau diese o.ä. Konstellationen (quasi 2 Inspektionen in unmittelbarer zeitlicher Nähe) sind es, die das damalige System dann teilweise völlig durcheinander gebracht haben.

Wenn nach 18 Monaten allerdings wirklich nur ein Ölwechselservice, anstatt eines Intervallservice gemacht wurde, war das definitiv ein eindeutiger Fehler.

Dass es teilweise, je nach flexibel berechneter Länge der Serviceintervalls beim G6 derartig schief gehen konnte, ist wohl der Grund, weswegen beim G7 eindeutig festgelegt wurde, dass Inspektionen mindestens jährlich zu erfolgen haben und dass die dann auch eindeutig und automatisch im Fz angezeigt werden und nicht, wie es beim G6 der Fall war, nur auf einem Aufkleber bzw. als Ankündigung im Serviceheft standen.
Das jetzige System verstehen sogar die Werkstätten.

Wenn das alte System beim G6 wirklich akribisch befolgt wurde und auch z.B. das Serviceintervall auf die maximal möglichen ca 2 Jahre kam, hatte man jährlich eine Inspektion und zweijährlich einen Ölwechsel, genau, wie auch beim G7 unter identischen Randbedingungen.
Billiger war das für den Kunden dann auch nicht.

Naja ob Fehler oder nicht, kann ich als Kunde schlecht beurteilen. Mein Golf hat mich zum Servicetermin aufgefordert -> den Rest hat die Werkstatt gemacht.

Allerdings hast du Recht. Habe die Rechnungen noch einmal gesichtet und schlichtweg die Begrifflichkeit Ölservice mit Intervallservice verwechselt. Fakt ist, der G6 hatte somit bei 28tsd km und 18 Monaten einen Intervallservice. Da dieser Intervallservice quasi nur mit 6AW für den Ölwechsel angesetzt war und sonst einige Sichtprüfungen gemacht wurden, hatte ich somit fälschlicherweise den Begriff Ölservice unterstellt.

Die zweite Massnahme bei dann 55tsd km und 38 Monaten Fahrzeugalter war ein Inspektionsservice in Kombination mit dem Intervallservice bei dem dann auch das Öl + Filter gewechselt wurde.

Den Begriff Ölservice beinhaltet somit keine Rechnung von mir und war damit eine reine ausdrückliche Verwechselung.

Es bleibt aber dabei, das ich mit dem G6 nie separat zu einem Ölwechsel gebeten wurde, sondern immer nur vom KI zum Servicetermin nach 18 bzw erneut 38 Monaten Fahrzeugalter aufgefordert wurde. Die zeitlich deutlich kürzeren Abstände die jetzt der G7 aufruft, kannte ich weder vom G5 noch G6.

Jungens... Was ist denn so schwer daran. Ich fahre seit Besitz und ausser dem 3. Jahr nur alle knapp 2 Jahre (22-24 Monate) mir dem Golf 5 zum Service demnächst im Juli diesen Jahres, 1 Monat bevor er 8 Jahre alt wird. Und alles nur nach Anzeige. Alle 2 Jahre. Ich weiss ja nicht was denn da schief läuft, aber es kommt halt so aus. Derzeit 82.500km. Mir Egal was die Theorie sagt, die Praxis passt.

Gruss

Das ist bei dir reiner Zufall gewesen, denn eigentlich hättest du nach 36 Monaten/2 Jahren den Inspektionsservice machen müssen. Durch die zweimonatige Überziehung hast du Intervall-u. Inspektionsservice im Verbund nach 38 Monaten machen lassen.

Ein reiner Ölservice ist bei uns eigentlich nicht vorgesehen, es sei denn, man schiebt einen freiwilligen Ölwechsel ein oder man hat mit dem falschen Öl nachgefüllt oder der Wagen wurde unter erschwerten Bedingungen betrieben.

Zitat:

@golfer0510 schrieb am 23. Mai 2016 um 21:41:29 Uhr:


Das ist bei dir reiner Zufall gewesen, denn eigentlich hättest du nach 36 Monaten/2 Jahren den Inspektionsservice machen müssen. Durch die zweimonatige Überziehung hast du Intervall-u. Inspektionsservice im Verbund nach 38 Monaten machen lassen.

Ein reiner Ölservice ist bei uns eigentlich nicht vorgesehen, es sei denn, man schiebt einen freiwilligen Ölwechsel ein oder man hat mit dem falschen Öl nachgefüllt oder der Wagen wurde unter erschwerten Bedingungen betrieben.

Habe definitiv nie überzogen, sondern immer wenige Tage vor Ablauf des Intervall-Tage-Zählers den Termin bei VW gehabt.
EZ meines Golf 6 war Sep2010, erster Inspektionservice nach Anzeige im KI Nov2013 (+38 Monate).

Ich hatte jedoch einen kostenlosen "Sicherheitscheck" nach 23 Monten Fahrzeugalter machen lassen, um ggf Garantieansprüche von verborgenen Defekten noch in Anspruch nehmen zu können.

Zusätzlich hat der GTI mehrfach SoftwareUpdates bekommen u.a eine Leistungssteigerung. Damit wirds aber such nicht zusammen hängen.

Naja sei es drum. Die Servicefrequenz war aus meiner Sicht beim G5/G6 besser. Ob es Zufall war, das ich mit G5/G6 in 8 Jahren nur insgesamt 5 Intervallservices bzw Inspektionen hatte von im Schnitt aller 27-29 tsd km, kann ich nicht beurteilen.

Für mich ist das Thema damit erledigt.
Danke übrigens für die vielen Erläuterungen🙂

Zitat:

@gttom schrieb am 23. Mai 2016 um 22:46:09 Uhr:



Zitat:

@golfer0510 schrieb am 23. Mai 2016 um 21:41:29 Uhr:


Das ist bei dir reiner Zufall gewesen, denn eigentlich hättest du nach 36 Monaten/2 Jahren den Inspektionsservice machen müssen. Durch die zweimonatige Überziehung hast du Intervall-u. Inspektionsservice im Verbund nach 38 Monaten machen lassen.

Ein reiner Ölservice ist bei uns eigentlich nicht vorgesehen, es sei denn, man schiebt einen freiwilligen Ölwechsel ein oder man hat mit dem falschen Öl nachgefüllt oder der Wagen wurde unter erschwerten Bedingungen betrieben.

Habe definitiv nie überzogen, sondern immer wenige Tage vor Ablauf des Intervall-Tage-Zählers den Termin bei VW gehabt.
EZ meines Golf 6 war Sep2010, erster Inspektionservice nach Anzeige im KI Nov2013 (+38 Monate).

.....

Doch, du hast überzogen, denn der Inspektionsservice als Festintervall wurde nie im KI angezeigt und war erstmalig nach 60.000km/3 Jahren fällig. Also spätestens im Sept. 2013. Danach wäre er Sept. 2015 wieder fällig. Im KI wurde immer nur der fällige Intervallservice, welcher den Ölwechsel beinhaltet, angezeigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen